Werbung
Home Allgemein 2011 war für das AW-Wiki ein Jahr der Rekorde

2011 war für das AW-Wiki ein Jahr der Rekorde

Weinmajestät Mandy Großgarten und Wirtschaftsministerin Eveline Lemke als „Aufsteigerinnen des Jahres“

2011 war für das AW-Wiki ein Rekordjahr: 4,3 Millionen Seiten wurden im Laufe des Jahres abgerufen, mehr als 11.000 pro Tag. Die Gesamtzahl der Zugriffe auf Seiten des im September 2007 gegründeten Regionalwikis für den Kreis Ahrweiler hat sich damit mehr als verdoppelt. Die Artikel-Gesamtzahl stieg um 1500 auf jetzt 8500. Mehr als 2000 neue Fotos und Grafiken wurden hochgeladen. Ihre Gesamtzahl beläuft sich jetzt auf knapp 6000.

Der große Bilderzuwachs im vergangenen Jahr sei im Wesentlichen ein Verdienst von Walter Müller, sagte Wiki-Gründer Anton Simons beim jüngsten Treffen der AW-Wiki-Freunde in der Bahnhofsgaststätte Bad Neuenahr. Der Niederzissener, Gästeführer im Vulkanpark Brohltal/Laacher See, verfüge über ein schier unerschöpfliches Reservoir an Luftaufnahmen sowie an Fotos von Baukultur und Natur aus dem gesamten AW-Kreis zwischen Ring und Rhein. Zu den am häufigsten abgerufenen Seiten im AW-Wiki gehören der Beitrag über Alfredo Pauly, die insgesamt 23.500 mal aufgerufen wurde, die Seite über die Weinköniginnen von der Ahr (21.000 Aufrufe), über das Thermalfreibad Bad Bodendorf (19.000) und das Sozialkaufhaus LISA (18.200).

Aufsteigerinnen des Jahres 2011 sind Mandy Großgarten (13.500 Seitenabrufe) aus Dernau, die Deutsche Weinkönigin 2010/2011, und die in Bad Bodendorf wohnende Grünen-Politikerin Eveline Lemke (10.300), die nach der Landtagswahl vom März zur Wirtschaftsministerin und stellvertretenden Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz berufen wurde. Die steigenden Zugriffszahlen seien wohl auch darauf zurück zu führen, dass neben Landkarten-Ausschnitten und Hörstücken seit einigen Monaten auch Videos ins AW-Wiki eingebunden werden können, hieß es beim Wiki-Freunde-Treffen. Unter anderem wurden Videos vom Winzerfestzug Dernau, von den Martinsfesten in Ahrweiler und Bad Neuenahr sowie von Mundart-Lesungen des Heimatvereins „Alt-Ahrweiler“ ins Wiki übernommen. Die meisten stammen von Michael Steinhauer, einem ambitionierten Hobbyfilmer aus Bad Neuenahr.

Die rasante Zunahme der Seitenzugriffe machte den Umzug des Wikis auf einen eigenen leistungsstarken Server nötig. Thorsten Lenzgen, einem Mitglied der AW-Wiki-Freunde, konnte den Ahrweiler Unternehmer Marc Ulrich („Marketingflotte“) als Sponsor zu gewinnen. Mit seiner Hilfe gelang es, die gestiegenen Kosten für den Betrieb des AW-Wikis zu bestreiten. Im Rahmen ihrer monatlichen Treffen hörten die AW-Wiki-Freunde im vergangenen Jahr ein Referat von Martin Schmitz mit dem Titel „Die Gesetze des Viralen Marketings im Web“, waren Co-Veranstalter eines Workshops zum Thema „Crisis Mapping“ an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz in Ahrweiler, trafen sich zu einem Gespräch mit Kreisstadt-Bürgermeister Guido Orthen und stellten das AW-Wiki dem SeniorenNetzWerk Bad Neuenahr-Ahrweiler vor.

Werner Kathe aus Ahrweiler kümmerte sich im vergangenen Jahr um die Verbesserung der Landkarten im AW-Wiki. Und Hans Schmid aus Heppingen legte eine Vielzahl von Artikel zu Straßen in Bad Neuenahr-Ahrweiler an und füllte sie mit Inhalten.

Zu den Fotos:
KSB_50_L: Die AW-Wiki-Freunde waren Co-Veranstalter eines Workshops zum Thema „Crisis Mapping“ an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz in Ahrweiler

Werbung

Abonnent werden

Werbung

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
Die mobile Version verlassen