Weinprinzessinnen sind Tabea Dörr und Dinah Seiny

v.l.n.r.: Volker Thehos (Beigeordneter), Dinah Seiny, Antonia Dörr, Tabea Dörr
Foto: Marc Bors
Am Montagabend wurde im evangelischen Gemeindehaus das Geheimnis um die neue Remagener Weinkönigin 2023/2024 gelüftet.
Antonia Dörr übernimmt das Amt von der noch amtierenden Weinkönigin Maria I. und wird ein Jahr lang die Stadt Remagen als Weinkönigin Antonia I. repräsentieren. Der städtische Beigeordnete Volker Thehos stellte in Vertretung von Bürgermeister Björn Ingendahl die neuen Weinmajestäten feierlich vor.
Die stolze Remagenerin und bekennende Weinliebhaberin absolvierte nach ihrem Abitur eine Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin in der Asklepios-Kinderklinik St. Augustin, wo sie nun auch tätig ist. In ihrer Freizeit ist Antonia in der katholischen Kirchengemeinde Remagen sozial engagiert. Zudem spielt sie Violine im Kreisorchester Ahrweiler und trainiert in der Taekwondo-Schule Bad Neuenahr. Antonia Dörr stellt ihre Amtszeit unter das Motto Ihres Weinspruchs:
„Seit Tausenden von Jahren gewährt uns Vater Rhein den Wein von seinen Hängen, so soll‘s auf ewig sein. Erheben wir die Gläser auf diese schöne Zeit, lasst uns in Freundschaft trinken, dass es für immer bleibt!“
Begleitet wird die neue Weinkönigin von ihren Weinprinzessinnen Tabea und Dinah. Tabea Dörr ist in den gleichen Vereinen wie ihre Schwester aktiv und engagiert sich darüber hinaus auch als Messdienerin. Sie besucht aktuell das Peter-Joerres-Gymnasium in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die zweite Weinprinzessin und ehemalige Weinkönigin Dinah I. der Saison 2017/2018 arbeitet als technische Systemplanerin für Ausrüstungs- und Versorgungstechnik in Hennef und ist aktives Vereinsmitglied im Spielmannszug Rheinklänge, im Turnverein und beim Stadtsoldatenkorps Remagen.
Zu den Gratulanten am Vorstellungsabend gehörten die ausrichtenden Vereine des Weinfestes, Vertreter der Wirtschaft sowie die Ortsvorsteher und die Fraktionsvorsitzenden im Stadtrat von Remagen. Alle waren sich sicher, dass sie die Stadt Remagen als Weinkönigin gut repräsentieren wird und wünschten ihr viel Spaß und viele gute Gespräche auf den Weinfesten in Remagen und der Region.
Vom 15. bis 17. September wird beim Weinfest in Remagen im gemütlichen Weindorf auf dem Marktplatz ein vielfältiges Veranstaltungs- und Musikprogramm geboten. Am Weinfest-Freitag wird um 20.00 Uhr – bis in den späten Abend begleitet von Musik und Tanz des Duos Wahnsinn Total – die noch amtierende Weinkönigin Maria I. durch Bürgermeister Björn Ingendahl verabschiedet. Höhepunkt des Weinfestes ist am Samstagnachmittag die feierliche Proklamation der neuen Weinkönigin und ihres Gefolges. Nach einem kurzen Festumzug durch die Innenstadt wird sie um 16.00 Uhr auf dem Remagener Marktplatz erwartet und anschließend mit Live-Musik im gemütlichen Weindorf gefeiert. Am Sonntag geht es bereits mittags mit dem Platzkonzert der Stadtsoldaten und den Auftritten der Tanzgruppen los. Ein besonderes Erlebnis bietet das Wein-Majestäten-Treffen um 15.00 Uhr, zu dem die neue Remagener Weinkönigin Antonia I. die Majestäten mit ihrem Gefolge aus den umliegenden Weinorten empfängt. Danach startet der große Bürgerschoppen mit Live-Musik und Tanz. Das Weindorf ist freitags ab 18.00 Uhr, samstags ab 15.00 Uhr und sonntags ab 12.00 Uhr jeweils bis in die späten Abendstunden geöffnet.
Bewirtet werden die Gäste vom Stadtsoldatenkorps, der KG Narrenzunft, dem Kameradschaftsverein der Freiwilligen Feuerwehr, dem Spielmannszug Rheinklänge, dem Sportverein Remagen und der Möhnegesellschaft Remagen. Neben einem vielfältigen Angebot an Weinen von Ahr und Mittelrhein werden natürlich auch alkoholfreie Getränke ausgeschenkt. Auch kulinarisch bleiben beispielsweise mit Flammkuchen, Grillwürstchen, Pommes frites oder Reibekuchen und am Sonntag auch mit einem Kuchenverkauf kaum Wünsche offen.
Weitere Informationen unter www.remagen.de.
Pressemeldung Stadt Remagen
Foto: Marc Bors