Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Online-Magazin für Remagen + Sinzig + Bad Breisig

Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Remagen + Sinzig + Bad Breisig + Kreis Ahrweiler
Schuh- und Schlüsseldienst

Bianca – Leben nach dem Schlaganfall

Anzeige

„Es muss weitergehen“

In der Mitte des Lebens angekommen ging es Bianca gut. Ein Haus der Beruf als Serviceassistentin in einem Autohaus und die zahlreichen Vereine wie Karneval, die Prinzengarde und dem Sportverein füllten Biancas Leben aus. Neben her renovierte sie noch Haus und Möbel.
Dann holte sie im Jahr 2019 das Schicksal ein. Im Rollstuhl sitzend und halbseitig gelähmt, berichtet die 48-jährige von ihrer Krankheit. Ein Schlaganfall im Februar direkt nach Karneval setzte Bianca außer Gefecht. „Plötzlich fing es im Gesicht an zu kribbeln“ beschreibt sie, „es wurde nicht besser und ich kam ins Krankenhaus. Hier gingen sofort die Alarmlampen an und dann gings mit Blaulicht auf den Venusberg„. In der Notaufnahme hörte Bianca die Ansage, „junge Frau mit Verdacht auf Schlaganfall“. „Ich wusste erst ganicht, dass ich gemeint bin“. Was dann um sie herum geschah, weiß Bianca nicht mehr.
Monate lang war Bianca in der Klinik. „Es dauerte sehr lange bis man mit der Krankheit klar kommt.Am meisten vermisse ich, dass ich am Karneval nicht mehr so mitmachen kann wie früher„, sagt sie und schwärmt von damals vor dem Schlaganfall. „Aber es muss weitergehen“.

Zurzeit arbeitet die 48-jährige in Vollzeit in den Caritaswerkstätten in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Hier werden Menschen mit Assistenzbedarf auf das neue Berufsleben vorbereitet. Bianca sitzt am Empfang, nimmt Telefongespräche entgegen, leitet E-Mails weiter und verteilt Therapeuten und Patienten auf die Behandlungsräume. Jetzt sucht sie nach einem ausgelagerten oder integrativen Arbeitsplatz.
Nachmittags kommen Freunde vorbei auf ein Schwätzchen oder auf einen Kaffee. Nach Feierabend gehen sie zusammen Eis essen oder Einkaufen oder sitzen einfach nur im Garten. Bianca lebt wieder in ihrer gewohnten Umgebung und wird 24/7 in Vollzeit vom Team der Sozialhummel betreut.
Sie lebt und liebt ihr Leben in den eigenen vier Wänden und hofft, dass es noch lange so bleibt.

AG

Der FAST-Test

Gefährlich am Schlaganfall ist, dass er nicht erkannt wird. Es gibt drei Anzeichen, die einen Schlaganfall anzeigen können. Der „FAST“-Test gibt dazu Aufschluss.

  • Face: Bitten Sie die Person zu lächeln. Hängt ein Mundwinkel herab, deutet das auf eine Halbseitenlähmung hin
  • Arms: Bitten Sie die Person, die Arme nach vorne zu strecken und dabei die Handflächen nach oben zu drehen. Bei einer Lähmung können nicht beide Arme gehoben werden, ein Arm sinkt oder dreht sich.
  • Speech: Lassen Sie die Person einen einfachen Satz nachsprechen. Ist sie dazu nicht in der Lage oder klingt die Stimme verwaschen, liegt vermutlich eine Sprachstörung vor.
  • Time: Zögern Sie nicht, wählen Sie unverzüglich die 112 und schildern Sie die Symptome.

Sozialhummel

Menschen mit Behinderung zu unterstützen, ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen, ist das Ziel von Sozialhummel. Die Persönliche Assistenz ermöglicht dies, indem die AssistentenInnen die Aufgaben übernehmen, die aufgrund der Behinderung nicht selbstständig erledigt werden können. Dazu zählen die Grundpflege, Unterstützung im Haushalt sowie die Begleitung zur Arbeit und bei Freizeitaktivitäten. So können Betroffene, wie Bianca es in ihrer Lebensgeschichte erzählt, wieder ein selbstbestimmtes Leben führen.

Das Persönliche Budget bietet Menschen mit Assistenzbedarf einen großen Schritt in die Selbstbestimmung. Es erlaubt ihnen, selbst zu entscheiden und passgenaue Leistungen, beispielsweise Assistenzleistungen, einzukaufen und ihr Leben nach eigenen Wünschen und Vorstellungen zu gestalten.

Uwe Stegemann, der seit seiner Geburt von einer Muskelerkrankung betroffen ist, und Silke Horn gründeten 2012 Sozialhummel als Verein, um ihre umfangreiche Erfahrung weiterzugeben und sich für Menschen mit Behinderung einzusetzen. Heute ist Sozialhummel mit Sitz in Neunkirchen-Seelscheid eine gemeinnützige Gesellschaft mit über 250 Mitarbeitern, einem Assistenzdienst und Beratungsstellen in Bonn und Troisdorf. Sozialhummel ist auf 24-Stunden Persönliche Assistenz für Menschen mit hohem Assistenzbedarf und Mehrfachbehinderung spezialisiert. Sie unterstützt bei der Antragstellung des Persönlichen Budgets, kümmert sich um den Aufbau des Assistenzteams und die Qualitätssicherung sowie viele weitere Aufgaben.

Zusätzlich bietet das Beratungsbüro von Sozialhummel eine unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen. Hier können sich hilfesuchende Menschen mit ihren Fragen zum Persönlichen Budget, zur Persönlichen Assistenz, zur Hilfsmittelbeantragung, zum Pflegegrad und zu vielen anderen Aspekten des Lebens mit Behinderung an unsere Peer-Beraterinnen wenden. Peer-Beratung bedeutet, dass Menschen mit Behinderung von Menschen mit Behinderung beraten und begleitet werden.

Sozialhummel

Sehen Sie hier den Film der Sozialhummel über Bianca

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Diesen haben wir dank der Unterstützung unserer Mitglieder und Anzeigenkunden veröffentlichen können. Wenn auch Sie uns mit 3,- € oder 6,- € monatlich fördern möchten klicken Sie auf den Link: https://www.aktiplan.de/aktiplan-abonnent-werden/

Oder unterstützen Sie uns einmalig mit einem frei wählbaren Betrag über PayPal:
https://www.paypal.com

Ähnliche Artikel

Anzeigen im Schaufenster

NEWS

Firmen im Aktiplan