Energiegenossenschaft plant Solarparks in Bürgerhand
Die BürgerEnergie Rhein-Sieg eG (Siegburg) plant neue Solarparks. Die ersten zwei PV-Freiflächenanlagen sollen 2026 im Rhein-Sieg-Kreis und im Kreis Ahrweiler in Betrieb genommen werden. Über den aktuellen Stand der Planungen, ihre Umsetzung und die Möglichkeit der Beteiligung informiert die Genossenschaft in zwei Veranstaltungen.
Entwicklung
Alles hat seinen Anfang 2011, als 17 Siegburger Gründungsmitglieder die „BürgerEnergie Siegburg eG“ gegründet haben. Schon ein Jahr später wurde sie in den heutigen Namen umfirmiert, das Geschäftsfeld auf den Rhein-Sieg-Kreis, die Stadt Bonn und später den Kreis Ahrweiler ausgedehnt. Mit Photovoltaik-Aufdachanlagen hat alles begonnen. 12 Anlagen sind realisiert, 1,2 MW Leistung installiert. Darunter auch die als „Best-Praktise-Projekt“ ausgezeichnete Anlage des Seniorenzentrums in Siegburg.
Der selbst erzeugte Strom wird seit 2015 mit Unterstützung der Bürgerwerke eG (Heidelberg) vermarktet. Inzwischen zählt die Genossenschaft 750 Stromkunden.
2016 hat der Vorstand den Geschäftsbereich E-Mobilität im genossenschaftlichen Umfeld entwickelt. 2018 wurde das erste Carsharingfahrzeug in Betrieb genommen. Heute sind bereits 20 Fahrzeuge in Bonn, Rhein-Sieg-Kreis und im Kreis Ahrweiler in Betrieb.
2022 wurden die ersten Ladesäulen errichtet. Nicht nur für die E-Autos des Carsharings, sondern auch für die öffentliche Nutzung.
Neues Geschäftsfeld PV-Freiflächenanlagen
Erst vor zwei Jahren wurde mit der Bürgerwerke eG eine Vereinbarung geschlossen, die es der regionalen Energiegenossenschaft ermöglicht, Freiflächenprojekte zu entwickeln. Schon wenige Monate später konnte der erste Pachtvertrag unterzeichnet werden. Weitere Verträge folgten.
Zwei Projekte wurden in der Zwischenzeit entwickelt, wichtige Gutachten erstellt und mit Behörden abgestimmt. Ihre Genehmigung steht nun unmittelbar bevor. Bereits 2026 sollen diese beiden Solarparks in Betrieb gehen.
Der größere Solarpark entsteht in Much (Rhein-Sieg-Kreis), der kleinere in Sinzig (Kreis Ahrweiler). Die einzelnen Daten:
Solarpark | Leistung (ca.) | Strom reicht für …. 4-Personen-Haushalte (ca.) | Investition (ca.) |
Müllerhof (Much) | 11 MWp | Ca. 3.100 | 7 Mio. € |
Sinzig (Kreis Ahrweiler) | 6 MWp | Ca. 1.800 | 4 Mio. € |
Energie in Bürgerhand
Das Besondere: die Freiflächenanlagen werden auch durch Beteiligung von Bürgerinnen und Bürger finanziert. Damit werden sie zum „BürgerSolarpark“.
Investitionen in diesen Größenordnungen sind herausfordernd. Insgesamt ca. drei Millionen Euro werden für diese beiden Projekte als Eigenkapital benötigt. Alle Bürgerinnen und Bürger können sich an dem Projekt beteiligen. Auch Unternehmen, Organisationen, kommunale Gesellschaften oder Stiftungen können Darlehen an die Genossenschaft vergeben oder – bei höheren Beteiligungen – auch Gesellschafter in den beiden Projektgesellschaften werden.
Projektgesellschaft
Für jedes Projekt werden Projektgesellschaften in der Rechtsform „GmbH & Co. KG“ gegründet. Sie werden ihren Sitz in den jeweiligen Kommunen haben (Much bzw. Sinzig). Damit wird sichergestellt, dass das Gewerbesteueraufkommen auch der jeweiligen Kommune zugutekommt. Zudem werden die Kommunen durch eine festgeschriebene Erlösbeteiligung partizipieren.
Energie für das regionale Gewerbe
Damit der erzeugte Strom auch der Region zugutekommt, können sich interessierte Unternehmen bereits jetzt beim Vorstand der Genossenschaft melden und ihr Interesse bekunden.
Informationen
Zwei Infoabende sind bereits geplant:
27.03.25, 19.00 Uhr, Solarpark „Müllerhof“
53804 Much, Dorfstr. 25 (Dorfvereinshaus)
03.04.25, 18.30 Uhr, Solarpark „Sinzig“
53489 Sinzig, Zehnthofstr. 9 (Kath. Gemeindehaus)
In diesen Veranstaltungen werden die Projekte, ihre Umsetzung sowie die Beteiligungsmöglichkeiten vorgestellt. Interessierte können sich auch direkt an den Vorstand der Genossenschaft wenden: Vorstand@be-rhein-sieg.de
Über die Beteiligten
BürgerEnergie Rhein-Sieg eG
Die regionale Energiegenossenschaft BürgerEnergie Rhein-Sieg eG wurde im Jahr 2011 gegründet und wird von einem vierköpfigen Vorstand geleitet. Sie hat 2024 drei Gesellschaften gegründet, die die operativen Aufgaben der Genossenschaft übernehmen oder für einzelne Geschäftsbereiche (z.B. die Liegenschaften, Beteiligungen) zuständig sind.
Über 95% der 450 Mitglieder sind Bürger:innen. Acht Kommunen (Städte Bonn, Siegburg, Hennef, Lohmar, Troisdorf, die Gemeinde Much und Eitorf sowie der Rhein-Sieg-Kreis) unterstützen mit ihrer Mitgliedschaft die Idee der gemeinsamen Projektumsetzung unter Beteiligung der Bürger:innen. Weitere Mitglieder sind Ratsfraktionen, Unternehmen, Genossenschaften, Arztpraxen, Stadtwerke, Stadtbetriebe, Stiftungen und Vereine.
Elf Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 1,1 MW wurden errichtet. Die Bürgerwerke eG vermarktet den von der BürgerEnergie Rhein-Sieg eG erzeugten Strom.
Die Genossenschaft entwickelt Mobilitätskonzepte (wie z.B. quartiersnahes Carsharing oder Nachbar-schaftsauto) in Kooperation mit der Dachgenossenschaft VIANOVA eG und betreibt 20 Carsharingfahrzeuge im Rhein-Sieg-Kreis (11 Fzg.), Bonn (2 Fzg.) und Kreis Ahrweiler (7 Fzg.).
Zudem wird Ladeinfrastruktur in den Städten Siegburg (3 Ladepunkte), Bonn (2), Eitorf (4), Windeck (4), Sinzig (4) und Remagen (4) bereitgestellt.
Der Vorstand entwickelt Konzepte für die Strom- und Wärmeversorgung neuer Wohn- und Gewerbegebiete und beteiligt sich an der Umsetzung von Nahwärmekonzepten.
Seit 2021 stellt sich die Genossenschaft den neuen Herausforderungen: die Zahl der Vorstände wurde verdoppelt, der Aufsichtsrat fachlich breiter aufgestellt. Im Jahr 2023 wurden die Geschäftsfelder auf die Entwicklung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen (inkl. Agri-PV, Gewässer-PV, Parkplatz-PV), die Beteiligung an Windkraftprojekten und die Errichtung von Speichersystemen ausgeweitet.
2024 hat die Genossenschaft das Ehrenamt verlassen und vier Arbeitsplätze geschaffen, um die anstehenden Aufgaben der Energiewende gemeinsam zu schaffen.
Die Genossenschaft wird in den nächsten drei Jahren über 20 Millionen Euro in die Errichtung von vier Solarparks investieren. Zwei Solarparks in Sinzig (Kreis Ahrweiler) mit rund 6,0 MW und Müllerhof (Gemeinde Much, Rhein-Sieg-Kreis) mit etwa 11 MW startet die Umsetzung bereits in diesem Jahr. Mit dem erzeugten Strom können dann rund 5.000 Haushalte mit Energie versorgt werden.
Bürgerwerke eG
Die Bürgerwerke eG sind Deutschlands größter Zusammenschluss von Energiebürger:innen. Mehr als 130 Mitgliedsgenossenschaften kommen auf eine Erzeugungsleistung von über 500 MW und auf über 50.000 Mitglieder. Innerhalb der Dachgenossenschaft sollen Aufgaben erledigt werden, die eine Genossenschaft allein oft nicht stemmen kann. Dazu gehören seit der Gründung im Jahr 2014 insbesondere das Endkund:innengeschäft im Energiehandel und seit Anfang 2023 die PV-Freiflächen-Projektentwicklung in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Energiegenossenschaften.
Pressemeldung BürgerEnergie Rhein-Sieg eG
Foto: © Florian Oess, BEG Kirchgau