Ernstfall wird auch im Kreis Ahrweiler erprobt
Am Donnerstag, 13. März 2025, findet der erste landesweite Warntag in Rheinland-Pfalz statt. Der Aktionstag dient dazu, die Bürgerinnen und Bürger für das Thema Warnung zu sensibilisieren. Außerdem sollen die verschiedenen Warnmittel, wie beispielsweise Sirenen und Warn-Apps, bekanntgemacht und notwendiges Wissen zum Umgang mit Warnungen vermittelt werden. Auch im Kreis Ahrweiler werden am zweiten Donnerstag im März verschiedene Wege der Warnung getestet. Die Auslösung der Warnungen erfolgt um 10 Uhr, die Entwarnungen gegen 10.45 Uhr. Darauf weist die Kreisverwaltung Ahrweiler hin
Wer bereits im Vorfeld sein Wissen über die Sirenensignale auffrischen möchte, findet eine entsprechende Übersicht auf dem Flyer „Sirenensignale und ihre Bedeutung“. Dieser liegt im Kreishaus sowie vielen Verwaltungen aus und kann online unter https://kreis-ahrweiler.de/sirenenalarm/ heruntergeladen werden. Wichtige Informationen zum Thema Eigenvorsorge hält zudem die Broschüre „Vorbereitet sein im Kreis Ahrweiler“ bereit, die an alle Haushalte im Kreisgebiet verteilt wurde und jederzeit online unter https://kreis-ahrweiler.de/leuchttuerme/ zum Download bereit steht.
Detaillierte Informationen zum Ablauf des landesweiten Warntags im Kreis Ahrweiler folgen in Kürze.
Erster landesweiter Warntag: So läuft der Probealarm im Kreis Ahrweiler
Am Donnerstag, 13. März 2025 findet erstmals ein landesweiter Warntag in Rheinland-Pfalz statt. Der Aktionstag soll dazu dienen, einzelne Warnmittel zu erproben und zu prüfen, wie gut die Bevölkerung im Ernstfall gewarnt werden kann. Auch im Kreis Ahrweiler werden verschiedene Wege der Warnung getestet: Für die Bürgerinnen und Bürger besteht keine Gefahr.
Um 10 Uhr findet eine Auslösung der digitalen Sirenen in den von der Flut betroffenen Gemeinden entlang der Ahr statt. Darüber hinaus testet auch die Stadt Remagen ihr digitales Sirenennetz. Zu hören sein wird das Signal „Warnung“, ein eine Minute auf- und abschwellender Ton. Um 10.45 Uhr erfolgt die Entwarnung mittels eines einminütigen Dauertons. Wichtig: In den übrigen Kommunen des Kreises werden keine Sirenen zu hören sein.
In einigen Kommunen des Kreises werden zudem die lokalen Warnkonzepte erprobt. In festgelegten Warnbezirken werden – ebenfalls gegen 10 Uhr – Lautsprecherfahrzeuge umherfahren und mittels mobiler Sirenen einen Testmeldung aussenden. Informieren Sie sich hierzu auf den Internetseiten Ihrer Kommune.
Auch über die Warn-Apps „NINA“ (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) und „KATWARN“ sowie das „Cell Broadcast-System“, eine über die Mobilfunknetze direkt übermittelte Nachricht, wird eine Probewarnmeldung versendet.
Der landesweite Warntag in Rheinland-Pfalz ergänzt den jährlich im September stattfindenden Bundesweiten Warntag, der in diesem Jahr am 11. September stattfindet.
Der Flyer „Sirenensignale und ihre Bedeutung“ liegt im Kreishaus sowie vielen Verwaltungen aus und kann online unter https://kreis-ahrweiler.de/sirenenalarm/ heruntergeladen werden. Wichtige Informationen zum Thema Eigenvorsorge hält zudem die Broschüre „Vorbereitet sein im Kreis Ahrweiler“ bereit, die online unter https://kreis-ahrweiler.de/leuchttuerme/ zum Download bereitsteht.
Pressemeldung Kreisverwaltung Ahrweiler
Foto: Archiv Gottschalk