Wahl und Krönung am Freitag, 6. Juni, beim Weinmarkt der Ahr
Am Freitag, 6. Juni, wird es zum Auftakt des Weinmarkts der Ahr am langen Pfingst-Wochenende besonders spannend: Auf dem Ahrweiler Markt kürt der Ahrwein e.V. die Ahrweinkönigin oder den Ahrweinkönig 2025/26 und die Ahrweinprinzessin oder den Ahrweinprinzen. Fünf junge Leute aus dem Ahrtal kandidieren für die Ehrenämter, darunter erstmals ein Mann. „Wir sind überwältigt vom Interesse an diesen Ehrenämtern und hätten nicht damit gerechnet, dass sich in diesem Jahr gleich vier Kandidatinnen und ein Kandidat zur Wahl stellen“, freut sich Ahrwein-Referentin Carolin Groß.
Die neuen Weinmajestäten werden die Kronen von ihren Vorgängerinnen, der noch amtierenden Ahrweinkönigin Annabell Stodden aus Rech und Ahrweinprinzessin Laura Nietgen aus Dernau, entgegennehmen und das Weinbaugebiet Ahr ein Jahr lang bei vielen Terminen innerhalb und außerhalb des Ahrtals repräsentieren. Die fünf Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich am Nachmittag des 6. Mai der fachkundigen 40-köpfigen Jury, bestehend aus Winzern, Gastronomen und Touristikern. Gefragt ist bei der Fachbefragung und Blindweinverkostung nicht nur umfangreiches Wissen über den Ahrwein und das Ahrtal, sondern auch Schlagfertigkeit und Charisma.
Laura Graf aus Ahrweiler
Aus Ahrweiler bewirbt sich Burgundia Laura Graf um das Amt der Ahrweinkönigin. Die 25-Jährige ist Sozialarbeiterin und macht gerade ihren Master „Pädagogik und Management in der Sozialen Arbeit“ an der Technischen Hochschule Köln. Durch die familieneigenen Weinberge hat Laura schon seit ihrer Kindheit eine enge Verbindung zum Weinbau. „Jedes Jahr ist die Traubenlese ein besonderer Moment für mich: Gemeinsam lesen, lachen und den Tag mit einem Glas Wein ausklingen lassen – das ist Tradition und Genuss in bester Gesellschaft“, sagt Laura. In ihrer Freizeit tanzt sie gerne und begeistert sich für Patisserie und Konditorei.
Alina Riske aus Dernau
Die Dernauer Ortsweinkönigin Alina Riske ist in einer traditionsreichen Winzerfamilie aufgewachsen und hat die Liebe zum Weinbau von ihrem Vater und Winzer Bernd Riske in die Wiege gelegt bekommen. Die 24-Jährige ist Kauffrau für Büromanagement und arbeitet bei der Firma Fenster-Rolladen Knieps in Ahrweiler. „Ich würde gerne in einem Ehrenamt für den Ahrwein meine Kenntnisse erweitern und das Ahrtal nach außen repräsentieren“, so Alina. Darüber hinaus engagiert sich die Dernauerin im örtlichen Karnevalsverein und trainiert dort eine Funkengruppe.
Felix Lüdenbach aus Heimersheim
Er ist der erste Weinkönig im Ahrtal und tritt nun an, um das Weinbaugebiet Ahr als Ahrweinkönig zu vertreten: Felix Lüdenbach aus Heimersheim. Als Erzieher ist der 28-jährige in einer Kindertagesstätte in Bad Neuenahr-Ahrweiler tätig. Auch im Karneval ist er aktiv. So trainiert er die „Traumtänzer“ der KG Heimersheim und ist Betreuer der „Bachemer Bützje“. „Durch mein Jahr als Weinkönig durfte ich die Arbeit und Leidenschaft der Winzer an der Ahr näher kennenlernen und möchte diese an die Besucher weitergeben. Außerdem möchte ich zeigen, wie herzlich, offen und vielfältig das Ahrtal ist“, so Felix.
Katharina Bongart aus Bad Neuenahr
Die 19-jährige Katharina Bongart aus Bad Neuenahr ist amtierende Weinprinzessin im Weinort Bachem. Derzeit absolviert sie eine Ausbildung zur Bankkauffrau bei der VR Bank RheinAhr Eifel eG. Mit Bachem ist Katharina auch über ihre Mitgliedschaft im Funkencorps der Karnevalsgesellschaft verbunden. „Ich bin sehr heimatverbunden und möchte gerne anderen Menschen das Ahrtal und den Wein näherbringen“, sagt sie.
Elena Schmitz aus Rech
Aus Rech bewirbt sich Ortsweinkönigin Elena Schmitz als Ahrweinhoheit. Die 29-Jährige arbeitet als Sachbearbeiterin im Vertrieb beim Weinhandel Brogsitter in Gelsdorf. „Durch mein Amt und meinen Beruf durfte ich bereits einiges an Erfahrung und Wissen sammeln. Ich bin stolz auf unser Anbaugebiet und möchte zeigen, was wir können und wofür wir stehen“, erklärt Elena, die regelmäßig bei der Weinbergsarbeit mithilft.
Lukas Sermann, der Vorsitzende des Ahrwein e.V., zeigt sich begeistert von den Bewerbungen der jungen Ahrtaler: „Unsere fünf Kandidatinnen und Kandidaten verdeutlichen nicht nur, dass das Thema Ahrwein bei jungen Leuten hochaktuell ist, sondern auch, wieviel Engagement und Herzblut unser Weinbaugebiet kennzeichnet. Es ist heutzutage keine Selbstverständlichkeit, neben Ausbildung oder Beruf ein solches Ehrenamt mit vielen Terminen im Jahr wahrzunehmen.“
Sermann und Groß dankten den beiden scheidenden Majestäten, Annabell Stodden und Laura Nietgen, überaus herzlich für ihr starkes Engagement in den vergangenen Monaten. „Sie haben ihre Ämter als Ahrweinkönigin und Ahrweinprinzessin mit Tatkraft, Charme und großer Leidenschaft ausgefüllt und waren somit auch ausgezeichnete Botschafterinnen für das gesamte Ahrtal als Wein- und Tourismusregion“, so Groß. Annabell Stodden wird sich in den kommenden Monaten weiter explizit mit den Ahrweinen und dem Thema Deutsche Weine befassen, um das Ahrtal bestmöglich bei der Wahl der Deutschen Weinkönigin im September zu vertreten.
Pressemitteilung des Ahrwein e.V.