Hochwasser der Ahr
9.1.2025 – 9:45 Uhr: Die Kreisverwaltung meldet:
An der Ahr und ihren Zuflüssen besteht eine mäßige Hochwassergefährdung. Es kann zu Ausuferungen und lokalen Überflutungen kommen. Die Ahr führt Treibgut u. a. durch Baumstämme mit.
Landrätin Cornelia Weigand hat heute gegen 09.00 Uhr, eine Grundbesetzung der Technischen Einsatzleitung des Kreises (TEL) einberufen. Zusammen mit den örtlichen Feuerwehren sowie den zuständigen Stellen in der Kreisverwaltung werden die Pegelstände der Ahr, ihrer Nebenflüsse und -bäche engmaschig beobachtet.
Die Kreisverwaltung steht im Austausch mit dem neuen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz.
Wir beobachten die Situation aufmerksam und informieren über die weiteren Entwicklungen.
Informieren Sie sich regelmäßig über die aktuelle Wetter- und Hochwasserentwicklung und die Ausgabe von amtlichen Warnungen: – die DWD WarnWetter-App: https://lmy.de/QMZu – die Warn-Apps NINA und KATWARN: https://lmy.de/yxWU – die App „Meine Pegel“ über Pegelstände von Zu- und Nebenflüssen: www.hochwasserzentralen.info/meinepegel
Pressemeldung Kreisverwaltung Ahrweiler
Die Voraussagen für den Höchststand des Ahr Hochwassers liegen derzeit bei 2,43 m am Pegel Bad Bodendorf und das am 9.1.2025 gegen 20:00 Uhr. Damit ist der Wert für ein zweijähriges Hochwasser (HW2) überschritten. Der nächst höhere Wert ist ein 10-jähriges Hochwasser (HW10) mit 2,95 m Pegelstand. Das ist etwa die Höhe, die das Hochwasser 2016 mit 3,13 m überschritt.
Der vorausgesagte Wert für das diesjährige Hochwasser liegt somit relativ unspektakulär im Bereich des Hochwassers von 2002.
Hochwasser am Rhein Remagen
Für den Rhein sehen die Prognosen ähnlich aus. Auch hier wird ein zweijähriges Hochwasser überschritten. Der Höchststand wird für den 11.1.2025 gegen 0:00 Uhr am Pegel Koblenz mit 6,18 m erwartet. Ab einem Pegelstand Koblenz von 5,50 m wird die Rheinpromenade Remagen im oberen Bereich ab Fährgasse überschwemmt. Der Radweg zwischen Remagen und Oberwinter ist bereits ab einem Pegelstand von 5 m nicht mehr befahrbar. Der Radverkehr zwischen Remagen und Oberwinter wird dadurch über die B9 geführt und die Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h auf 50 km/h verringert. Diese Maßnahme wird im Laufe des 9.1.2025 begonnen. Alle Verkehrsteilnehmer werden um erhöhte Vorsicht gebeten und den Radfahrern wird dringend geraten den rechten Seitenstreifen (Rheinseite) zu benutzen.
LBM gibt folgende Hinweise zu Sperrungen
Kritische Pegelstände für Straßen (mögliche Sperrungen)
Hinweis: Bei Überschreitung der aufgeführten Pegelstände wird i.d.R. eine Sperrung der genannten Streckenabschnitte notwendig; bei einer anschließenden Unterschreitung erfolgt eine Verkehrsfreigabe aufgrund notwendiger Reinigungsarbeiten zeitlich verzögert zur Pegelunterschreitung.
Über die „Meine Pegel“-App haben Sie die Möglichkeit, sich automatisch bei Über-/ oder Unterschreitung von individuell konfigurierbaren Pegel-Grenzwerten benachrichtigen zu lassen (kostenfreie push-Notification). Hier können Sie beispielsweise die in den nachfolgenden Tabellen aufgeführten Pegelstände der für Sie relevanten Ortslagen eingeben (ggf. mit einem individuellen „Meldepuffer“).
Straße | Ort | Pegelstand Koblenz |
---|---|---|
B266 | Kripp – Linz (Einstellung Fährbetrieb) | 6,30 m |
B 42 | Erpel | 7,80 m (Pegel Andernach) |
B 42 | Linz | 7,42 m (Pegel Andernach) |
B 9 | Rolandseck (Einstellung Fährbetrieb) | 6,80 m |
B 9 | Rolandseck (in Höhe Kiosk zw. Rolandswerth und ehem. Botschaft) | 8,00 m |
B 9 | Rolandseck (im Bereich der Hochhäuser) | 8,20 m |
B 9 | Oberwinter (zw. Schiffswerft und südlicher Einfahrt Oberwinter) | 7,90 m |
B 9 | Oberwinter | 8,95 m |
B 9 | Bad Breisig (Einstellung Fährbetrieb) | 6,75 m |
B 9 | Bad Breisig (Höhe Bahnhof) | 9,05 m |
B 9 | Brohl-Lützing (in Höhe der Gleisanlagen der Brohltal Eisenbahn; Fahrtrichtung Norden) | 8,20 m |
B 9 | Brohl-Lützing (in Höhe der Gleisanlagen der Brohltal Eisenbahn; beide Fahrtrichtungen) | 8,40 m |
B 9 | Brohl-Lützing (Knotenpunkt B 412/ B 9) | 8,50 m |
B 9 | Brohl-Lützing (Knotenpunkt B 412/ B 9) | 8,75 m |
B 9 | Bei Namedy (Sperrung der Zufahrt Kölnerstraße (ehem. L 121) in Fahrtrichtung Norden) | 6,60 m |
B 9 | Bei Namedy (Vollsperrung der Zu-/Abfahrt Kölnerstraße (ehem. L 121)) | 6,80 m |
L 87 | Rheineck (Trogbauwerk unter der Bahn) | 8,50 m |
K 41 | Oberwinter (Bahnunterführung Elligstraße) | 8,95 m |
K 40 | Unkelsteinbrücke (Knotenpunkt unterhalb des Bauwerks) | 7,20 m |
K 40 | Unkelsteinbrücke (Knotenpunkt neben Kläranlage überflutet) | 8,50 m |
LBM
Nixe stellt Betrieb ein
Steigende Pegel machen Fährverkehr zwischen Remagen und Erpel unmöglich
LINZ/REMAGEN. Die Pegel am Rhein steigen. Das hat auch Auswirkungen auf den Fährverkehr zwischen Remagen und Erpel. Aufgrund der Hochwassersituation muss die Personenfähre „Nixe“ ihre tägliche Überfahrt ab Freitag, 10. Januar, 7.00 Uhr einstellen. „Der sichere Fährverkehr ist erst wieder möglich, wenn der Pegel bei Andernach bei 5,70 Meter liegt – mit fallender Tendenz“, erklärt Udo Scholl, Geschäftsführer der Rheinfähre Linz-Kripp GmbH. Alle aktuellen Informationen, auch bezüglich des Einsatzes der Auto- und Personenfähre zwischen Linz und Remagen, finden Interessierte unter www.rheinfaehre-linz-remagen.de.
Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Haftung
AG
Foto: Archiv Gottschalk