Aktualisierung 13.45 Uhr
Gerade wurde uns mitgeteilt, dass die B 267 Dernau – Altenahr gesperrt werden musste; ebenso ist die B 257 Ahrbrück – Hönningen nun nicht mehr befahrbar. Auch die Behelfsstraße Kalenborn – Mayschoß kann nicht mehr befahren werden.
Aktualisierung Wetter- und Verkehrslage – Stand 9.1.2025 – 13.15 Uhr
Verkehr:
- Die Bundesstraße 267 bei Reimerzhoven ist gesperrt.
- Zum jetzigen Stand ist die B257 Hönningen/ Ahrbrück noch befahrbar, allerdings ist der ÖPNV auf dieser Strecke eingestellt.
- Die Straße zwischen Rech und Mayschoß ist momentan für Busfahrten noch geöffnet.
- Zudem gibt es Probleme auf der B257 im Bereich Kalenborn, unter anderem wegen querstehenden LKW.
- Die B 573 (Ringen – Innovationspark) ist momentan auch aufgrund der aktuellen Verkehrslage gesperrt.
Bitte vermeiden Sie unnötige Fahrten und passen Sie Ihr Fahrverhalten den Witterungen entsprechend an. Es gibt starken Schneefall sowie teilweise glatte Straßen.
Schulen / Kita:
- Die Schulen im Stadtgebiet Adenau sind bereits geschlossen.
- In Mayschoß wird der Kindergarten geschlossen, Eltern werden gebeten, ihre Kinder abzuholen.
ÖPNV und Schülerverkehr:
- Die Kreisverwaltung steht mit den Verkehrsbetrieben in Bezug auf die heutige Schülerbeförderung in Kontakt.
- Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Schülerbeförderung für den morgigen Freitag provisorisch sichergestellt. Die Fahrten werden teilweise über Zubringer abgewickelt.
- Bitte informieren Sie sich unter www.vrminfo.de/extremwetter.
Es bestehen aktuell amtliche Warnungen des Deutschen Wetterdienstes vor Windböen, Frost, Glätte und Schneefall. Die Pegelprognose (Stand 09.01.2025, 13 Uhr) für 18 Uhr beträgt 263 cm (Pegel Altenahr).
Bitte informieren Sie sich über die Webseite des Deutschen Wetterdienstes > Warnungen.
Kreisverwaltung: 9.1.2025 – 11:30 Uhr
Es liegt inzwischen eine Warnung vor Hochwasser für das Ahr-Einzugsgebiet vor. Die Ahr sowie die anliegenden Bäche und Zuflüsse sowie der Rhein werden voraussichtlich weiter ansteigen.
Die Hochwasservorhersagezentrale Rheinland-Pfalz des Landesamts für Umwelt (LfU) hat einen Pegelwert für die Ahr am Pegel Altenahr von 248 cm für heute um 16:00 Uhr (Stand 09.01.2025, 11:15 Uhr) berechnet. Dies entspricht laut LfU einer mäßigen Hochwassergefährdung eines zweijährlichen Hochwassers.
In der Verbandsgemeinde Altenahr ist u. a. die Tunnelstraße (B267) in Altenahr gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Kreisstraßen K35 – K34 sowie der Bundesstraße B257, (zwischen Dernau und Rech über die Höhenlage Richtung Grafschaft). Das betrifft auch den ÖPNV und Schülerverkehr.
Pressemeldung Kreisverwaltung Ahrweiler
9.1.2025 – 9:45 Uhr: Die Kreisverwaltung meldet:
An der Ahr und ihren Zuflüssen besteht eine mäßige Hochwassergefährdung. Es kann zu Ausuferungen und lokalen Überflutungen kommen. Die Ahr führt Treibgut u. a. durch Baumstämme mit.
Landrätin Cornelia Weigand hat heute gegen 09.00 Uhr, eine Grundbesetzung der Technischen Einsatzleitung des Kreises (TEL) einberufen. Zusammen mit den örtlichen Feuerwehren sowie den zuständigen Stellen in der Kreisverwaltung werden die Pegelstände der Ahr, ihrer Nebenflüsse und -bäche engmaschig beobachtet.
Die Kreisverwaltung steht im Austausch mit dem neuen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz.
Wir beobachten die Situation aufmerksam und informieren über die weiteren Entwicklungen.
Informieren Sie sich regelmäßig über die aktuelle Wetter- und Hochwasserentwicklung und die Ausgabe von amtlichen Warnungen: – die DWD WarnWetter-App: https://lmy.de/QMZu – die Warn-Apps NINA und KATWARN: https://lmy.de/yxWU – die App „Meine Pegel“ über Pegelstände von Zu- und Nebenflüssen: www.hochwasserzentralen.info/meinepegel
Pressemeldung Kreisverwaltung Ahrweiler
Hochwasserwarnung für das Ahr-Einzugsgebiet – Feuerwehren der Verbandsgemeinde Altenahr im Einsatz
Landesamt rechnet mit einem Ahr-Pegel von bis zu rund 250 cm – Parkplatz alter Winzerverein und dortiger Abschnitt der B267 in Altenahr gesperrt
VG Altenahr. Die Hochwasservorhersagezentrale Rheinland-Pfalz des Landesamts für Umwelt (LfU) hat aufgrund der derzeitigen und absehbaren Wetterlage für die Ahr einen Pegelwert von bis zu 249 cm am 09.01.2025 um 16:00 Uhr (Stand 09.01.2025, 8:35 Uhr) berechnet. Dies entspricht laut LfU einer mäßigen Hochwassergefährdung eines zweijährlichen Hochwassers. Der Parkplatz am alten Winzerverein unterhalb der Tunnelstraße (B267) in Altenahr sowie die Straße selbst sind bereits gesperrt.
Bürgermeister Dominik Gieler steht seit dem frühen Morgen im engen Austausch mit Florian Ulrich, Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Altenahr. „Ein zweijährliches Hochwasser bedeutet nach unseren Erfahrungen und bisheriger Erkenntnis keine besondere Gefahr die Bevölkerung, kann aber situativ zu Einschränkungen und Behinderungen führen. Insbesondere die Ahranlieger sind aufgerufen, aufmerksam zu bleiben sowie die aktuellen Online-Meldungen des LfU sowie der Verbandsgemeinde Altenahr zu verfolgen. Eine besondere Gefährdung der Bevölkerung und insbesondere der Ahranlieger ist derzeit nicht erkennbar“, sagt Dominik Gieler.
„Die Funkeinsatzzentrale (FEZ) der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Altenahr ist besetzt. Erste Sicherheitsmaßnahmen wurden durchgeführt, wie etwa die Bereitstellung von Einsatzkräften und die genannte Sperrung des ehemaligen Parkplatzes am Winzerverein und der B267“, sagt Florian Ulrich.
Der für die Straßensperrung und Umleitung zuständige Landebetrieb Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz teilt mit, dass die Umleitungsstrecke über die Kreisstraßen K35 – K34 sowie der Bundesstraße B257, also zwischen Dernau und Rech über die Höhenlage Richtung Grafschaft auf die oben verlaufende B257, ausgeschildert sei.
Die Hochwasservorhersagezentrale Rheinland-Pfalz im LfU informiert auf der Internetseite unter www.hochwasser.rlp.de sowie über die App „Meine Pegel“, die kostenfrei aus den gängigen App-Stores installiert werden kann. Weitere abgestimmte Informationen der Feuerwehr und der Verbandsgemeindeverwaltung erhält man über die Internetseite der Verbandsgemeinde unter www.altenahr.de. Die Warn-App NINA des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und KATWARN informieren ebenfalls über die behördlichen Meldungen. Diese Apps sind ebenfalls aus den gängigen App-Stores kostenfrei installierbar. Damit die Apps einwandfrei informieren, sollte man sich nach der Installation einigen Minuten Zeit nehmen, sich mit den Menüs der Apps befassen und dort gegebenenfalls die Standardeinstellungen anpassen oder Favoriten für Flüsse oder Orte markieren.
Pressemeldung Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr
Foto: Archiv Gottschalk