LebensKunstMarkt am 15. und 16. Juni 2024 in Remagen
Das Fest für die Sinne – Ein Wochenende wie im Süden
Der LebensKunstMarkt, das Fest für alle Sinne, ist dank der provençalischen Spezialitäten und seiner lockeren Urlaubsatmosphäre einer der erfolgreichsten Kunst- und Kunsthandwerkermärkte Deutschlands. Fast 200 Künstlerinnen und Künstler, Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker verwandeln die Remagener Innenstadt in eine große Stadtgalerie, die zum Bummeln, Genießen und Mitmachen einlädt: Kunst – dargeboten in einer lockeren mediterranen Atmosphäre. Die Galerien und Künstlergruppen der Stadt warten mit besonderen Ausstellungen und Aktionen auf. An der „ZeltGalerie im Historischen Dreieck“ beteiligt sich auch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck.
Der original provençalische Markt ist in dieser Form eine Besonderheit in Deutschland, zu dem die Markthändlerinnen und Markthändler mit ihren südfranzösischen Spezialitäten exklusiv von den Märkten Südfrankreichs nach Remagen reisen. Unterstrichen wird das französische Ambiente durch vielfältige Straßenkünstler*innen, die das Publikum zum Lachen und Staunen bringen.
Der LebensKunstMarkt, der Samstag und Sonntag von 11.00 bis 18.00 Uhr in der gesamten Remagener Innenstadt stattfindet, wird seit vielen Jahren von der Kreissparkasse Ahrweiler und der Kreisverwaltung Ahrweiler im Rahmen ihrer Kulturförderung unterstützt. Ein verkaufsoffenes Wochenende des Remagener Einzelhandels ergänzt das attraktive Marktgeschehen.
Auch das sehenswerte Römische Museum im ehemaligen Kastell RIGOMAGVS, Teil des UNESCO-Welterbes „Grenzen des Römischen Reiches – Niedergermanischen Limes“, kann zum LebensKunstMarkt kostenlos besucht werden.
Genießen Sie ein vielfältiges Sommerwochenende in Remagen – mit allen Sinnen, ganz wie im Süden.
Die Provence zu Gast am Rhein
Provençalisch-mediterraner Spezialitätenmarkt
Südfranzösische Markthändler, die sonst auf den Märkten der schönsten Städte der Provence, in Aix-en-Provence, Marseille oder Avignon stehen, reisen exklusiv an und zaubern mit ihren Originalständen mediterranes Flair in die Remagener Innenstadt.
Die meisten von ihnen sind schon seit fast 20 Jahren dabei. Bei ihren Spezialitäten, Wurst und Käse, süßem und pikantem Gebäck, Marmeladen, Senfen, provencalischen Likören, Wein und Pastis wird den Besucherinnen und Besuchern das Wasser im Munde zusammenlaufen. Eine wahre Augenweide und ein Genussparadies ist der große Stand mit erstklassigen Olivenprodukten.
Für das mediterrane Ambiente zu Hause sorgen provençalische Stoffe in traditionellen, aber auch antiken und ganz modernen Designs, Dekorationsgegenstände, Duftessenzen, Lavendelprodukte und feine Seifen.
Auch im restlichen Marktgeschehen des Kunst- und Kunsthandwerkermarktes gibt es immer wieder typisch französische Angebote. Das alles umrahmt von den Chansons von Matthieu Pallas mit seinem Akkordeon und Jean-Yves Dousset als lautstarker und interaktiver französischer Polizist. Unterstützt werden Sie in diesem Jahr durch das Stelzentheater Circolo.
Der provençalische Markt ist wie der gesamte LebensKunstMarkt am Samstag und Sonntag jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Zusätzlich öffnen die provençalischen Händler ihre Stände in der Josefstraße schon am frühen Freitagnachmittag. Kenner nutzen diese Gelegenheit für einen entspannten Einkauf im Vorfeld des eigentlichen LebensKunstMarktes, denn in den vergangenen Jahren war so manche Spezialität schnell ausverkauft.
StreetArt
Live-Kunst und Mitmach-Aktionen im Zeichen von Fairtrade und Recycling
Zum LebensKunstMarkt am 15. und 16. Juni finden in diesem Jahr auf dem Remagener Marktplatz zwei besondere Kunstaktionen statt.
Der Bonner StreetArt-Künstler „BonnApArt“, bekannt für Aufkleber mit seinem Markenzeichen einer Krähe, wird vor Ort live großformatige recycelte Planen gestalten. Ebenfalls vor Ort ist die Remagener Künstlerin Ines Gemein, die eindrucksvolle Collagen aus Zeitungsbildern und Schriftzügen erstellt.
Am Sonntag von 12.00 bis 16.00 Uhr bieten die beiden Künstler kostenlose Mitmach-Aktionen für Groß und Klein an. Während die Besucher*innen bei Ines Gemein aus verschiedensten recycelten Materialien eigene Collagen erstellen können, bringt BonnApArt durch das gemeinsame Besprühen von Fairtrade-Taschen StreetArt nach Remagen. Die selbst gefertigten Werke können selbstverständlich mit nach Hause genommen werden und erinnern hoffentlich noch lange an einen kreativen Nachmittag auf dem LebensKunstMarkt in Remagen.
Grußwort
Herzliche Einladung zum LebensKunstMarkt
Liebe Remagenerinnen und Remagener, liebe Gäste,
am 15. und 16. Juni ist es wieder soweit: Fast 200 Künstler, Kunsthandwerker und Künstlergruppen aller Disziplinen verwandeln die Remagener Innenstadt in eine große StadtGalerie und laden zum Bummeln, Genießen und Mitmachen ein: Kulinarische Köstlichkeiten, Kunst und Kunsthandwerk – dargeboten in einer lockeren mediterranen Atmosphäre.
Der original provencalische Markt, zu dem unsere Markthändler zum LebensKunstMarkt exklusiv aus Südfrankreich anreisen, ist ein wahrer Besuchermagnet. Hier können Sie authentisch wie Gott in Frankreich schlemmen und genießen. In der Zeltgalerie im historischen Dreieck zwischen Rathaus und Kirche, an der sich auch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck beteiligt, stellen Künstlerinnen und Künstler von nah und fern ihre Kunstwerke aus.
Der LebensKunstMarkt findet inzwischen zum 20. Mal in der Fußgängerzone und der gesamten Remagener Innenstadt statt. Ein umfangreiches gastronomisches Angebot und ein verkaufsoffenes Wochenende ergänzen das attraktive Marktgeschehen. Auch das Römische Museum im ehemaligen Kastell RIGOMAGVS, das vor kurzem Teil des UNESCO-Welterbes „Niedergermanischer Limes“ wurde, lohnt einen Besuch. Es liegt mitten im Marktbereich und ist ohne Eintritt zu besichtigen.
Mein großer Dank gilt unserem Mitveranstalter, der Werbegemeinschaft „Remagen mag ich“, die diese Veranstaltung gemeinsam mit uns auf die Beine stellt, sowie unseren langjährigen Unterstützern, der Kreissparkasse Ahrweiler und der Kulturförderung der Kreisverwaltung Ahrweiler.
Genießen Sie ein vielfältiges Sommerwochenende in Remagen – mit allen Sinnen, ganz wie im Süden.
Ihr Björn Ingendahl
Bürgermeister
Impressionen 2023
Entspannte Anreise per Bahn, Schiff oder kostenlosem Shuttlebus
Am 15. und 16. Juni wird beim Remagener LebensKunstMarkt gefeiert wie im Süden. Da eine entspannte An- und Abfahrt zur guten Stimmung beiträgt, raten die Veranstalter, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Per Bahn ist Remagen sehr gut aus Richtung Bonn, Koblenz oder Ahrtal erreichbar und das Marktgeschehen beginnt quasi vis-a-vis des Remagener Bahnhofs.
Eine weitere sehr schöne und gar nicht mal so teure Möglichkeit bietet die Anreise aus Richtung Bonn oder Linz mit den Schiffen der Köln-Düsseldorfer oder der Bonner Personen Schifffahrt. Zusätzlich pendelt die kleine Personenfähre Nixe an beiden Tagen von 11.00 bis 18.00 Uhr durchgehend zwischen Erpel und Remagen.
Der kostenlose Rhein-Meile-Shuttlebus verbindet darüber hinaus an beiden Tagen im Stundentakt etwa zwischen 11.00 und 18.30 Uhr Bad Breisig, Sinzig, Kripp und den RheinAhrCampus mit dem LebensKunstMarkt. Ein zusätzlicher kostenloser Shuttlebus pendelt am Sonntag sogar im 20-Minuten-Takt zwischen der Innenstadt und dem P&R-Parkplatz am RheinAhrCampus im Süden der Stadt. Die Zufahrt zum P&R-Parkplatz ist vor Ort großräumig ausgeschildert.
Aktuelle Informationen und den genauen Shuttle-Bus-Fahrplan findet man unter www.lebenskunstmarkt.de
Verkehrseinschränkungen
Sicherheitskonzept macht Zufahrtsregelungen nötig
Anlässlich des LebensKunstMarktes am 15. und 16. Juni 2024 müssen zum Teil auch schon im Vorfeld der Veranstaltung einzelne Straßen und Plätze in der Remagener Innenstadt für den Verkehr gesperrt werden. Hierfür bittet die Stadtverwaltung um Verständnis.
Betroffen sind die Bahnhofstraße im Bereich der Zufahrt zum Parkplatz Grabenstraße (14. Juni, ab 19.00 Uhr), die Kirchstraße (15. und 16. Juni), die Parkplätze hinter dem Rathaus und der Kulturwerkstatt (15. und 16. Juni), der Parkplatz an der Kirche St. Peter und Paul (13. bis 17. Juni) und die Parkplätze Grabenstraße und An der Alten Post (15. und 16. Juni sowie aufgrund von Reinigungsarbeiten auch am 17. Juni morgens).
Das Befahren des Marktbereichs (Fußgängerzone, Kirchstraße und Parkplatz Grabenstraße/An der Stadtmauer) ist – auch für Anlieger – an den oben genannten Tagen leider nicht möglich.
Es wird um Beachtung der im Rahmen des Sicherheitskonzeptes in und um den Marktbereich aufgestellten Verkehrsschilder und Sperrpfosten gebeten.
Unberechtigt parkende Fahrzeuge müssen leider kostenpflichtig abgeschleppt werden.