Wehrleiter Florian Ulrich freut sich über Zuspruch für verantwortungsvolles Ehrenamt
Neue Kräfte für die Freiwilligen Feuerwehren der Verbandsgemeinde Altenahr verpflichtet
VG Altenahr. Während der zum Jahresende stattfindenden Dienstbesprechung der Wehr- und Löschgruppenführer der Freiwilligen Feuerwehren (FFW) der Verbandsgemeinde Altenahr konnten Bürgermeister Dominik Gieler und Wehrleiter Florian Ulrich wie in den Vorjahren am vergangenen Montag 13 neue Kräfte für den Feuerwehrdienst förmlich verpflichten.
Der Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr ist ein verantwortungsvolles Ehrenamt. Die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehren engagieren sich aktiv für ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger. Sie sind Helfende in vielfältigen Notsituationen, wie etwa vom Mülleimerbrand bis hin zu Großbränden. Bei Verkehrsunfällen leisten sie dem Rettungsdienst technische Hilfe und befreien mit ihrem speziellen Rettungsgerät eingeklemmte Unfallopfer aus ihren Fahrzeugen. Abgestürzte Wanderer werden gerettet, falsch geparkte und dadurch in die Ahr gerollte Fahrzeuge werden gesichert, um Umweltschäden zu vermeiden.
Um sich auf all diese vielfältigen Tätigkeiten vorzubereiten, ist für jede neue Kraft in der Freiwilligen Feuerwehr in den nächsten Jahren die Teilnahme an der feuerwehrtechnischen Grundausbildung erforderlich. Danach können die Freiwilligen, je nach vorhandenem Material am Standort der Feuerwehr, sich für spezielle Tätigkeiten oder spezielle Einheiten weiter qualifizieren. All das fasste Bürgermeister Dominik Gieler in seiner kurzen Ansprache zusammen. „Für eure Bereitschaft, sich für das Gemeinwohl unserer Verbandsgemeinde in dieser verantwortungsvollen Tätigkeit zu engagieren bedanke ich mich ganz herzlich auch im Namen der Gremien unserer Verbandsgemeinde. Ich wünsche euch, dass ihr mit euren Kameradinnen und Kameraden möglichst wenig Einstätze bewältigen müsst und falls ja, ihr immer gesund von diesen zurückkehrt“, richtete Gieler seinen Dank an die Nachwuchskräfte, bevor er die förmliche Verpflichtung durchführte.
Florian Ulrich, der seit November dieses Jahres das Ehrenamt des Wehrleiters in der Verbandsgemeinde Altenahr bekleidet, freute sich, dass eine seiner ersten offiziellen Amtshandlungen die Verpflichtung im Rahmen der von ihm einberufenen Dienstbesprechung der Wehr- und Löschgruppenführer war. „Neben den klassischen Feuerwehraufgaben kommt in unserer ländlichen Region hinzu, dass unsere Wehren durchweg in den Ortsgemeinschaften tief verwurzelt sind und sich weit über den Feuerwehrdienst für die Bevölkerung engagieren. In einigen Orten sind unsere Wehren mit in der Organisation der St. Martinszüge eingebunden oder organisieren in ihrem Ort die jährliche Kirmes. Wenn die Einheiten zum Feuerwehrfest einladen oder eine Fahrzeugübergabe feiern, ist die Resonanz der Bevölkerung durchweg positiv. Das unterstreicht das Ansehen unserer Kräfte in der Öffentlichkeit“, sagt Wehrleiter Florian Ulrich.
In der FFW-Ahrbrück wird sich zukünftig Sebastian Lehner engagieren. In Berg werden Justus Phiesel, Kilian Kleinertz und Andreas Goerke ihren Feuerwehrdienst beginnen. Neu in der Feuerwehr in Dernau ist Felix Valentin Baltes. Die Feuerwehr in Hönningen wird nun von Michael Auster, Viktor Larins, Patrick Stappen und Tim Radermacher verstärkt. Die Wehr in Kirchsahr begrüßt Nils Nolden als neue Kraft. In Lind wird sich André Laws in der Feuerwehr engagieren. Für die Einheit Staffel der Freiwilligen Feuerwehr in der Ortsgemeinde Kesseling wurden Andreas Förner und dieses Jahr als einzige Frau Olga Dalimova neu verpflichtet.
Wer sich für ein Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Altenahr interessiert, kann sich bei den jeweiligen Ortsfeuerwehren oder zentral in der Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr bei Sachbearbeiter Niklas Koll per E-Mail an feuerwehr@altenahr.de informieren.
Pressemeldung Verbandsgemeinde Altenahr
Foto: Niklas Koll / VG Altenahr