Schülerinnen und Schüler stürmen den neuen Bewegungsparcours an der Barbarossaschule Sinzig
Am 25.11.2024 war es soweit- der lang ersehnte Bewegungsparcours an der Realschule PLUS Sinzig wurde endlich feierlich eröffnet. Doch schon vorher stürmten die Schülerinnen und Schüler den Platz und testeten auf den insgesamt zwölf Workout-Geräten ihre Fähigkeiten im Klettern, Hangeln und im Kraftsport. Der Geduldsfaden, die neue Sportattraktion endlich stürmen zu können, war bei den Kindern endgültig aufgebraucht. Auf den ca. 400qm war nahezu kein Platz mehr.
So war es auch nicht verwunderlich, dass geladene Gäste bereits vor der offiziellen Begrüßung durch die Schulleiterin Uta Erlekampf von Schülergruppen am Rand abgeholt und zum Mit- und Nachmachen animiert wurden. Dass eine solche Anlage entstehen konnte, war ein langer Prozess.
Alles begann mit einem Spendenscheck der Firma Spielgeräte Maier an die Stadt Sinzig kurz nach der Flut, bei der sämtliche Sportanlagen der Realschule plus zerstört wurden. Nach der Coronapandemie wurde das Bewegungsangebot für die Kinder und Jugendlichen noch geringer. Das Schulleitungsteam fasste den Plan, eine Bewegungsanlage auf dem Schulgelände zu errichten, die sowohl im Sportunterricht als auch in den Pausen genutzt werden kann. Dazu mussten weitere Spender gefunden werden. Diese waren sofort bereit, das Projekt zu unterstützen, als sie hörten, dass es in aller erster Linie darum ging, Schülerinnen und Schüler nach Jahren der Entbehrung wieder in Bewegung zu bringen.
An den Baukosten beteiligten sich in Form von finanzieller Unterstützung „BILD hilft e.v. – Ein Herz für Kinder“, der Rotray Club Bad Neuenahr-Ahrweiler sowie der Rotary Club Remagen-Sinzig und „Das Spendenschuttle e.V.“, wofür die gesamte Schulgemeinschaft denkbar ist. Die Abwicklung der Spenden übernahmen „Die Ahrche e.V.“ und der schuleigene Förderverein der Barbarossaschule RS+ Sinzig. Vor allem die ehrenamtliche Tätigkeit der genannten Vereine hat maßgeblich zum Gelingen dieses großartigen Projektes beigetragen.
Schlussendlich haben unglaublich viele helfende und engagierte Hände Susan Glombzusammengearbeitet, damit diese Anlage ab sofort für die Schülerinnen und Schüler eine großartige Möglichkeit für kleine Work-Outs, Kletter-Challenges oder vereinzelte Übungen, sowohl im Sportunterricht als auch in den Pausen, bietet. Frei nach dem Motto: „Zu kalt? Zu warm? Zu früh? Zu spät? – Egal, los geht‘s!“
Susan Glomb
140000,- Euro für körperliche Ertüchtigung
Geplant wurde der Parcours bereits nach der Flut 2021 auf dem Gelände der ehemaligen Mensa. Auf eine Spende von 11000,- Euro von Spielgeräte Meier folgten weitere Gelder. Der größte Posten der ausschließlich aus Spenden finanzierten 140000,- Euro teuren Anlage ist der blaue Kunststoffbelag, der mit einem Betrag von 75000,- zu Buche schlägt. Der fünf Zentimeter dicke Belag, der Verletzungen bei Stürzen mildert, wurde in flüssiger Form auf das rund 20 m x 20 m große Spielfeld aufgebracht. Dazu musste der Untergrund 50 cm tief ausgekoffert und mit rund 200 m³ Lava gefestigt werden.
Seit der Flut hatte die Barbarossaschule keine eigene Sportmöglichkeit. Die Turnhalle ist immer noch nicht einsatzbereit und durch Corona war der Sportunterricht in der ursprünglichen Form nicht möglich. Das neue Sportfeld ist hochwasserfest gebaut und kann nach einer neuen Flut mit wenigen Handgriffen wiederhergestellt werden.
Auf den ersten Blick erinnert die Anlage an eine Art Spielplatz, der zur Bewegung der Schüler in Pausenzeiten dienen soll. Dieses Angebot wird von den Schülern gerne genutzt, Haupteinsatz ist jedoch der Sport. Die Edelstahlkonstruktionen und der schon erwähnte spezielle Bodenbelag bilden zusammen ein qualifiziertes Sportgerät, dass hauptsächlich im Sportunterricht eingesetzt wird. Gut erkennbar sind Reck und Barren in verschiedenen Höhen, aber auch Geräte wie Recksprossen oder Workout Body Boards und eine Workout Kombination Base One.
Dass an den Geräten professionell Sport betrieben werden kann, führten die Schüler der 8a unter Leitung von Sportlehrer Matthias Sauer eindrucksvoll vor.
AG
Fotos: Achim Gottschalk, allgrafics.de