|
|
|
|
Schlagzeilen |
Phoneshop
ab sofort in Sinzig |
 |
Neues Handy gefällig?
Sie möchten sich ein neues Handy zulegen, wissen aber nicht
welches? Ab sofort steht Ihnen dafür der M. D. Phoneshop
in der Ausdorferstraße zur Verfügung. Der Fachladen
für Telekommunikation hält für Sie die aktuellsten
Geräte aller Hersteller bereit. „Ausprobieren, Anfassen
und Testen gehört bei der Handywahl einfach dazu, und das
können die Kunden bei mir ganz in Ruhe in entspannter Atmosphäre
tun“, meint Inhaber Ömer Dökmeci. Ist das Handy
ausgesucht, kann der Kunde zwischen den unterschiedlichsten
Verträgen aller Netzbetreiber wählen. Und dazu gibt
es noch allerhand Zubehör rund um das Handy. „Ich
möchte dem Kunden alles aus einer Hand bieten, einschließlich
einem guten Service. Dazu gehört für mich auch die
prompte Abwicklung von Garantiefällen“ erklärt
der junge Geschäftsmann.
Doch auch die Installation von Telefonanlagen und Internetanschlüssen
gehört zum Angebot.
Ein weiteres Highlight ist der integrierte Phoneshop mit Internetcafe.
Hier kann man zu günstigen Konditionen weltweit telefonieren
und mit Hochgeschwindigkeit im Internet surfen.
„Dieses Konzept des „Geschäfts in einem Geschäft“
hat sich in jüngster Zeit als recht erfolgreich bewiesen“
meint Sebastian Römer vom Stadtmarketing. Er gratulierte
ganz herzlich zur Geschäftseröffnung, die er schon
im Vorfeld begleitete, und überzeugte sich selbst von der
freundlichen und angenehmen Atmosphäre im M.D. Phoneshop.
nach oben |
Lesung
und Konzert im Zehnthof |

Anna-Maria Maak und Burkhard Bittrich
im historischen Saal des Sinziger Zehnthofs
Foto: Reinhard Giraud |
Wie auf das historische Ambiente zugeschnitten
schien ein von Lucian Schiwietz
(Bonn) konzipierter und auch vorgestellter Konzert- und Rezitationsabend,
der am vergangenen Freitag im neugotischen Saal des Zehnthofs
stattfand.
Vor zahlreichen Zuhörern spielte die Leipziger Pianistin
Anna-Maria Maak Werke von Adolph Henselt. Dieser heute kaum
noch bekannte Komponist und Pianist des 19. Jahrhunderts - Freund
von Liszt und Schumann - ist zugleich die Hauptfigur in einer
Erzählung von Gerhard von Amyntor. Daraus rezitierte Burkhard
Bittrich (Bad Neuenahr); sein pointierter Vortrag und das zugleich
sangliche, ausdrucksvolle und virtuose Spiel der jungen Pianistin
griffen harmonisch ineinander.
Am Ende gab es viel Applaus von einem begeisterten Publikum.
nach oben
|
Ferdi
Schlich restauriert historisches Kreuz |
Sinzig-Koisdorf. Wenn es um die Allgemeinheit
geht, ist Ferdi Schlich stets hilfreich zur Stelle. Verdienste
hat sich der Ehrenvorsitzende der Sportfreunde Koisdorf unter
anderem um das Sportplatzgelände Koisdorf erworben. Im
Ortsbeirat agiert er als stellvertretender Ortsvorsteher. Etliche
hundert Stunden leistete er ehrenamtlich auch beim Umbau des
Feuerwehrgerätehauses. Nachdem er im vergangenen Jahr bereits
die Mariengrotte im Ort gereinigt und instandgesetzt hat, widmete
er sich jetzt einem beschädigten Wegekreuz an der Ecke
zum Rossbüsch. In vielen Arbeitsstunden restaurierte er
dieses Denkmal der Volksfrömmigkeit. „Es ist für
mich selbstverständlich, dass ich mich für mein Koisdorf
einsetze“ so der bescheidene Mitbürger, der nicht
lange fragt, sondern schnell anpackt.“
nach oben |
Blechbläser-Elite
im Sinziger Schloß |
 |
Königlich wird es am 28. Mai 2005 ab
19.30 Uhr im Sinziger Schloss zugehen. Zu Gast ist das Buccina-Ensemble
aus Bonn. Es wurde 1976 von Antonius Gerochristodoulou gegründet
und setzt sich aus hochqualifizierten Blechbläsern bekannter
Orchester zusammen. Es ist nach den schon in der Antike bekannten,
dann aber in Vergessenheit geratenen „Buccinen“
benannt. Die Künstler musizieren auf originalen alten und
speziell für das Ensemble nachgebauten Instrumenten wie
Buccinen, Claristrompeten, Ophikleiden, Klapphörnern, Renaissanceposaunen
und römischen Businen. Aber auch moderne Instrumente kommen
zum Einsatz. Zur Aufführung kommen Königliche Aufzüge,
Festmusiken und andere Werke von Antonio Diabelli, Anton Bruckner,
Carl Philipp Emanuel Bach, Claudio Monteverdi, Daniel Spee,
Giacchino Rossini, Paul Peuerl, Henry Purcell und Hendrik Lübeck
sowie Stücke anonymer Komponisten. Die Ensemblemitglieder
sind Antonios Gerochristodoulou, Michael Junghans, Udo Köhne,
Herbert Lange und Robert Schäfer. Alle sind Mitwirkende
namhafter Orchester wie dem Gürzenich Orchester, dem Festspielorchester
Bayreuth, oder Orchester der Beethovenhalle Bonn. Karten können
beim Bürgerbüro Sinzig,
Tel. (0 26 42) 40 01 – 111 reserviert werden. Die Abendkasse
im Schloss ist ab 18.30 Uhr geöffnet. Ab diesem Zeitpunkt
ist auch das Museum zur kostenlosen Besichtigung für die
Konzertbesucher geöffnet.
nach oben |
Stephan
Sarek liest aus seinem neuen Buch „Aldikalypse Now“ |
Am Freitag, den 27. Mai, um 20 Uhr im
Zehnthof.
Sarek-Fans wissen
spätestens seit „Können Pinguine fliegen?“,
dass seine Geschichten ein wenig ins Surreale abdriften, in
Bereiche, bei denen die harten Konturen der Realität zu
verschwimmen drohen und dass der Berliner Autor originell und
spannend, wunderbar ironisch-witzig und mit leichter Hand schreibt;
wie auch in „Seemannsgarn“, dem zweiten Kurzgeschichtenband
des Wortmagiers.
Und diesmal? Was veranlasst uns nach einer mehr oder weniger
erfolgreichen Schnäppchenjagd zu einem Abstecher in die
nächstgelegene Sarek-Lesung? Na klar: Männerfreundschaften
sind hip, nicht nur unter Politikern! Doch Händchenhalten
ist nicht alles. Letztlich ist es der gemeinsame Kampf, der
dem kleinen Unterschied das Sahnehäubchen aufsetzt und
für den Sie nicht einmal in den Hindukusch müssen.
Die Aldi-Filiale um die Ecke reicht dafür völlig aus!
Doch nicht nur um Männerfreundschaften geht es in „Aldikalypse
Now“, dem neuen und achten Buch von Stephan Sarek. Natürlich
fehlt auch klassische Liebesgeschichte nicht: In „Der
Geruch des Geldes“ verliebt sich ein Hundertmarkschein
in eine Tausend-Lire-Note- leider steht der Euro vor der Tür!
Als besondere Überraschung hat sich für diesen Abend
Stephan Maria Glöckner angesagt – auf seiner letzten
CD „Ringo Tingo“ findet sich immerhin auch die Sarek-Geschichte
„Der Bär, der Schmetterling und die Liebe“.
2004 war der langjährige Frontmann der Band menino mit
dem Titelsong 'Ringo-Tingo' Gewinner des multilkulturellen Kinderlieder-Wettbewerbes
des WDR, was ihn zum Schreiben weiterer Songs motivierte, die
er selbst als 'Lieder für ausgeschlafene Kinder und aufgeweckte
Kindsköpfe' bezeichnet.
Karten für 8 € sind im Vorverkauf in der Lesezeit
(Fon 02642/995 955) sowie an der Abendkasse erhältlich.
Die kulinarische Umrahmung gestaltet Marieluise Genette von
Les Olives mit mediterranen Häppchen und Weinen von Lesezeit
und Les Olives (im Eintritt nicht enthalten).
nach oben |
Floriansfest
der Feuerwehr |
Am kommenden Wochenende feiert die Freiwillige
Feuerwehr ihr traditionelles „Floriansfest“ und öffnet
dann ihre Türen für alle großen und kleinen Besucher.
In diesem Jahr gibt’s mal ein paar Veränderungen zum
Vorjahr. „Wir wollen mit dem neuen Programm alle Altersklassen
erreichen und die Veranstaltung fit für die Zukunft machen“
so die Organisatoren. .
Los geht´s am Freitagabend mit einer
70er und 80er Jahre Party.
DJ Daniel erfüllt an diesem Abend gerne Musikwünsche
aus dem Publikum und selbstverständlich darf auch das Tanzbein
geschwungen werden. Ein kleiner Eintritt (3€) muss sein,
dafür gibt´s das Kölsch besonders günstig.
Mit den aus Funk und Fernsehen bekannten
„Kläävbotze“ aus Köln beginnt am
Samstag die „Kölsche Nacht“. Die 5 Jungs aus
Köln spielen traditionelle Kölsche Hits und eigene
Stücke.
Gegen einen geringen Obolus können die Gäste die Band,
je nach Wetterlage vor oder im Gerätehaus der Feuerwehr
live erleben. Kölsche Speisen gehören ebenso zum Abend
wie zünftiges Kölsch .Leckere selbst gemixte Cocktails
gibt’s in der Cocktailbar. Auch hier dürfte für
jeden Geschmack etwas dabei sein. Selbstverständlich informieren
die Wehr an diesem Abend über den aktuellen Spielstand
beim DFB Pokal Endspiel.
Traditionell und fast unverändert
bleibt der Sonntag im Zeichen der Familie.
Los geht’s mit einem musikalischen Frühschoppen.
Auf die kleinen Besucher wartet eine Hüpfburg und Stadtrundfahrten
im legendären „Mäxchen“. Am Nachmittag
wird das Formel 1 Rennen vom Nürburgring LIVE auf einer
Großbildleinwand übertragen.
Für Speisen und Getränke ist ebenfalls gesorgt. An
dem Imbissstand gibt es an allen Tagen leckere Bratwürstchen,
Steaks, Schnittchen und selbstverständlich auch köstliche
Beilagen. Sonntags warten am Nachmittag ein großes Kuchenbuffet
sowie selbstgebackene Waffeln auf die Besucher. Bei Fragen oder
Anregungen stehen die Kameraden des Löschzuges an diesem
Tagen besonders gerne zur Verfügung. Gerne präsentieren
sie auch die Gerätschaften und führen Sie durch das
Gerätehaus. Unter www.Feuerwehr-Sinzig.de
ist die freiwillige Feuerwehr der Barbarossastadt auch die restlichen
Tage des Jahres für alle Interessenten da.
Herzlich sind die Sinziger eingeladen, ihre Feuerwehr durch
einen Besuch an den Festtagen zu unterstützen. „Der
Erlös dieser Veranstaltung kommt ausschließlich der
Feuerwehr Sinzig zu gute und damit letztendlich ihnen.“
So die Floriansjünger.
nach
oben |
Großveranstaltung
in Sinzig brachte 1.300 Euro für Landrats-Hilfsfonds |
 |
Aus der ersten "Ahrkreisstaffel"
gingen - genauer gesagt: liefen - mehrere sportliche Sieger
hervor. Jetzt gibt es weitere Gewinner, diesmal im sozialen
Bereich. Denn den Erlös dieser mehrstündigen Großveranstaltung
mit 330 Läufern und 47 Staffeln in Sinzig überreichten
die Organisatoren und Sponsoren an Landrat Dr. Jürgen Pföhler
(von links) mit der Bitte, die 1.300 Euro für den Hilfsfonds
"Nachbar in Not" zu verwenden. Dies sagte Pföhler
zu und versprach, dass das Geld wie immer beim Landrats-Hilfsfonds
ohne einen Cent Abzug jenen Menschen zugute komme, die ohne
eigenes Verschulden in Finanznot geraten seien. Sebastian Roemer
(Stadt Sinzig), Stefan Schyrer (Mitorganisator und Sponsor),
Waltraud Thormann (Vorsitzende des TV 08), ihr Vereinskollege
Hans Meyer (zugleich Sponsor) sowie der Vorstandsvorsitzende
der Kreissparkasse Ahrweiler, Dieter Zimmermann, freuten sich
gemeinsam mit dem Landrat über den Reinerlös der Aktion,
der sich zusammensetzt aus Anmeldegeldern, Sponsorenspenden
und dem Verkauf von Speisen und Getränken.
nach oben |
Bürgschaft Direkt
MdL Beate Reich erfreut über
Erleichterung für Unternehmensgründer |
Vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschafts-
und Beschäftigungssituation ist es besonders wichtig, dass
sämtliche Möglichkeiten zur Gründung von Unternehmen
und damit zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen
genutzt werden. Bisher war die Schwierigkeit bei Existenzgründungen
in vielen Fällen die Finanzierung mit einer Geschäftsbank
zu vereinbaren. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft
der Selbstständigen der SPD in Rheinland-Pfalz (AGS), hat
die rheinland-pfälzische SPD - Fraktion deshalb immer wieder
angeregt, ein Programm aufzulegen, wonach eine prozentuale Haftungsfreistellung
für Darlehen übernommen wird, ohne dass vorher die
Zusage einer Bank vorliegen muss.
Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) und
die Kredit-Garantiegemeinschaft des rheinland-pfälzischen
Handwerks (KGG) haben nunmehr das Bürgschaftsprogramm "Bürgschaft
Direkt" entwickelt, das die Existenzgründung erheblich
vereinfacht. "Ich freue mich, dass es künftig Existenzgründerinnen
und Existenzgründern ermöglicht wird, eine Bürgschaftszusage
zu erhalten, ohne dass sich vorher eine Hausbank bereit erklärt
hat, einen Kredit zu gewähren", stellt die Remagener
SPD Landtagsabgeordnete Beate Reich fest.
Mit der Bürgschaft werden fehlende oder unzureichende bankmäßige
Sicherheiten abgedeckt. Für die Bürgschaftsbewilligung
muss jedoch ein tragfähiges und wirtschaftliches Konzept
vorgelegt werden. Antragsberechtigt sind Personen aus der gewerblichen
Wirtschaft, dem Handwerk und Freiberufler. Die Bürgschaftshöhe
von bis zu 80 % des Kreditbetrages beläuft sich auf bis
zu 150.000 €.
Die Laufzeit der Bürgschaft beträgt im Regelfall 15
Jahre, für Betriebsmittel bis acht Jahre und in Ausnahmefällen,
z. B. bei Baumaßnahmen, bis zu 23 Jahren. "Die Vorberatung
im Rahmen einer Existenzgründung durch die ISB und die
Handwerkskammern sind von großem Vorteil für die
Existenzgründungswilligen .Mit der Bürgschaftszusage
werden darüber hinaus die Verhandlungen mit den Banken
gravierend erleichtert", ist sich der MdL Beate Reich sicher.
nach oben
|
Delegierte aus dem
Kreis Ahrweiler beim CDU-Landesparteitag:
Stimmungsbarometer steht auf Regierungswechsel in Mainz |
Berlin (23. Mai 2005). In guter Stimmung
befanden sich die CDU-Delegierten aus dem Kreis Ahrweiler (Foto)
beim Landesparteitag ihrer Partei in Mainz. Im Mittelpunkt stand
dabei die Neuwahl des Landesvorstandes. Mit einem deutlichen Ergebnis
von 93,6 Prozent wurde dabei auch der Landesvorsitzende und Spitzenkandidat
Dr. Christoph Böhr in seinem Amt bestätigt. Auf dem
Parteitag in Mainz erhielt er 379 Ja-Stimmen; 26 Delegierte stimmten
mit Nein, drei enthielten sich. In seiner Rede for-derte Böhr
die Partei auf, geschlossen in die Landtagswahl zu ziehen. "Wir
werden es in zehn Monaten schaffen, wenn wir gemeinsam für
diese Wende kämpfen." Die SPD im Bund wie im Land hätte
sich verhoben. Gewählt wurde erneut auch Ingrid Näkel-Surges
als Beisitzerin in den Landesvorstand. „Die Zeichen in Rheinland-Pfalz
stehen klar auf Regierungswechsel im kommenden März“,
so die übereinstimmende Meinung aller AW-Delegierten beim
Parteitag.
nach oben
|
|
|

|
|
Archiv |
Pressemeldungen
der vergangenen Wochen
|
Dienste |
|
14
knifflige Fragen warten auf ihre Beantwortung.

Die Gewinner erhalten eine Überraschung
vom Stadtmarketing
Ein Produkt aus dem
Hause
allgrafics
|
Der
interaktive Verkehrsplaner |
für die Innenstadt.
Stellen Sie sich Ihre persönliche Straßenführung
zusammen.
zum Verkehrsplaner
|
|
|
Der Weg zu uns
|
Anfahrt mit der Bahn
|
|