pressespiegel

Ausgabe KW 33
Der schnelle Überblick
Ferienprogramm Harterscheid
Das komplette VHS-Programm
bei Klick

Aktuell:
Tennis lernen
Nordic walken
Porträtzeichnen
Gitarrenspiel - einfach erlernt
Rituale selbst gestalten
Konfliktmanagement
Leichter Leben
Schüßlersalze
Babysitter-Seminar
Geschicktes Wirken
Yoga-Kurs
Muskelentspannung

Pressemeldungen
der vergangenen Wochen


 

 
Schlagzeilen
Kirmes in Sinzig


G-Force, die Attraktion dieser Saison

Mit dem G-Force in die Wolken
Wenn vom 20. bis 23. August Kirmes gefeiert wird, dann wird den Gästen wieder eine bunte Mischung aus Bewährtem und neuen Attraktionen geboten. Einer aber steht ganz gewisse im Mittelpunkt und das ist der „G-Force“ der Schaustellerfamilie Wingender aus Mayen. Dieses Top-Aktuelle Fahrgeschäft schleudert die Plattform mit den Fahrgästen 23 Meter in die Wolken und holt dabei in einem Radius von 22 Metern schwungvoll aus. Mit Tausenden von Glühbirnen besetzt wird dieses Fahrgeschäft sicherlich auch nach Einbruch der Dämmerung zum Magneten des Festplatzes werden.
Scooter im Nebel

Die Sinziger Kirmes ist fest mit dem Namen Günter Barth verbunden. Seine „Route 66“, ein hochmoderner Autoscooter begeistert die Gäste von 5 bis 80 Jahren. Barth hat es bei der Konzeption dieses Fahrgeschäftes verstanden, das nostalgische Fahrgefühl mit dem heute gefragten Fun-Effekt zu verbinden. Das bedeutet jede Menge bunter Lampen, gelegentliche Nebelschwaden auf dem Scooter und die aktuellen Charts aus der Box. Das ist das Erfolgsrezept des Bonner Kirmeskönigs, der seit etlichen Jahren nach Sinzig kommt.

Eine im wahrsten Wortsinne „alte Bekannte“ ist die Schmetterlingsbahn von Familie Eisbusch. Hier drehten schon Sinziger Pärchen der verschiedensten Jahrgänge ihre Runden. Diese schon historische Bahn wird sich wieder an ihrem Stammplatz vor der Volksbank drehen. Jürgen Eisbusch hält diese alte Dame des Kirmesgeschäft stets gut in Schuss und hat sie discomäßig aufgepeppt. So ist nicht nur die Bahn, sondern auch Eisbusch als versierter DJ rein Begriff bei der Sinziger Jugend.

Das Disney-Kinderkarussell von Michael Schuch ist für die Gäste ebenso ein Anziehungspunkt wie das Märchenkarussell von Josef Schaak. Aber auch beim Entenangeln, Dosenwerfen und Pfeilwerfen werden die Kids ihr Vergnügen haben. Schöne Preise gibt es bei den Verlosungswagen, der Schießbude und natürlich der Blumenverlosung zu ergattern. Luftballons, gebrannte Mandeln und Zuckerwatte gehören in Sinzig einfach dazu und einige Imbissbetriebe werden für das leibliche Wohl sorgen.

Freibier und Feuerwerk
Wie schon im letzten Jahr erfolgt am Samstagabend nach der Vorabendmesse eine offizielle Kirmeseröffnung. Am Autoscooter wird der Bürgermeister das erste Freibier zapfen, das bei einem solchen Anlass nicht fehlen darf.

Natürlich ist auch die örtliche Gastronomie bestens auf viele Besucher vorbereitet. Da steht der traditionelle Kirmes-Sauerbraten genauso auf mancher Speisekarte wie internationale Spezialitäten aus Frankreich, Italien, Kroatien, Griechenland, Spanien und China.

Den Dienstag verbringen echte Sinziger dann bis zum späten Nachmittag bei den Jussepjonge (St. Josef-Gesellschaft) im Helenensaal, wo die Rheintaler zünftig zu Frühschoppen und Tanz aufspielen. Am Abend beschließt dann ein prächtiges Brillantfeuerwerk über St. Peter die Kirmes 2005.

nach oben

Landeszuschuss für Stadtkernsanierung in Sinzig
Innenminister Bruch bewilligt 220.000 Euro

Das Land Rheinland-Pfalz fördert die Sanierung des Sinziger Stadtkerns mit 220.000 Euro. Dies erfuhr die SPD-Landtagsabgeordnete Beate Reich auf Nachfrage von Innenminister Karl-Peter Bruch.
Die Mittel stammen aus dem Landesprogramm „Städtebauliche Erneuerung 2005“. Beate Reich freut sich über die Zuweisung aus Mainz: „Sinzig hat in den vergangenen Jahren sein Stadtbild wesentlich verbessert. Hierbei waren die hohen Landeszuschüsse eine wichtige Hilfe.“


nach oben

Ferienprogramm Harterscheid
Auch in diesem Jahr verbringen innerhalb von 3 Wochen wieder einige hundert Kinder aus Sinzig und den umliegenden Städten ihre Ferien bei der Arbeiterwohlfahrt im Hennes-Schneider-Haus. Büdchenbauen,
Spaziergänge mit dem Förster und Handel mit Mosas (Mosaiksteine aus der AGROB) lassen den Tag zu kurz erscheinen. Tradition ist schon der Besuch des Sinziger Bürgermeisters. Klar, dass dieser mit Begeisterung empfangen wurde, nicht zuletzt weil er den Eiswagen mitgebracht hatte. Wolfgang Kroeger nutzte das Gespräch mit Wiltrud Post und den Mitarbeiterinnen auch dazu, sich ein Bild von den laufenden Renovierungsarbeiten zu machen. Viele, die hier selbst früher spielten, hatten für den Erhalt der Ferienstätte gespendet und derzeit läuft eine Renovierungsmaßnahme des Arbeitsamtes. "Wir sind glücklich über die Entwicklung" konnte die AWo-Vorsitzende Sibille Beutgen dem Gast berichten.

nach oben
VORFAHRT FÜR DEN RADSPORT
23. August: Verkehrsbeschränkungen auf der B 9 - Deutschland-Tour führt durch Kreis Ahrweiler

Spitzensportler des Radsports tourten durch Sinzig

Die "Deutschland-Tour" 2005 für Radprofis und Hobbyfahrer von Altenburg (Thüringen) nach Bonn führt auf ihrer neunten und letzten Etappe durch den Kreis Ahrweiler. Daher gelten entlang der B 9 zwischen Brohl und Rolandswerth am Dienstag, 23. August, einige Verkehrsbeschränkungen. Darauf weist die Kreisverwaltung Ahrweiler jetzt hin.
Die B 9 ist in diesem Bereich voraussichtlich ab etwa 12.30 Uhr bis gegen 15.30 Uhr in beiden Fahrtrichtungen voll gesperrt. Dies gilt auch für Fahrzeuge von und zu den Rheinfähren Bad Breisig - Bad Hönningen und Rolandseck - Bad Honnef. Die Fähren können allerdings Personen und Radfahrer befördern. Alle Einfahrten zur B 9 werden gesperrt. Die Verkehrsziehung auf der B 266 aus dem Ahrtal zur Rheinfähre Kripp-Linz und in Gegenrichtung ist nicht beeinträchtigt.
Auch Taxen und Mietwagen dürfen die B 9 während der Sperrzeiten nicht befahren. Für dringende Einsätze von Notfallfahrzeugen des Rettungsdienstes, der Feuerwehr und der Polizei ist die Bundesstraße hingegen frei. Für Busse des ÖPNV-Linienverkehrs gelten Sonderregelungen, so dass Planfahrten nicht ausfallen und Bushaltestellen nicht verlegt werden müssen. In Einzelfällen muss jedoch mit Verspätungen gerechnet werden.
Die Deutschland-Tour führt vom 15. - 23. August von Altenburg (Thüringen) über 1.500 Kilometer nach Bonn. Die ARD und ihre dritten Programme berichten an allen Tagen nachmittags mehrstündig über das Sportereignis und die an der Strecke liegenden Städte, Gemeinden und Regionen. Wer live an der Strecke dabei sein möchte, ist als Zuschauer herzlich willkommen.

nach oben

Erste Montagearbeiten für Photovoltaikanlage an der Janusz-Korczak-Schule


Hoch hinaus für den Solarstrom: (v.l.) Landrat Dr. Jürgen Pföhler, Förderschullehrerin Carmen Scheer und Herbert Wiemer, Geschäftsführer der "Solarstrom Ahrweiler GmbH", besichtigen die Bauarbeiten auf dem Dach der Janusz-Korczak-Schule.

Das Solarstrom-Projekt auf Schuldächern im Kreis Ahrweiler wird mit großen Schritten Realität. Erste Module der Solarstrom-Anlagen werden zur Zeit an der Janusz-Korczak-Schule in Sinzig angebracht. Landrat Dr. Jürgen Pföhler, Förderschullehrerin Carmen Scheer und Herbert Wiemer, Geschäftsführer der "Solarstrom Ahrweiler GmbH", besichtigten vor Ort den Stand der Montagearbeiten.

Die Dächer von neun Schulen in Kreisträgerschaft, der Kreisverwaltung sowie der Hauptgeschäftsstelle der Kreissparkasse in Ahrweiler werden mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In den Bau der Solar-Anlage an der Janusz-Korczak-Schule investiert der Kreis rund 335.000 Euro.
"Nach dem Schulbauprogramm und dem Ausbau der Neuen Medien steht mit diesem ökologischen Vorzeigeprojekt der dritte große Investitionsschub an unseren Schulen bevor", betonte der Landrat. Solarstrom sei gut für die Umwelt und rechne sich zudem wirtschaftlich. So seien innerhalb von 20 Jahren Gewinne bis zu 500.000 Euro zu erwarten. Diese Rendite solle in den Kreishaushalt fließen und damit den Schulen und dem Schuldenabbau zugute kommen, so Dr. Pföhler.
Bis September soll an neun Schulen in Kreisträgerschaft und am Kreisverwaltungsgebäude mit den Arbeiten begonnen werden. Einem entsprechenden Auftragspaket mit einem Volumen von insgesamt 3,25 Millionen Euro hatte die Gesellschafterversammlung der "Solarstrom Ahrweiler GmbH" in ihrer letzten Sitzung zugestimmt.

nach oben

 

 

 

 

 

Dienste
Den wirklich interaktiven Überblick erhalten Sie nur im interaktiven Aktiplan.
Diskutieren Sie im Forum
Sinziger Gespräche
www.aktiplan-sinzig.de

Das Sinzig-Quiz.
Die Gewinner erhalten eine Überraschung vom Stadtmarketing
zum Quiz

Der Verkehrsplaner
für die Innenstadt.
Erstellen Sie Ihre persönliche Straßenführung.

zum Verkehrsplaner
stadtwappen Die offizielle Seite der Stadt
www.sinzig.de
Aktivgemeinschaft
Ein Zusammenschluß der Gewerbetreibenden

www.ag-sinzig.de
Das Wetter heute
Der Weg zu uns

Geben Sie einfach Ihren Startort ein und klicken Sie auf "go"


Anfahrt mit der Bahn



Der Pressespiegel ist ein Service von allgrafics und Aktiplan.
www.aktiplan.de, www.aktiplan-sinzig.de, www.allgrafics.de
Wenn auch Sie einen Hinweis geben möchten, können Sie uns
per Tel. 0 26 42 / 73 95 oder per
Mail erreichen.
Für Diskussionen rund um Sinzig und Veranstaltungshinweisen von Vereinen
steht zusätzlich das
Forum Sinziger Gespräche zur Verfügung.

Die hier gezeigten Artikel spiegeln nicht unbedingt unsere Meinung wieder.
Hier werden Artikel veröffentlicht, die uns zugesendet werden,
solange diese keine beleidigende, volksverhetzende oder pornografische Inhalte besitzen.
Vom Inhalt der verlinkten Seite distanzieren wir uns.


Falls Sie ausführliche Informationen, Bilder oder
den Standort im Interaktiven Stadtplan sehen möchten,

klicken Sie hier.

Installieren Sie bitte den Flashplayer.

get flashplayer

Ohne den Player ist es leider nicht möglich die Interaktivität der Pläne zu genießen.