|
|
|
|
Schlagzeilen |
Stressfrei
zum Barbarossamarkt
Ausreichend Parkplätze in Sinzig |
Ad Milites Sentiacum
Foto: STV |
Sinzig. „Wir
haben ausreichend Parkraum für die Gäste des Barbarossamarktes“
beruhigt der Leiter des Stadtmarketing Sinzig, Sebastian Römer
zahlreiche Anrufer. Der Markt wird, veranstaltet vom Förderverein
„Frauenhaus“ am 10. und 11. September rund um das
Sinziger Schloss durchgeführt. Prakflächen stehen
neben dem Schlossgelände auf der Jahnfläche, auf den
Schulhöfen von Grund- und Regionaler Schule sowie an den
Rhein-Ahr-Sporthallen zur Verfügung. Auch auf dem Kaiserplatz
im Herzen der City kann geparkt werden. Hier kann dann nach
dem Marktbesuch auch noch das Shopping-Vergnügen folgen,
denn anlässlich des Barbarossamarktes wird es einen verkaufsoffenen
Sonntag geben. Die Anreise ist aber auch per Bahn sehr bequem
und dann sind es vom Bahnhof aus nur noch 5 Minuten geradeaus
an Fußweg.
Der Weg lohnt sich, denn in authentischer
Weise erleben die Besucher hier eine Zeitreise isn Mittaltler.
Vorbei an einer römischen Kohorte, an keltischen, fränkischen
und merowingischen Händlern sowie Wickinger und Schotten
erreicht der Gast das eigentliche Mittelalter Programm. Dutzende
von Mittelalterlichen Händlern sind zu finden. Das Mäuseroulette
sorgt für Spaß und Unterhaltung auch der jungen Recken.
Die Söldnergruppe „Ad Milites Sentiacum“ ist
mit Wurfständen für Axt und Messer, mit einem Bogenschießstand
und Waffelpräsentationen vertreten. „Laetas conviva“
demonstriert Lagerleben um 1440.
Der Bettler Foto:
STV |
Ein Bettler schnorrt sich durchs Publikum
und verkündet auch manch schauerliches Ereignis. Die Heiden
bekehrt der Wanderprediger „Barba Nora“ mit seinem
Gefolge.
Immer wieder wird mit Weihrauch und feinem Holzwerk gehandelt.
Eine Lederei und Salbenkrämerei sind ebenso zu finden wie
Verkäufer von Bernstein, edlem Geschmeide, Kräuter,
Schellen und Narrenstäbe. Kerzenzieherei und Korbflechterei
gehörten schon zu Barbarossas Zeiten zum Markt, ebenso
wie die Besenbinderei. Klar, dass auch Mittelalter-Bedarf Wie
Gewänder, Schilder, Kettenhemden und vieles mehr wohlfeil
sind. Wer ins Schwitzen kommt, dem sei das kleine Badehaus „Balnea
Magica“ empfohlen. Kinder können Kegeln, der Märchenerzählerin
lauschen und sich den Tollheiten der Spielmeisterey anschließen.
Bei einbrechender Dämmerung bläst „Andigo“
seine Feuersäulen in den Himmel.
Kultur und das leibliche Wohl
Wem das alles noch nicht Geschichte genug war, der ist herzlich
in das Schloss eingeladen. Der Denkmalschutz- und Förderverein
öffnet das Bauwerk von 14bis 17 Uhr zu Führungen und
Informationen.
Für das leibliche Wohl wird natürlich auch wahrheitsgetreu
gesorgt. Feldbäckerei und Vulkanbräu und deftiges
von der zahmen Sau aber auch Grillspezialitäten und duftendes
Cidre. Crepes und Galettes, Medehorst und Laugebäckerei
sorgen dafür, dass kein Magen knurrt. Und zu alledem
Freddy the Piper Foto:
STV |
wird gesungen, geklappert und Gefiedelt.
Freddy the Piper dreht wieder seine Runden. „Rumsland“
singt mittelalterliche Weisen und auch „Schabernackkkrakeel“
serviert die neuesten Hits, aber die mittelalterlichen halt.
Eine sehr seltene Darbietung und schon im letzten Jahr sehr
bestaunt: die griechisch-römische Musik von „musica
romana“. In diesem Jahr gibt’s erstmals auch orientalische
Klänge von „Morgenwind“
Der Eintritt ist familienfreundlich gestaltet und wer gar in
mittelalterlicher Bekleidung erscheint, der kann seine Taler
im Beutel lassen. Der Erlös aus dem Eintritt kommt den
sozialen Aufgaben des „Fördervereines Frauenhaus“
zugute. Ein Grund mehr zum Marktbesuch.
nach oben |
Neuer
Vorstand der Aktivgemeinschaft |
Dominik Graf Spee, Achim Gottschalk,
allgrafics, Marina Göbs, Dirk Sauer, Reiner Friedsam,
Gunther Gallor, Petra Klein.
v.l.n.r. |
Am Mitwoch den 07.09. trafen sich die Mitglieder
der Aktivgemeinschaft Sinzig zur Wahl des Vorstands im Sinziger
Westend. Nachdem vor einigen Wochen der damalige Vorstand sein
Amt niederlegte, hatten sich einige beherzte Mitglieder bereit
erklärt für dieses Amt zu kandidieren.
Ohne Vorstand hätte die Aktivgemeinschaft nicht weiter
existieren können. Nach der Lesung des Geschäftsberichtes,
der die zahlreichen Veranstaltungen der AG beschrieb, wurde
der Vorstand entlastet.
Die sich anschließende Neuwahl wurde als Blockwahl ausgerichtet,
d.h. es werden Teams gewählt.
Mit 23 zu 6 Stimmen lag das Team Friedsam in Führung.
Der neue Vorstand der Aktivgemeinschaft setzt sich zusammen
aus
Petra Klein, Marina Göbs, Reiner Friedsam, Dominik Graf
Spee, Achim Gottschalk, Dirk Sauer und Gunther Gallor.
nach oben
|
Mehr
Hausaufgabenhilfe an 4 Schulen an der Rheinschiene und im
Brohltal |
MdL Beate Reich erfreut über Förderung
durch das Land
4 Schulen Landtagswahlkreis 13, (Remagen,
Sinzig, Bad Breisig und Brohltal) bieten ab dem kommenden Schuljahr
mehr Hausaufgabenhilfe und damit zusätzliche Sprachförderung
an. Darauf weist die Remagener SPD-Landtagsabgeordnete Beate
Reich hin. Von dem Programm „Hausaufgabenhilfe für
Erst- und Zweitklässler mit spielerischem Kommunikationstraining“
der Landesregierung werden an der Rheinschiene und im Brohltal
die Lindenschule Bad Breisig, die Brohltalschule Burgbrohl,
die St. Martin - Grundschule Remagen und die Grundschule in
Remagen - Kripp profitieren.
„Das Programm ist eine sinnvolle Erweiterung der bisherigen
Maßnahmen und stellt zudem eine wertvolle Ergänzung
zum Ausbau der Sprachförderung in Kindertagesstätten
ab dem kommenden Jahr dar“, freut sich MdL Beate Reich.
„Kinder mit Migrationshintergrund können oft auf
wenig bis keine Unterstützung aus dem Elternhaus zählen,
wenn es um die Verbesserung ihrer Sprachkompetenz geht. Hier
setzt die Sprachförderung im vorschulischen Bereich an,
und sie muss durch Maßnahmen wie das Hausaufgabenhilfe-Programm
in der ersten und zweiten Klasse weitergeführt werden.“
123 Grundschulen werden in Rheinland-Pfalz durch das Programm
und die damit verbundene finanzielle Unterstützung des
Landes insgesamt 198 Gruppen für die Hausaufgabenbetreuung
einrichten, wie Bildungsministerin Ahnen mitteilte.
nach oben
|
Sinzig
leider nicht dabei |
Zu den oben aufgeführten
Schulen zählt die Regenbogenschule in Sinzig leider nicht.
Obwohl die Anträge rechtzeitig gestellt und diese vom Ministerium
in Koblenz bestätigt wurden, kommt durch eine Verwechslung
in Koblenz die Regenbogenschule leider nicht in den Genuß
der Hausaufgaben-betreuung. Das Ministerium entschuldigte sich
mehrfach für das Versehen, jedoch nützt das den Schülern
recht wenig.
Nun bleibt abzuwarten, ob die anderen Schulen Gelder übrig
behalten und diese an das Land zurückgeben. Dann könne
unter Umständen die Hausaufgabenhilfe doch noch durchgeführt
werden.
In Zeiten von Pisa und Bildungsnotstand dürften solche
groben Fehler nicht vorkommen und wenn dann wäre hier eine
schnelle unbürokratische Vorgehensweise empfehlenswert.
Die Redaktion
nach oben |
Kanalbauarbeiten
in Löhndorf, Ulmenstraße, sowie Weststraße
beginnen in Kürze |
Die Stadtwerke Sinzig teilen mit, dass voraussichtlich
ab Montag, dem 12. September 2005 mit Kanalbauarbeiten in Sinzig-Löhndorf
begonnen wird.
Betroffen hiervon ist die Ulmenstraße
(Teilbereich von der Nordstraße bis zur Hausnummer 10)
sowie die komplette Weststraße. Soweit es aus bautechnischer
und verkehrsrechtlicher Sicht möglich ist, sollen die beiden
Maßnahmen
parallel zueinander durchgeführt werden, wobei zunächst
nur in der Ulmenstraße begonnen wird.
Die notwendigen Umleitungsstrecken werden
eingerichtet; der Anliegerverkehr soll aber soweit wie möglich
aufrecht erhalten werden.
Mit der Ausführung der beiden Maßnahmen
ist die Bauunternehmung Rick, Burgbrohl, beauftragt. Als Bauzeit
sind für die Ulmenstraße ca. 3 Monate sowie für
die Weststraße ca. 6 Monate vorgesehen.
Sinzig, den 30.08.2005
Lischwé
Werkleiter
nach oben |
Beschluss durch die Gemeinde gemäß
§ 10 des Baugesetzbuches (BauGB) zum Bebauungsplan „Bahnhofsumfeld“
in Sinzig Der Rat der Stadt Sinzig
hat in seiner öffentlichen Sitzung am 17.7.2003, Drucksache-Nr.
03/28/3, den Bebauungsplan „Bahnhofsumfeld“ in Sinzig,
aufgrund des § 10 Abs. 1 BauGB – in der Fassung der
Bekanntmachung vom 27.8.1997 (BGBl. I S. 2141) – als Satzung
beschlossen.
Bekanntmachungsordnung:
Der Bebauungsplan „Bahnhofsumfeld“
in Sinzig, tritt gemäß § 10 Abs. 3 BauGB mit
dieser Bekanntmachung in Kraft.
Die Bekanntmachung tritt an die Stelle der
sonst für Satzungen vorgeschriebenen Veröffentlichungen.
Der Bebauungsplan, bestehend aus Planurkunde,
Textlichen Festsetzungen und der Begründung, kann bei der
Stadtverwaltung Sinzig, Abt. Bauamt, Schießberg 1,
Obergeschoss, in 53489 Sinzig, während der allgemeinen
Dienststunden eingesehen werden. Über den Inhalt des Bebauungsplanes
wird auf Verlangen Auskunft erteilt.
Hinweis auf die Voraussetzungen für
die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften
und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen
nach § 215 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB)
Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1
S. 1 Nr. 1 und 2 des Baugesetzbuches (BauGB) – in der
Bekanntmachung der Neufassung vom 27.8.1997 (BGBl. I S. 2141)
einschließlich der Berichtung der Bekanntmachung der Neufassung
des Baugesetzbuches vom 16.1.1998 (BGBl. I. S. 137) –
bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften und Mängel
der Abwägung werden unbeachtlich, wenn die Verletzung der
Verfahrens- und Formvorschriften nicht innerhalb eines Jahres,
die Mängel der Abwägung nicht innerhalb von 7 Jahren
seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt
Sinzig geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die
Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen.
Hinweis auf die Rechtsfolgen nach der Gemeindeordnung
(GemO)
Gemäß § 24 Abs. 6 Gemeindeordnung
(GemO) für Rheinland-Pfalz gelten Satzungen, die unter
Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes
oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, ein Jahr
nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande
gekommen.
Dies gilt nicht, wenn
1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit
der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung
der Satzung verletzt worden sind, oder
2. vor Ablauf der in Satz 1 des § 24
Abs. 6 GemO genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss
beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder
Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter
Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen
soll, schriftlich geltend gemacht hat.
...
- 2 -
Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr.
2 des § 24 Abs. 6 GemO geltend gemacht, so kann auch nach
Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung
geltend machen.
Hinweis auf die Vorschriften des § 44
Abs. 3 u. 4 des Baugesetzbuches
Gemäß § 44 Abs. 3 BauGB kann
der Entschädigungsberechtigte Entschädigung vorlangen,
wenn die in den §§ 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile
eingetreten sind.
Der Entschädigungsberechtigte kann die
Fälligkeit des Anspruches dadurch herbeiführen, dass
er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei der Stadt
Sinzig als dem Entschädigungspflichtigen beantragt. Ein
Entschädigungsanspruch erlischt nach § 44 Abs. 4 BauGB,
wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres,
in dem die nach § 44 Abs. 3 Satz 1 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile
eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeiführt.
Hinweis:
Da der Aufstellungsbeschluss bereits vor dem 20.7.2004 förmlich
eingeleitet wurde, wird das Aufstellungsverfahren gem. §§
233 ff BauGB 2004 „Allgemeine Überleitungsvorschriften“
fortgeführt und die bisherigen Rechtsvorschriften angewendet.
53489 Sinzig, 31. Aug. 2005
Stadtverwaltung Sinzig
Bürgermeister
nach oben
|
SPERRMÜLLBÖRSE:
30.000 ZUGRIFFE IM JAHR |
Computer, Fahrräder, Möbel, Spielzeug:
Suchen und finden beim AWB
"Eigentlich ist der alte Schrank
zu schade zum Wegwerfen. Vielleicht kann ihn jemand gebrauchen."
Diese Gedanken kommen beim Entrümpeln. Für solche
Fälle bietet der Abfallwirtschaftsbetrieb Kreis Ahrweiler
(AWB) eine Sperrmüllbörse im Internet an. "Wir
wollen Abfall vermeiden und nutzen dazu auch das Internet",
erklärte AWB-Werkleiter Walter Reichling.
Zu finden ist die Online-Börse unter www.kreis-ahrweiler.de
("AWB" anklicken) oder direkt über www.awb-ahrweiler.de.
Dort können Bürger gebrauchsfähige Möbel,
Elektrogeräte, Computer, Fahrräder, Haushaltsartikel
oder Spielzeuge anbieten - zum Verschenken oder zum Verkauf
bis maximal zwanzig Euro. Wer etwas sucht, kann die AWB-Sperrmüllbörse
ebenfalls durchstöbern oder sich eintragen. Die Nutzung
ist kostenlos. Und die Börse wird genutzt: "Wir registrieren
mehr als 30.000 Zugriffe im Jahr", freute sich Reichling.
Bürger, die über keinen Internetzugang verfügen,
können ihre Angebote oder Gesuche auch schriftlich richten
an den Abfallwirtschaftsbetrieb Kreis Ahrweiler, Wilhelmstraße
24-30, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Fax 02641/975-329. Die
Abfallberater setzen die Infos dann ins Internet. Noch Fragen?
Die AWB-Mitarbeiter helfen gerne weiter: Ruf 02641/975-444 oder
975-222.
nach oben |
Magelone
im Schlosskonzert |
Am Samstag, 17. September ist es soweit. Die Konzertreihe „Sinziger
Schlosskonzerte“ beginnt wieder. Am 19.30 Uhr kommt „Die
schöne Magelone“ zur Aufführung. Mitwirkende sind
Manuel Stöbel (Tenor), Alissa Bourova (Klavier) und Dr. Norbert
Reglin, Rezitat.
„Keinen hat es noch gereut,der das Roß bestiegen -um
in frischer Jugendzeit durch die Welt zu fliegen“. So beginnt
der fünfzehnteilige Liederzyklus Die schöne Magelone
von Johannes Brahms nach Texten von Ludwig Tieck. Es ist der einzige
inhaltlich zusammenhängende Zyklus aus der Feder des Komponisten.
Als der junge Graf Peter von Provence das Lied eines fahrenden
Sängers hört, zieht auch er in die Welt. Es beginnt
die Geschichte, die mit seinem Werben um die schöne Magelone
ihre Fortsetzung findet. Brahms war fasziniert von dieser Sage
und verarbeitete die Themen zum Liederzyklus. Manuel Stöbel
singt diesen Zyklus, während Dr. Norbert Reglin aus Tieck´s
Erzählung rezitiert.
Manuel Stöbel gastiert im
Schloss |
Manuel
Stöbel entstammt einer norddeutschen Kirchenmusikerfamilie.
In jungen Jahren begann seine Gesangsausbildung bei der Oldenburger
Sopranistin Erika Orth. Manuel Stöbel studierte an der
Hochschule für Musik und Theater Saarbrücken bei Prof.
Raimund Gilvan im Konzert- und Opernfach Seine Ausbildung wurde
2001 mit dem Konzert-Diplom beendet. Er besuchet zahlreiche
Meisterkurse.
Opernverträge führten ihn ans Pfalztheater Kaiserslautern
(Meistersinger), Opernfestival Merzig (Don Giovanni) und Moselfestwochen
(Dido und Aeneas). Er absolviert zahlreiche Liederabende. Seit
2004 ist Manuel Stöbel künstlerischer Leiter der Paul-Lincke-Woche
Goslar/Hahnenklee. Pädagogisch entwickelte Manuel Stöbel
innerhalb der letzten Jahre eine rege Tätigkeit als Lehrer
zahlreicher Schüler im eigenen Studio und Leiter verschiedener
Gesangskurse
Norbert Reglin, geboren in Belgrad, studierte Geschichte, Musikwissenschaft-
und Erziehung, Journalistik, Theaterwissenschaft, Schauspiel,
Gesang und Regie. Als Sänger agierte er unter anderem in
Partien von Humperdincks „Hänsel und Gretel“
(Knusperhexe), Orff´s „Die Kluge“, Smetanas
„Die verkaufte Braut“, Loewes „My fair Lady“,
oder Tschaikowskys „Eugen Onegin“. Viele Jahre arbeitete
er als Chefdramaturg für Musiktheater und Konzerte sowie
als Hochschullehrer für Theater- und Musikwissenschaften
an der Uni Potsdam und der Hochschule für Film und Fernsehen
Babelsberg. Daneben absolvierte er vielfältige publizistische
Arbeiten als Feuilletonist und eine reiche Vortragstätigkeit.
Für seine wissenschaftlichen Leistungen erhielt er die
Ehrenmedaille der Uni Halle. Lebt in Remagen und arbeitet in
Bremen.
Alissa Bourova stammt aus Moskau und erhielt Klavierunterricht
am dortigen Tschaikowsky-Konservatorium. Sie studierte in Wien
und war dort Preisträgerin des Festival „Allegro
Vivo“. Danach studierte sie an der Hochschule des Saarlandes
für Theater und Musik. Neben zahlreichen solistischen Auftritten
ist sie seit Jahren einer gefragte Klavierbegleiterin.
Karten sind ab 18.30 Uhr an der Abendkasse erhältlich.
Sie können auch im Bürgerbüro unter Tel. (0 26
42) 40 01 – 111 reserviert werden. Ebenfalls ab 18.30
Uhr öffnet das Schlossmuseum das kostenlos besichtigt werden
kann.
nach oben |
|
|

|
|
Dienste |
|
Das
Sinzig-Quiz.
Die
Gewinner erhalten eine Überraschung vom Stadtmarketing
zum Quiz
|
Der
Verkehrsplaner
|
|
Aktivgemeinschaft
Ein Zusammenschluß der Gewerbetreibenden www.ag-sinzig.de
|
|
Der Weg zu uns
|
Anfahrt mit der Bahn
|
|