|
|
|
|
Schlagzeilen |
 |
Abschlussaktion des
Sinziger Sommers 2005
Sinzig. Mit einer ganzen Reihe von Veranstaltungen
hat der Sinziger Sommer 2005 viele Gäste nach Sinzig gelockt,
aber auch viele Einheimische begeistert. In der Zeit vom 3.
bis 9. Oktober wird nun das „Märchenhafte Sinzig“
einen poetischen Schlusspunkt setzen. Im Mittelpunkt steht das
Theaterzelt der Familie Sperlich. Sie zieht seit Generationen
mit ihren Märchenaufführungen über Land und es
kann gut sein, dass in früheren Zeiten die Großeltern
der jetzigen Bürgerinnen und Bürger den Märchen
der Sperlichs gelauscht haben. Im Zelt befindet sich die einzige
reisende deutsche Märchenbühne mit wunderschönen
handgefertigten Kulissen. Hier werden vom 3. bis 7. Oktober
sowie am 9. Oktober jeweils um 16 Uhr Vorstellungen gegeben
und zwar kommen überwiegend die Märchen der Gebrüder
Grimm zur Aufführung. Die ganze Familie von der über
80jährigen Großmutter bis zu deren 3jährigen
Enkelin stehen auf den Brettern und verzaubern ihre großen
und kleinen Theatergäste.
Am Freitagabend, 7. Oktober ist dann ab 19.30 Uhr das Schauspielensemble
„Märchenfest“ zu Gast im Theaterzelt. Die lange
Nacht der Märchen steht an. Die beiden Akteure erzählen
bis 22.30 Uhr Märchen für die großen Märchenfreunde.
Fantastisches und Soziales
Am 8. und 9. Oktober wird im Rathaus eine Ausstellung mit dem
Titel „Fantastic Art“ gezeigt. Es handelt sich um
Fantastische Airbrushs, Grafiken und Gemälde von Creative
Air“, Björn Schmitz.
Nicht gespielt, sondern gehandelt und erlebt
wird am Samstag, 8. Oktober. Im Theaterzelt findet der 5. und
damit schon traditionelle Bücherherbst statt, der vom Fachgeschäft
„Lesezeit“, Bücher und Wein und der Stadt veranstaltet
und von der Aktivgemeinschaft unterstützt wird. Stöbern
Sie im umfangreichen Angebot. Wer Bücher für diesen
Markt spenden möchte, der kann dies jederzeit im Jugendhaus
HOT (Tel. (0 26 42/ 4 17 53) tun. Der Bücherherbst und
das Rahmenprogramm dienen nämlich gleich zwei guten Zwecken.
Der Erlös kommt der Kindererholung im Harterscheid ebenso
zugute wie der „Villa Coronilla“. Die Deutsche Pfadfinderschaft
St. Georg unterhält eine intensive Partnerschaft mit dem
bolivianischen Pfadfinderverband ASB in Cochabamba. In einem
der ärmsten Stadtrandgebiete des Ortes wird das Projekt
Villa Coronillla betrieben. Ordensschwestern kümmern sich
um Kinder aus ärmsten Verhältnissen schulen aber auch
die Eltern.
Zum Bücherherbst
ist am 8. Oktober um 11 Uhr
ein Drehorgelspieler mit seinen nostalgischen Weisen im Einsatz.
Um 12 Uhr wird dann südamerikanisch-feurig. Die Sinziger
Gruppe „Batiada di Samba“ zieht mit ihren schmissigen
Klängen durch die Stadt. Um 13 Uhr kann im Cafe-Bistro
Barbarossas für den guten Zweck gespeist werden, denn auch
der Erlös des „Sinziger Märchentellers“,
der hier auf der Speisenkarte steht, kommt den sozialen Projekten
zugute. Ab 13 Uhr erzählt hier die Märchenpädagogin
Anette Gies Märchen für Kinder und „märchenhafter
Kindertee“ wird vom Fachgeschäft „Harmonie“
ausgeschenkt.
Um 14 Uhr ist in der Lesezeit Bücher & Wein das „literarische
Quartett live“ zu erleben. Besprochen wird Friedrich Schiller
für Kinder und Erwachsene und auch dazu schmeckt ein leckerer
Harmonie-Tee. Vor einiger Zeit haben deutsche und bolivianische
Jugendliche auf dem Kirchplatz gemalt. Diese Gemälde aus
der Aktion „Schein oder sein“ werden um 15 Uhr im
Barbarossas versteigert. Um 16 Uhr wird dann Klaus Gilles im
Kindergarten St. Peter seinen Diavortrag „Traumhaftes
Neuseeland“ zeigen.
Märchen in Geschäften sammeln
Märchen, die früher traditionell in den Familien vorgelesen
wurden stehen aber im Mittelpunkt der Woche. Und so haben sich
viele Sinziger Fachgeschäfte jeweils ein Märchen ausgesucht
und teilen es in dieser Woche kostenfrei an Kinder aus. Haben
die Kinder alle Betriebe besucht, haben sie reichlich Lesestoff
zusammen. Folgende Märchen können gesammelt werden:
„Die Prinzessin auf der Erbse“ (Sinziger Reisebüro),
„Das tapfere Schneiderlein“ (Eiscafe Vallazza),
„Tischlein Deckdich“ (Feinkost Les Olives), „Das
Schlaraffenland“(Bistro Barbarossas), „Der Wolf
und die sieben Geislein“ (Obi), „Der gestiefelte
Kater“ (Bücher & Wein Lesezeit), „Die Bremer
Stadtmusikanten“ (Hanses electronic shopping), „Die
Sterntaler (Kommunikationsberatung Friedsam), „Die goldene
Gans“ (Uhren und Optik Andres), „Dornröschen
(Blumen Meyer), „Frau Holle“ (Sinziger Textilpflege
Kronauer), „Das blaue Flämmchen“ (Harmonie
Tee, Düfte, Geschenke), Rotkäppchen (Klangwelt Hartz),
„Schneewittchen“ (Floristik Hammer) und „Des
Kaisers neue Kleider“ (Momo). In vielen dieser Geschäfte
gibt es in der Woche auch märchenhafte Angebote und Aufmerksamkeiten
für große und kleine Kunden“.
nach oben |
Harry
Potter Nacht im Eiskaffee Vallazza |
Am 30. September laden Lesezeit, unterstützt von der Aktivgemeinschaft,
um 21.00 Uhr ein zur großen Mitternachtsparty im Eiscafe
Vallazza.
Magische Zaubereissorten und das verschwundene Mitternachtsmenü
mit dem Zauberer der Zirkusschule Don Mehloni, eine Vorlesestunde
und die Prämierung des schönsten Kostüms werden
das warten auf Harry Potter versüßen. Wir freuen
uns bei freiem Eintritt auf viele kleine und große Gäste,
bitten jedoch wegen der begrenzten Plätze um Voranmeldung
unter 0 26 42 / 99 59 55.
nach oben |
Weihnachtsmarkt
in Sinzig |
Anmeldung läuft noch
Sinzig. Der 20. Sinziger Weihnachtsmarkt am 3. und 4. Dezember
war schon in Vorbereitung, als viele Leser noch in der Badehose
am Meer lagen. Im Stadtmarketing laufen die Fäden zusammen.
Gemeinsam mit dem Marktmeister Alfred Hoss soll auch in diesem
Jahr wieder ein attraktiver und schöner Markt auf die Beine
gestellt werden. Das Programm und die Aussteller werden mit viel
Sorgfalt und Liebe zum Detail zusammen gestellt.
Der Markt wird wieder das weihnachtliche Hüttendorf rund
um den mächtigen Weihnachtsbaum vor St. Peter und die nostalgische
Budengasse in der Bachovenstrasse umfassen.
Schon jetzt ist klar: Es wird wieder größtes Augenmerk
darauf gelegt, dass alle Stände eine schöne weihnachtliche
Dekoration vorweisen. Der selbstbewusste Slogan „Sinzig
ist mehr“ soll sich schließlich auch beim Weihnachtsmarkt
2005 bewahrheiten.
Wer als Aussteller oder Händler dabei sein möchte wird
gebeten, sich bis zum 7. Oktober unter stadtmarketing@sinzig.de
unter genauer Angabe der Produkte zu bewerben.
nach oben
|
Bücherherbst
für soziale Zwecke |
Hier kann geschmökert werden |
Sinzig. Bereits zum fünften Mal
findet am 8. Oktober der „Bücherherbst“ statt.
Der Ideengeber war Benno Schneider,
Inhaber des Fachgeschäftes „lesezeit – Bücher
und Wein“. Der Bücherherbst ist ein großer
Bücherflohmarkt, der inzwischen viele Stammhändler
und Stammkunden hat. Die Buchhandlung selbst und das Jugendhaus
HOT dient bei dieser Veranstaltung aber auch zwei sozialen Zwecken,
denn der Erlös aus deren Buchverkauf geht an die Kindererholungsstätte
im Harterscheid und an die „Villa Coronilla“ im
bolivianischen Cochabamba. Das preisgünstige Auffüllen
des eigenen Bücherschrankes wird also durch den Leseherbst
mit dem aktiven Helfen verbunden. In diesem Jahr hat der Bücherherbst,
der sonst unter freiem Himmel stattfindet einen besonderen Standort,
denn er findet von 9 bis 16 Uhr im Märchenzelt auf dem
Kirchplatz statt und wird von zahlreichen flotten Aktionen umrahmt.
Eine davon ist eine Versteigerung, die um 15 Uhr im Bistro Barbarossas
stattfindet. Hier werden Bilder aus der Aktion „Schein
oder Sein“ versteigert. Deutsche und bolivianische Jugendliche
hatten die Gemälde in einer Ferienaktion angefertigt. Auch
diese Aktion kommt den sozialen Zwecken zugute, ebenso wie der
Erlös eines „Märchentellers“, der mittags
im Barbarossas serviert wird und die Einnahmen aus einem Diavortrag
„Traumhaftes Neuseeland“, den Klaus Gilles um 16
Uhr im Kindergarten St. Peter hält. Im Rathaus ist die
Ausstellung „Fantastic Art“ des Airbrushers Björn
Schmitz mit Fantasy Motiven zu bewundern . Um 14 Uhr findet
in der „lesezeit“ ein literarirsches Quartett statt.
Besprochen wird Friedrich Schiller für Kinder und Erwachsene.
Dazu gibt’s „märchenhaften Tee“ aus der
Fachhandlung „Harmonie“. Wer den guten Zweck mit
Buchspenden unterstützen möchte, der kann sich gerne
mit dem Jugendhaus HOT unter Tel. (0 26 42) 4 17 53 in Verbindung
setzen.
nach oben
|
Schüler
begeistert von der Stadtführung |
 |
Sinzig. In Sinzig führt seit einigen Monaten Thorsten
Halbach als
"Einhardus" (das war der Schreiber Karl des Großen)
die Gäste durch die
Stadt. Diesen Service konnten in den vergangenen Wochen auch
die Sinziger Schüler genießen, denn das Stadtmarketing
spendierte ihnen einen lebendigen Geschichtsunterricht. So führte
der gewandete Stadtführer bereits 3 Klassen der Regionalen
Schule und eine Klasse der Regenbogenschule zu den Sehenswürdigkeiten,
wo er mit seiner lebendigen Art viele interessante Informationen
über Sinzig vermittelte. Schüler und Lehrer waren
begeistert und hörten fasziniert zu. Weitere 3 Klassen
der Barbarossaschule sind zu diesem heimatkundlichen Unterricht
der besonderen Art für die kommenden Wochen bereits fest
angemeldet. Auskunft über die Gewandetenführung sind
übrigens im Büro für Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung,
Bachovenstr. 10,
Tel. (0 26 42) 90 54 70 erhältlich. Auch Sinziger, die
bereits mit
Einhardus durch Sinzig spazierten haben so manches erfahren,
was sie bislang noch nicht wussten.
nach oben
|
Keine
Rückkehr der Parkscheinautomaten |
Stadt handelte richtig
Sinzig. Die Kommunalaufsicht hat der Stadt Sinzig und der Ratsmehrheit
Recht gegeben. Die Entfernung der Parkscheinautomaten im Sinne
einer Attraktivitätssteigerung war korrekt und ist nicht
zu beanstanden..
Zur Vorgeschichte: Der Stadtrat hatte bei
den Beratungen zum Verkehrskonzept beschlossen, die Parkscheinautomaten
aus mehreren Gründen in Rente zu schicken. Sie stammten
aus dem Jahre 1997 und waren aus Altersgründen stark reparaturanfällig.
Ein weiterer Grund war die Absicht, die Stadt kundenfreundlicher
zu gestalten, schließlich können kostenlose zentrumsnahe
Parkflächen ein guter Grund sein, in Sinzig einzukaufen.
Wirtschaftsförderung im besten Sinne also. Der Stadtrat
fasste den Beschluss, künftig auf die Erhebung von Parkgebühren
zu verzichten und stattdessen entsprechende Zeiträume für
ein kostenloses Parken auszuweisen. An diese Entscheidung knüpfte
der Souverän aber die Bedingung, dass dies bezüglich
einer eventuellen Rückforderung von Sanierungszuschüssen
keinen Schaden für die Stadt nach sich ziehen dürfe.
Nachdem auch dieser Punkt positiv geklärt war, rückte
der Bauhof aus und demontierte sehr zur Freude von Handel, Handwerk
und Gewerbe aber auch der Gäste der Stadt die Automaten.
Gleichzeitig teilte die Aktivgemeinschaft kostenlose Parkscheiben
aus.
Anders sah dies die FWG-Fraktion im
Stadtrat, die mit einigen Mitgliedern gegen die Maßnahme
gestimmt hatte. Diese Fraktion stellte das Verwaltungshandeln,
also die Umsetzung des Ratsbeschlusses bei der Kommunalaufsicht
des Kreises Ahrweiler in Frage. Berichte, die Stadt habe sich
mit der Entfernung der Parkuhren möglicherweise nicht korrekt
verhalten, sorgten für eine große Verunsicherung
bei Geschäftsinhabern und Kunden. Auch waren diese Gerüchte
ein „gefundenes Fressen“ für alle, die sich
gerne mit Kritik an der Verwaltung beschäftigen. Umso zufriedener
ist man bei der Stadt nun mit der Antwort der Kommunalaufsicht,
welche dem Rat und der Stadt eine korrekte Handlungsweise bescheinigte.
„Von dort wurde uns bescheinigt, richtig gehandelt und
sparsam gewirtschaftet zu haben“ so Bürgermeister
Wolfgang Kroeger. Die Kunden können also in der Barbarossastadt
auch künftig kostenlos parken. Nur die Parkscheibe ist
erforderlich und die ist weiterhin in den Geschäften und
im Stadtmarketing kostenlos erhältlich.
nach oben |
Verstärkung
im Vieux Sinzig |

Das Ehepaar Colette und Jean-Marie
Dumaine mit Küchenchef
Detlef Üter (li) überreichen Bürgermeister
Kroeger das neue Werk |
Sinzig. „Es ist erstaunlich, dass Ihnen die kulinarischen
Ideen nicht ausgehen“ so Bürgermeister Wolfgang Kroeger
vor einigen Tagen bei einem Besuch im Restaurant Vieux Sinzig.
Der Anlass war die Vorstellung des neuesten Buches von Küchenchef
Jean-Marie Dumaine über seine Kräuterküche, die
ja bundesweit Beachtung findet. Mehrere Radiosender waren alleine
in den letzten drei Wochen in Sinzig um über die Kreationen
und Visionen von Dumaine zu berichten. Ein Schwerpunkt, so Dumaine,
liegt in der kommenden Zeit auf dem Trüffelprojekt. Zwar
hat Dumaine im Kreis Ahrweiler echte Trüffel entdeckt, doch
stehen diese in Deutschland unter Naturschutz. So gilt es nun,
geeignete Böden zu finden und hier importierte Trüffelsporen
„auszuwildern“. Diese dann gezüchteten Trüffel
dürfen dann in seiner Restaurantküche als einheimisches
Produkt verwertet werden. Ein Kreis von Enthusiasten arbeitet
hier mit Jean-Marie Dumaine zusammen. Aber
noch eine Neuigkeit konnte Dumaine dem Bürgermeister mitteilen.
Er stellt ihm Detlef Üter vor, der künftig ebenfalls
als Küchenchef im Vieux Sinzig wirken wird. Er ist in der
Gastronomie bestens bekannt, war er doch mit Dieter Müller
Küchenchef im renommierten Schlosshotel Lerbach. Er arbeitete
als Pattissier im „Deidesheimer Hof“ und stand auch
mit Johann Lafer am Herd. Das Sinziger Lokal, das schon jetzt
weit über die Grenzen der Barbarossastadt hinaus bekannt
ist, wird seinen Ruf als Magnet für Gourmets also weiter
ausbauen.
nach oben
|
Für
Bad Bodendorf geworben |
Hier kann geschmökert werden |
Sinzig. Sinzig ist eine gute Adresse bei den Wohnmobilisten.
Dass das so ist, verdankt die Stadt dem Ratmitglied Helmut Weber.
Er ist selbst
begeistertere Wohnmobilist und die Förderung von Bad Bodendorf
als Ziel für diese Interessengruppe liegt ihm sehr am Herzen.
So ließ er sich auch den Caravan-Salon in Düsseldorf
nicht entgehen, der wieder tausende von Wohnmobilisten und solchen
die es gerne werden wollen anzog. Helmut Weber nutzte die veranstaltung
um am Stand "Reisemobilfreundlicher Germeinden" für
die Wohnmobilhaäfen in Bad Bodendorf zu werben und entsprechendes
Prospektmaterial der Stadt und des Kur- und Touristikvereines
an die Gäste zu verteilen. Gerne nutzten die Gäste
am Satnd die Gelegenheit, sich über die Urlaubsmöglichkeiten
in der Barbarossastadft und der Umgebung zu informieren. Viele
Wohnmobile steuern den kleinen Kurort am Tor zum Ahrtal schon
als Stammkunden an. Sie schätzen die Ruhe im Kurgebiet,
nutzen Bad Bodendorf als Standort und erkunden von hier aus
die Gegend an Rhein und Ahr. Einige neue dürften nach dem
ehrenamtlichen Messeeinsatz von Helmut Weber nun wieder hinzukommen.
nach oben
|
Öffentliche
Bekanntmachungen |
EINLADUNG
zur 9. nichtöffentlichen Sitzung
des Haupt-, Finanz- und Personalausschusses
am Mittwoch, 06. Oktober 2005, um 09.00 Uhr,
im Ratssaal 2. OG des Rathauses, Kirchplatz
5, Sinzig
Tagesordnung:
TOP 1: Genehmigung der Haushaltssatzung für
das Jahr 2005
TOP 2: Beratung des Entwurfs des Haushaltsplanes
2006
Mit freundlichen Grüßen
Bürgermeister
Einladung
zu der am Dienstag, 04. Oktober 2005, um
19.00 Uhr,
stattfindenden Ortsbeiratssitzung, lade ich herzlich in unser
Gemeindehaus „Alte Schule“ ein.
von 19.00 Uhr – 19. 30 Uhr ist Bürgerfragestunde
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Haushaltsmittel 2006 für Löhndorf
3. Martinsmarkt 2005
Finanzierung und Durchführung
(hierzu ist der Festausschuss, die Marktbesteller, und der Verein
Dorfgemeinschaft Löhndorf, e.V. eingeladen )
4. Verschiedenes
Mit freundlichen Grüßen
Norbert Fuchs, stellv. Ortsvorsteher
nach oben |
Mobilität
junger Menschen wird verbessert |
MdL Beate Reich weist auf Möglichkeit
hin, ab dem 04. Oktober Anträge auf begleitetes Fahren
zu stellen
Für das begleitete Autofahren
mit 17 Jahren können ab dem 04. Oktober Anträge in
den Stadt- und Kreisverwaltungen von Rheinland-Pfalz gestellt
werden, darauf weist die Remagener Landtagsabgeordnete Beate
Reich hin. Start des bereits in Niedersachsen erprobten Modells
ist am 02. November. Ab 16 ½ Jahren können sich
die jungen Menschen dann für den Führerschein anmelden
und nach bestandener theoretischer und praktischer Prüfung
ab dem 17. Geburtstag in Begleitung eines Erwachsenen ein Kraftfahrzeug
bewegen.
Die Remagener SPD-Landtagsabgeordnete Beate Reich begrüßt
diese neue Möglichkeit für junge Menschen: „Gerade
die Jugendlichen in ländlichen Regionen gewinnen damit
ein Stück mehr Mobilität. Außerdem besteht die
berechtigte Hoffnung, dass Fahranfänger, die bereits ein
Jahr in Begleitung gefahren sind, besser auf den Straßenverkehr
vorbereitet sind und im Gegenzug die Unfallzahlen in dieser
Risikogruppe sinken werden.“
nach oben
|
Caspar
Frantz gastiert im Schloss |
Caspar Frantz gastiert im Schloss |
Vielfacher Preisträger in den Schlosskonzerten
zu Gast
Sinzig. Am Samstag, 8. Oktober 2005 wird um 18.30 Uhr im Sinziger
Schloss die Reihe der Schlosskonzerte mit einem Klavierkonzert
fortgesetzt. Zu Gast ist Justus Frantz, einer der derzeit erfolgreichsten
Nachwuchs-Pianisten. Caspar Frantz wurde 1980 in Kiel geboren.
Nach erstem Klavierunterricht im Alter von sieben Jahren und
darauf folgenden Studien in Hamburg und Detmold ist er zurzeit
Schüler in der Klasse von Prof. Matthias Kirschnereit an
der HMT Rostock. Darüber hinaus arbeitet er intensiv mit
Prof. Renate Kretschmar-Fischer sowie Elisabeth Leonskaja zusammen
und hat an Meisterkursen bei Prof. Karl-Heinz Kämmerling,
Maria João Pires und György Kurtag teilgenommen.
Seit seinem Debüt im Rahmen des Rheingau
Musikfestivals konzertiert er regelmäßig im In- und
Ausland, unter anderem bei den Festspielen Mecklenburg Vorpommern,
dem Schleswig-Holstein Musik Festival, „sylt in concert“,
den Festspielen in Schwetzingen, der Expo 2000; darüber
hinaus Zusammenarbeit mit den Philharmonischen Orchestern der
Städte Kiel, Rostock und Stralsund sowie der Staatlichen
Philharmonie Moldawien und der Neuen Philharmonie Westfalen,.
Sein Spiel ist durch zahlreiche Radio- und Fernsehaufzeichnungen
dokumentiert.
Caspar Frantz ist mehrfacher 1. Preisträger
des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ und des
Grotrian-Steinweg-Wettbewerbs, sowie 2003 gemeinsam mit seinem
Duopartner, dem Cellisten Julian Arp, des 1. Relais & Châteaux
Kammermusik-Förder-Wettbewerbs. Des Weiteren erhielt er
Auszeichnungen durch die Marie-Luise-Imbusch-Stiftung, die Deutsche
Stiftung Musikleben und die Jugendmusikstiftung Hamburg, erhielt
2004 das Carl-Heinz Illies-Förderstipendium in der Deutschen
Stiftung Musikleben und ist Stipendiat von „Villa Musica“
und der Horst-Rahe-Stiftung, Rostock.
Auf dem Programm steht die Sonate Hob:XVI
Nr.27, G-Dur von Haydn, die Sonate Sonate KV 283 von Mozart
und das Allegro de Concierto op.46 von Granados. Nach der Pause
werden die Davidsbündlertänze von Schumann aufgeführt.
Karten sind an der Abendkasse erhältlich,
können aber auch unter Telefon (0 26 42) 40 01 31 im Bürgerbüro
Sinzig reserviert werden. Die Abendkasse ist ab 18.30 Uhr besetzt.
Zur gleichen Zeit öffnet auch das Schlossmuseum kostenlos
für die Konzertbesucher.
nach oben
|
|
|

|
|
Dienste |
|
Das
Sinzig-Quiz.
Die
Gewinner erhalten eine Überraschung vom Stadtmarketing
zum Quiz
|
Der
Verkehrsplaner
|
|
Aktivgemeinschaft
Ein Zusammenschluß der Gewerbetreibenden www.ag-sinzig.de
|
|
Der Weg zu uns
|
Anfahrt mit der Bahn
|
|