|
|
|
|
Schlagzeilen |
Bücherherbst
für soziale Zwecke |
jeder kann mitmachen! kein standgeld!
kommen, aufbauen, verkaufen!

Benno Schneider, Alena Netz und
Sebastian Römer bereiten den
Bücherherbst in Sinzig vor. |
Sinzig. Bereits zum fünften Mal
findet am 8. Oktober der „Bücherherbst“ statt.
Der Ideengeber war Benno Schneider,
Inhaber des Fachgeschäftes „lesezeit – Bücher
und Wein“. Der Bücherherbst ist ein großer
Bücherflohmarkt, der inzwischen viele Stammhändler
und Stammkunden hat. Die Buchhandlung selbst und das Jugendhaus
HOT dient bei dieser Veranstaltung aber auch zwei sozialen Zwecken,
denn der Erlös aus deren Buchverkauf geht an die Kindererholungsstätte
im Harterscheid und an die „Villa Coronilla“ im
bolivianischen Cochabamba. Das preisgünstige Auffüllen
des eigenen Bücherschrankes wird also durch den Leseherbst
mit dem aktiven Helfen verbunden. In diesem Jahr hat der Bücherherbst,
der sonst unter freiem Himmel stattfindet einen besonderen Standort,
denn er findet von 9 bis 16 Uhr im Märchenzelt auf dem
Kirchplatz statt und wird von zahlreichen flotten Aktionen umrahmt.
Eine davon ist eine Versteigerung, die um 15 Uhr im Bistro Barbarossas
stattfindet. Hier werden Bilder aus der Aktion „Schein
oder Sein“ versteigert. Deutsche und bolivianische Jugendliche
hatten die Gemälde in einer Ferienaktion angefertigt. Auch
diese Aktion kommt den sozialen Zwecken zugute, ebenso wie der
Erlös eines „Märchentellers“, der mittags
im Barbarossas serviert wird und die Einnahmen aus einem Diavortrag
„Traumhaftes Neuseeland“, den Klaus Gilles um 16
Uhr im Kindergarten St. Peter hält. Im Rathaus ist die
Ausstellung „Fantastic Art“ des Airbrushers Björn
Schmitz mit Fantasy Motiven zu bewundern . Um 14 Uhr findet
in der „lesezeit“ ein literarirsches Quartett statt.
Besprochen wird Friedrich Schiller für Kinder und Erwachsene.
Dazu gibt’s „märchenhaften Tee“ aus der
Fachhandlung „Harmonie“. Wer den guten Zweck mit
Buchspenden unterstützen möchte, der kann sich gerne
mit dem Jugendhaus HOT unter Tel. (0 26 42) 4 17 53 in Verbindung
setzen.
 |
nach oben
|
 |
Abschlussaktion des
Sinziger Sommers 2005
Sinzig. Mit einer ganzen Reihe von Veranstaltungen
hat der Sinziger Sommer 2005 viele Gäste nach Sinzig gelockt,
aber auch viele Einheimische begeistert. In der Zeit vom 3.
bis 9. Oktober wird nun das „Märchenhafte Sinzig“
einen poetischen Schlusspunkt setzen. Im Mittelpunkt steht das
Theaterzelt der Familie Sperlich. Sie zieht seit Generationen
mit ihren Märchenaufführungen über Land und es
kann gut sein, dass in früheren Zeiten die Großeltern
der jetzigen Bürgerinnen und Bürger den Märchen
der Sperlichs gelauscht haben. Im Zelt befindet sich die einzige
reisende deutsche Märchenbühne mit wunderschönen
handgefertigten Kulissen. Hier werden vom 3. bis 7. Oktober
sowie am 9. Oktober jeweils um 16 Uhr Vorstellungen gegeben
und zwar kommen überwiegend die Märchen der Gebrüder
Grimm zur Aufführung. Die ganze Familie von der über
80jährigen Großmutter bis zu deren 3jährigen
Enkelin stehen auf den Brettern und verzaubern ihre großen
und kleinen Theatergäste.
Am Freitagabend, 7. Oktober ist dann ab 19.30 Uhr das Schauspielensemble
„Märchenfest“ zu Gast im Theaterzelt. Die lange
Nacht der Märchen steht an. Die beiden Akteure erzählen
bis 22.30 Uhr Märchen für die großen Märchenfreunde.
Fantastisches und Soziales
Am 8. und 9. Oktober wird im Rathaus eine Ausstellung mit dem
Titel „Fantastic Art“ gezeigt. Es handelt sich um
Fantastische Airbrushs, Grafiken und Gemälde von Creative
Air“, Björn Schmitz.
Nicht gespielt, sondern gehandelt und erlebt
wird am Samstag, 8. Oktober. Im Theaterzelt findet der 5. und
damit schon traditionelle Bücherherbst statt, der vom Fachgeschäft
„Lesezeit“, Bücher und Wein und der Stadt veranstaltet
und von der Aktivgemeinschaft unterstützt wird. Stöbern
Sie im umfangreichen Angebot. Wer Bücher für diesen
Markt spenden möchte, der kann dies jederzeit im Jugendhaus
HOT (Tel. (0 26 42/ 4 17 53) tun. Der Bücherherbst und
das Rahmenprogramm dienen nämlich gleich zwei guten Zwecken.
Der Erlös kommt der Kindererholung im Harterscheid ebenso
zugute wie der „Villa Coronilla“. Die Deutsche Pfadfinderschaft
St. Georg unterhält eine intensive Partnerschaft mit dem
bolivianischen Pfadfinderverband ASB in Cochabamba. In einem
der ärmsten Stadtrandgebiete des Ortes wird das Projekt
Villa Coronillla betrieben. Ordensschwestern kümmern sich
um Kinder aus ärmsten Verhältnissen schulen aber auch
die Eltern.
Zum Bücherherbst
ist am 8. Oktober um 11 Uhr
ein Drehorgelspieler mit seinen nostalgischen Weisen im Einsatz.
Um 12 Uhr wird dann südamerikanisch-feurig. Die Sinziger
Gruppe „Batiada di Samba“ zieht mit ihren schmissigen
Klängen durch die Stadt. Um 13 Uhr kann im Cafe-Bistro
Barbarossas für den guten Zweck gespeist werden, denn auch
der Erlös des „Sinziger Märchentellers“,
der hier auf der Speisenkarte steht, kommt den sozialen Projekten
zugute. Ab 13 Uhr erzählt hier die Märchenpädagogin
Anette Gies Märchen für Kinder und „märchenhafter
Kindertee“ wird vom Fachgeschäft „Harmonie“
ausgeschenkt.
Um 14 Uhr ist in der Lesezeit Bücher & Wein das „literarische
Quartett live“ zu erleben. Besprochen wird Friedrich Schiller
für Kinder und Erwachsene und auch dazu schmeckt ein leckerer
Harmonie-Tee. Vor einiger Zeit haben deutsche und bolivianische
Jugendliche auf dem Kirchplatz gemalt. Diese Gemälde aus
der Aktion „Schein oder sein“ werden um 15 Uhr im
Barbarossas versteigert. Um 16 Uhr wird dann Klaus Gilles im
Kindergarten St. Peter seinen Diavortrag „Traumhaftes
Neuseeland“ zeigen.
Märchen in Geschäften sammeln
Märchen, die früher traditionell in den Familien vorgelesen
wurden stehen aber im Mittelpunkt der Woche. Und so haben sich
viele Sinziger Fachgeschäfte jeweils ein Märchen ausgesucht
und teilen es in dieser Woche kostenfrei an Kinder aus. Haben
die Kinder alle Betriebe besucht, haben sie reichlich Lesestoff
zusammen. Folgende Märchen können gesammelt werden:
„Die Prinzessin auf der Erbse“ (Sinziger Reisebüro),
„Das tapfere Schneiderlein“ (Eiscafe Vallazza),
„Tischlein Deckdich“ (Feinkost Les Olives), „Das
Schlaraffenland“(Bistro Barbarossas), „Der Wolf
und die sieben Geislein“ (Obi), „Der gestiefelte
Kater“ (Bücher & Wein Lesezeit), „Die Bremer
Stadtmusikanten“ (Hanses electronic shopping), „Die
Sterntaler (Kommunikationsberatung Friedsam), „Die goldene
Gans“ (Uhren und Optik Andres), „Dornröschen
(Blumen Meyer), „Frau Holle“ (Sinziger Textilpflege
Kronauer), „Das blaue Flämmchen“ (Harmonie
Tee, Düfte, Geschenke), Rotkäppchen (Klangwelt Hartz),
„Schneewittchen“ (Floristik Hammer) und „Des
Kaisers neue Kleider“ (Momo). In vielen dieser Geschäfte
gibt es in der Woche auch märchenhafte Angebote und Aufmerksamkeiten
für große und kleine Kunden“.
nach oben |
Sinzig. Die Arbeiten der Sanierung des Sinziger Bahnhofsumfeldes
habenbegonnen. Schon lässt sich die spätere Lage des
zweiten Sinziger Kreisels erkennen. Wenn an diesem Kreiselbau
kleinere Verzögerungen eintreten wird die freie zeit mit
dem Umbau der Parkflächen unter der Hochstraße begonnen.
Es handelt sich um die Stellplätze rechts, wenn man aus dem
Bahnhof heraus kommt. Die Stellplätze stehen somit für
öffentliches Parken nicht mehr zur Verfügung. Dafür
bittet die Stadt um Verständnis. nach
oben |
Weihnachtsmarkt
in Sinzig |
Anmeldung läuft noch
Sinzig. Der 20. Sinziger Weihnachtsmarkt am 3. und 4. Dezember
war schon in Vorbereitung, als viele Leser noch in der Badehose
am Meer lagen. Im Stadtmarketing laufen die Fäden zusammen.
Gemeinsam mit dem Marktmeister Alfred Hoss soll auch in diesem
Jahr wieder ein attraktiver und schöner Markt auf die Beine
gestellt werden. Das Programm und die Aussteller werden mit viel
Sorgfalt und Liebe zum Detail zusammen gestellt.
Der Markt wird wieder das weihnachtliche Hüttendorf rund
um den mächtigen Weihnachtsbaum vor St. Peter und die nostalgische
Budengasse in der Bachovenstrasse umfassen.
Schon jetzt ist klar: Es wird wieder größtes Augenmerk
darauf gelegt, dass alle Stände eine schöne weihnachtliche
Dekoration vorweisen. Der selbstbewusste Slogan „Sinzig
ist mehr“ soll sich schließlich auch beim Weihnachtsmarkt
2005 bewahrheiten.
Wer als Aussteller oder Händler dabei sein möchte wird
gebeten, sich bis zum 7. Oktober unter stadtmarketing@sinzig.de
unter genauer Angabe der Produkte zu bewerben.
nach oben
|
"FÜHRERSCHEIN
MIT 17" STARTET |
Anträge ab 4. Oktober bei der Kreisverwaltung
Der Modellversuch "Begleitendes Fahren mit 17" für
angehende Führerscheininhaber startet am 2. November. Anträge
können ab 4. Oktober direkt bei der Kreisverwaltung Ahrweiler
oder über die Fahrlehrer gestellt werden.
Dieser Modellversuch soll helfen, das Unfallrisiko von Fahranfängern
zu senken. Die Führerscheinausbildung in der Fahrschule
kann mit 16,5 Jahren beginnen. Nach bestandener Prüfung
kann die befristete Fahrerlaubnis ab dem 17. Lebensjahr erteilt
werden. Fahranfänger sammeln somit ihre erste Fahrpraxis
nach der Führerscheinprüfung - Bedingung: eine erfahrene
Begleitperson fährt mit.
Die Begleitpersonen müssen mindestens 30 Jahre alt sein
und den Führerschein seit fünf Jahren ohne Unterbrechung
besitzen, sie dürfen maximal drei Punkte im Verkehrszentralregister
Flensburg haben und werden in die Prüfungsbescheinigung
eingetragen. Eine Einweisung dieser Begleitpersonen durch Fahrlehrer
wird empfohlen. Wichtig: Die Kfz-Versicherung ist über
das Begleitende Fahren zu informieren. Info: Kreisverwaltung
Ahrweiler, Ruf 02641/975-413,
E-Mail: Gertrud.Kress@aw-online.de.
nach oben
|
Buchvorstellung
im Zehnthof 10. Oktober 2005 |
Sehr geehrte Damen und Herren,
von den Orten an der und um die Ahr sind aus alten Zeiten viele
Urkunden ueber den Wein bekannt. In einer Geschichte ueber Wein
und Weinbau in der Rhein-/Ahr-Region wurden sie jetzt fuer die
sechs Jahrhunderte von 643 bis 1257 ausgewertet. Im Namen des
Verlages "Geschichtsforschungen Rheinlande" moechte
Sie hiermit
zur Vorstellung des Buches Koenigs- und Klosterweine der Rhein-/Ahr-Region
Weingeschichte 643-1257 von Dieter Schewe am kommenden Montag,
den 10. Oktober 2005 um 19:00 Uhr im Saal
des Zehnthofs in Sinzig herzlich einladen.
Im Anschluss an Begruessung und Buchvorstellung ist - bei einem
Glas Ahr-Rotwein - Gelegenheit zum Meinungsaustausch und zu
Gespraechen.
nach oben
|
Vom
Nutzen der Sanierung überzeugt |
Sinzig. Vor einigen Tagen besuchte Rudolf
Oster von der Kommunalaufsicht im Ministerium des Innern und für
Sport unsere Stadt. Bürgermeister Kroeger wies den Besucher
auf die bisherigen Punkte der Stadtsanierung hin. Oster zeigte
sich beeindruckt von der freundlichen Gestaltung der Stadt, ließ
sich aber auch die noch ausstehenden Arbeiten vorstellen.
Gemeinsam besuchte man auch den Ortsteil Bad Bodendorf und erläuterte
dort die Problematik der MPG-Hallen und den Wunsch nach einer
Mehrzweckhalle. Den Abschluss des Besuchsprogrammes bildete das
Thermal-Freibad. Dieses Bad wird ja bekanntlich als Schwerpunkt
der Kureinrichtungen seit vielen Jahren mit hohen Summen subventioniert.
Hier sprachen Oster und Kroeger auch andere Betriebsformen an
um das Bad langfristig zu sichern.
nach oben
|
Öffentliche
Bekanntmachungen |
Bekanntmachung
S a t z u n g
zur Änderung der Satzung des Bebauungsplanes „Westum
Teil I“, Gemarkung Westum (vereinfachte Änderung).
Aufgrund der gesetzlichen Ermächtigungen
wird die Bebauungsplanurkunde als Bestandteil der Satzung des
Bebauungsplanes „Westum Teil I“, Gemarkung Westum,
die mit Bescheid genehmigt und nach ortsüblicher Bekanntmachung
gemäß § 10 Baugesetzbuch (BauGB) am 9.6.1994
rechtsverbindlich wurde, wie folgt geändert:
§ 1
Für das Grundstück in der Gemarkung Westum, Flur 2,
Flurstück-Nr 378/1, Westumer Straße, wird folgendes
geändert:
„Änderung: Verlegung der überbaubaren
Grundstücksfläche, entsprechend dem Änderungsplan“.
Die Änderungsplanung ist Bestandteil der Satzung. Die Begründung
wird anerkannt.
§ 2
Mit der in § 10 des Baugesetzbuches (BauGB) vorgeschriebenen
ortsüblichen Bekanntmachung, die an die Stelle der sonst
für Satzungen vorgeschriebenen Veröffentlichung tritt,
wird diese vereinfachte Änderung (Satzung) rechtsverbindlich.
Hinweis auf die Voraussetzungen für
die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften
und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen
nach § 215 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB)
Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1
S. 1 Nr. 1 und 2 des Baugesetzbuches (BauGB) – in der
Fassung der Bekanntmachung vom 23.9.2004 (BGBL I S. 2414) –
bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften und Mängel
der Abwägung werden unbeachtlich, wenn die Verletzung der
Verfahrens- und Formvorschriften nicht innerhalb eines Jahres,
die Mängel der Abwägung nicht innerhalb von 2 Jahren
seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt
Sinzig geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die
Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen.
Hinweis auf die Rechtsfolgen nach der Gemeindeordnung
(GemO)
Gemäß § 24 Abs. 6 Gemeindeordnung
(GemO) für Rheinland-Pfalz gelten Satzungen, die unter
Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes
oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, ein Jahr
nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande
gekommen.
Dies gilt nicht, wenn
- 2 -
1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit
der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung
der Satzung verletzt worden sind, oder
2. vor Ablauf der in Satz 1 des § 24 Abs. 6 GemO genannten
Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder
jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften
gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des
Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich
geltend gemacht hat.
Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr.
2 des § 24 Abs. 6 GemO geltend gemacht, so kann auch nach
Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung
geltend machen.
Hinweis auf die Vorschriften des § 44
Abs. 3 u. 4 des Baugesetzbuches
Gemäß § 44 Abs. 3 BauGB kann
der Entschädigungsberechtigte Entschädigung vorlangen,
wenn die in den §§ 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile
eingetreten sind.
Der Entschädigungsberechtigte kann die
Fälligkeit des Anspruches dadurch herbeiführen, dass
er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei der Stadt
Sinzig als dem Entschädigungspflichtigen beantragt. Ein
Entschädigungsanspruch erlischt nach § 44 Abs. 4 BauGB,
wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres,
in dem die nach § 44 Abs. 3 Satz 1 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile
eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeiführt.
Die Unterlagen über die Bebauungsplanänderung
liegen bei der Stadtverwaltung Sinzig, Abteilung Bauamt, Schießberg
1 in 53489 Sinzig, während der allgemeinen Dienststunden
zu jedermanns Einsicht unbefristet öffentlich aus.
53489 Sinzig, 28. September 2005
Stadtverwaltung Sinzig
Bürgermeister
nach oben |
Caspar
Frantz gastiert im Schloss |
Caspar Frantz gastiert im Schloss |
Vielfacher Preisträger in den Schlosskonzerten
zu Gast
Sinzig. Am Samstag, 8. Oktober 2005 wird um 18.30 Uhr im Sinziger
Schloss die Reihe der Schlosskonzerte mit einem Klavierkonzert
fortgesetzt. Zu Gast ist Justus Frantz, einer der derzeit erfolgreichsten
Nachwuchs-Pianisten. Caspar Frantz wurde 1980 in Kiel geboren.
Nach erstem Klavierunterricht im Alter von sieben Jahren und
darauf folgenden Studien in Hamburg und Detmold ist er zurzeit
Schüler in der Klasse von Prof. Matthias Kirschnereit an
der HMT Rostock. Darüber hinaus arbeitet er intensiv mit
Prof. Renate Kretschmar-Fischer sowie Elisabeth Leonskaja zusammen
und hat an Meisterkursen bei Prof. Karl-Heinz Kämmerling,
Maria João Pires und György Kurtag teilgenommen.
Seit seinem Debüt im Rahmen des Rheingau
Musikfestivals konzertiert er regelmäßig im In- und
Ausland, unter anderem bei den Festspielen Mecklenburg Vorpommern,
dem Schleswig-Holstein Musik Festival, „sylt in concert“,
den Festspielen in Schwetzingen, der Expo 2000; darüber
hinaus Zusammenarbeit mit den Philharmonischen Orchestern der
Städte Kiel, Rostock und Stralsund sowie der Staatlichen
Philharmonie Moldawien und der Neuen Philharmonie Westfalen,.
Sein Spiel ist durch zahlreiche Radio- und Fernsehaufzeichnungen
dokumentiert.
Caspar Frantz ist mehrfacher 1. Preisträger
des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ und des
Grotrian-Steinweg-Wettbewerbs, sowie 2003 gemeinsam mit seinem
Duopartner, dem Cellisten Julian Arp, des 1. Relais & Châteaux
Kammermusik-Förder-Wettbewerbs. Des Weiteren erhielt er
Auszeichnungen durch die Marie-Luise-Imbusch-Stiftung, die Deutsche
Stiftung Musikleben und die Jugendmusikstiftung Hamburg, erhielt
2004 das Carl-Heinz Illies-Förderstipendium in der Deutschen
Stiftung Musikleben und ist Stipendiat von „Villa Musica“
und der Horst-Rahe-Stiftung, Rostock.
Auf dem Programm steht die Sonate Hob:XVI
Nr.27, G-Dur von Haydn, die Sonate Sonate KV 283 von Mozart
und das Allegro de Concierto op.46 von Granados. Nach der Pause
werden die Davidsbündlertänze von Schumann aufgeführt.
Karten sind an der Abendkasse erhältlich,
können aber auch unter Telefon (0 26 42) 40 01 31 im Bürgerbüro
Sinzig reserviert werden. Die Abendkasse ist ab 18.30 Uhr besetzt.
Zur gleichen Zeit öffnet auch das Schlossmuseum kostenlos
für die Konzertbesucher.
nach oben
|
|
|

|
|
Dienste |
|
Das
Sinzig-Quiz.
Die
Gewinner erhalten eine Überraschung vom Stadtmarketing
zum Quiz
|
Der
Verkehrsplaner
|
|
Aktivgemeinschaft
Ein Zusammenschluß der Gewerbetreibenden www.ag-sinzig.de
|
|
Der Weg zu uns
|
Anfahrt mit der Bahn
|
|