Besuch des Bildungscampus in Sinzig im Rahmen der Reihe #FraktionImAhrtal
Kurz vor den Sommerferien setzte die SPD-Landtagsfraktion ihre Reihe #FraktionImAhrtal fort. Gemeinsam mit Susanne Müller (MdL), Florian Maier (MdL) und der Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler wurde „Bila“ – der Bildungscampus in Sinzig besucht. Dieser Bildungscampus umfasst Schulen und Kitas, die zusammen ein innovatives Bildungsprojekt im Kreis Ahrweiler bilden. Darin eingebunden sind das HOT Sinzig sowie weitere Partner vor Ort. Das Programm des Bildungscampus nutzt die räumliche Nähe der verschiedenen Erziehungs- und Bildungseinrichtungen, um schulartübergreifende Angebote und gemeinschaftliche Projekte in den Bereichen Kreativität, Musik und Sprachen zu schaffen. Ziel ist es, dass Kinder, Schülerinnen und Schüler voneinander und durch die Vielfalt der unterschiedlichen Einrichtungen profitieren. Vor allem die körperliche, emotionale und soziale Entwicklung der Schülerinnen soll gefördert werden. „Das Projekt des Bildungscampus, der hier in Sinzig entsteht, kann Vorbild für das ganze Land sein. Nach der Flutkatastrophe müssen wir jungen Menschen besonders beistehen und sie unterstützen. Mit dem Bildungscampus gelingt genau das: Sozialleben und Bildung durch Kreativität zusammenbringen“, so Susanne Müller. „Unsere regelmäßigen Besuche im Ahrtal zeigen, wie groß der Gestaltungswille und der Einsatz in der Region sind. Ein so zukunftsorientiertes Projekt wie der Bildungscampus ist ein hervorragendes Beispiel dafür. Als SPD-Fraktion wissen wir, dass beim Wiederaufbau vieles geschafft wurde, aber es auch noch einiges zu tun gibt. Wir werden den Bildungscampus weiterhin gerne unterstützen“ ergänzt die Fraktionsvorsitzende Sabine Bätzing-Lichtenthäler. Nach einer Kurzvorstellung des Projekts in der Janusz-Korczak-Schule durch den Förderschulrektor Andreas Schmitt folgte ein Rundgang über den Bildungscampus und die partizipierenden Schulen sowie ein kurzer Besuch des Hauses der offenen Tür in Sinzig. Hier erhielten die Besucherinnen auch einen Überblick über die räumliche Situation, den Stand des Wiederaufbaus der Schulen und erfuhren individuelle Rückmeldungen zum Projekt durch die Schulleiter*innen und Projektverantwortlichen.
Pressemeldung Susanne Müller MdL SPD
Bild: Johannes Bentrup