Home News Update Hochwasserwarnung Ahr-Einzugsgebiet Altenahr

Update Hochwasserwarnung Ahr-Einzugsgebiet Altenahr

Weitere Straßensperrungen im Gebiet der Verbandsgemeinde Altenahr unumgänglich

Update der Hochwasserwarnung für das Ahr-Einzugsgebiet der Verbandsgemeinde Altenahr

VG Altenahr. Die aktuelle Schneewetterlage wirkt sich weiter auf den Pegelstand der Ahr aus und macht innerhalb der Verbandsgemeinde Altenahr weitere Straßensperrungen erforderlich. Auch die ständig aktualisierten Pegelvoraussagen der Hochwasservorhersagezentrale Rheinland-Pfalz des Landesamts für Umwelt (LfU) sind geringfügig erhöht worden.

Ergänzend zum Parkplatz am alten Winzerverein unterhalb der Tunnelstraße (B267) in Altenahr, über dem wegen der Bauarbeiten der Ahrtalbahn der Verkehr geleitet wurde, ist nun auch die B257 zwischen Hönningen und Ahrbrück sowie weiter abwärts der Ahr die B267 zwischen Rech und Mayschoß gesperrt worden. Soweit möglich werden durch den Landesbetrieb Mobilität Umleitungen für den Durchgangsverkehr ausgeschildert. Die derzeitige Schneewetterlage kommt es auf den Umleitungsstrecken zu Verzögerungen. Unnötige Fahrten sollten vermieden werden. Ist das nicht möglich, wird empfohlen, die Fahrweise der aktuellen Wetterlage anzupassen. Durch teilweise starken Schneefall besteht die Gefahr der Straßenglätte.

Die Hochwasservorhersagezentrale Rheinland-Pfalz im LfU meldet auf Ihrer Internetseite unter www.hochwasser.rlp.de einen neuen Pegelstand. Nach den dort derzeit veröffentlichten Informationen (Stand 14:00 Uhr) kann der Pegel Altenahr / Ahr im Laufe des Tages bis etwa 18:00 Uhr auf bis zu 2,63 Meter steigen.

Die Hochwasservorhersagezentrale informiert auch über die App „Meine Pegel“, die kostenfrei aus den gängigen App-Stores installiert werden kann. Weitere abgestimmte Informationen der Feuerwehr und der Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr erhält man über die Internetseite der Verbandsgemeinde unter www.altenahr.de. Dort veröffentlichte Informationen werden automatisch auch über die Altenahr-App der Verbandsgemeinde verteilt.

Die Warn-App NINA des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und KATWARN informieren ebenfalls über die behördlichen Meldungen. Diese Apps sind ebenfalls aus den gängigen App-Stores kostenfrei installierbar. Damit die Apps einwandfrei informieren, sollte man sich nach der Installation einige Minuten Zeit nehmen, sich mit den Menüs der Apps befassen und dort gegebenenfalls die Standardeinstellungen anpassen oder Favoriten für Flüsse oder Orte markieren. 

Pressemeldung Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr
Foto: Thorsten Trüttgen

Abonnent werden

Die mobile Version verlassen