Veranstaltungen in Remagen Sinzig Bad Breisig
Veranstaltungen an der Rheinmeile
Veranstaltungen an der Rheinmeile
Eventkalender + Remagen Sinzig Bad Breisig – Konzert – Theater – Feste + Führungen + Ausstellungen + Party + Filme und Berichte.
Bei vielen Events sind wir mit der Kamera dabei und veröffentlichen die Filme im eigenen YouTube-Kanal. Inzwischen ist das Filmarchiv auf über 230 Filme angewachsen. Darunter Filme über den Lebenskunstmarkt in Remagen, Sprudelndes Sinzig, Barbarossamarkt, diverse andere Feiern und Umzüge und sogar zwei Filme vom Karnevalszug in Westum, der nur alle fünf Jahre stattfindet.
Schauen Sie einfach mal rein hier im Aktiplan unter: www.aktiplan.de/filme
Kommende Events finden Sie weiter unten im Eventkalender
Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck widmet Gotthard Graubner (1930–2013), einem der wichtigsten abstrakten Maler der Gegenwartskunst, eine große Ausstellung.
Gotthard Graubner war dem Künstlerbahnhof Rolandseck seit den 1970er Jahren eng verbunden. Wie zahlreiche Kunstschaffende schätzte, belebte und prägte er diesen so besonderen Ort. Zehn außergewöhnliche Schwarz-Weiß Fotografien von tanzenden Mönchen des Klosters Wangdue Phodrang, die 1976 während seines Bhutan-Aufenthaltes entstanden sind und sich in der Museumssammlung befinden, bilden den Ausgangspunkt der Schau.
Graubners Interesse am Buddhismus folgend, schwingt dieses Themenfeld in der Ausstellung atmosphärisch mit. Dabei spielen formale Momente wie Transparenz, Leichtigkeit und Durchdringung sowie die Farboberfläche als lebendiger Organismus eine Rolle. Dies wird nicht nur bei den beeindruckenden Farbraumkörpern, sondern auch im druckgrafischen Werk des Künstlers deutlich. Biografische Notizen, wie beispielsweise seine Körperabdrücke im Mappenwerk Simulacrum von 1978, verlebendigen die Autorenschaft Graubners auf eindrückliche Weise.
Die Besucherinnen und Besucher können anhand von rund 50 Werken die Entwicklung von einer gedeckten Farbpalette zu einem wahrhaftigen Farbenrausch erleben, sich in stiller Versenkung in den Farbräumen verlieren und, wie vom Künstler erwünscht, mit den Bildern atmen.
Kunstkammer Rau
2018 fiebert die Kunstkammer Rau im Rausch der Farbe. Gezeigt werden der Einsatz und die Bedeutung, ja die Sprache der Farben. Der farbige Bogen schlägt eine Brücke durch die Zeit. Angefangen bei der Symbolhaftigkeit der Farbe in der mittelalterlichen Kunst führt er zu ihrem subjektiv emotionalen Einsatz in der Barockmalerei. Durch die momenthaften, lichtflimmernden Landschaften Monets geleitet er zu den abstrakten Farbstürmen der Fauves. Schließlich mündet er in unserer Gegenwart, bei den Farbexplosionen von K. O. Götz. Die Vielfalt der Farben springt sofort ins Auge. Skulpturen werden lebensecht. Man taucht ein ins Blau des Himmels oder versinkt in einem Farbenmeer aus Blüten. Zugleich vibriert in Graubners Kissenbild die monochrome Kraft der Farbe.
Collagen
Die Galerie Artspace K2 eröffnet am Sonntag, den 18. März 2018 ihre nächste Ausstellung mit Collagen des Künstlers Gottfried Bauersch. Wie aus dem Ausstellungstitel „Konstruktion Mensch“ bereits zu erkennen ist, beschäftigt sich Bauersch mit dem Wesen des Menschen. Dabei geht es ihm jedoch nicht unbedingt um dessen psychologische Eigenschaften, sondern um die allgemeine Beschaffenheit und Konstruktion des Homosapiens. Der in Bornheim lebende Künstler ist natürlich von seinem aus der Nähe stammenden Vorbild Max Ernst beeinflusst. Daher bedient er sich des vielschichtigen Mediums der Collage, um mit entsprechendem Ernst, also mit Ironie und Sarkasmus die Absurdität und Gebrechlichkeit des Menschen darzustellen. In den Arbeiten erleben wir den Menschen als Maschine, als Zerstörer, als Zerstörten, als eine Konstruktion aus weggeworfenen und ausgemusterten Bestandteilen. Wir sehen einen Menschen, der aus materiellem Abfall neu zusammengesetzt wird. Folglich ergibt sich die Beschaffenheit der Konstruktion Mensch aus den Techniken der Collage: Widersprüche, Kontextwandel, Fehlplatzierung und Kontrastwechsel.
Insbesondere die Grafiken aus antiquarischen Medizinbüchern haben es dem Künstler angetan, um dem Menschen in seinem Sinne eine neue Gestalt zu geben. Die Ergebnisse sind groteske und oft verstörende Gebilde, die zwar an der menschlichen Existenz kratzen, aber dennoch immer mit einer Portion schwarzen Humors behaftet sind. Bauerschs Arbeiten bedienen sich natürlich der wesentlichen Ideen und Motive der klassischen Kunstform des Dadaismus: Perspektivwechsel, Befremdung, Verwirrung und Verunsicherung einerseits, sowie Staunen, Schmunzeln und Genießen andererseits. All diese Emotionen bieten die Grundlage für ein spannendes Kunsterlebnis. Daher lädt die Ausstellung dazu ein,´die skurrile und surreale Welt des Künstlers Gottfried Bauersch genauer kennenzulernen und auf sich wirken zu lassen.
Gottfried Bauersch
„Konstruktion Mensch“
Artspace K2
Kirchstraße 2
53424 Remagen
Vernissage: Sonntag, 18. März 2018, 15:00Uhr
Ausstellungsdauer: 18. März – 9. Mai 2018
Öffnungszeiten: Mittwoch – Samstag, 15:00-18:30Uhr
E: info@artspace-k2.com; T: 02642 907750
Am Sonntag, den 8. April geht im Künstlerforum Remagen eine Ausstellung unter dem Titel „Wildrauschen“ an den Start: Judith Funke, Martina Hengsbach und Sabine Smith zeigen abstrakte Malerei, Portrait-Malerei sowie klassische und digitale Bildhauerei. Zur Eröffnung führen die drei Künstlerinnen selbst die Besucher durch ihre Werkschau.
„Durch die Konzentration auf ein Thema entstehen in meiner Arbeit oftmals Serien“, kommentiert Judith Funke ihre aktuellen Arbeiten. In Remagen zeigt Funke gleich drei davon: Ausgangspunkt ihrer Serie „Pfäle“ waren die bis zu 3.000 Jahre alten Pfahlbauten, die heute noch am Rand des Bodensees stehen: Behausungen an der Übergangszone zwischen Wasser und Land. Eine besondere Unterkonstruktion bildete das Fundament für die darauf errichteten Häuser. Aufwändig wurden diese einst mit etlichen Holzpfählen im Schlamm gesichert. Diese unendlich vielen Pfähle mit ihren Anlehnungen, Verbindungen, Überkreuzungen und ihrer „eigen inne wohnenden Gestalt“ weckten das Interesse der Künstlerin. Die Serie ist vor allem durch vertikale Formen charakterisiert, die sie am Ende „organisch“ auf der Leinwand arrangiert. Getreu ihrer Arbeitsweise, welche nach „Verwebungen von Formen und Farben“ strebt, eröffnet sie dem Betrachter stets neue Deutungsmöglichkeiten. Ihre zweite Serie aus Collagen ist im Zusammenhang mit dem Gedichtzyklus „fallen schatten“ von Ute Dietl entstanden. Bei dieser Künstler-Kooperation nach dem „Ping-Pong-Verfahren“ wurde das Werk von mehreren Künstlern bearbeitet; es entstand durch das wechselseitige Agieren und Reagieren auf Bild bzw. auf Text.
Ihre dritte Serie „Pfäle Süd“ im kleinen Format entstand nach einem Aufenthalt in Venedig 2017. Sie geprägt von den Farben und Formen der Lagunen-Pfahlbauten.
Sabine Smith widmet sich im Kern ihrer künstlerischen Arbeit dem Thema „Leben“ und stellt sich dabei gerne Fragen aus den Grenzbereichen menschlichen Seins, auf die sie mit künstlerischen Mitteln reagiert. „Manchmal finde ich Antworten, aber oft ergeben sich ganz neue Fragen“, so Smith zu ihrer Herangehensweise. In der Ausstellung „Wildrauschen“ präsentiert sie u.a. die Skulptur „Denker“, die im 3 D-Druckverfahren aus unterschiedlichen Materialien gedruckt wurde: Eine menschliche Gestalt, die in sich gekehrt auf einem Podest sitzt und eine Erinnerung an die Arbeiten von August Rodin anklingen lässt.
Seine Körperhaltung vermittelt Nachdenklichkeit, Ruhe und Kraft zugleich.
Durch die Nutzung der modernen digitalen Technik wagt sich Smith in neue Grenzbereiche der Bildhauerei vor. Denn, wo sonst die Künstlerin selbst in klassischer Weise Hammer und Meißel führte, um die gewünschte Form aus dem Stein zu befreien, übernahm hier ein Computer die plastische Umsetzung nach der Vorlage ihres Modells aus Ton. Künstlerin und Betrachter werden sich also der Frage nach der Einzigartigkeit vs. Reproduzierbarkeit eines Kunstwerks konfrontieren müssen. Ein spannender Ansatz …
Aus der Werkreihe „Öffnung“ zeigt Sabine Smith zudem klassische Bildhauerarbeiten aus Stein sowie die Skulptur „Erwachen“, die den Übergang vom Kind- zum Erwachsen-Sein thematisiert. Smith´s Arbeiten strahlen eine besondere Ruhe aus und laden den Betrachter zum Verweilen ein. Sie bilden einen Kontrast und ergänzen gleichzeitig die Arbeiten ihrer Kolleginnen.
„Nicht die glatte, äußere, oberflächliche Schönheit, sondern der beseelte innere Ausdruck eines Augenblicks, eine Begegnung von Angesicht zu Angesicht, die eine unmittelbare emotionale Nähe aufbaut, ist meine Intention“, so Martina Hengsbach zu ihrer Arbeit. Ob in den selbst fotografierten Portraits von Menschen, die sie häufig auf Reisen aufnimmt oder in den Standbildern von Videos und Filmen, sucht Hengsbach stets den besonderen Moment, den einen bestimmten Ausdruck oder die einzigartige Aussage im Anblick eines Menschen, was für sie den Impuls zum Beginn einer neuen Arbeit auslöst. Intuitiv entwickelt Hengbach eine innere Vorstellung von der abzubildenden Person, entwirft eine Art Bildkonzept in ihrem kreativen Prozess, was später zu einer komplexen und spannungsgeladenen Aussage im Bild führt und den Betrachter tief in die Seele der dargestellten Person vordringen lässt. Spätere Verfremdung und Abstraktion erreicht sie durch eine gesteigerte Farbigkeit und die kraftvolle Struktur ihrer Pinselstriche. Diese heben die besondere Aura der dargestellten Person hervor und laden den Betrachter dazu ein, über das äußere Antlitz in das Innenleben des porträtierten Menschen einzutauchen und dabei den gesehenen wie den eigenen Emotionen nachzuspüren.
Die Ausstellung „WILDRAUSCHEN“ startet am Sonntag, den 8. April 2018 um 15 Uhr mit einer Einführung durch die drei Künstlerinnen selbst. Die Ausstellung ist bis einschließlich 29. April an den Wochenenden zwischen 15 bis 18 Uhr zu sehen.
Weitere Informationen unter: www.kuefo-remagen.de
Ausstellung „WILDRAUSCHEN“ mit J. Funke | M. Hengsbach | S. Smith
Eröffnung: Sonntag, 8. April 2018 um 15 Uhr
Einführung: durch die Künstlerinnen
Ausstellung: bis Sonntag, 29. April 2018
Ort: Künstlerforum Remagen, Kirchstr. 3, 53424 Remagen, Tel. 02642- 98 49 266 (zu den ÖZ)
Öffnungszeiten: SA und SO von 15 bis 18 Uhr
Kontakt: info@kuefo-remagen.de
Wie gewohnt steht die von den Bürgerinnen und Bürgern rege in Anspruch genommene Bürgerfragestunde auf der Tagesordnung. Besprochen werden an dem Abend auch die gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern festgestellten Anregungen aus der Stadtbegehung im März. Auch der Antrag für die Neuanfertigung der im vergangenen Jahr gestohlenen Skulptur „Das alte und das neue Sinzig“, soll im Rahmen der Sitzung beraten werden. Die Tat hatte seinerzeit für eine große Welle der Empörung in der Sinziger Bevölkerung gesorgt. Mit dem Auffinden der Originalmodelle auf dem Speicher im Sinziger Schloß ist eine originalgetreue Rekonstruktion möglich.
Zu der am Dienstag, den 24.04.2018 um 19:30 Uhr im Sitzungsaal des Sinziger Schlosses stattfindenden öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Sinzig wird eingeladen.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil:
Top 1: Begrüßung / Anträge zur Tagesordnung
Top 2: Genehmigung der Niederschrift
Top 3: Bürgerfragestunde
Top 4.: Bauleitplanung
Top 5.: Antrag Neuanfertigung „Das alte und das neue Sinzig“
Top 6.: Anträge aus der Stadtbegehung
Top 7.: Mitteilung aus der Verwaltung
Freudnliche Grüße aus Sinzig
gez. Gunter Windheuser
Ortsvorsteher der Kernstadt Sinzig
Die Lichtspielbühne Rhein-Mosel e.V. feiert ab April 2018 ihre sechste Produktion auf zwei Bühnen.
Wie kündigt man am Besten eine langjährige Freundschaft? Diese Frage stellen sich Clotilde und Pierre in der neuen Tragikomödie „Das Abschiedsdinner“ von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patelliere. Die Beiden wollen sich von den alten Freunden verabschieden, um offen für neue Begegnungen zu sein. Der Plan ist, ein Abschiedsdinner für den ehemals besten Freund zu geben um sich beim Lieblingsessen und einer guten Flasche Wein Lebewohl zu sagen ohne, dass dieser davon erfährt. Doch leider geht alles schief und Antoine kommt den beiden auf die Schliche und beginnt, um die Freundschaft erbittert zu kämpfen.
„Das Abschiedsdinner“ ist eine wundervolle Komödie über wahre Freundschaft und Ehrlichkeit, die nicht nur die drei Darsteller fordert, sondern auch Regisseur Hannes Mager. Dieser verleiht mit seiner fulminanten und schrägen Inszenierung dem Stück seine ganz persönliche Note und hält dabei sein Ensemble mächtig auf Trapp. „Nach der Komödie folgt die Tragödie, was das Stück so interessant für uns macht. Beides miteinander zu verbinden und dabei zu unterhalten, ist die Herausforderung, der wir uns gerne stellen.“ Betont Hannes Mager.
Mit „Das Abschiedsdinner“ feiert die noch junge Bühne ab April dieses Jahr ihre sechste Produktion in Folge. Das komödiantische Genre war bis weil in all ihren Inszenierungen ein fester Bestandteil, worauf das Ensemble mit einem breiten Grinsen zurückblickt. „Die unmittelbare Reaktion unserer Zuschauer zu erleben, wenn das Gelächter durch den Saal wandert und die harte Arbeit darin ihre Bestätigung findet, ist ein einmaliges Gefühl, was ich nicht missen möchte.“ Ergänzt Regisseur Hannes Mager weiter. So möchte man auch in Zukunft die Komödie bei der nächsten Stückauswahl nicht außen vor lassen, was sicher den ein oder anderen Zuschauer erfreuen wird.
Möchten Sie das komödiantische Trio live erleben? Dann besuchen Sie an folgenden Terminen unsere Vorstellungen im Kulturbahnhof Bad Breisig am: 27.04 und 28.04.18 um 20:00 Uhr. Karten gibt es online unter: www.lichtspielbuehne.de oder an der Abendkasse.
Gerade von einer langen Karibikreise zurück gekommen, freuen sie sich nach der Hitze der Karibik auf den lieblichen Frühling in Sinzig!!
Kommt und geniesst es!!Jam Session wie immer erwünscht!
Wieder mal sind Leckereien aus Portugal uns Spanien dabei!
Eintritt frei!
Port. Kulturverein, Koblenzerstr. 90, Sinzig
in der Rheinhalle Remagen am 28.04.2018 – 20 Uhr
Sie sind das größte Kabarett-Ensemble der Republik. Sie haben nichts gelernt und können alles, außer mal die Klappe halten.
Sie ersparen dem Publikum nichts: schmutziges Kabarett, rheinischer Frohsinn der dreckigen Art, begnadigte Körper, sentimentaler Mist, sinnlose Wortkaskaden.
Die Livemusik kommt von der Juffes-Pig-Band und reicht von heimatbesoffenem Punk bis zu grenzdebilen Politsongs. Sie kennen keine Verwandten. Sie sind 3 Stunden lang das dreckelije Dutzend bis der Saal nicht mehr kann.
Eintrittskarten sind erhältlich bei der Touristinformation Remagen, Buchhandlung Walterscheid (Sinzig), Plattenkiste (Bad Neuenahr) und über die Verkaufsstellen von BonnTicket. Infos unter Tel. 02642 20187
Die Lichtspielbühne Rhein-Mosel e.V. feiert ab April 2018 ihre sechste Produktion auf zwei Bühnen.
Wie kündigt man am Besten eine langjährige Freundschaft? Diese Frage stellen sich Clotilde und Pierre in der neuen Tragikomödie „Das Abschiedsdinner“ von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patelliere. Die Beiden wollen sich von den alten Freunden verabschieden, um offen für neue Begegnungen zu sein. Der Plan ist, ein Abschiedsdinner für den ehemals besten Freund zu geben um sich beim Lieblingsessen und einer guten Flasche Wein Lebewohl zu sagen ohne, dass dieser davon erfährt. Doch leider geht alles schief und Antoine kommt den beiden auf die Schliche und beginnt, um die Freundschaft erbittert zu kämpfen.
„Das Abschiedsdinner“ ist eine wundervolle Komödie über wahre Freundschaft und Ehrlichkeit, die nicht nur die drei Darsteller fordert, sondern auch Regisseur Hannes Mager. Dieser verleiht mit seiner fulminanten und schrägen Inszenierung dem Stück seine ganz persönliche Note und hält dabei sein Ensemble mächtig auf Trapp. „Nach der Komödie folgt die Tragödie, was das Stück so interessant für uns macht. Beides miteinander zu verbinden und dabei zu unterhalten, ist die Herausforderung, der wir uns gerne stellen.“ Betont Hannes Mager.
Mit „Das Abschiedsdinner“ feiert die noch junge Bühne ab April dieses Jahr ihre sechste Produktion in Folge. Das komödiantische Genre war bis weil in all ihren Inszenierungen ein fester Bestandteil, worauf das Ensemble mit einem breiten Grinsen zurückblickt. „Die unmittelbare Reaktion unserer Zuschauer zu erleben, wenn das Gelächter durch den Saal wandert und die harte Arbeit darin ihre Bestätigung findet, ist ein einmaliges Gefühl, was ich nicht missen möchte.“ Ergänzt Regisseur Hannes Mager weiter. So möchte man auch in Zukunft die Komödie bei der nächsten Stückauswahl nicht außen vor lassen, was sicher den ein oder anderen Zuschauer erfreuen wird.
Möchten Sie das komödiantische Trio live erleben? Dann besuchen Sie an folgenden Terminen unsere Vorstellungen im Kulturbahnhof Bad Breisig am: 27.04 und 28.04.18 um 20:00 Uhr. Karten gibt es online unter: www.lichtspielbuehne.de oder an der Abendkasse.
Der Wonnemonat Mai nähert sich mit großen Schritten. Die Tage werden wieder länger und die fröhlich zwitschernden Vögel begrüßen uns morgens beim Aufstehen. Das frische, saftige Grün der Bäume und der Duft der Blüten locken uns raus in die freie Natur.
Vom letzten April- bis zum letzten Maiwochenende werden unter dem Motto „R(h)einwandern in den Frühling“ viele verschiedene Wanderungen, Besichtigungen und Veranstaltungen zwischen Koblenz und Remagen/Unkel angeboten. Wecken Sie Ihre Wanderschuhe aus dem Winterschlaf und starten Sie mit uns in einen hoffentlich sonnigen Frühling.
Wanderungen um Remagen:
am 29. April startet um 13 Uhr eine geführte Wanderung über den zertifizierten Premiumwanderweg „Apollinaris-Schleife“ – Streckenlänge 13 km – Treffpunkt ist vor der Wallfahrtskirche St. Apollinaris.
Und um 15 Uhr startet dann ein Spaziergang durch die Kulturlandschaft Apollinarisberg. Die Führung mit Dr. Wacker ist auch kostenlos und dauert ca. 90 min. Eine Anmeldung ist
ebenfalls nicht erforderlich.
Am 30. April startet um 15 Uhr eine geführte Wanderung über das Skulpturenufer vom Arp Museum nach Remagen. Der Abschluss ist dann auf dem Marktplatz in Remagen mit Tanz und Musik.
Die gute Verkehrsanbindung im Rheintal und die vielen Rheinquerungen sind die Voraussetzung für eine einfache Anreiseplanung und bieten die Möglichkeit auf beiden Rheinseiten Veranstaltungen zu besuchen!
Viel Spaß bei R(h)einwandern in den Frühling!
Infos erhalten Sie unter Tel. 02642 20187 oder unter www.remagen.de
Pressemeldung Stadt Remagen
19:30 bis 23:00 Uhr
„Endlich dürfen wir auch mal auf dem Marktplatz spielen!!!
Nach dem „Maibaum stellen“ durch die Feuerwehr, zu Ehren des „85 jährigem Bestehens der KG Narrenzunft“ und zum Abschluss des „R(h)einwanderns in den Frühling“ der Stadt Remagen dürfen wir auf direkt drei Veranstaltungen gleichzeitig zum Gelingen beitragen!😃
Natürlich wie immer unter unserem Motto:
„Polka für Euch, Polka für uns, Polka für alle!!!““
Remagen. Die Weinbaugemeinschaft Remagen e. V. beteiligt sich am Programm der Veranstaltung „R(h)einwandern in den Frühling“ mit einem „Tag des offenen Weinberg“ am Sontag, dem 29. April. Von 11.00 bis 16.00 Uhr ist der vereinseigene Weinberg direkt unterhalb der St. Apollinariskirche für jedermann geöffnet und Bürger und Gäste der Stadt Remagen haben die Gelegenheit sich vor Ort über die Arbeit des Vereins und die Geschichte rund um den Remagener Wein zu informieren. Wie ein Mittelrhein-Riesling schmeckt kann natürlich vor Ort getestet werden. Die amtierende Remagener Weinkönigin 2017/2018 Dinah I. wird an der Veranstaltung teilnehmen.
In diesem Jahr bieten sich am Sonntag den 29. April 2018 zwei Möglichkeiten an, im Rahmen der Veranstaltung “R(h)einwandern in den Frühling“ den Apollinarisberg und seine Umgebung kennenzulernen.
Um 13:00 Uhr beginnt die geführte Wanderung auf dem zertifizierten Premium-Rundweg „Apollinaris-Schleife“. Die Länge beträgt 13 km und besitzt ein mittel schweres Streckenprofil.
Wer sich mehr für die Klosterlandschaft Apollinarisberg interessiert, der ist zu einem Spaziergang mit Erhard Wacker um 15:00 Uhr herzlich eingeladen. Die Themen am Wegesrand zwischen Apollinariskirche und Waldschlößchen sind u.a.: Kreuzweg, Klostermauern, Rote Erde, Apollinaris-Eiche, ehemalige Klostergüter, Lorendamm, Tongruben, Grenzsteine und -gräben, Franziskusstatue, der Wingert Scharffenberg … Diese Führung dauert ca. 90 Min.
Für weitere Informationen stehen Ihnen die Tourist-Information in Remagen (Tel. 02642-20187) oder Dr. Erhard Wacker (Tel. 02642 – 21586) zur Verfügung.
Gestartet wird jeweils ab dem Vorplatz der Apollinariskirche. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Sonntagssalon im Gewölbe
Mitten im Frühling möchte das SalonEnsemble A(hr)Dur seine Zuhörer am Sonntag, den 29. April um 17.00 Uhr mitnehmen in die fast vergessene Klangwelt der Unterhaltungsmusik des 19./20. Jahrhunderts.
Das Ensemble mit Viktoria Nyikes, Bruno Fischer, Marion Noll (Violine), Monika Recker-Johnson (Violoncello), Gisbert Stenz (Klavier und Moderation) spielt einen bunten Melodienstrauß von Johann Strauß, Franz Lehar, Jean Gilbert und anderen Komponisten des leichten Genres. Musik, zu der man früher in Kurparks flanierte oder sich in Abendgesellschaften im Salon amüsierte. Genießen Sie ein frühlingshaftes Konzert im besonderen Ambiente des Zehnthofgewölbes. Die Veranstaltungsreihe Kultur im Gewölbe feiert im April ihr 6-jähriges Bestehen.
Tickets bei Bonnticket (0228-502010) und vor Ort bei lesezeit, bücher und wein, bei Buchhandlung Walterscheid und direkt bei Kultur im Gewölbe www.gewoelbe-sinzig.de, Tel. 02642-998501. VvK.: 15 Euro, erm. 13 Euro, Schüler 8.
Tageskasse: Normalpreis 16,00 Euro, erm. 14 Euro, Schüler 8 Euro. Die Tageskasse öffnet um 16.30 Uhr.
Der Wonnemonat Mai nähert sich mit großen Schritten. Die Tage werden wieder länger und die fröhlich zwitschernden Vögel begrüßen uns morgens beim Aufstehen. Das frische, saftige Grün der Bäume und der Duft der Blüten locken uns raus in die freie Natur.
Vom letzten April- bis zum letzten Maiwochenende werden unter dem Motto „R(h)einwandern in den Frühling“ viele verschiedene Wanderungen, Besichtigungen und Veranstaltungen zwischen Koblenz und Remagen/Unkel angeboten. Wecken Sie Ihre Wanderschuhe aus dem Winterschlaf und starten Sie mit uns in einen hoffentlich sonnigen Frühling.
Wanderungen um Remagen:
am 29. April startet um 13 Uhr eine geführte Wanderung über den zertifizierten Premiumwanderweg „Apollinaris-Schleife“ – Streckenlänge 13 km – Treffpunkt ist vor der Wallfahrtskirche St. Apollinaris.
Und um 15 Uhr startet dann ein Spaziergang durch die Kulturlandschaft Apollinarisberg. Die Führung mit Dr. Wacker ist auch kostenlos und dauert ca. 90 min. Eine Anmeldung ist
ebenfalls nicht erforderlich.
Am 30. April startet um 15 Uhr eine geführte Wanderung über das Skulpturenufer vom Arp Museum nach Remagen. Der Abschluss ist dann auf dem Marktplatz in Remagen mit Tanz und Musik.
Die gute Verkehrsanbindung im Rheintal und die vielen Rheinquerungen sind die Voraussetzung für eine einfache Anreiseplanung und bieten die Möglichkeit auf beiden Rheinseiten Veranstaltungen zu besuchen!
Viel Spaß bei R(h)einwandern in den Frühling!
Infos erhalten Sie unter Tel. 02642 20187 oder unter www.remagen.de
Pressemeldung Stadt Remagen
19:30 bis 23:00 Uhr
„Endlich dürfen wir auch mal auf dem Marktplatz spielen!!!
Nach dem „Maibaum stellen“ durch die Feuerwehr, zu Ehren des „85 jährigem Bestehens der KG Narrenzunft“ und zum Abschluss des „R(h)einwanderns in den Frühling“ der Stadt Remagen dürfen wir auf direkt drei Veranstaltungen gleichzeitig zum Gelingen beitragen!😃
Natürlich wie immer unter unserem Motto:
„Polka für Euch, Polka für uns, Polka für alle!!!““
Remagen. Die Weinbaugemeinschaft Remagen e. V. beteiligt sich am Programm der Veranstaltung „R(h)einwandern in den Frühling“ mit einem „Tag des offenen Weinberg“ am Sontag, dem 29. April. Von 11.00 bis 16.00 Uhr ist der vereinseigene Weinberg direkt unterhalb der St. Apollinariskirche für jedermann geöffnet und Bürger und Gäste der Stadt Remagen haben die Gelegenheit sich vor Ort über die Arbeit des Vereins und die Geschichte rund um den Remagener Wein zu informieren. Wie ein Mittelrhein-Riesling schmeckt kann natürlich vor Ort getestet werden. Die amtierende Remagener Weinkönigin 2017/2018 Dinah I. wird an der Veranstaltung teilnehmen.
In diesem Jahr bieten sich am Sonntag den 29. April 2018 zwei Möglichkeiten an, im Rahmen der Veranstaltung “R(h)einwandern in den Frühling“ den Apollinarisberg und seine Umgebung kennenzulernen.
Um 13:00 Uhr beginnt die geführte Wanderung auf dem zertifizierten Premium-Rundweg „Apollinaris-Schleife“. Die Länge beträgt 13 km und besitzt ein mittel schweres Streckenprofil.
Wer sich mehr für die Klosterlandschaft Apollinarisberg interessiert, der ist zu einem Spaziergang mit Erhard Wacker um 15:00 Uhr herzlich eingeladen. Die Themen am Wegesrand zwischen Apollinariskirche und Waldschlößchen sind u.a.: Kreuzweg, Klostermauern, Rote Erde, Apollinaris-Eiche, ehemalige Klostergüter, Lorendamm, Tongruben, Grenzsteine und -gräben, Franziskusstatue, der Wingert Scharffenberg … Diese Führung dauert ca. 90 Min.
Für weitere Informationen stehen Ihnen die Tourist-Information in Remagen (Tel. 02642-20187) oder Dr. Erhard Wacker (Tel. 02642 – 21586) zur Verfügung.
Gestartet wird jeweils ab dem Vorplatz der Apollinariskirche. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich.
U12 (sprich: „u-one-two“) kommen aus Frankfurt/Main. Sie sind authentisch, ehrlich, humorvoll und gehören zu Deutschlands aktivsten Tribute-Bands.
Die vier Vollblutmusiker nehmen das Publikum mit auf eine musikalische Zeitreise durch alle Schaffensphasen ihrer irischen Vorbilder von U2. Das bis zu dreistündige Programm umfasst zahlreiche Chart-Hits und wird optional mit einer beeindruckenden Multi-Screen-Lightshow in Szene gesetzt. Neben Hits wie „Pride (In The Name Of Love), With Or Without You, Beautiful Day“ oder „Desire“ werden auch besondere Songs für die versierteren U2-Fans eindrucksvoll performt. Originalgetreue Instrumente und Garderobe runden die Show ab.
So ganz nebenbei beweisen U12 auch, daß die Musik von Bono & Co. kein reines Privileg von kultureller und sozialer Botschaft ist, sondern mit ihren hymnenhaften Refrains auch einfach nur riesigen Spaß machen kann.
An diesem Abend gibt es U2 Songs pur im „Club-Format“, zum abtanzen und abfeiern!
Beginn 20:00 Uhr
Liebe Freunde des fahrbaren Untersatzes,
es gibt jetzt einen Oldtimerstammtisch für Oldtimerfans, US-Car-Driver und Freunde außergewöhnlicher Fahrzeuge.
Sinn des Stammtisches sind die berühmten Benzingespräche bei denen es um Ersatzteile, Treffen, Fahrten, Veranstaltungen und Ähnliches geht.
Wer also im Besitz eines außergewöhnlichen Fahrzeuges ist, ist herzlich eingeladen jeden ersten Di. im Monat ab 19:00 Uhr im Barbarossas in Sinzig am Kirchplatz zu erscheinen. Die Teilnahme ist auch zu Fuß möglich.
Weitere Informationen auch in der Facebookgruppe “Interessengemeinschaft aller Young & Oldtimer Rhein-Ahr“
Wann, wenn nicht jetzt? Der Frühling nähert sich und die Temperaturen sind ideal, um eine Wanderung zu machen. Überall duftet es nach Blumen, nach Gras und nach mehr…
Wie bereits in den Vorjahren beteiligt sich die Tourist-Information Bad Breisig an den Aktionstagen des Romantischen Rheins unter dem Motto „R(h)einwandern in den Frühling“. Am Samstag, den 5. Mai findet dazu eine Mühlenwanderung inklusive Führung durch die historische Mosenmühle statt.
Von Brohl-Lützing aus geht es zunächst mit der historischen Schmalspurbahn „Vulkan-Expreß“ nach Burgbrohl. Hier startet die geführte Wanderung durch die vulkangeprägte Landschaft bis nach Tönisstein. Vorbei an Mineralquellen geht es dann weiter zur historischen Mosenmühle, wo die Wanderer von der Betreiberfamilie Mosen durch die Mühle geführt werden.
Anschließend werden die letzten Kilometer bis zum Ausgangspunkt nach Brohl- Lützing zurückgewandert.
Die Gesamtlänge der Wanderung liegt bei ca. 10 km. Gestartet wird um 9:15 Uhr am Bahnhof Vulkan-Expreß in Brohl-Lützing
Die Kosten für die Wanderung, den Vulkan-Expreß und die Führung betragen zusammen 10 Euro pro Person (mit Gästekarte 8 Euro).
Eine Anmeldung zur Wanderung ist erforderlich bei der Tourist-Information Bad Breisig, Rufnummer 02633/45630.
Classic Cars und Pommes – Jeden 3. Donnerstag im Monat treffen sich die Freunde klassischer KFZ ab 18:00 Uhr am Imbis an der B9 in Bad Breisig Fahrtrichtung Sinzig. Großzügige Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Das Treffen findet jeden dritten Donnerstag im Monat beim Imbis in Bad Breisig statt.
Geboren wurde die Idee beim Old- & Joungtimer – Stammtisch, der jeden ersten Dienstag im Monat im Barbarossas in Sinzig tagt. Gäste ob mit oder ohne Fahrzeug sind stets willkommen.
Sehen Sie hier den Film
Liebe Freunde des fahrbaren Untersatzes,
es gibt jetzt einen Oldtimerstammtisch für Oldtimerfans, US-Car-Driver und Freunde außergewöhnlicher Fahrzeuge.
Sinn des Stammtisches sind die berühmten Benzingespräche bei denen es um Ersatzteile, Treffen, Fahrten, Veranstaltungen und Ähnliches geht.
Wer also im Besitz eines außergewöhnlichen Fahrzeuges ist, ist herzlich eingeladen jeden ersten Di. im Monat ab 19:00 Uhr im Barbarossas in Sinzig am Kirchplatz zu erscheinen. Die Teilnahme ist auch zu Fuß möglich.
Weitere Informationen auch in der Facebookgruppe “Interessengemeinschaft aller Young & Oldtimer Rhein-Ahr“
8. bis 10. Juni 2018 – Mit einem bunten Rahmenprogramm lädt Aktiv für Sinzig an diesem Wochenende in das Stadtzentrum ein. Freitag und Samstag abend Open Air bei freiem Eintritt auf dem Kirchplatz Party mit Live Bands
Am Verkaufsoffenen Sonntag die Aktiv Meile mit Leistungsschau von Handel, Handwerk und den Sinziger Vereinen, vom Markt bis zum Kirchplatz und mehr. Die Geschäfte sind von 13:00 – 18:00 Uhr geöffnet. Das Stadtfest bietet an diesem Wochenende beste Unterhaltung, Attraktionen und Vielfalt für die Besucher.
8. bis 10. Juni 2018 – Mit einem bunten Rahmenprogramm lädt Aktiv für Sinzig an diesem Wochenende in das Stadtzentrum ein. Freitag und Samstag abend Open Air bei freiem Eintritt auf dem Kirchplatz Party mit Live Bands
Am Verkaufsoffenen Sonntag die Aktiv Meile mit Leistungsschau von Handel, Handwerk und den Sinziger Vereinen, vom Markt bis zum Kirchplatz und mehr. Die Geschäfte sind von 13:00 – 18:00 Uhr geöffnet. Das Stadtfest bietet an diesem Wochenende beste Unterhaltung, Attraktionen und Vielfalt für die Besucher.
8. bis 10. Juni 2018 – Mit einem bunten Rahmenprogramm lädt Aktiv für Sinzig an diesem Wochenende in das Stadtzentrum ein. Freitag und Samstag abend Open Air bei freiem Eintritt auf dem Kirchplatz Party mit Live Bands
Am Verkaufsoffenen Sonntag die Aktiv Meile mit Leistungsschau von Handel, Handwerk und den Sinziger Vereinen, vom Markt bis zum Kirchplatz und mehr. Die Geschäfte sind von 13:00 – 18:00 Uhr geöffnet. Das Stadtfest bietet an diesem Wochenende beste Unterhaltung, Attraktionen und Vielfalt für die Besucher.
Provencalischer Spezialitätenmarkt
schon am Freitag 15.06.2018, ab 13.00 Uhr
Mehr als 200 Künstler, Kunsthandwerker und Künstlergruppen aller Disziplinen verwandeln die Remagener Altstadt in eine große Kunstgalerie
Auf dem Marktplatz wird gefeiert wie am Mittelmeer – mit Live-Musik und mediterranen Spezialitäten.
Provencalischer Spezialitätenmarkt
schon am Freitag 15.06.2018, ab 13.00 Uhr
Mehr als 200 Künstler, Kunsthandwerker und Künstlergruppen aller Disziplinen verwandeln die Remagener Altstadt in eine große Kunstgalerie
Auf dem Marktplatz wird gefeiert wie am Mittelmeer – mit Live-Musik und mediterranen Spezialitäten.