|
Der
schnelle Überblick |
Momo
- Mode und Modell in der Mühlenbachstraße
|
Einladung
zur Bürgerversammlung
Es geht um das neue Verkehrskonzept
...weiter
lesen
|
Jetzt
Sträucher zügig schneiden und Bäume roden.
...weiter lesen
|
Jugendliche
erforschen Umwelt und Naturschutz.
...weiter lesen
|
MITMACHEN!
Der Dreck muß wieder weg
...weiter lesen
|
JUGEND-KULTURTAGE:
Anmelden, na Logo!
...weiter
lesen
|
Ahrkreisstaffel
eröffnet den Sommer
...weiter
lesen
|
Über
Dächer laufen
...weiter
lesen
|
Magic
Majorettes suchen erwachsenen Nachwuchs
...weiter lesen
|
Neuer
Leitfaden für Existensgründer erschienen.
...weiter
lesen
|
Menningitis-Fall
aufgetreten.
...weiter
lesen
|
MdL
Reich setzt sich für Erhalt der Post in Rolandseck und Löhndorf
ein
...weiter
lesen
|
Kanalarbeiten
in Sinzig,
Dreifaltigeitsweg gesperrt

...weiter
lesen
|
Das
komplette VHS-Programm
bei
Klick
|
Vermischtes |
|
Dreifaltigkeitsweg
Durchfahrt Kölner Str./ Schulzentrum gesperrt.
Bitte benutzen Sie die Jahnstr.
Verbindung
zwischen Kölner Str. und Dreifaltigeitsweg.
Kanalarbeiten gehen mit großen Schritten voran.
Im Frühjahr 2005 soll die neue Verbindungsstraße,
die auf Höhe der Fa. Beton Rick auf den Dreifaltigkeitsweg
trifft, fertiggestellt sein.
nach oben
|
Ahrkreisstaffel
eröffnet den Sommer
Sinzig. In Sinzig beginnt der Sommer erstaunlich früh.
Gemeint ist die diesjährige Veranstaltungsreihe „Sinziger
Sommer 2005“ die bereits am 20. März mit einem sportlichen
Großereignis eröffnet wird. Die 1. Ahrkreisstaffel
wird Sinzig zum Mekka der Lauf-Sportler machen. Veranstalter
ist der TV 08 Sinzig Mitglied der Laufsportgemeinschaft des
Kreises Ahrweiler, unterstützt vom Stadtmarketing Sinzig
sowie einigen Sponsoren. Die Schirmherrschaft hat Landrat Dr.
Jürgen Pföhler übernommen und der Erlös
kommt der Aktion „Nachbar in Not“ zugute. Um 12.30
Uhr erfolgt auf dem Kirchplatz der gemeinsame Start (), Zielschluss
ist 16:00 Uhr.
Zur Teilnahme
aufgerufen sind Staffeln bestehend aus 6 Läuferinnen bzw.
Läufern und einem Kind bis 15 Jahren, das als Startläufer
fungiert. Wobei bei jeder Staffel mindestens eine Frau am start
stehen muss. Einzelläufer und unvollständige Staffeln
werden in einer „Staffelbörse“ bis zur vorgesehenen
Anzahl erweitert. Vereine und private Sportler, Betriebsmannschaften
und alle möglichen Interessengruppen sind herzlich zur
Teilnahme eingeladen. Neulinge, die sich für den Laufsport
interessieren, haben bei der Ahrkreisstaffel die Möglichkeit
Wettkampfatmosphäre zu schnuppern.
Meldekarten können beim Stadtmarketing Sinzig, Bachovenstraße
10 unter
Tel. (0 26 42) 90 54 70 angefordert werden. Infos und Meldekarten
gibt’s auch bei Stefan Schyrer im Laufsport-Fachgeschäft
„KP 7“ am Sinziger Kirchplatz unter
Tel. 02642/99 69 59
Der Lauf führt durch die komplette gesperrte Innenstadt.
(Die Strecke ist für alle Altersklassen geeignet.) An der
Strecke wird durch „Batida de Samba“ für fetzige
Musik gesorgt. Auf dem Kirchplatz wird das Renngeschehen moderiert.
Hier findet sich auch ein Festzelt, in welchem Getränke
und ein reichhaltiges Kuchenbuffet angeboten werden. Wer nicht
selbst aktiv ins Sportgeschehen eingreifen möchte, der
ist als Zuschauer herzlich willkommen. Es wird sich lohnen,
denn die bisherige Nachfrage zeigt, dass Freizeitsportler ebenso
im Feld sein werden wie Ironman-Absolventen und Teilnehmer der
großen Marathon-Veranstaltungen.
nach oben
|
Über
Dächer laufen
Sinzig. „Über die Dächer von Sinzig“ führt
die erste Ahrkreisstaffel, die in der Barbarossastadt Sinzig
am 20. März ab 12.30 stattfindet. Von einigen Stellen der
Strecke bieten sich nämlich faszinierende Ausblicke über
die Dächer der Stadt. „Es gibt dabei Ansichten, die
auch viele Sportler aus Sinzig noch nicht kennen“ verspricht
der Veranstalter. Vom Start am Kirchplatz führt der Lauf
zunächst über die Bachovenstraße und die Ausdorferstraße.
Die Wallstraße hinunter laufend überqueren die Teilnehmer
die Rheinstraße und laufen dann oberhalb der Grabenstraße
durch die Straße „Am Lohpförtchen“ vorbei
an der Stadtmauer, durch die Parkanlage des Elsa Brandström-Ringes
wo der alte Kaiser Barbarossa umrundet wird, der einst der Stadt
zu Bekanntheit verhalf. Hinter dem Zehnthof geht’s dann
aufwärts in die City zum Kirchplatz.
nach
oben |
|
|
|
|
Schlagzeilen |
Momo
- Mode und Modellbau in der Mühlenbachstraße

Momo,
Mode und Modellbau - der Name ist Konzept.
|
In der Mühlenbachstraße
tut sich was, eine neue Geschäftseröffnung bringt
noch mehr Leben in die Stadt.
Momo, Mode und Modellbau - der Name ist Konzept.
Im vorderen Bereich des Ladens wird Mode präsentiert. Im
hinteren Teil kommen Modellbauer auf ihre Kosten. Hier gibts
maßstabgetreue Rennwagen mit Verbrennungsmotor und Flugzeuge,
aber auch Ersatz- und Tuningteile wie Reifen, Felgen, Motoren
und sogar Lack. In der Spielecke können sich die Kinder
beschäftigen, während die Großen stöbern.
|
MITMACHEN!
Der Dreck muß wieder weg
Jugendhilfeverein
und Jugendfeuerwehr packen an - Landrat appelliert an alle Kommunen
und Vereine - Bis 5. März beim AWB anmelden
Mehrere Vereine und Kommunen haben ihre Teilnahme an der diesjährigen
kreisweiten Saubermach-Aktion in Feld und Flur zugesagt. "Wenn
wir den großen Sammelerfolg des Vorjahres erreichen wollen,
brauchen wir aber noch mehr tatkräftige Helfer", appelliert
Landrat Dr. Jürgen Pföhler im Vorfeld des zweiten
"Dreck-weg-Tages" am Samstag, 5. März, an Bürgermeister,
Ortsvorsteher, Vereine, Verbände und Jugendgruppen.
Das neue Motto lautet: "(Z)Sauberhafter Kreis Ahrweiler".
Anmeldungen nimmt der Abfallwirtschaftsbetrieb Kreis Ahrweiler
(AWB) bis 28. Februar entgegen. Beim ersten kreisweiten Dreck-weg-Tag
im vergangenen Jahr sammelten 1.200 Helfer in 60 Orten 400 Kubikmeter
Abfall ein; das entspricht der Ladung von 15 Müllwagen.
Die illegale Müllentsorgung und das achtlose Wegwerfen
von Abfällen kosteten den Kreis und die Kommunen jedes
Jahr 250.000 Euro, erklärte Dr. Pföhler weiter. Neuralgische
Stellen seien Straßenböschungen sowie Rast- und Wanderparkplätze.
Ein sauberes Landschaftsbild liege im Interesse aller Städte
und Gemeinden und stelle ein wichtiges Aushängeschild für
die Fremdenverkehrsregion dar. "Ohne den ehrenamtlichen
Einsatz unserer Mitbürger ist die Reinigungsaktion aber
nicht machbar", unterstreicht der Landrat.
Die bisherigen Anmeldungen kommen überwiegend aus den Verbandsgemeinden
(VG) Altenahr, Adenau und Bad Breisig sowie aus den Stadtgebieten
von Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig. Besonders erfreulich:
Der Jugendhilfeverein sowie die Jugendfeuerwehr Sinzig wollen
das Naturschutzgebiet Ahrmündung von Unrat befreien. Den
dortigen Müll verursacht der Mensch nur teilweise. Denn
jedes Ahrhochwasser schwemmt Abfälle an, die durch den
zusätzlichen Rückstau der Ahr in den Rhein im Mündungsbereich
liegen bleiben.
Der AWB, der die Großaktion koordiniert, bietet die kostenfreie
Anlieferung der gesammelten Abfälle bei den Abfallentsorgungsanlagen
"Auf dem Scheid" in Niederzissen und in Leimbach an.
Die Anlagen bleiben an diesem Samstag bis 15 Uhr geöffnet.
Im Einzelfall werden Container bereitgestellt. Details sollten
vorab mit dem AWB geklärt werden. Die Aktion findet Anfang
März und damit vor dem Beginn der Nist- und Brutzeit statt.
Der AWB braucht die Rückmeldungen bis 28. Februar. - Info:
Abfallwirtschaftsbetrieb Kreis Ahrweiler, Wilhelmstraße
24-30 (im Gebäude der Kreisverwaltung), 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler,
Ruf 02641/975-258, E-Mail: bert.bertram@aw-online.de.
nach
oben
|
Wer
tanzt mit ?

Die Magic Majorettes suchen Zuwachs
|
Sinzig. Die
Erwachsenen- Tanzgruppe der Magic Majorettes e.V. Sinzig ist eine
Majoretten Showtanzgruppe von derzeit 12 Tänzerinnen, die
sich im kommenden Jahr vergrößern möchten. Gesucht
werden dazu Mädels im Alter von 18 bis 28 Jahren.
Für
Bühnenauftritte und Umzüge wird das ganze Jahr trainiert.
Die
Trainingszeiten sind montags in Sinzig und zusätzlich alle
zwei Wochen
Freitags in Ahrweiler, von 20 bis 22 Uhr. Das Auftrittsgebiet
ist neben dem
Ahrweiler Raum, zum größten Teil der Bonner, Kölner
und Siegburger Raum.
Interessenten können unverbindlich am "Annahmetag"
einmal
"vorbeischnuppern".
Annahme
von neuen Tänzerinnen ist am Montag, den 28.02.2005 um 20
Uhr in der Jahnhalle (Kleine Sporthalle), im Dreifaltigkeitsweg
in Sinzig. Für Fragen zur Tanzgruppe steht die 1.Vorsitzende
Stefanie Schurz unter der Rufnummer 02641/29822 ab 19 Uhr zur
Verfügung.
Wer
über einen Internetanschluss Verfügt, kann sich unter
www.magic-majorettes.de
informieren.
nach
oben
|
JUGEND-KULTURTAGE:
Anmelden, na Logo!

Das
Logo der AW-Jugendkultur 2005.
|
Frisch und
farbenfroh präsentiert sich das Logo der Jugend-Kulturtage
2005 des Kreises Ahrweiler. Das Kreis-Jugendamt arbeitet derzeit
mit Hochdruck am Veranstaltungsprogramm. Wer noch mitmachen
will, sollte sich beeilen: Am 18. Februar ist Anmeldeschluss.
Wenn also Jugendgruppen Rockkonzerte oder Ausstellungen, Filmabende
oder Fotoprojekte, Theateraufführungen, Workshops oder
andere Aktionen für den jugendlichen AW-Kulturreigen vom
16. Mai bis 15. Juni planen, sollten sie die Kreisverwaltung
oder die kommunalen Jugendpfleger anrufen oder anmailen. Kontakt:
Kreis-Jugendamt, Jochen Flechtner, Ruf 02641/975-476, Fax /975-531,
E-Mail Jochen.Flechtner@aw-online.de, und Carmen Gros, Ruf 02641/975-337,
E-Mail Carmen.Gros@aw-online.de.
nach oben
|
Neuer
Leitfaden für Existensgründer erschienen.
Auf die
Neuausgabe der Broschüre "Ihre ersten 7 Schritte in
die Selbstständigkeit" weisen die Wirtschaftsförderer
der Kreisverwaltung Ahrweiler alle angehenden Unternehmer hin.
Dieser Leitfaden der Investitions- und Strukturbank Rheinland
Pfalz (ISB) und des Mainzer Wirtschaftsministeriums gibt Tipps
für die ersten Schritte in die Selbstständigkeit,
nennt Adressen zur Beratung, informiert zu Finanzbedarf und
Finanzierungskonzepten und stellt Förderprogramme vor.
Die Schrift ist kostenlos erhältlich bei der ISB (Fax 06131/985-299,
E-Mail: isb-marketing@isb.rlp.de) oder beim Ministerium (Ruf
06131/16-4456).
|
Menningitis-Fall
aufgetreten.
Ein akuter Fall von Hirnhautentzündung
(Meningitis) ist im Kreis Ahrweiler aufgetreten. Es handelt
sich um eine Seniorin aus Gönnersdorf (Verbandsgemeinde
Bad Breisig). Das meldete die Kreisverwaltung Ahrweiler am Donnerstag.
Das Kreis-Gesundheitsamt Ahrweiler hat einen Arbeitsstab eingerichtet,
der die erforderlichen Maßnahmen eingeleitet hat. Dazu
gehört insbesondere die Ermittlung des Personenkreises,
mit dem die erkrankte Frau in den vergangenen zehn Tagen engen
Kontakt hatte. Eine Ansteckungsgefahr besteht nur bei engen
Kontaktpersonen wie Familienmitgliedern.
Bei der Erkrankung handelt es sich um eine Meningokokken-Meningitis.
Es kann sich um ein schweres Krankheitsbild handeln. Im Anfangsstadium
kann die Erkrankung mit einem "grippalen Infekt" verwechselt
werden. Erstsymptome können sich zeigen als Infekt der
oberen Luftwege, Fieber, Frösteln, Unwohlsein, Erbrechen,
Kopfschmerz, Lichtempfindlichkeit, Gelenkschmerzen, Hauteinblutungen
und Nackensteife. Beim Auftreten dieser Symptome oder in Zweifelsfällen
wird möglichen Kontaktpersonen empfohlen, umgehend den
Hausarzt aufzusuchen. Für Rückfragen hat das Gesundheitsamt
ein zentrales Info-Telefon eingerichtet: Ruf 02641/975-610.
nach
oben
|
MdL
Reich setzt sich für Erhalt der Post in Rolandseck und
Löhndorf ein
Die Remagener
SPD-Landtagsabgeordnete Beate Reich setzt sich für den
Erhalt der Post in Rolandseck und Löhndorf ein. „Wir
brauchen in Rheinland-Pfalz eine Postversorgung auch im ländlichen
Raum“, meint Beate Reich im Hinblick auf Löhndorf.
Daher hat sich die Abgeordnete mit Schreiben bereits umgehend
an die zuständigen Stellen gewandt. So bittet sie in ihrem
Schreiben, die vorgesehenen Schritte zu überdenken. Beide
Stellen seien gut ausgelastet und zentral für die Bürgerinnen
und Bürger erreichbar.
„Sowohl die Bürger von Rolandseck, als auch die Bürger
von Löhndorf genießen meine volle Unterstützung.
Ich werde tun, was in meinen Kräften steht um die beiden
Poststellen zu erhalten.“, so Beate Reich, die sich auch
in der Vergangenheit schon für den Erhalt von Postdienstleistungen
in ihrem Wahlkreis eingesetzt hat.
nach
oben
|
|
|

|
|
Archiv |
Pressemeldungen
der vergangenen Wochen
|
Meldungen |
Einladung
zur Bürgerversammlung
Zu einer
öffentlichen Bürgerversammlung im Rahmen des Zukunftsrates
für den
Stadtbezirk Sinzig werden alle Bürgerinnen und Bürger
sowie die Gewerbetreibenden herzlich eingeladen.
Datum: Donnerstag, der 24.02.2005 um 19.00 Uhr
Ort: Rathaus Sinzig, Sitzungssaal 2. Stock
Im Rahmen
der Bürgerversammlung wird die Auswertung der Anregungen
und Ideen zur Überarbeitung des Verkehrskonzeptes für
die Kernstadt Sinzig durch das
Planungsbüro zur Diskussion gestellt, bevor das hieraus
resultierende neue Verkehrskonzept den städtischen Gremien
zur Beratung vorgelegt wird.
Mit freundlichen
Grüßen
Stadtverwaltung Sinzig

Der interaktive
Verkehrsplaner
für die Innenstadt von Sinzig.
Regeln Sie Ihren eigenen Verkehr.
Stellen Sie sich Ihre persönliche Straßenführung
zusammen und senden Sie diesen Vorschlag mit einem Klick an
das Büro für Stadtmarketing.
zum Verkehrsplaner
nach
oben
|
Jetzt Sträucher zügig schneiden
und Bäume roden.
Wer
seine Bäume und Sträucher schneiden oder roden will,
muss dies bis 28. Februar erledigen. Das im Landespflegegesetz
verankerte Rodungsverbot zum Schutz der Brut- und Vegetationszeit
beginnt am 1. März und endet am 30. September. Darauf macht
die Kreisverwaltung Ahrweiler aufmerksam.
Der Hinweis richtet sich an alle privaten Grundstückseigentümer.
Die derzeit milde Witterung sollte genutzt werden, die Arbeiten
fristgemäß abzuschließen. Der Kreis erteilt
keine Ausnahmegenehmigungen. Verstöße gegen die Landespflegebestimmungen
werden mit empfindlichen Bußgeldern geahndet.
nach
oben
|
Jugendliche
erforschen Umwelt und Naturschutz.
Auf die
neue Runde des Bundes-Umweltwettbewerbs macht die Kreisverwaltung
Ahrweiler Jugendliche, junge Erwachsene, Schüler und Lehrer
im Kreis Ahrweiler aufmerksam. Bewerbungsschluss ist der 15.
März 2005. Teilnehmen können junge Leute ab der Klasse
9 und bis 21 Jahre.
Die Themen können aus den Bereichen Abfallwirtschaft, Naturschutz,
Energiegewinnung und Umweltpädagogik stammen. Die Aufgabe
besteht darin, die Ursachen eines Problems aus dem eigenen Erfahrungsbereich
zu untersuchen, Lösungen für verantwortliches Handeln
zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen. Nach dem Motto des
Wettbewerbs "Vom Wissen zum Handeln" soll die vorgeschlagene
Lösung zumindest in ersten Schritten umgesetzt werden.
Zahlreiche Preise sind zu gewinnen. Veranstalter ist das Bundesministerium
für Bildung und Forschung. Die Organisation liegt beim
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften
an der Universität Kiel (IPN), www.ipn.uni-kiel.de
("Wettbewerbe"). Auch der Abfallwirtschaftsbetrieb
Kreis Ahrweiler (Ruf 02641/975-222) hilft gerne weiter.
nach
oben
|
Räder und Handys
Sinzig. Beim Fundamt der Stadt Sinzig
haben sich wieder eine ganze Reihe gefundener Gegenstände
angesammelt. Es handelt sich um 6 Fahrräder, um ein
Funkgerät, Lederhandschuhe, eine Lederjacke (schwarz),
Handys, Schlüssel
und Brillen. Wer etwas verloren hat, kann sich beim Fundamt
der Stadt
Sinzig, Karlheinz Müller,
Tel. (0 26 42) 40 01 - 26 melden.
nach
oben
|
|
|