Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Online-Magazin für Remagen + Sinzig + Bad Breisig

Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Remagen + Sinzig + Bad Breisig + Kreis Ahrweiler
Start Blog Seite 57

Zwei Demonstrationen zum Nahostkonflikt in Bonn

Polizei NRW

Verkehrsbeeinträchtigungen in Bonn erwartet

Am heutigen Montag (07.10.2024) finden in Bonn mehrere Demonstrationen statt. Bereits seit 05:29 Uhr läuft eine Versammlung mit 10-20 Teilnehmern zum Thema „Mahnwache pro Israel“ auf dem Marktplatz, die noch bis 15:00 Uhr angezeigt ist.

Free Palestine Bonn

Die Veranstalter einer Versammlung mit dem Thema „Free Palestine Bonn“ rechnen mit rund 150 Teilnehmenden. Die Demonstration beginnt um 17:00 Uhr am Münsterplatz und bewegt sich anschließend auf folgendem Weg durch die Stadt:
Münsterplatz, Vivatsgasse, Sternstraße, Friedensplatz, Wilhelmstraße, Oxfordstraße, Bertha-von-Suttner-Platz, Berliner Freiheit, Kennedybrücke, Konrad-Adenauer-Platz, Kennedybrücke, Doetschstraße, Josefstraße, Moses-Hess-Ufer, Brassertufer, Rheingasse, Rathausgasse, Am Hof, Martinsplatz, Münsterplatz.
Dort endet die Demonstration bis 19:00 Uhr. Während der Versammlung kann es entlang der Aufzugsstrecke zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.

Ein Jahr Genozid in Gaza. Waffenstillstand jetzt. Freiheit für Palästina

Zwischen 18:00 Uhr und 20:40 Uhr ist auf dem Münsterplatz außerdem eine Standkundgebung mit dem Thema „Ein Jahr Genozid in Gaza. Waffenstillstand jetzt. Freiheit für Palästina“ angezeigt. Die Veranstalter rechnen mit etwa 200 Teilnehmenden.
Ein weiterer Aufzug bewegt sich ab 18:00 Uhr durch die Innenstadt. Hier versammeln sich nach Veranstalterangaben rund 100 Personen zum Thema „Montagsspaziergang für die uneingeschränkte Wiederherstellung des GG, für die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen und Frieden mit Russland“ am Marktplatz. Im Anschluss gehen die Versammlungsteilnehmer auf folgendem Weg durch die Stadt:
Sternstraße, Friedensplatz, Friedrichstraße, Belderberg, Rathausgasse, Am Hof, Wesselstraße, Maximilianstraße, Poststraße, Münsterstraße, Thomas-Mann-Straße, Sterntorbrücke, Friedensplatz. Dort endet die Demonstration bis 20:30 Uhr.

Pressemeldung Polizei Bonn
Foto: Archivbild

31-Jähriger bedrohte Passanten mit Messer – Polizei sucht weitere Zeugen

Polizei NRW

Bonn-Zentrum: Vorläufige Festnahme – Polizei sucht weitere Zeugen

Ein 31-jähriger Mann hat am Sonntagnachmittag (06.10.2024) in der Bonner Innenstadt einen größeren Polizeieinsatz ausgelöst.
Nach dem bisherigen Ermittlungsstand und nach Aussagen von Zeugen hatte der 31-jährige gegen 14 Uhr im Bereich des Kaiserplatzes mehreren Passanten ein Messer gezeigt. Zunächst gegenüber einer Seniorengruppe und gegenüber einer bislang unbekannten jungen Frau. Zudem soll er einen 49-jährigen Mann verfolgt und dabei mit dem Messer gedroht haben. Der Bedrohte warf daraufhin einen E-Scooter auf seinen Verfolger, der augenscheinlich stark unter Alkohol- bzw. Drogeneinfluss stand. Bei Eintreffen der ersten polizeilichen Einsatzkräfte warf der Verdächtige das Messer weg und lief davon. Polizeibeamte konnten ihn schließlich nach kurzer fußläufiger Verfolgung stellen und fixieren.
Der 31-jährige polizeibekannte Mann, der nach den ersten Erkenntnissen der hiesigen Drogenszene zuzuordnen ist, wurde vorläufig festgenommen – sein mitgeführtes Messer sichergestellt. Ein Atemalkoholvortest ergab einen Wert von rund 2,3 Promille. Ein Dogenschnelltest war positiv auf die Stoffe Kokain und THC. Der Tatverdächtige wurde ins Polizeipräsidium gebracht, wo eine Ärztin ihm eine Blutprobe entnahm.
Das zuständige Kriminalkommissariat 16 der Bonner Polizei hat die Ermittlungen gegen den aus Marokko stammenden Mann übernommen und sucht weitere Zeugen. Die Ermittler bitten insbesondere die beschriebene Seniorengruppe sowie die junge Frau sich bei der Polizei zu melden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per Mail an kk16.bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Pressemeldung Polizei Bonn
Foto: Archivbild

Kabarett-Stars in Lantershofen

Ingo Appelt. Foto: Tomi Badurina
Ingo Appelt. Foto: Tomi Badurina

Ingo Appelt und Andreas Rebers in Lantershofen

LANTERSHOFEN. Anläßlich des zehnjährigen Bestehens des Vereins Kulturlant hat der Grafschafter Verein ein besonders Kabarett-Programm für seine Spielzeit 2024/25 buchen können. Den Auftakt am 12. und 13. Oktober macht Ingo Appelt, passend zum Saisonbeginn mit seinem aktuellen Programm „Startschuss.“ Während das Gastspiel am 12. Oktober ausverkauft ist, sind für Sonntag, 13. Oktober, noch Tickets erhältlich. Das Gastspiel beginnt dann um 18 Uhr, Infos und Tickets ab 25 Euro gibt es unter kulturlant.de. Ausverkauft ist das Gastspiel „Rein geschäftlich“ von Andreas Rebers. Er ist am Donnerstag, 17. Oktober, in Lantershofen zu Gast.

Pressemeldung Kulturlant – Kulturverein Grafschaft
Foto: Tomi Badurina

„Herbstbunt“ lädt zum Shopping nach Bad Neuenahr-Ahrweiler

Bad Neuenahr-Ahrweiler lädt zum entspannten Shopping-Wochenende ein. Foto: ©Dominik Ketz
Bad Neuenahr-Ahrweiler lädt zum entspannten Shopping-Wochenende ein. Foto: ©Dominik Ketz

Verkaufsoffenes Wochenende mit vielen Aktionen am 26. und 27. Oktober

Bad Neuenahr-Ahrweiler: Nicht nur in den Weinbergen und Wäldern im Ahrtal wird es im Herbst bunt, sondern Ende Oktober auch in den Innenstadtbereichen von Bad Neuenahr-Ahrweiler. Denn am Samstag, 26. Oktober, und Sonntag, 27. Oktober lädt die Gewerbegemeinschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.  unter dem Titel „Herbstbunt“ zum nächsten verkaufsoffenen Wochenende ein. Gemütlich durch die Fußgängerzone bummeln, herbstliche Kleidung und Accessoires entdecken, gechillt einen Cappuccino im Café trinken und die besondere Atmosphäre in den Geschäften und Gastronomiebetrieben erleben – das alles ist an dem Wochenende in der Ahrweiler Altstadt, der Innenstadt Bad Neuenahr sowie im Mittelzentrum Bad Neuenahr-Ahrweiler möglich. Die Geschäfte haben am Samstag von 10 bis 17 Uhr sowie am Sonntag von 13 bis 18 Uhr geöffnet und sich wieder eine Fülle an Aktionen und Angeboten einfallen lassen, um den Gästen ein besonderes Shopping-Erlebnis zu bieten. In den Straßen begleiten Musik und Comedy das Event.
Die Innenstädte von Bad Neuenahr-Ahrweiler haben nach der Flut eine rasante Entwicklung erlebt. Auch wenn noch nicht alle Geschäftslokale wieder belegt sind, die zahlreichen geöffneten Geschäfte präsentieren sich überaus vielfältig, mit vielen neuen Ideen und in frischen, modernen Designs. Hier bei uns wird individuelles Shopping großgeschrieben. Beratung und Austausch mit den Kundinnen und Kunden stehen im Mittelpunkt“, so Volker Danko, der Vorsitzender der Gewerbegemeinschaft. Er wünscht sich, dass viele Gäste zu „Herbstbunt“ kommen, um sich selbst von der attraktiven Geschäfts- und Gastronomielandschaft in Bad Neuenahr-Ahrweiler zu überzeugen. Unterstützt wird die Gewerbegemeinschaft vom städtischen City-Management sowie von lokalen Sponsoren.
Auch an die Mobilität wurde an dem Wochenende gedacht: Ein kostenloser Busshuttle verbindet die beiden Innenstädte sowie das Mittelzentrum miteinander. Dabei wird auch der große Parkplatz am Apollinaris-Stadion wieder in die Shuttle-Runde mit einbezogen, um die Parkplatzsuche zu erleichtern.
Infos und Bus-Fahrpläne unter ahrtal.de/herbstbunt

Pressemitteilung der Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketing GmbH
Foto: ©Dominik Ketz

Spendenlauf Oedingen

Große Anspannung kurz vor dem Startschuss…1. Spendenlauf in Oedingen war äußerst professionell organisiert!
Große Anspannung kurz vor dem Startschuss…1. Spendenlauf in Oedingen war äußerst professionell organisiert!

Der Lauf für die anderen

Oedingen;  Großes Kino in Oedingen. Der SV Oedingen e.V. und der CDU Ortsverband veranstalteten zusammen mit engagierten Bewohnern den heimischen Vereinen, kath. Kirche und freiwilligen Helfern den ersten Spendenlauf. Bedacht sollen Einzelschicksalsopfer aus der Ahrflut werden. Hier zu Hilfe hatte Olaf Wulf, Ortsvorsteher von Oedingen und 1. Vorsitzender der Christdemokraten zusammen mit seinem Stellvertreter der CDU Hans-Willi Jungbluth, Frau Hana Pesch von HelfAhr-SolidAHRität-Gemeinsam+Miteinander+Füreinander, gewinnen können. „Frau Pesch ist sehr nahe an den Schicksalen vor Ort. Hier werden wir prädestinierte Personen für den Erlös der Veranstaltung finden“, ist sich Wulf sicher. Die Veranstaltung selbst war ein großer Erfolg, bei dem der Spaß und die Freude absolut im Vordergrund stand. Nichtsdestotrotz zeigte sich immens viel sportlicher Ehrgeiz. Die Erwachsenen erliefen sich bis zu 10 Runden, sprich 17 Kilometern. Der Lauftreff Grafschaft stand am Ende vor Stefan Hoffmann aus Wachtberg und Berthold Bachem sowie Rita Schulte aus heimischen Gefilden. Erfreulich war die Altersstruktur der Teilnehmer. Ebba Limbach die Älteste, strahlte beim Zieleingang. „Dabei sein ist alles…“. Der Clou des Tages waren dann aber anschließend die Kids. Kinder und Jugendliche, Jungs wie Mädels, drehten unter tosendem Applaus der Zuschauer bis zu 30 Runden auf dem abgesteckten Parkur des Sportplatzgeländes. Unnachahmlich hierbei die phantastische und anspornende Moderation von Wolfgang Bachem. Alles in allem ein sehr gelungener Feiertag bei dem sich jede Menge Bewohner Oedingens dem Rahmenprogramm widmeten. Mit Wurst, einem Stück Kuchen, Kaffee oder einem Kaltgetränk ließ man es sich gut gehen und  Klein und Groß drehten immer wieder das Tombola-Glücksrad. Die Kleinsten nahmen nebenher noch an diversen Spielattraktionen am Veranstaltungsgelände wahr, und das „Hallo“ untereinander war äußerst groß. „Gemeinsames Dorfereignis, gepaart mit Sport, Musik, Spiel und jede Menge Spaß – Helga Küpper und Olaf Wulf resümierten positiv und stellvertretend für alle, dankten abschließend nochmals jeder helfenden und unterstützenden Hand.

Pressemitteilung CDU Ortsverband / SV Oedingen
Foto: Nicole Wolter

„Generationen in Bewegung“ in Sinzig

Generationen in Bewegung“ werden Jung und Alt gemeinsam aktiv
Generationen in Bewegung“ werden Jung und Alt gemeinsam aktiv

Bunter Nachmittag trifft Generationen in Bewegung

SINZIG. Das im März erfolgreich gestartete Programm „Generationen in Bewegung“ findet erneut am Mittwoch, 16. Oktober 2024, von 15 bis 17 Uhr im Rahmen des „Bunten Nachmittags“ im Ev. Gemeindehaus im Dreifaltigkeitsweg statt. Eingeladen sind Interessierte aller Generationen. Wie beim letzten Mal geht es um körperliche und geistige Bewegung, und natürlich ist auch Zeit zum Kaffee-Trinken und Klönen. „Wir wollen gemeinsam einen schönen Nachmittag verbringen, der gut für Körper, Geist und Seele ist“, so Sonja Wuttke, Sozialraumkoordinatorin der Stadt Sinzig.
Den „Bunten Nachmittag“ organisiert seit Anfang des Jahres Karin Baum-Schellberg einmal monatlich im Ev. Gemeindehaus. „Generationen in Bewegung“ wird von Sonja Wuttke organisiert, die von der Gemeindeschwester Plus Gerlinde Brenk sowie der Bewegungsanleiterin Marianne Roskosch unterstützt wird.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Interessierte können gerne spontan vorbeikommen.

Pressemitteilung der Stadt Sinzig
Foto: Stadtverwaltung Sinzig, Sonja Wuttke

SPD MdL Susanne Müller lädt zur Teilnahme am Europapreis 2025 ein

Susanne Müller MdL SPD

Europa im Fokus – mit europäischem Blick durch Rheinland-Pfalz

Die Abgeordnete Susanne Müller ruft zur Teilnahme am Europapreis 2025 auf und lädt Bürgerinnen und Bürger ein, ihre europäische Perspektive auf Rheinland-Pfalz in einem kreativen Fotowettbewerb zu präsentieren. 
Europa ist mehr als nur eine politische Union – es prägt unseren Alltag, ob durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit, bedeutende Orte oder den Austausch zwischen Menschen verschiedener Nationen“, so Müller. „Mit dem Europapreis 2025 möchten wir diese Verbindungen sichtbarer machen und zeigen, wie eng unsere Region mit Europa verknüpft ist.“
Unter dem Motto „Europa im Fokus – mit europäischem Blick durch Rheinland-Pfalz“ werden Schulklassen, Projektgruppen, Hochschulen, Vereine und Initiativen aus Rheinland-Pfalz aufgerufen, in einer Fotoserie darzustellen, wie Europa in ihrer Region sichtbar und spürbar ist. Ob markante Orte, Gebäude, Menschen oder Alltagsszenen – die Fotos sollen die lebendige Präsenz Europas in Rheinland-Pfalz festhalten.
Wie wird Europa in Rheinland-Pfalz erlebbar? Was symbolisiert es in unserer Region, und welche Wünsche haben wir für die Zukunft Europas?“ Diese zentralen Fragen sollen die Teilnehmenden mit ihren Bildern beantworten. Pro Beitrag können bis zu zehn Fotos eingereicht werden, die Europa aus einer persönlichen, kreativen Perspektive zeigen.
Die vollständigen Ausschreibungsunterlagen, inklusive Bewerbungsrichtlinien und Datenschutzinformationen, stehen auf der Website der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz unter: https://europa.rlp.de/de/europa-leben/europapreis zur Verfügung. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2025.
Für Fragen steht das Europateam der Staatskanzlei telefonisch unter 06131 16-4667 oder per E-Mail an Europa@stk.rlp.de zur Verfügung.
Die Abgeordnete freut sich auf zahlreiche kreative Einsendungen: „Es ist mir ein besonderes Anliegen, dass Menschen aller Altersgruppen teilnehmen. Europa wird von uns allen gestaltet – lassen Sie uns gemeinsam die Vielfalt, Lebendigkeit und Bedeutung Europas in Rheinland-Pfalz sichtbar machen!

Pressemeldung Susanne Müller MdL SPD
Foto: Privat

25 Jahre Ahrtalbahnfreunde: Festakt und Busfahrt entlang der Ahrtalbahn – der Film

Tunnelanlage Altenahr Besichtigung der Ahrtalbahnfreunde
Tunnelanlage Altenahr

25 Jahre Ahrtalbahnfreunde – der Film

Busfahrt entlang der Ahrtalbahn mit zwei historischen Linienbussen des Historischen Verein SWB e.V.

Am 8.06.2024  war es so weit, die Ahrtalbahnfreunde feierten ihr 25-jähriges Bestehen.
Zur Jubiläumsveranstaltung bei der VR BANK RheinAhrEifel in Bad Neuenahr-Ahrweiler hatten der erste Vorsitzende Ulrich Stumm, der Ehrenvorsitzende und Vereinsgründer Wolfgang Groß der Ahrtalbahnfreunde sowie Ex-FIFA- und Bundesligaschiedsrichter Edgar Steinborn eingeladen. Der Einladung zum Empfang waren 40 Gäste gefolgt.

Festakt in der VR BANK

Vereinsmitglied Edgar Steinborn moderierte den Festakt in der VR BANK, bevor es dann für die Festgesellschaft am Mittag  mit einer Busrundfahrt durchs Ahrtal ging.
Der Hausherr der VR Bank, Herr Christian van de Loo, begrüßte die Gäste, gratulierte zum Jubiläum und überreichte einen großzügigen Spendenscheck. Landrätin Cornelia Weigand fand für das Engagement der Ahrtalbahnfreunde wohlformulierte Worte in Verbindung mit einer Urkunde und überreichte ebenfalls einen Spendenscheck. Als Vertreter der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler begrüßte Herr Rudi Frick die Vereinsvertreter und Gäste mit sehr lobenden Worten für das Engagement des Vereins.

Die Festansprache zum Vereinsjubiläum hielt Herr Thorsten Müller, Verbandsdirektor SPNV Nord Koblenz. Bei seiner Ansprache skizzierte er die positive Vereinsentwicklung und das ehrenamtliche Engagement der Ahrtalbahnfreunde. Ebenso brachte er die Problematiken und Herausforderungen des derzeitigen Bahnbetriebs in seiner Rede ein.

Fahrt von Bad Neuenahr bis Ahrbrück

Nachdem dem offiziellen Teil und einer Stärkung durch der VR Bank startete der Höhepunkt des Tages. Mit zwei historischen Linienbussen der Bonner Stadtwerke ging die Fahrt von Bad Neuenahr ahraufwärts bis nach Ahrbrück.
Hier berichtete Ortsbürgermeister Radermacher von der Flutnacht und den Wiederaufbaumaßnahmen im Rahmen des ÖPNV der Bahn und zum Wiederaufbau der Ahrtal Radweges.

Weiter ging die Fahrt zum Bahnhof nach Altenahr. Hier wurden die Baumaßnahmen bezüglich der neuen Elektrifizierung, und hier insbesondere der Ausbau der Tunnel, angesprochen. Mit Elektrifizierung der Ahrtalbahn werden Oberleitungen notwendig. Diese benötigen zur Durchfahrt ein größeres Lichtraumprofil. Daher müssen die Tunnel der Ahrtalbahn aufgeweitet werden.
Alternativen im Oberleitungsbetrieb wurden im Verein diskutiert„, so Edgar Steinborn. „Die Problematiken bei Akkuzug  oder bei Wasserstoffzugbetrieb wären z.B. fehlende lokale  Betriebseinrichtungen zur Wartung der Züge, fehlende technische Infrastruktur sowie ein Inselbetrieb im elektrischen Netz der Linken Rheinstrecke. Ein Durchbinden der Züge z.B. nach NRW oder in Raum Koblenz wäre technisch nicht möglich. Ziel ist es, die Ahrtalbahn für die Kunden attraktiv und umsteigefrei zu gestalten sowie die Wiederaufnahme des Betriebes so schnell wie möglich an das Bestandsnetz zu erreichen.

Nächste Station war der Bahnhof Dernau. Auch hier wurden die Baumaßnahmen besprochen. Viele Brücken müssen abgerissen und komplett neu aufgebaut werden.  Die eingleisige Streckenführung bis Ahrbrück wird zwischen Dernau und Rech auf 1,8 km zweigleisig ausgebaut. Dieser Ausbau wird zukünftig einen durchgängigen 20 Minuten Takt der Züge ermöglichen.

Halt bei der KSK Ahrweiler

Am bereits abgebauten Bahnhof Walporzheim vorbei ging es nach Ahrweiler. Hier hatten die Ahrtalbahnfreunde gemeinsam mit der Kreissparkasse Ahrweiler zum Abschluss der Fahrt den letzten Halt eingerichtet. Neben der sehr empathischen Begrüßung des KSK-Vorstandsvorsitzenden Dieter Zimmermann wurden zum Abschluss des Tages kühle Getränke sowie ein Imbiss gereicht. Zusätzlich überreichte Dieter Zimmermann einen Präsentationsscheck in fünfstelliger Höhe für den Verein. Die Kreissparkasse, inzwischen Eigentümerin des Bahnhofes in Bad Bodendorf, bot den Ahrtalbahnfreunden zur geplanten Errichtung eines Ahrtalbahnmuseums hierzu Räumlichkeiten im Bahnhof an. Die Nutzung für diese Räumlichkeiten erfolgt im ersten Jahr kostenlos.

Gut gelaunt bedankten sich der erste Vorsitzende der Ahrtalbahnfreunde Ulrich Stumm und der Projektleiter des Ahrtalbahnmuseums Edgar Steinborn für das großartige Angebot beim Vorstandsvorsitzenden der Kreissparkasse, Herrn Dieter Zimmermann.
Die neu aufgebaute Ahrtalbahn wird eine der modernsten Bahnstrecken Deutschlands sein„, ist sich Steinborn sicher. „Durch digitalisierte Stellwerke und den Ausbau für einen 20-Minuten-Takt wird der Kreis Ahrweiler zukunftsorientiert mit einem leistungsfähigen Schienenverkehr im ÖPNV aufgestellt sein“.

Die Bahnstrecke

Zurzeit ist die Bahnstrecke von Remagen bis Walporzheim befahrbar, ab Ahrweiler befördert der Schienenersatzverkehr die Fahrgäste bis nach Ahrbrück. Der Wiederaufbau befindet sich im Zeitplan und aller Voraussicht wird die Ahrtalbahn bis 2026 durchgehend zu befahren sein. Die wieder aufgebaute Ahrtalbahn bietet den Ahrkreisbürgern, den Schülern, Berufspendlern und Touristen ein innovatives Verkehrsmittel für die Zukunft.
Weitere Informationen auf der Webseite: https://www.ahrtalbahnfreunde.de/

Sehen Sie hier den Film mit Festakt in der Volksbank RheinAhrEifel in Bad Neuenahr Ahrweiler, einer Fahrt zu den Baustellen der Ahrtalbahn von Ahrbrück bis Ahrweiler und den Schlussakt bei der Kreissparkasse Ahrweiler am Ahrweiler Bahnhof

Link zum Film in unserem Kanal auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=N9ynwEAUz6c

Skript: AG, Text Ahrtalbahnfreunde
Fotos und Film: Achim Gottschalk, allgrafics.de

BUND Ahrweiler startet nach der Sommerpause wieder durch

Der BUNDte Infostand beim Tischlertag & Apfelwochen in Gelsdorf. Foto: Stefani Jürries
Der BUNDte Infostand beim Tischlertag & Apfelwochen in Gelsdorf. Foto: Stefani Jürries

BUND Ahrweiler startet nach der Sommerpause wieder durch

Die BUND-Kreisgruppe Ahrweiler nutzte den Spätsommer für viele Aktivitäten draußen in der Natur – so waren ca. 10 Aktive zwei Tage lang beim Tischlertag & Apfelwochen in Gelsdorf mit einem schönen Infostand sowie Bastel- und Spielaktionen für Kinder eingebunden. „Die selbstgebastelten Nisthilfen für Wildbienen werden nun hoffentlich im ganzen Kreis Ahrweiler in Privatgärten ein geeignetes Plätzchen finden,“ freut sich BUND-Wildbienenbotschafterin Christiane Deck, die beim gemeinsamen Basteln auch jede Menge Wissenswertes über Wildbienen an die Kinder, Eltern und Großeltern weitergab. „Auch die kleine „Korkbiene“ wird nun häufiger im Kreis Ahrweiler gesichtet werden, denn am Ende des zweiten Tages waren auch alle Korken verbastelt,“ freut sich der Vorstand über eine sehr schöne Veranstaltung mit tollen Gastgebern auf dem Obsthof Sonntag.
Bereits Ende August traf sich die Regionalgruppe Rheinschiene/Brohltal zu einer kleinen Exkursion am Dungkopf, um die dortige Tier- und Pflanzenwelt zu begutachten. Mitte September gab es dann einen Ortstermin auf dem BUND-Grundstück in Ehlingen, das der BUND seit der Schenkung 2023 mit geeigneten Pflegemaßnahmen ökologisch aufwertet. Beim zweimonatlich stattfindenden Aktiventreffen im September stand der Austausch zu den geplanten Windkraftanlagen in Reifferscheid im Mittelpunkt der rund 15 Aktiven aus dem ganzen Kreis. „Natürlich waren wir auch beim Klimastreik in Koblenz dabei! Wir versuchen, viele verschiedene Themen aufzugreifen und viele unterschiedliche Menschen zum Mitmachen zu motivieren,“ erklärt der dreiköpfige Vorstand.

Pressemitteilung des BUND-Kreisgruppe Ahrweiler
Foto: Stefani Jürries

Verkehrskontrollen: Raser/ Poser am Nürburgring

Polizei

Fahren ohne Führerschein + Platzverweise + 24 Bußgeldverfahren + Höchstgeschwindigkeit 120 Km/h

Verkehrskontrollen mit Schwerpunkt Raser/ Poser in Adenau und am Nürburgring

Am Freitag, 4.10.2024, führten Beamte der Polizeiinspektion Adenau im Stadtgebiet Adenau, sowie auf den Zufahrtsstraßen rund um den Nürburgring, anlässlich der dort stattfindenden „Green Hell Driving Days“, zielgerichtete Kontrollen von Rasern und Posern durch. Hierbei wurden auch zivile Streifen eingesetzt.
Es wurden bei den Kontrollmaßnahmen zahlreiche Verwarnungsgelder erhoben. Zudem wurden mehrere Bußgeldverfahren wegen diverser Verstöße, u.a. Erlöschen der Betriebserlaubnis bzw. nicht vorschriftsmäßiges Fahrzeug oder wegen Verursachen unnötigen Lärms eingeleitet. Bei einigen Verstößen erhalten zudem die zuständigen Führerscheinstellen Mitteilungen über das disziplinlose/ verkehrsfremde Verhalten der jeweiligen Fahrzeugführer.

Ins Visier genommen wurden hauptsächlich Fahrzeuge, welche augenscheinlich technisch illegal verändert wurden. Hier insbesondere auch die sogenannten „Auto-Poser“. Viele Veränderungen sind im Straßenverkehr nicht zulässig. Leistungen werden gesteigert, Fahrzeuge optisch verändert oder die Abgasanlagen manipuliert, was sich nachteilig auf das Lärmverhalten der Fahrzeuge auswirkt. Gerade erhöhter Lärm belastet die Menschen in der Region rund um den Nürburgring.

Was viele nicht bedenken ist, dass durch die Veränderungen auch Gefahren entstehen können. Sowohl für den jeweiligen Fahrzeugführer selbst, bzw. dessen Insassen, aber auch für andere Verkehrsteilnehmer.

Weiterhin wurden im Rahmen der Kontrollmaßnahmen 5 Personen ein Platzverweis ausgesprochen. Hier handeltet es hauptsächlich um Personen, welche an neuralgischen Stellen die Verkehrsteilnehmer zum o.g. disziplinlosen/ verkehrsfremden Verhalten animierten bzw. sich dort aufhielten.
Zudem wurde im Rahmen der Kontrollen ein 30-jähriger Fahrzeugführer aus der Stadt Sinzig festgestellt, welcher ein PKW ohne erforderliche Fahrerlaubnis im öffentlichen Straßenverkehr führte. Gegen diesen und den Fahrzeughalter wurde ein Strafverfahren wegen Fahren bzw. Zulassen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.
Des Weiteren wurde eine Geschwindigkeitskontrolle auf der B 412, Höhe Kaltenborn-Jammelshofen, durchgeführt. Hier wurden gegen insgesamt 24 Fahrzeugführer ein Verwarn-/Bußgeldverfahren eingeleitet. Ein Fahrzeugführer muss neben einem empfindlichen Bußgeld mit einem einmonatigen Fahrverbot rechnen. Dieser wurde bei einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h mit 120 km/h gemessen. Die Polizei Adenau appelliert auch hier an alle Verkehrsteilnehmer: Fahren Sie stets vorsichtig und rücksichtsvoll – eine zu hohe Geschwindigkeit ist nach wie vor eine der häufigsten Hauptunfallursachen.

Pressemeldung Polizei Adenau
Foto: Archivbild

219 neue Staatsbürgerinnen und Staatsbürger aus 40 Nationen

Die Einbürgerungsfeier fand im September im Peter-Joerres-Gymnasium statt. Foto: Vollrath / Kreisverwaltung Ahrweiler
Die Einbürgerungsfeier fand im September im Peter-Joerres-Gymnasium statt. Foto: Vollrath / Kreisverwaltung Ahrweiler

Feierliche Einbürgerung: 219 neue Staatsbürgerinnen und Staatsbürger aus 40 Nationen

In einer feierlichen Zeremonie erhielten Anfang September erneut 219 Menschen offiziell die deutsche Staatsbürgerschaft. Aufgrund der großen Personenanzahl fand die Einbürgerungsfeier dieses Mal im Peter-Joerres-Gymnasium Ahrweiler statt. Die neuen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger stammen aus insgesamt 40 verschiedenen Ländern, darunter Afghanistan, Libyen, Marokko, Niederlande, Polen, Syrien, Türkei und Ukraine. Die jüngste Person ist ein halbes Jahr alt, die älteste 75 Jahre.
Die Einbürgerung bringt nicht nur einen neuen rechtlichen Status mit sich, sondern auch die Verantwortung, unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Landrätin Cornelia Weigand hieß die neuen Bürgerinnen und Bürger willkommen und betonte in ihrer Rede neben den Rechten auch die Pflichten, die mit der deutschen Staatsbürgerschaft verbunden sind: „Die feierliche Erklärung zu unserem Grundgesetz ist nicht einfach nur eine Formalität. Das ist ein Bekenntnis zu den Werten unseres Landes und zu unserer Demokratie. Diese Werte zu schützen ist ein Auftrag, denn unsere Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit.“

Neben der Abgabe der „Feierlichen Erklärung“ ist auch die Übergabe der Einbürgerungsurkunden sowie das gemeinsame Singen der deutschen Nationalhymne fester Bestandteil des Programmablaufs. Neben Beigeordneten und Vertretungen der Fraktionen im Kreistag waren auch Bürgermeister und Imad Mardo, Vorsitzender des Beirates für Migration im Landkreis Ahrweiler, anwesend.
Für viele Eingebürgerte markierte die Zeremonie den Abschluss eines langen Weges, der von der ersten Aufenthaltsgenehmigung über Sprach- und Integrationskurse bis hin zum Einbürgerungsverfahren reichte. Einige der Menschen leben bereits seit vielen Jahren in Deutschland, während andere erst vor Kurzem hierhergekommen sind und nun ihre neue Heimat im Kreis Ahrweiler gefunden haben.

Neu: Online-Antrag auf Einbürgerung

Seit einiger Zeit können Menschen, die einen Antrag auf Einbürgerung stellen möchten, diesen auch online über die Webseite der Kreisverwaltung Ahrweiler einreichen. Unter www.kreis-ahrweiler.de/online-antrag-einbuergerung wird mithilfe eines kurzen Fragebogens ermittelt, ob Anspruch auf eine Einbürgerung besteht. Nach Anmeldung im Nutzerkonto kann der Antrag digital an die Verwaltung gesendet werden.

Pressemeldung Kreisverwaltung Ahrweiler
Foto: Vollrath / Kreisverwaltung Ahrweiler

Veranstaltung „Einstieg in die Welt der Kommunalfinanzen“

Umweltlernschule
Umweltlernschule + in Niederzissen

Informationsveranstaltung für neue und wiedergewählte Ratsfrauen

Die Kreisvolkshochschule Ahrweiler lädt alle Frauen, die in den Kommunalparlamenten im Kreis aktiv sind, zu einer speziellen Informationsveranstaltung zum Thema Kommunalfinanzen ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 29. Oktober 2024, um 18 Uhr in der Umweltlernschule+ in Niederzissen statt und bietet eine wichtige Grundlage, um fundierte Entscheidungen treffen zu können und somit den kommunalen Haushalt aktiv mitzugestalten.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Fragen, woher kommen die finanziellen Mittel einer Kommune, wer die Entscheidung trifft und wofür das zur Verfügung stehende Geld verwendet wird. Außerdem erläutert das Seminar, wie Haushaltspläne zu lesen sind, welche Kriterien es für die Aufteilung der Finanzmittel aus Kreis, Stadt, Verbands- und Ortsgemeinden gibt und wer für die Kontrolle der Ausgaben verantwortlich ist. Referentin ist Antje Thürmer, Stadtkämmererin von Sinzig, die somit direkt aus der Praxis berichtet und alle relevanten Aspekte von den Beratungen bis hin zu den Entscheidungsprozessen ausführlich erläutern kann.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen bei der KVHS unter Telefon 02641 / 9123-390, per E-Mail an info@kvhs-ahrweiler.de sowie online unter https://kvhs-ahrweiler.de/.

Hinweis:

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten des Kreises, Rita Gilles, durchgeführt und ist eine Fortführung der Reihe „Mehr Frauen in die Räte“. Bis zum 8. November 2024 ist zu diesem Thema eine Ausstellung im Foyer der Kreisverwaltung zu sehen. Die Infotafeln greifen aktuelle Entwicklungen im Kreis in Bezug auf die Gleichstellung in kommunalen Gremien auf und möchten gleichzeitig Frauen ermutigen, sich politisch zu engagieren.

Pressemeldung Kreisverwaltung Ahrweiler
Foto: Archiv Gottschalk

Lecker essen, nette Leute treffen und Gutes tun

Eingedeckter Tisch. Bild: KI
Bild: KI

Rotating Dinner für einen guten Zweck

Der Verein Ahr-Rhein-Eifel Business and Friends e.V. lädt alle, die kulinarischen Genuss mit einer guten Tat verbinden möchten, für den 25. Oktober zu einem spannenden Rotating Dinner in das Restaurant La Familia Delli, Ahrweiler, ein. Serviert wird ein 3-Gang-Menü mit typischen Delikatessen der spanischen Küche, das Besondere an diesem Dinner ist aber, dass nach jedem Gang ein Tischwechsel erfolgt. Das garantiert Abwechslung auf dem Teller und anregende Gespräche mit ständig wechselnden Themen. Damit nicht genug, denn wie bei jeder Veranstaltung der Ahr-Rhein-Eifel Businessfriends wird der Reinerlös der Veranstaltung einem guten Zwecke gespendet. Eine win-win-win Situation sozusagen. Tickets gibt es ab € 49.- unter www.arebf.de, für Schnellbucher bis zum 6.10. gibt es einen Rabatt von € 10,-!

Pressemeldung Ahr-Rhein-Eifel Business and Friends e.V.
Bild: KI

Bad Bodendorfer Unternehmer bedankten sich für Fluthilfe

Gedenktafel

Unternehmer helfen Unternehmern

Unternehmer aus Rathenow spendeten 8500 Euro

3 Jahre und 2 Monate nach der Flutkatastrophe im Ahrtal war es endlich soweit: Gemeinsam mit seiner Frau Elke machte sich Hans-Otto Schade von den Bad Bodendorfer Unternehmen auf den Weg ins 582 Kilometer entfernte Rathenow.
Rathenow liegt im wunderschönen Havelland und war im Jahr 2013 selbst von einem historischen Hochwasser betroffen. Als man im Juli 2021 von der Flut im Ahrtal hörte, war den „Unternehmern für Rathenow“ sofort klar, dass sie helfen wollten.
Nach ersten Recherchen des Vereinsvorsitzenden Horst-Ulrich Opitz fiel die Wahl auf den Unternehmerverein in Bad Bodendorf. In einer gut koordinierten Sammelaktion kam spontan die stolze Summe von 8.500 € zusammen. Ziel war es, die betroffenen Unternehmen in Bad Bodendorf in der schweren Zeit nach der Flut schnell und unbürokratisch mit Spendengeldern zu unterstützen.
Hans-Otto Schade bedankte sich nun persönlich im Namen der Bad Bodendorfer Unternehmen bei den Unternehmern in Brandenburg. Dem Dank für deren großzügige Spende wurde mit einer individuell gefertigten Gedenktafel aus Schiefer Ausdruck verliehen. Diese wurde im Rahmen eines gemeinsamen Abendessens in Rathenow feierlich überreicht. 
Die Rathenower Unternehmer erwägen, diese „Gedenkplakette“ im Rahmen einer Wanderausstellung in den Schaufenstern der Mitglieder in Rathenow auszustellen, um somit die gegenseitige Wertschätzung und Beziehung der beiden Unternehmervereine zum Ausdruck zu bringen.“, so der ehemalige Vorsitzende des Unternehmervereins Hans-Otto Schade.
Die Bad Bodendorfer Unternehmen wollen diesen Gedanken aufgreifen und ein Duplikat der Gedenktafel anfertigen lassen, um auch hier in Bad Bodendorf die Verbundenheit mit den Rathenower Unternehmern in gebührender Weise aufrecht zu erhalten und zu dokumentieren.
Die Schiefertafel wird an einer zentralen Stelle in Bad Bodendorf ihren Platz finden und auch in Zukunft an die Flutkatastrophe von 2021 sowie die großartige Unterstützung unserer Kollegen in Rathenow erinnern.“, verspricht Guido Lenzen, Vorsitzender der Bad Bodendorfer Unternehmen.

Text und Fotos: Hans-Otto Schade   

Wasserschaden in den Römer-Thermen Bad Breisig

Römerthermen
Römerthermen

Information zum Sachstand und zum weiteren Betrieb des Bades

Nach derzeitigem Kenntnisstand schaltete sich in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag die Abwasserpumpe des Thermalbades aus noch ungeklärten Gründen ab. Dadurch wurde das Abwasser nicht mehr in den Abwasserkanal abgepumpt, es entstand ein Rückstau und das gesamte Abwasser lief in den Kellerbereich. Bis dies in den Morgenstunden bemerkt wurde, stand das Wasser bereits 90 cm hoch in den Kellerräumen. Sofort nach Kenntnisnahme wurde die Feuerwehr alarmiert, die bis ca. 14:00 Uhr das Wasser aus dem Keller pumpte. Die Geschäftsführerin Esther Zimmermann sowie der Stadtbürgermeister Marcel Caspers bedankten sich bei der Feuerwehr für das schnelle Eingreifen. Es konnte somit ein noch größerer Schaden verhindert werden. Das Bad wurde umgehend nach Feststellung des Schadens für Gäste geschlossen. Fitness-Studio und Sauna stehen den Gästen ab Freitag, den 4.10.2024 bzw. Samstag, den 05.10.2024 (Sauna) wieder vollumfänglich zur Verfügung.
Die Römer-Thermen sind telefonisch weiterhin unter 02633 450710 erreichbar und kommunizieren laufend über ihre Homepage (www.roemerthermen.de) und über Facebook aktuelle Informationen.

Pressemeldung Römer-Thermen
Foto: Archivbild

Remagener Schulen als Vorzeigeprojekt für Klimaanpassung ausgezeichnet

v.l. (oben) Friederike Schumacher, Marcus Wald, Björn Ingendahl, (unten) Svenja Bertram, Chantal Zinke, Dr. Cornelia Andersohn, Jennifer Ritter Foto: Friederike Schumacher
v.l. (oben) Friederike Schumacher, Marcus Wald, Björn Ingendahl, (unten) Svenja Bertram, Chantal Zinke, Dr. Cornelia Andersohn, Jennifer Ritter Foto: Friederike Schumacher

Besuch des Fördergebers an der Grundschule Kripp und der Integrierten Gesamtschule Remagen

Die Remagener Schulen, insbesondere die Grundschule Kripp und die Integrierte Gesamtschule, wurden im Rahmen des Bundesprogramms „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ als herausragendes Beispiel für Klimaanpassung geehrt. Ende September besuchte eine Delegation des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums (DLR) im Auftrag der Bundesregierung die Schulen, um sich vor Ort ein Bild von den Maßnahmen zur Entsiegelung und Aufwertung der Grünräume zu machen.
Bürgermeister Björn Ingendahl freut sich über die Auszeichnung: „Wir sind stolz, als eines von 25 Vorzeigeprojekten in Deutschland ausgewählt worden zu sein. Das bestärkt uns in unserem Engagement für ein klimaangepasstes Stadtbild.“
Schulen sind besonders sensible Orte im Kontext des Klimawandels. Die Anpassungsmaßnahmen, gefördert mit 1,6 Millionen Euro, beinhalten die Entsiegelung der Schulhöfe, um Hitze zu reduzieren und Regenwasser versickern zu lassen. Durch die Schaffung von mehr Grünflächen mit Bäumen sowie Fassaden- und Dachbegrünungen wird nicht nur Schatten im Sommer gespendet, sondern auch das Raumklima in den Klassenräumen verbessert. Im sogenannten grünen Klassenzimmern können die Schülerinnen und Schüler im Freien lernen und ihre Verbindung zur Natur stärken. Neu installierte Zisternen werden zudem das gesammelte Regenwasser für die Schulgärten nutzbar machen. Die Aufenthaltsqualität wird durch vielfältige Sitz- und Spielmöglichkeiten erhöht.
Die bauliche Umsetzung hat bereits im Frühsommer dieses Jahres an der Grundschule Kripp und der IGS Remagen begonnen, während die Grundschulen in Oberwinter und Remagen in den Herbstferien folgen. Der Bauphase ging ein Planungsprozess voraus, in dem die Schüler- und Lehrerschaft ihre Ideen einbringen konnte. Die Maßnahmen werden voraussichtlich bis zum Ende des Jahres abgeschlossen sein.

Pressemeldung Stadt Remagen
Foto: Friederike Schumacher

Einwohnerversammlung in Sinzig

Rathaus Sinzig

Einwohnerversammlung in Sinzig am 28. Oktober 2024

SINZIG. Zu einer Einwohnerversammlung gemäß § 16 der Gemeindeordnung lädt Bürgermeister Andreas Geron alle Einwohnerinnen und Einwohner sowie Bürgerinnen und Bürger der Stadt Sinzig am Montag, 28. Oktober 2024, um 17.30 Uhr in den Sitzungssaal des Rathauses Sinzig, Kirchplatz 5 ein. Die Leitungen aller Fachbereiche werden anwesend sein, so dass die aktuellen Sachstände zu vielen Projekten erläutert werden können. Der Zugang zum Ratssaal ist über einen Aufzug barrierefrei möglich.

Pressemitteilung der Stadt Sinzig
Foto: Archivbild

Sinziger Weinherbst 2024

Plakat

Musik + Wein + Herbstmarkt + verkaufsoffener Sonntag

Liebe Sinzigerinnen und Sinziger,
liebe Gäste, der Herbst steht vor der Tür, und das bedeutet: Es ist Zeit für den Sinziger Weinherbst! Vom Freitag, 4. Oktober bis Sonntag, 6. Oktober laden wir Sie herzlich auf unseren Marktplatz ein, um gemeinsam das Beste aus Wein, Genuss und Musik zu feiern.

Freitag – Musical & Wein ab 18 Uhr

Der Eröffnungsabend am Freitag steht ganz unter dem Motto „Musical & Wein“. Freuen Sie sich auf einen stimmungsvollen Start ins Wochenende mit einer einzigartigen Kombination aus erlesenen Weinen aus der Region und musikalischen Highlights, die Sie begeistern und mit einem tollen live Bühnenprogramm in die Welt der Musicals entführen werden.

Samstag – Musik und Herbstmarkt ab 14 Uhr

Am Samstag können Sie den Tag auf unserem bunten Herbstmarkt genießen, der zusätzlich kulinarische Köstlichkeiten und regionale Produkte bietet. Ab 14:30 Uhr begeistert Sie Janine Mitrell mit ihrem unverwechselbaren Charme, Witz und ihrer herausragenden Stimme auf der Bühne am Marktplatz. Am Abend übernehmen ab 19 Uhr Marc & Monty die Bühne: Zwei Gitarren, zwei Stimmen und 50 Jahre Rock & Pop – von den „Golden Oldies“ bis hin zu aktuellen Chart-Hits. Stimmungsvolle DJ-Musik sorgt dazwischen für passende musikalische Begleitung. Und auch die Kleinsten kommen nicht zur kurz! Eine Hüpfburg und die Zirkusschule sorgen für ausreichend Beschäftigung und viel Spaß.

Sonntag – Verkaufsoffen und Familienprogramm ab 13 Uhr

Der Sonntag bringt nicht nur einen weiteren Tag des Herbstmarktes, sondern auch einen verkaufsoffenen Sonntag, bei dem die Geschäfte in der Innenstadt ihre Türen für Sie öffnen. Die Kinder kommen dabei ebenfalls wieder auf ihre Kosten: Die Hüpfburg und Zirkusschule wird mit gleich zwei Auftrittne der beliebten „Deine Kinderband“ (13:15 & 15 Uhr)ergänzt und zusammen bringen sie alle Kinderaugen zum Strahlen. Ab 16 Uhr übernimmt Martin Oster die Bühne und begeistert Groß und Klein
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm, genießen Sie die regionalen Weine und leckeren Spezialitäten und lassen Sie uns gemeinsam den Herbst feiern!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Das Planungsteam – Weinherbst der Aktivgemeinschaft

Warum sich ein Besuch auf dem Sinziger Weinherbst auf jeden Fall lohnt

Der Sinziger Weinherbst, der vom 4. – 6. Oktober auf dem Marktplatz stattfindet, feiert in diesem Jahr seine zweite Auflage und hat sich bereits als Highlight für alle Genießer, Weinfreunde und Musikliebhaber etabliert. Auch in diesem Jahr bietet das Fest eine unvergleichliche Mischung aus kulinarischen Genüssen, regionalen Weinen und musikalischen Highlights. Hier sind einige Gründe, warum sich ein Besuch auf dem Sinziger Weinherbst unbedingt lohnt.

1. Regionale Weinkultur erleben

Der Sinziger Weinherbst bietet eine ideale Plattform, um die Vielfalt der regionalen Weinkultur kennenzulernen. Zahlreiche Weinstände, betrieben von Winzern und Vereinen aus der Region, bieten eine große Auswahl an Weinen, die vom spritzigen Riesling bis hin zum vollmundigen Spätburgunder reichen. Für Weinliebhaber ist dies die perfekte Gelegenheit, neue Sorten zu entdecken oder altbewährte Favoriten zu genießen – und das alles in gemütlicher Atmosphäre.

2. Musikalische Höhepunkte

Gäste auf dem Markt

Musik spielt auf dem Sinziger Weinherbst eine zentrale Rolle. Der Eröffnungsabend am Freitag steht ganz im Zeichen von „Musical & Wein“ mit sieben erstklassigen Musical Sängern auf der Bühne. Diese einzigartige Kombination aus musikalischer Unterhaltung und feinem Wein sorgt für einen besonderen Auftakt ins Wochenende. Am Samstag sorgt die Sängerin Janine Mitrell mit ihrer beeindruckenden Stimme und Bühnenpräsenz für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Am Abend stehen dann Marc & Monty auf der Bühne, die mit Gitarrenklängen und einer Mischung aus Rock- und Popklassikern das Publikum begeistern werden. Mit ihrer Auswahl von Songs aus den letzten 50 Jahren ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Und auch am Sonntag geht es mit „Deine Kinderband“ und Martin Oster stimmungsvoll weiter im Programm.

3. Der Herbstmarkt – Bummeln und Entdecken

Der Weinherbst wäre nicht komplett ohne den Herbstmarkt, der am Samstag und Sonntag stattfindet. Hier können die Besucher an verschiedenen Ständen bummeln, regionale Produkte und Handwerkskunst entdecken sowie kulinarische Köstlichkeiten genießen. Der Markt bietet eine bunte Vielfalt und lädt zum Schlendern und Genießen ein – von herbstlichen Dekorationen bis zu lokal produzierten Leckerbissen ist für jeden Geschmack etwas dabei.

4. Familienfreundliches Programm

Auch für die kleinen Besucher hält der Sinziger Weinherbst zahlreiche Attraktionen bereit. Neben einer Hüpfburg und einer Zirkusschule sorgt die beliebte „Deine Kinderband“ für beste Unterhaltung. Die Band tritt am Sonntag gleich zweimal auf und garantiert, dass auch die jüngsten Gäste ihren Spaß haben. Das familienfreundliche Rahmenprogramm macht den Weinherbst zu einem idealen Ausflugsziel für Jung und Alt.

5. Verkaufsoffener Sonntag

Für diejenigen, die gerne shoppen, bietet der verkaufsoffene Sonntag die perfekte Gelegenheit, die geöffneten Geschäfte in der Sinziger Innenstadt zu besuchen. Verbinden Sie den Besuch des Weinherbstes mit einem entspannten Einkaufsbummel und genießen Sie das besondere Flair der Stadt.

6. Ein Stück Erinnerung mit nach Hause nehmen

Auch in diesem Jahr haben Besucher die Möglichkeit, die beliebten Weingläser mit dem Sinziger Weinherbst-Logo zu erwerben. Diese stilvollen Gläser sind nicht nur ein schönes Souvenir, sondern auch ein praktischer Begleiter für den Genuss der regionalen Weine vor Ort. Zudem fließt der Verkaufserlös direkt in die Finanzierung der Veranstaltung und unterstützt damit die Fortführung dieses beliebten Festes.

Fazit

Der Sinziger Weinherbst bietet eine perfekte Kombination aus Wein, Musik und herbstlichem Ambiente, die für jeden Geschmack etwas bereithält. Ob Weinliebhaber, Musikfan oder Familien mit Kindern – auf diesem Fest kommt jeder auf seine Kosten. Wer also ein abwechslungsreiches Wochenende voller Genuss und Unterhaltung erleben möchte, sollte sich den Sinziger Weinherbst nicht entgehen lassen.

Tipps für das perfekte Wochenende

Damit Sie das Fest in vollen Zügen genießen können, haben wir hier einige Tipps für Sie:

  • Wetterfeste Kleidung: Auch wenn der Tag sonnig startet, denken Sie daran, dass es abends oft kühler wird. Eine warme Jacke oder ein Schal sollten daher unbedingt mit ins Gepäck!
  • Lust auf gute Musik: Von musikalischen Höhepunkten wie der Musical Nacht am Freitag, Janine Mitrell mit ihrer beeindruckenden Stimme am Samstagnachmittag, über Rock- und Popklassikern von Marc & Monty am Samstagabend und zum Ausklang am Sonntag Martin Oster – das Programm hält für jeden Geschmack etwas bereit!
  • Hunger & Durst: Die Weinstände der Region und die zahlreichen Essensstände bieten alles, was das Herz begehrt. Von herzhaften Brotgebäck über Riesling-Bratwürste und Waffeln bis zu feinen Weinen ist für jeden Gaumen etwas dabei.
  • Weinglas mit Erinnerung: Auch in diesem Jahr können Sie wieder die beliebten Weingläser mit dem Sinziger Weinherbst-Logo käuflich erwerben. Diese nicht nur stilvollen, sondern auch praktischen Gläser eignen sich perfekt, um Ihre Weinentdeckungen zu genießen. Der Verkaufserlös fließt direkt in die Finanzierung des Festes und unterstützt damit die Fortführung dieser besonderen Tradition. Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich die Gläser noch vor Ort individuell gravieren zu lassen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen Ihnen ein unvergessliches Wochenende voller Wein, Musik und guter Stimmung!

Grußwort von Peter Krupp, 1. Vorsitzender Aktivgemeinschaft

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste,
der Sinziger Weinherbst steht vor der Tür und es ist mir eine besondere Freude, Sie erneut zu diesem schönen Fest einzuladen. Wir feiern Wein, Genuss und Musik – und all das wäre ohne die tatkräftige Unterstützung unserer zahlreichen ehrenamtlichen Helfer nicht möglich. Ihr unermüdlicher Einsatz im Hintergrund sorgt dafür, dass dieses Fest zu einem Höhepunkt im Sinziger Veranstaltungskalender wird. In diesem Sinne möchte ich mich ganz besonders bei dem fleißigen Planungsteam rund um Anna Küffner, Sophia Sauer, Christian Schuldt, Berit Kokot und Corinna Seidel bedanken.
Ein herzliches Dankeschön gilt auch der Stadt Sinzig, der Tourist-Info, der Wirtschaftsförderung, dem Bauhof und dem Ordnungsamt, die uns nicht nur in der Planung und Umsetzung unterstützt, sondern sich auch selbst mit Ideen und Vorschlägen eingebracht haben. Sie alle tragen maßgeblich zum Erfolg des Weinherbstes bei.
Auch den Anwohnern möchte ich meinen Dank aussprechen. Sie tragen die Einschränkungen während der Veranstaltung mit großem Verständnis und Geduld. Wir hoffen, dass Sie ebenso Freude am Fest haben und dieses gemeinsam mit uns genießen.
Ich lade Sie alle herzlich ein, beim Sinziger Weinherbst dabei zu sein. Verbringen Sie mit uns ein tolles Wochenende voller Wein, Musik und guter Laune!
Mit herbstlichen Grüßen
Peter Krupp
Erster Vorsitzender der Aktivgemeinschaft

Erlebnistag Eisen in der ehemaligen Römersiedlung begeisterte

Eva-Maria Kreuter begrüßte Beigeordneten Hans-Jürgen Juchem und Philipp Gies als erste Gäste
Eva-Maria Kreuter begrüßte Beigeordneten Hans-Jürgen Juchem und Philipp Gies als erste Gäste

Die Römer im Ahrweiler Wald

Der Erlebnistag Eisen im Areal der ehemaligen Römersiedlung im Ahrweiler Wald begeisterte wieder viele Besucher. Bei strahlendem September-sonnenschein wurde die römische Geschichte lebendig. Erwachsene und Kinder konnten römisches Werkzeug bestaunen und sich in römischer Kleidung wie Menschen damals in den Jahren 200 bis 350 n.Chr. fühlen. Spielgelegenheiten wie malen mit römischen Farben gab es zahlreich und unter fachkundiger Anleitung konnten Schilde und andere Utensilien ausprobiert werden. Besondere Beliebtheit erfreute sich die keltische Fanfare, die Carnyx, die lautstark getestet wurde.
Die fachkundigen Führungen des Archäologen über den Rundweg innerhalb der Römersiedlung und die Erklärungen an Hand der Bildtafeln mit 3D-Rekonstruktion und virtuellem 360° Panorama waren hoch interessant.
Der archäologische Förderverein ARKUM e.V. gestaltete dieses jährliche Fest mit Georg Eul, Gabriel Heeren, Karl Krahforst, Iris Kronauer, Maximilian Wunderlich Hoersch und Eva-Maria Kreuter.

Die Römersiedlung

Der archäologische Rundweg kann das ganze Jahr über zu Fuß und über www.arkum-ev.de genutzt werden. Auf den sechs Tafeln findet man Abbildungen, die zeigen, wie der Gutshof in der Antike ausgesehen haben könnte. Per QR-Code gelangt man in virtuelle 360° Panoramen, die die heutige Zeit, den Gutshof als landwirtschaftlichen Betrieb um das Jahr 200 und als Eisenhütte um das Jahr 400 zeigen.
Zu erreichen ist der Gutshof in den Maaren über die Ramersbacher Straße Ahrweiler – Ramerbach

Pressemeldung Arkum e.V.
Fotos: Achim Gottschalk, allgrafics.de

Ham & Egg: „All In – Die große Best of Show“

Ham & Egg: „All In – Die große Best of Show“
Ham & Egg: „All In – Die große Best of Show“

Startschuss für die neue Spielzeit des Remagener Kleinkunstprogramm fällt am 25. Oktober 2024

An Silvester, im Jahr der Paare 1996, hatten Jörg Dilthey und Andreas Schmitz als „Ham & Egg“ ihren allerersten Auftritt. Seither haben sie in rund 2.500 Shows über 850.000 Zuschauer erreicht.
Auf das Remagener Publikum wartet nun ein geballtes Jubiläumsprogramm aus den über 200 Shownummern während der Laufbahn der Vollblutkünstler. Die beiden Travestie-Torpedos nehmen ihr Publikum mit auf eine Reise durch den internationalen Pop und die Schlager der vergangenen Dekaden. Ihre Ideen wurden den Künstlern mit viel Liebe auf den Leib geschneidert und sind nun noch einmal zu bewundern. Stimmgewaltig, voluminös und vor allem „LIVE“, das ist „All In“ – Die große Travestie Show.
Auf die große Evita, die wunderschöne Miss Silikon und die singende Freiheitsstatue können sich die Zuschauer genauso freuen wie auf Egg’s gewohnt unterhaltsame Plaudereien. Weitere Höhepunkte werden auf vielfachen Wunsch die einzigartige Interpretation von Caterina Valente so wie die Auferstehung der unvergessenen Trude Herr sein, die mit ihren Liedern ein kleines Stück Kölner Volkstheatergeschichte auf die Bühne bringen wird.
Sexy, schrill, schräg – das sind „Ham & Egg“ – seit über 25 Jahren das verrückteste und erfolgreichste Travestie-Duo Deutschlands und mit über 230 kg Lebendgewicht die wohl lustigsten Kalorienbomben in der Showbranche.
Für die Veranstaltung mit Ham&Egg sind Eintrittskarten zum Preis von 30 Euro (ermäßigt 27 Euro) bei der Touristinformation Remagen oder online unter www.reservix.de erhältlich. Restkarten können je nach Verfügbarkeit auch an der Abendkasse erworben werden.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um noch in den Genuss eines vergünstigten Abonnements für alle fünf Veranstaltungen des Kleinkunstprogramms der Spielzeit 2024/2025 zum Preis von 120 Euro (ermäßigt 100 Euro) zu kommen.

Pressemeldung Stadt Remagen
Foto/Plakat: Ham & Egg GbR

Netzwerktreffen im Foyer der Rheinhalle Remagen

Netzwerktreffen in der Rheinhalle Remagen

Erstmalig trafen sich ehrenamtlich Engagierte aus dem gesamten Stadtgebiet

… denn Du tust, was wichtig ist!

Erstmalig trafen sich – auf gemeinsame Einladung der Stadt Remagen und der Caritas – im Foyer der Rheinhalle ehrenamtlich Engagierte aus dem gesamten Stadtgebiet zu einem ersten Netzwerktreffen. Ziel war es, die Akteure kennenzulernen, die Gemeinschaft zu fördern und einen Erfahrungsaustausch untereinander anzuregen.
Bürgermeister Björn Ingendahl begrüßte die mehr als 50 Anwesenden, die der Einladung gefolgt waren. „Wer sich freiwillig engagiert, tut viel für andere, für die Gemeinschaft und den Zusammenhalt der Gesellschaft. Dies ist nicht selbstverständlich und verdient unser aller Anerkennung“, so Ingendahl. Gemeinsam wolle man daran arbeiten, ehrenamtliche Arbeit in Remagen weiter zu fördern, so der Stadtchef.
Referentin Ines Cukjati vom Landessportbund gab im Anschluss wertvolle Anregungen in ihrem Impulsvortrag zum Thema „Ehrenamtliche gewinnen und binden“. Bei Musik der Band „The Crooked Tunes“ und vielen guten Gesprächen ließen die Beteiligten das Treffen am frühen Abend ausklingen. Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.
Die Veranstalter waren sich einig, dass diese Premiere geglückt ist. Perspektivisch wollen sie diese Austausch- und Vernetzungsangebote für freiwillig Engagierte und Ehrenamtliche regelmäßig anbieten.

Pressemeldung Stadt Remagen
Foto: Eva Sobotka

Stadt Remagen bietet kostenfreien Obstbaumschnittkurs an

Plakat

Anmeldung ab sofort möglich

Damit der Anbau von Obstbäumen in Gärten und Obstwiesen gut gelingt, bietet die Stadt Remagen am Samstag, den 23. November 2024 einen ganztägigen Workshop zur Pflege und zum Schnitt von Obstbäumen an. Der Kurs „Theorie und Praxis zur Anlage einer Obstwiese, Obstbaumpflanzung und Erziehungsschnitt“ wird von Diplom-Biologe Christoph Vanberg geleitet. Der Workshop besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil und findet von 9 bis 17 Uhr statt. Treffpunkt an dem Samstagmorgen ist das „Rheinkommen“ am Platz an der Alten Post 2a in Remagen.
Am Vormittag wird im theoretischen Teil alles Wissenswerte rund um die Pflege eines Obstbaumes vermittelt. Unter anderem werden wertvolle Tipps zur Planung einer Obstwiese, zur Auswahl der richtigen Obstsorten, zur Pflanzung eines Obstbaumes sowie zum Pflanz- und Erziehungsschnitt gegeben. Nach der Mittagspause wird das zuvor erlernte Wissen in die Praxis umgesetzt. Unter fachkundiger Anleitung des Experten kann an echten Obstbäumen geübt werden. Dazu sind wetterfeste Kleidung und Gartenhandschuhe erforderlich. Eigenes Gartenwerkzeug wie Handsäge und Astschere kann gerne mitgebracht werden.
In Zeiten des Klimawandels leiden Pflanzen und Bäume zunehmend unter Trockenheit, Hitze und Starkregen. Deshalb ist die richtige Pflege der Bäume für ihr Wachstum und ihr langlebiges Bestehen von enormer Bedeutung“, resümiert Bürgermeister Björn Ingendahl das Angebot des Kurses.
Die Anmeldung ist ab sofort bei der Stadtverwaltung Remagen per Mail an friederike.schumacher@remagen.de oder telefonisch unter 02642/20164 möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt, daher können nur die ersten 15 Anmeldungen berücksichtigt werden.

Pressemeldung Stadt Remagen
Foto: Friederike Schumacher

Sommerfest der Lebenshilfe in Sinzig

Nicht nur viele Mitglieder und Freunde waren zum Sommerfest der Lebenshilfe auf dem Kaiserplatz in Sinzig gekommen, sondern auch die politische Prominenz war zu Gast. Ulrich van Bebber (3. von rechts) konnte als Vorsitzender der Lebenshilfe unter anderem den Kreisbeigeordneten Horst Gies (5. von rechts), Bürgermeister Andreas Geron (4. von links), Ortsvorsteher Rainer Friedsam (Mitte), MdL Susanne Müller (2. von rechts) sowie MdL Petra Schneider begrüßen.
Nicht nur viele Mitglieder und Freunde waren zum Sommerfest der Lebenshilfe auf dem Kaiserplatz in Sinzig gekommen, sondern auch die politische Prominenz war zu Gast. Ulrich van Bebber (3. von rechts) konnte als Vorsitzender der Lebenshilfe unter anderem den Kreisbeigeordneten Horst Gies (5. von rechts), Bürgermeister Andreas Geron (4. von links), Ortsvorsteher Rainer Friedsam (Mitte), MdL Susanne Müller (2. von rechts) sowie MdL Petra Schneider begrüßen.

Ein Fest der Lebensfreude und des Aufbruchs –“Wir sind wieder da

Viele Vorhaben in Planung 

Bei strahlendem Sonnenschein und der Musik von Marius Müller-Westernhagen eröffnete Ulrich van Bebber, Vorsitzender der Lebenshilfe im Kreis Ahrweiler, das diesjährige Sommerfest in Sinzig. „Wir sind wieder da,“ rief er den zahlreichen Gästen zu, die sich auf dem Sinziger Kaiserplatz eingefunden hatten. Das Fest markierte nicht nur die Rückkehr zu einer geliebten Tradition, sondern auch einen Neuanfang für die Lebenshilfe nach den schweren Zeiten der Flutkatastrophe. Inmitten der Erinnerungen an die vergangenen Herausforderungen war das Sommerfest ein Zeichen des Aufbruchs und des Miteinanders. 

Ein Blick nach vorn: Neue Projekte und Vorhaben 

In seiner Eröffnungsrede skizzierte van Bebber die ambitionierten Pläne der Lebenshilfe: „Wir blicken jetzt vor allem nach vorn und haben uns viel vorgenommen. In Hohenleimbach haben wir eine neue Wohneinrichtung eröffnet, die wir weiter ausbauen werden. Aktuell laufen die Sanierungsarbeiten am Lebenshilfehaus in der Pestalozzistraße, das bei der Flut stark beschädigt wurde. Dieses Haus wird jedoch nicht mehr als Wohneinrichtung für Menschen mit Behinderung genutzt werden. Unser Fokus liegt nun darauf, hier in Sinzig ein neues Lebenshilfehaus zu errichten.“ 
Mit diesen Worten zeichnete van Bebber ein Bild von einer Zukunft, in der Sinzig weiterhin das Herzstück der Lebenshilfe bleibt. „Die Bewohnerinnen und Bewohner des überfluteten Hauses in der Pestalozzistraße wollen wieder nach Sinzig zurückkehren,“ bestätigte van Bebber. 

Würdigung des Engagements: Worte der Anerkennung und Unterstützung 

Der Kreisbeigeordnete Horst Gies fand in seinem Grußwort lobende Worte für das unermüdliche Engagement der Mitglieder und Mitarbeiter der Lebenshilfe. „Trotz dieses schweren Schicksalsschlags habt ihr den Mut nicht verloren und den Wiederaufbau mit unglaublicher Energie in Angriff genommen,“ sagte Gies. Auch Stadtbürgermeister Andreas Geron lobte das Engagement und versicherte die Unterstützung der Stadt beim Aufbau einer neuen Wohneinrichtung. 

Ein Fest voller Lebensfreude 

Das Sommerfest war nicht nur eine Feier des Wiedersehens, sondern auch eine Feier der Lebensfreude – ein Wert, der für die Lebenshilfe von zentraler Bedeutung ist. Überall auf dem Festplatz war diese Freude spürbar: Kinder lachten beim Schminken, sprangen vergnügt auf der Hüpfburg, und viele Gäste versuchten ihr Glück bei der Tombola. Für musikalische Unterhaltung sorgte die Koisdorfer Chorgemeinschaft, die mit ihren Liedern den Platz mit guter Stimmung und guter Musik erfüllten. 
Getreu dem Motto „Es ist normal, verschieden zu sein“ unterhielten und amüsierten sich Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam. Der Nachmittag war geprägt von Freude, Gesprächen und einem Gefühl der Gemeinschaft – ein weiterer Schritt auf dem Weg nach vorn und ein klares Zeichen dafür, dass die Lebenshilfe im Kreis Ahrweiler nicht nur überlebt, sondern stärker zurückkehrt. 

Pressemitteilung der Lebenshilfe Kreisvereinigung Ahrweiler e. V.
Foto: Privat

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern beim Thema „Klimaanpassung“ gefragt

Plakat

Workshop am 29. Oktober im Sinziger Rathaus

SINZIG. Die Stadt Sinzig lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einem Workshop zum Thema „Klimaanpassung“ am 29. Oktober 2024 ab 18.30 Uhr in den Ratssaal des Rathauses ein. Zu den Themen Hitzeschutz, Stadtgrün, Starkregenvorsorge, Wasser und Stadtentwicklung können die Teilnehmenden ihre Ideen miteinbringen und sich so aktiv an der Erarbeitung von auf die Stadt zugeschnittenen Maßnahmen beteiligen.
Die Klimaanpassungsmanagerin der Stadt Sinzig, Luzia Heinzelmann, erstellt derzeit ein Klimaanpassungskonzept für die Stadt Sinzig. In diesem werden anhand einer wissenschaftlichen Analyse Maßnahmen erarbeitet, die Sinzig gezielt auf die Folgen der Klimaerwärmung vorbereiten sollen. Die Erstellung des Konzepts wird durch die Förderrichtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (DAS)“ mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert.
Alle Sinzigerinnen und Sinziger erhalten im Rahmen des Workshops die Möglichkeit, die künftige Stadtentwicklung im Form der Maßnahmen mitzugestalten und so einen wichtigen Beitrag zur lokalen Anpassung an die Folgen der Klimaerwärmung zu leisten“, so Bürgermeister Andreas Geron. Klimaschutzmanagerin Luzia Heinzelmann hofft auf eine rege Teilnahme: „Hier bietet sich eine weitere Gelegenheit, sich aktiv in die Stadtgestaltung für eine gute und sichere Zukunft für uns alle einzubringen.“
Zur besseren Planung wird um Voranmeldung unter klimaschutz@sinzig.de oder 02642-4001-0 gebeten.  

Pressemitteilung der Stadt Sinzig

Cookie Consent mit Real Cookie Banner