Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Online-Magazin für Remagen + Sinzig + Bad Breisig

Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Remagen + Sinzig + Bad Breisig + Kreis Ahrweiler
Start Blog Seite 665

Stadt Sinzig kauft Wendelinusstube mit Saal Schneider

Nutzung als Koisdorfer Dorfgemeinschaftshaus wird angestrebt

SINZIG. Die Unterschrift von Bürgermeister Wolfgang Kroeger unter den Kaufvertrag hat besiegelt, worauf man in Koisdorf gewartet hat: Die Stadt Sinzig ist neuer Eigentümer der „Wendelinusstube“ mit zugehörigem „Saal Schneider“ in Koisdorf. Vorgesehen ist die Nutzung als neues Dorfgemeinschaftshaus und Veranstaltungsstätte für den Sinziger Stadtteil.

Zu diesem Zweck soll laut Ortsvorsteher Karl-Heinz Arzdorf in Kürze ein Trägerverein ins Leben gerufen werden. Hierzu wird noch eine Bürgerversammlung stattfinden. Im Vorfeld der Entscheidung hätten die Koisdorfer Bürgerinnen und Bürger und die Vereine ihre tatkräftige Unterstützung zugesagt, berichtet Arzdorf.

Das ca. 1930 erbaute Anwesen wurde zwar während der Nutzung als Landgasthof mehrfach erweitert und renoviert, drohte aber in letzter Zeit immer mehr als Schandfleck zu verkommen. Bevor das Gebäude aber nun für seine neue Bestimmung genutzt werden kann, werden die Koisdorfer Bürgerinnen und Bürger Hand anlegen.

Bürgermeister Kroeger sowie die Beigeordnete Charlotte Hager zeigten sich erfreut über den gelungenen Kaufabschluss und dankten insbesondere der Kreissparkasse Ahrweiler für deren aktive Beteiligung bei den Vertragsverhandlungen. Beide wünschen sich für den neuen Koisdorfer Treffpunkt eine solche Erfolgsgeschichte wie sie die „Karnevalsgesellschaft Närrische Buben“ mit der Trägerschaft für den Sinziger Helenensaal schreibt.

Volleyball-Herren der LAF Sinzig tragen sich ins Gästebuch der Stadt ein

Bürgermeister sagt Unterstützung zu

SINZIG. Mit dem Erreichen der Meisterschaft in der Regionalliga Südwest der Herren und dem damit verbundenen Aufstieg in die 3. Liga haben die Volleyball-Herren der Leichtathletikfreunde Sinzig e.V. (LAF) eine erfolgreiche Saison gekrönt.

Diesen großen Erfolg nahm Bürgermeister Wolfgang Kroeger jetzt zum Anlass, die erfolgreiche Mannschaft mit ihrem Trainer Dr. Gilbert Deurer zu einem kleinen Empfang ins Rathaus und Eintrag ins Gästebuch der Stadt Sinzig einzuladen. Bei dieser Gelegenheit gratulierte er nochmals zu der hervorragenden Team-Leistung. „Sie können zurecht stolz sein und es ist mir eine große Freude, Ihre tollen Ergebnisse und den verdienten Aufstieg auch mit einem Eintrag in unser Gästebuch zu honorieren“, so Kroeger. Für die neue Spielklasse in der kommenden Saison wünschte er der Mannschaft viel Erfolg und stets den entscheidenden Punktvorsprung.

Im anschließenden Gespräch berichteten die Spieler und Trainer Deurer, dass die Freude auf die neue Saison nicht ganz ungetrübt sei, da die Bewältigung der Rahmenbedingungen eine große Herausforderung für den Verein darstelle, insbesondere in finanzieller Hinsicht. Denn wenn die Volleyballer zukünftig zu Liga-Spielen in Rheinland-Pfalz, Hessen, im Saarland und in Baden-Württemberg unterwegs sind und sogar bis an den Bodensee reisen, entstehen dafür ebenso Fahrtkosten wie Kosten für die Ausrüstung oder Schiedsrichterpauschalen. Ohne die Unterstützung von Partnern und Sponsoren könne der Verein diese Kosten nicht stemmen, erklärte Deurer.

Da der Bürgermeister die Volleyball-Herren auch als sportliche Botschafter sieht, die die Barbarossastadt an den neuen Spielorten vertreten und bekannter machen, sagte er der Mannschaft seine volle Unterstützung bei der Sponsorensuche zu.

Zum Empfang ins Rathaus und Eintrag ins Gästebuch waren auch zwei LAF-Volleyballerinnen eingeladen, um für ihren besonderen Erfolg geehrt zu werden: Maike Gausmann-Vollrath und Melanie Deurer hatten kürzlich bei den Deutschen Meisterschaften der Senioren Ü 37 in Dachau mit einer saarländischen Spielgemeinschaft den Vizemeister-Titel erkämpft.

Bürgermeister Kroeger gratulierte auch zu diesem Erfolg sehr herzlich.

Tanzgruppen der Närrischen Buben beim Sprudelnden Sinzig

naerrische-buben-2015-sprusiFlugshow

„Könnt Ihr uns das Programm machen?“ war die Frage der Aktivgemeinschaft an die Karnevalsgesellschaft Närrische Buben Sinzig von 1967 e.V. – und das ist auch 2015 veranstaltungstechnisch kein Problem: die bestehenden Kontakte werden aktiviert, alle Künstler machen begeistert mit, Conferencier Martin Thormann bestellt noch schnell schönes Wetter – und los geht eine über 3-stündige Show mit allem was in der Region Rang und Namen hat.
Keine Frage, dass die Närrischen Buben und Mädels mit von der Partie waren: Fünkchen, Funken und Kadetten bildeten den Auftakt mit ihren Tänzen und setzten noch den allseits bekannten „Gemeinschaftstanz“ drauf. Mitten am Nachmittag beschrieb Martin: „Wenn man alles an Tänzen der letzten Jahre sammelt und es in einer Bühnenpräsentation verarbeitet nennt man das Potpourri“- und er animierte gekonnt das geneigte Publikum zum Mitklatschen und Staunen, ob der Feuerwehrleute, Fußballspielerinnen, Kölsche Mädchen und Jungen und wem nicht noch alles aus der Showtanzgruppe des Vereins, die in ihren bunten Kostümen über die Bühne fegten und mit Hebe- und Wurf- und Flugfiguren den Atem stocken ließen.
Letzte Nummer des nachmittäglichen Programms: „Mer losse die Puppe danze“ – der Showtanz der Närrischen Buben aus der laufenden Session ein letztes mal als kompletter Tanz – sicher auch wert, in einem Potpourri aufgenommen zu werden. Ein Plumps zwischendurch für eine der Tänzerinnen beunruhigte dann zwar ein wenig – aber die Jungs und Mädels sind hart im Nehmen: „Ich seh‘ Sternchen – bringt mich hier weg“. Und der Rest der Truppe? Hingefallen? Rumdrehen, Krönchen richten und die Tänze profihaft beenden.
Der jungen Dame mit den Sternchen geht’s wieder gut – sie ist beim nächsten Tanz mit Sicherheit wieder dabei. Alle Achtung.

Pressemeldung Närrische Buben

Pressemitteilung PI Remagen

Pressemitteilung der PI Bad Neuenahr-Ahrweiler zur Kriminalstatistik 2016

Berichtzeitraum Freitag, 12.06.2015/ 13:00 Uhr,
bis Sonntag 14.06.2015 / 13:00 Uhr

Unwetter
Im gesamten Brohltal kam es am Freitagabend zu heftigen Unwettern. Aufgrund von Überflutungen mussten in Burgbrohl, im Bereich Brohltalstraße/Fritz-Beck-Straße, sowie in Waldorf im Kreuzungsbereich L82/L87 Straßen kurzzeitig gesperrt werden.
Des Weiteren kam es zu zwei Hangrutschen auf der K69 zwischen Brohl-Lützing und der B412, sowie auf der L87 zwischen Gönnersdorf und Rheineck. Beide Strecken waren nach Säuberung der Straße durch die Feuerwehr und die Straßenmeisterei wieder befahrbar.
Aufgrund des Starkregens liefen auch in mehreren Ortschaften Keller voll.

Fahren ohne Fahrerlaubnis mit Verfolgungsfahrt
In der Nacht von Freitag auf Samstag sollte ein PKW einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der Fahrer flüchtete jedoch mit sehr hoher Geschwindigkeit, teilweise bis zu 120 km/h, durch den Stadtbereich von Sinzig. Nach kurzer Verfolgungsfahrt konnte der PKW gestellt und kontrolliert werden.
Ergebnis der Kontrolle war, dass sich ein 17-jähriger aus Sinzig ohne Wissen des Vaters dessen PKW für eine Spritztour durch Sinzig ausgeliehen hatte. Er konnte nur einen Führerschein für Begleitetes Fahren vorweisen, der umgehend sichergestellt wurde.

Einbruchdiebstahl aus PKW
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in Bad Breisig, Am Weißen Kreuz zu einem Einbruch in einen PKW. Hierbei wurden nach Einschlagen der Seitenscheibe ein hochwertiges Fernglas, eine Taschenlampe und ein Navigationsgerät entwendet.
Des Weiteren wurden aus dem Fahrzeugtank noch 40 Liter Diesel abgepumpt.

Hinweise werden erbeten an die Polizeiinspektion Remagen Tel. 02642-93820.

Verkehrsunfall durch Alkohol am Steuer
Am frühen Sonntagmorgen kam es auf dem Parkplatz des REWE-Marktes in
Niederzissen zu einem Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss. Hierbei beschädigte ein
18-jähriger mit seinem PKW ein Blumenbeet. Ein vor Ort durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von 0,79 Promille. Aufgrund des vorausgegangenen Verkehrsunfalles musste eine Blutprobe entnommen werden. Der Führerschein des jungen Mannes wurde sichergestellt.

Diebstahl von Smartphones
Am Samstagabend wurden die eingesetzten Beamten im Rahmen eines anderen Einsatzes bei der Pool-Party im Freibad Remagen auf eine männliche Person aufmerksam gemacht, die mit einem Rucksack die Party verlassen wollte. Bei der Personenkontrolle konnten sechs hochwertige, gestohlene Smartphones bei der Person aufgefunden werden. Der deutlich alkoholisierte Mann kam daraufhin nicht dem ausgesprochenen Platzverweis nach und musste aufgrund seines aggressiven Verhaltens für kurze Zeit in Gewahrsam genommen werden.

Wohnraumförderung bietet historisch niedrige Zinsen

Für Neubau, Kauf und Modernisierung: 1,65 Prozent Zinsen über 20 Jahre
Wer ein eigenes Haus baut oder eine Wohnung kaufen möchte und bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreitet, kann mit günstigen Darlehenszinsen rechnen. Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) hat die Zinsen für nachrangig gesicherte ISB-Darlehen Wohneigentum erneut gesenkt. Zuständig für Interessierte im Kreis Ahrweiler ist die Kreisverwaltung.

Ab sofort sind für den Neubau, den Erwerb und die Modernisierung von selbst genutzten Wohnimmobilien Zinsen von jährlich 1,35 Prozent bei einer Festschreibung von zehn Jahren zu zahlen. Der Zinssatz bei Zinsfestschreibungen von 15 beziehungsweise 20 Jahren beträgt 1,55 Prozent und 1,65 Prozent im Jahr. Damit gibt die ISB die günstigen Bedingungen der Niedrigzinsphase direkt an die Antragsteller weiter.

Die ISB spricht von „historisch einmalig niedrigen Zinsen“, die es möglichst vielen Menschen und vor allem jungen Familien ermöglichen soll, selbstgenutzte Wohnimmobilien zu finanzieren. Die langfristige Zinsbindung von bis zu 20 Jahren sichere dem Kreditnehmer gleichmäßige Belastungen während der gesamten Dauer der Zinsfestschreibung. Zins und Tilgung seien heute kaum höher als die Miete. Mieter hingegen müssten während dieser langen Zeiträume mit zum Teil deutlichen Mietpreissteigerungen rechnen, so die ISB.

Ein Vierpersonenhaushalt beispielsweise mit einem Jahresbruttoeinkommen bis 77.500 Euro kann das Darlehen beantragen. Die Darlehenshöhe für den Bau oder Erwerb einer Wohnimmobilie beträgt bis zu 100.000 Euro.

Unterstützt werden neben dem Bau oder Erwerb auch Modernisierungsmaßnahmen zur Verbesserung der energetischen Standards, der Erhöhung des Gebrauchswertes der eigenen Immobilie sowie der Anpassung der Wohnungsbestände an die Bedürfnisse älterer und behinderter Menschen mit ISB-Darlehen bis 60.000 Euro.

Wer die Darlehen beantragt, braucht eine Förderbestätigung, die die Kreisverwaltung ausstellt. Anträge für die ISB-Darlehen Wohneigentum und Modernisierung können ebenfalls über die Kreisverwaltung bei der ISB gestellt werden.

Info für Interessierte im Kreis Ahrweiler: Kreisverwaltung, Wilhelmstraße 24 – 30, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Ruf 02641/975-290, E-Mail ute.goebel@aw-online.de; ISB: www.isb.rlp.de, Ruf 06131/6172-1991.

Jetzt beides online möglich: Fahrzeug abmelden und bezahlen

Als landesweit Erste bieten Kreisverwaltung und Kreissparkasse AW ein Online-Bezahlsystem

Wer sein Fahrzeug abmelden möchte, muss dafür seit Januar 2015 keine Zulassungsstelle mehr besuchen. Denn die Abmeldungen sind online möglich, also vom eigenen Computer oder Handy aus. Auch das Bezahlen der Gebühren wird einfacher. Die Kreisverwaltung Ahrweiler und die Kreissparkasse Ahrweiler haben jetzt – als erste in Rheinland-Pfalz – einen neuen Bürgerservice eingerichtet: ein Online-Bezahlsystem.

Die Online-Überweisungen des Geldes für die Kfz-Abmeldungen sind auf zwei Wegen möglich: erstens per Giropay mit Zahlungsgarantie (Online-Überweisung mit BankCard und elektronischer TAN); zweitens mit Kreditkarten.

Einen Testlauf absolvierten Guido Mombauer und Markus Dievenich von der Kreissparkasse Ahrweiler sowie von der Kreisverwaltung Werner Willems (Abteilungsleiter für Sicherheit, Ordnung und Verkehr mit dem Kfz-Zulassungswesen), Ewald Becker (Leiter der Kreiskasse) und deren Fachbereichsleiter Erich Seul.

Zurück zu den Online-Abmeldungen der Fahrzeuge: Die Kreisverwaltung hat ein entsprechendes Internet-Portal eingerichtet. Die Teilnahme am neuen Online-Verfahren ist freiwillig, wegen neuer Plaketten und Fahrzeugscheine aber für jeden möglich, der die technischen Voraussetzungen erfüllt. Dies sind der Besitz des neuen Personalausweises oder ein elektronischer Aufenthaltstitel mit Onlinefunktion sowie ein Kartenlesegerät. Wegen der neuen Dokumente können nur Fahrzeuge online abgemeldet werden, die nach dem Stichtag 1. Januar 2015 zugelassen wurden.

Natürlich ist es auch weiterhin möglich, Kraftfahrzeuge in den Kfz-Zulassungen – der zentralen Zulassungsstelle in der Kreisverwaltung Ahrweiler sowie den Außenstellen in Sinzig, Niederzissen und Adenau – abzumelden.

Info: Kreisverwaltung Ahrweiler, Ruf 02641/975-340, E-Mail VL-KFZ@aw-online.de, Internet www.kreis-ahrweiler.de „Bürgerservice“, „Kfz-Zulassung“.

Foto: Test bestanden, das Online-Bezahlsystem funktioniert: Werner Willems (von links), Guido Mombauer, Erich Seul, Markus Dievenich und Ewald Becker.

 

Kölsches Weihnachtskabarett – Vorverkauf ist gestartet

 

Remagen. Das Kölner Kabarettensembles „Medden us dem Levve“ kommt auch in diesem Jahr wieder in das Foyer der Rheinhalle und zwar am Samstag, den 19. Dezember um 19:30 Uhr mit neuem Programm: „Su langksam kummen de Chressdäch“. Nach den erfolgreichen Gastspielen in 2013 und 2014 freut sich das Ensemble auf eine weitere Vorstellung in Remagen. Wolfgang Nagel als Chef des Ensembles sagt: „Die Rheinhalle Remagen ist mittlerweile für uns eine künstlerische Heimat geworden.
„Seit drei Jahren in Folge spielen wir jetzt hier und sind immer wieder angetan von dieser einzigartigen Atmosphäre. Und nach drei Jahren ist man ja nach kölschem Verständnis „Brauchtum“, was wir gerne sind“. Dass das Ensemble auch adventliche Texte und Lieder in ihrem Repertoire hat, versteht sich von alleine. In vielen der Geschichten, Gedichten und Liedtexten findet sich der Zuschauer bestimmt wieder. Die alltäglichen Dinge oder Begebenheiten sind doch meistens, wenn man genau hinhört und mit offenen Augen durch das Leben geht, mit ganz viel Humor und Situationskomik verbunden.
Seit mittlerweile neun Jahren ist das Ensemble auf den Kleinkunstbühnen in Köln und Umgebung unterwegs. Die kölsche Sprache in Wort und Musik in seiner ganzen Vielfalt dem Zuschauer nahe zu bringen, ist seit Anbeginn das Ziel gewesen, damit diese Sprachform nicht verloren geht. Sie treffen mit ihrem Programm den Nerv der kölschen Seele! Das Ensemble besteht aus Elfi Steickmann, Wolfgang Nagel, Andreas Münzel und Dirk Schnelle sowie Jörg, Horst und Mariam Weber.

Die Veranstaltung findet mit Tischbestuhlung und Bewirtung statt. Eintrittskarten zum Preis von 17,50€ sind nur erhältlich im Vorverkauf bei der Touristinformation in Remagen, Bachstraße 5, Telefon 02642-20187.

Sommerferienspaß im Jugendbahnhof Remagen!

Jugendbahnhof Remagen

Auch in diesem Jahr bietet das Team des Jugendbahnhofs Remagen in den Sommerferien tolle Angebote für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren an.
Unter dem Motto „Everybody can be a star“, haben die Teilnehmer die Möglichkeit beim Dreh eines eigenen Films ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. In Kooperation mit den Pfadfindern Remagen/Sinzig und der SportakAdemie Rhein Ahr (SARA) lernen die Teilnehmer von den Profis den Umgang mit einer professionellen Filmkamera. Vom Kamerahandling und Filmschnitt bis hin zum Bilderbearbeiten ist alles dabei. Finanziert wird das Projekt vom Bundesverband Jugend und Film e.V. Zusätzlich finden Aktionen, wie „Werken und Hämmern“, „Vollspaß voraus im Freizeitpark Trampolino“ sowie ein Ausflug in den „Kletterpark Bad Neuenahr“ und die „Waldabenteuer an der Monte Klamotte“ statt. Außerdem bietet der Jugendbahnhof Remagen speziell für Mädchen einen Abend voller Spaß im Bowlingcenter an.
„Ich bin sehr gespannt auf das DevCamp4Kids“ so Aileen Buschmann. Neben der Programmierung eines LEGO Mindstorm Roboters lernen die Teilnehmer unter anderem mit dem Computerprogramm „Scratch“ kleine Spiele zu programmieren. Der Workshop wird von Wombatsoftware durchgeführt. Das Highlight für die jüngeren Teilnehmer wird wohl die Zirkuswoche sein! Ob nun Kunststücke wie ein Artist erlernen oder so lustig wie ein Clown auftreten, für jeden ist etwas dabei! Dieser Programmpunkt wird in Zusammenarbeit mit der Jugendpflege Bad Breisig und dem Circus Soluna durchgeführt.
Auch für die „Großen“ werden abenteuerliche und actionreiche Aktionen angeboten. So erhalten die Teilnehmenden beispielsweise während eines Fotoworkshops eine Einführung in die relevanten Aspekte der Fotografie und Einblicke in die Techniken der Langzeitbelichtung. Oder finden den absoluten Adrenalin-Kick im Kletterpark Bad Neuenahr. Außerdem wird unter dem Motto „Chill´ n ´ Grill“ ein gemeinsamer gemütlicher Grillabend an der Monte Klamotte angeboten. Eine Prise Surfen, ein wenig Snowboarding und eine handvoll Wasserski – das sind die Zutaten fürs Wakeboarding, eine rasante Wassersportart, bei der die Akteure hohe Sprünge vollführen, während sie übers kühle Nass gezogen werden. „Die Fahrt zum Bleibtreu See wird wohl der Höhepunkt für die Großen sein!!“ berichtet Britta Jelken.
Alle Aktionen finden in dem Zeitraum vom 01. – 28. August 2015 statt. Nähere Informationen über Kosten, Zeiten und Anmeldeschluss finden sich auf der Internetseite www.jugendbahnhof-remagen.de. Interessierte Eltern können ihre Kinder auch gerne persönlich montags bis freitags zwischen 16 und 20 Uhr im Jugendbahnhof Maisons Lafitte Platz 2 in Remagen anmelden oder sich unter der Telefonnummer 02642/ 906852 informieren.

Ruhebank im Lunapark am Elsa-Brandström-Ring – der Film

Ein kurzer Film über die Einweihung der Ruhebank im Lunapark am Elsa-Brandström-Ring in Sinzig. Die Idee entstand im Bürgerforum Sinzig in der Arbeitsgemeischaft Stadtverschönerung mit fleißiger handwerklich-künstlerischer Unterstützung der „Rüstigen Rentner“.
Viele Bürger werden die Ruhebänke am Ahrufer bereits ausprobiert haben. Jetzt steht bereits die vierte Ruhebank in Sinzig.
Neben der Bepflanzung der Blumenkästen auf der Brücke Kölner Straße in Sinzig und das Anlegen der Kräuterspirale in der Mühlenbachstraße plant die Verschönerungs AG einen Rosengarten im Lunapark wie er in den 50er/60er Jahren bestand. Weiterhin freut sich das Bürgerforum über weitere freiwillige Helfer damit die zahlreichen Ideen zur Verschönerung Sinzigs auch rasch umgesetzt werden können.
An dieser Stelle auch ein großes DANKESCHÖN an die Sponsoren.

Sehen Sie hier den Film, dem Sie weitere Informationen entnehmen können.

Oldtimer-Replica-Cub Deutschland zu Gast in Remagen – der Film

Am Samstag, den 6. Juni 2015 trafen sich im Rahmen einer dreitägigen Rundfahrt durch die Eifel, Mitglieder des Oldtimer-Replica-Cubs Deutschland unter der Schirmherrschaft des Rudolf Caracciola Clubs in Remagen auf der Rheinpromenade. Bürgermeister Herbert Georgi in Begleitung von Rolf Plewa, Rolf-Dieter Meissner,  Vorsitzender des Rudolf Caracciola Clubs, Peter Löw, Vorsitzender des Oldtimer-Replica-Clubs und Rolf Lohmer nahmen sich ausgiebig Zeit bei einem Rundgang die rund 50 Oldtimer zu bewundern. Peter Löw stellte die Fahrzeuge und ihre Besonderheiten vor. Die Oldtimer wurden auf VW- oder Mercedes E-Klasse-Basis aufgebaut und sind keineswegs Spielzeuge für den kleinen Geldbeutel wie man vermuten könnte. Teilweise übersteigt der Wert einer Replica sogar den des Originals. „Der Wert eines solchen Fahrzeugs fängt bei ca. 15000,- € an kann aber auch an die 200 000,- € betragen“, so Rolf Lohmer. Die Fahrzeuge waren Baujahre bis 2012. Neuere Baujahre besitzen neueste Technik, wie Scheibenbremsen, Einspritzanlage oder G-Kat. Die Karosserie besteht meistens aus GFK. Beliebte Replica-Modelle sind Porsche 356 Speedster, Bugatti, beide auf VW-Käfer Basis oder der Mercedes 540 K der auf einer E-Klasse basiert.
Auch echte Oldtimer fuhren bei der Ausfahrt mit, so z.B. ein Mercedes 190 SL, Bj 1959 oder ein Daimler Dart SP 250 V8, Bj 1960, der in England hergestellt wurde.
Nach dem Aufenthalt in Remagen ging die Fahrt weiter über Bad Breisig und das Kesselinger Tal zurück nach Altenahr, wo die Ausfahrt bereits am Freitag zuvor begann.
Wir wünschen gute Fahrt und immer eine Hand breit Sprit im Tank.

Sehen Sie hier den Film von der Rheinpromenade.

Fahrerflucht in Sinzig

Pressemitteilung der PI Bad Neuenahr-Ahrweiler zur Kriminalstatistik 2016

Pressemitteilung der PI Remagen

Sinzig. Zu einem Verkehrsunfall mit anschließender Flucht kam es am Montagnachmittag zwischen 14:00 Uhr und 15:30 Uhr in der Koisdorfer Straße in Höhe des Friedhofs. Ein unbekannter Fahrzeugführer verursachte an einem geparkten Pkw einen Schaden. Anschließend fertigte er einen Zettel an und hinterließ seine vermeintliche Erreichbarkeit am geschädigten Pkw. Allerdings ist die angegebene Rufnummer nicht ausgegeben, weshalb ein Personalienaustausch nicht stattfinden konnte.

Die Polizeiinspektion Remagen sucht nun nach Zeugen des Unfalls, die möglicherweise Angaben zu dem flüchtigen Unfallverursacher machen können.

Hinweise bitte an die Polizei Remagen unter 02642/9382-0.

Grußwort zu Sprudelndes Sinzig

schwerter-2Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste und Freunde der Stadt Sinzig

Am kommenden Wochenende feiert die Aktivgemeinschaft „Aktiv für Sinzig-Gewerbe & Touristik e.V.“ das inzwischen 26. Stadtfest „Sprudelndes Sinzig“ und hat für Sie ein buntes Rahmenprogramm auf die Beine gestellt.
Nach einem fantastischen Auftaktevent, am vergangenen Samstag, mit der ersten Sinziger Räubernacht, freuen wir uns am 13. und 14. Juni ganz besonders auf Ihren Besuch.

Neben attraktiven Angeboten der Gewerbetreibenden, Einzelhändler und Firmen, die sich in der Innenstadt präsentieren werden, werden die Kinder ganz besonders auf Ihre Kosten kommen. Viele Attraktionen warten darauf, von unseren Jüngsten entdeckt zu werden. Sei es in der Lego-Welt bei Spielwaren Sauer, bei der Jugendfeuerwehr oder aber auf dem Karussell oder der Hüpfburg. Aber auch ein Kinderschminken für den guten Zweck werden unsere Freunde vom HOT anbieten. Es bleibt also auch für die Eltern genügend Zeit zum Bummeln und einkaufen.

Am Samstag startet das Sprudelnde Sinzig bereits ab 10.00 Uhr in den Geschäften mit tollen Angeboten und Attraktionen der Gewerbetreibenden und Vereine, die sich in der Mühlenbachstraße, der Bachovenstraße, dem Markt- und Brunnenplatz aber auch auf dem Kirchplatz präsentieren werden, bevor dann auf dem Kirchplatz ab 17.00 Uhr der Startschuss für das Musikhighlight des Jahres fallen wird.

Mit der Vorband um Jürgen Reuter, der „Oben-Ohne-Band“ werden die Sinziger Musiker, ehemals unter „Next Patient Please“ bekannt, den Besuchern richtig einheizen, bevor dann ab 20.00 Uhr das Highlight mit „Still-Collins“ die Bühne musikalisch bis in die späten Abendstunden zum „sprudeln“ bringen wird. Und das alles, wie Sie es gewohnt sind, für alle Gäste kostenfrei.

Am verkaufsoffenen Sonntag begrüßen wir Sie dann ab 11.30 zum traditionellen Frühschoppen auf dem Kirchplatz, mit den Musikfreunden aus Lantershofen, um Manfred Sebastian, bevor dann die Geschäfte um 13.00 Uhr zum Shoppen einladen werden.

Von 14.00 bis 18.00 Uhr gehört dann der Kirchplatz wieder ganz der KG Närrischen Buben, die unter der Organisation von Martin Thormann, ein buntes Rahmenprogramm für Jung und Alt auf die Beine gestellt hat.

Natürlich wird die Sinziger Gastronomie den kulinarischen Part der Veranstaltung begleiten und lädt Sie recht herzlich zum Verweilen und Schlemmen in Sinzig ein.

Wir freuen uns ganz besonders auf Ihren Besuch und sind auch im Regenfall bestens vorbereitet, damit Sinzig auch in diesem Jahr wieder ganz besonders „sprudelt“!

Im Namen des Vorstands,

Andreas Schwerter

Sehen Sie hier den Film aus 2014

Stadtrat Sinzig tagt am 11. Juni im Rathaus

Rathaus Stadt Sinzig

SINZIG. Die nächste Sitzung des Sinziger Stadtrates findet am Donnerstag, 11. Juni 2015 um 18.00 Uhr im Ratssaal des Sinziger Rathauses statt.

Auf der Tagesordnung steht die Erstellung eines Forsteinrichtungswerkes. Weiterhin geht es um die Aufhebung des förmlich festgelegten Sanierungsgebietes „Stadtkern Sinzig“ sowie um die Auftragserteilung für die Erarbeitung eines Programmaufnahmeantrages im Rahmen der städtebaulichen Erneuerung.

Als weiterer Tagesordnungspunkt wird die Bauleitplanung der Stadt Sinzig mit folgenden acht Unterpunkten behandelt: Änderung des Bebauungsplanes „Herrentalweg III“ in Sinzig, Bebauungsplan „Ehemalige MPG-Halle“ in Sinzig-Bad Bodendorf, Änderung des Bebauungsplanes „Hauptstraße-Saarstraße“ / 1. Änderung in Sinzig-Bad Bodendorf, 70. Änderung des Bebauungsplanes „Westum Teil I“ in Sinzig-Westum, 72. Änderung des Bebauungsplanes „Westum Teil I“ in Sinzig-Westum, Campingplatz Westum, Änderung des Bebauungsplanes „Am Landgraben“ in Sinzig-Löhndorf und 2. Änderung des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet Kölner Straße“ in Sinzig.

Im anschließenden nichtöffentlichen Teil geht es um eine Planungsvereinbarung mit der DB-Station & Service für die Modernisierung des Bahnhofes Sinzig sowie um Personalangelegenheiten.

WLAN im Sinziger Rathaus

Kostenloses Internet für Besucher der Stadtverwaltung

SINZIG. Man findet sie in Bahnhöfen und Flughäfen oder Hotels und Cafés – so genannte Hotspots. Gemeint sind öffentliche, drahtlose Internetzugänge. Benutzer von Laptops, Notebooks, Tablets oder Smartphones können sich darüber ins Internet einklicken. Diese WLAN-Technologie steht jetzt auch im und rund um das Sinziger Rathaus zur Verfügung. Besucher der Verwaltung können nun während ihres Aufenthaltes mit ihren Geräten gratis im Internet surfen.

Umgesetzt hat die Stadt Sinzig dieses Angebot mit dem Anbieter Kabel Deutschland. „Wichtig war uns, dass das WLAN-Angebot komplett unabhängig vom rathausinternen Netzwerk funktioniert“, betont Bürgermeister Kroeger.

Der offene Zugang ist denkbar einfach: Man sucht auf seinem Endgerät nach vorhandenen WLAN-Netzen. Im Rathaus heißt dieses Netz „KD WLAN Hotspot+“. Nach dem Anklicken dieses Netzes öffnet sich ein Fenster, in dem man sich unter dem Menüpunkt „Surfen ohne Login“ anmelden kann. Mit einem weiteren Klick sind die Sicherheitshinweise und Nutzungsbedingungen sowie Datenschutzrichtlinien zu bestätigen und schon ist der Zugang zeitlich unbegrenzt freigeschaltet.

„Wer mal eben schnell seine E-Mails checken möchte oder eine Information aus dem Internet benötigt, kann dies unkompliziert und kostenfrei bei uns im Rathaus oder im direkten Umfeld tun“, freut sich Bürgermeister Wolfgang Kroeger, der den Service direkt am eigenen Smartphone testete. Auch die Resonanz der ersten Nutzer dieses zeitgemäßen Angebotes ist positiv, denn mögliche Wartezeiten können gut genutzt werden. Somit setzt die Stadt einen weiteren Mosaikstein im Bereich Bürgerservice.

Räubernacht in Sinzig – der Film

Der Kirchplatz platzte aus allen Nähten
Kölsche Tön in Sinzig. Ein Highlight der Rheinischen Art fand am Samstag auf dem Sinziger Kirchplatz statt. Die von der Aktivgemeinschaft „aktiv für Sinzig“ organisierte Räubernacht. Langsam fing es an mit Rudi und Tünn. Das beliebte Gesangsduo aus Westum heizte mit „Dreigjestirn“ und anderen Coverversionen vor. The Real Safri überzeugten mit ihren Drums, die sie zu bekannten Dance-Hits darbrachten. Hierbei bezogen sie das Publikum gekonnt ein.
Das Programm moderierte DJ Fosco mit flotten Sprüchen und in den Pausen Kölsche Musik..
Die Botzedresse aus Niederzissen brachten bekannte Kölsche Tön in vollkommen neuer Interpretation. Im Stil der „Blasmusik“ erklangen Melodien von De BläckFöös, BAP mit „verdamp lang her“ oder der Spider Murphie Gang mit „Skandal im Sperrbezirk“. Eine klasse Coverband mit einer klasse Show in Ledderbotze. Der Name ist Programm.
Die Bönnsche Gruppe „Schäng“ überzeugte durch eigene Kompositionen wie „De Flesch in de Frittebud“ oder „De Könisch vom Rhing“ . Spassmusik aber auch mit melankolischen Tönen versteht es die Band die verschiedenen Gesichter des Rheinländers in Texte und Töne zu setzen. De Rheinländer kann och kriesche. Eine hervorragende Band, die man im Ohr behalten sollte. Da kommt noch was.
Namensgeber und Highlight des Abends waren die Räuber us Kölle. Der Name bürgt für Qualität. Eine hervorragende Liveband, deren Qualitäten man im Fernsehen nicht so wahrnimmt. Aus vielen Übertragungen des Fernsehens bei Karnevalsveranstaltungen bekannt hätte man befürchten können die fünfte Jahreszeit würde ein zweites mal im Juni stattfinden. Aber Kölsche Tön sind das ganze Jahr über hörbar und die Verbindung Kölsch=Fastelovend stimmt soo nicht ganz. Es handelt sich eher um Heimatmusik, wie es in Bayern oder auch an der Küste schon seit Jahrzehnten zum Kulturgut gehört. Leider werden wir hier im Rheinland immer auf den Rosenmontagszug reduziert. Dabei haben Lieder wie „In osem Feedel“, „De Flesch in de Frittebud“ oder „Dat is Heimat“ Ganzjahreskonjunktur.
Man sollte sich zum Rheinländer bekennen, die Sproch flejen un de leve Jott ene joode Mann sin loße. Et hät noch immer jood jejange. DAS nennt man auch Kultur, das nennt man Heimat! Und zwar das ganze Jahr!

Sehen Sie hier den Film mit Ausschnitten des Konzerts der Räuber.

Mendig, Unwetter zog über Rock am Ring

Pressemitteilung der PI Bad Neuenahr-Ahrweiler zur Kriminalstatistik 2016

33 Personen zur Beobachtung in umliegende Krankenhäuser eingeliefert – Angehörigenhotline eingerichtet
Gemeinsame Pressemitteilung der Marek Lieberberg Konzertagentur, der Polizei, der Verbandsgemeinde Mendig, des DRK und der Feuerwehr

Sowohl die Einsatzkräfte, als auch der Veranstalter haben die Wettersituation während des Festivals genau unter Beobachtung. Das meteorologische Team meldete eine Gewitterzelle, die nach Mitternacht auftrat. Unmittelbar nachdem eine sich verschlechternde Wettersituation erkennbar war, haben die Verantwortlichen die erste Warnstufe ausgelöst, worauf zusätzliche Einsatzkräfte der VG Mendig in Bereitschaft versetzt wurden.

Das Gelände war von zwei Gewitterparzellen betroffen, die zeitlich voneinander getrennt waren. Die erste Gewitterparzelle führte zu einem Blitzeinschlag gegen 1:00 Uhr im Backstage-Bereich, bei dem 8 Personen aus Produktionsteams verletzt wurden. Alle acht wurden zur Überwachung in nahegelegen Krankenhäuser eingewiesen.
Um 2:15 Uhr wurde vom Veranstalter der Spielbetrieb auf der Crater-Stage eingestellt und den Besuchern angeboten, die großen, blitzgeschützten Veranstaltungszelte zum Schutz aufzusuchen. Zu diesem Zeitpunkt fand auf der Vulcano-Stage laut Spielplan schon kein Konzert mehr statt.
Gegen 3:41 führte eine zweite Gewitterfront zu weiteren Blitzschlägen im Campingbereich, bei denen insgesamt 25 Personen verletzt wurden. Sie wurden ebenfalls alle zur Überwachung in umliegende Krankenhäuser eingeliefert. Die ärztliche Leitung auf dem Gelände steht in engem Kontakt mit den behandelnden Ärzten.

Neben der reibungslosen und effizienten Zusammenarbeit der Einsatzkräfte und des Veranstalters, die zu einer schnellen Versorgung der Verletzten führte, wurden im Rahmen der Fürsorgepflicht auch die betroffenen Bereiche inspiziert und sichergestellt, dass alle Besucher wohlauf sind.

Zum aktuellen Gesundheitszustand der Verletzten kann mitgeteilt werden:
Allen Verletzten geht es gesundheitlich gut. Sie werden schnellstmöglich aus dem Krankenhaus entlassen. Obwohl davon ausgegangen werden kann, dass alle Betroffenen ihre Angehörigen bereits informiert haben, wurde von der Feuerwehr und der Polizei Angehörigen-Hotline eingerichtet, bei der besorgte Eltern anrufen können.
Die Nummern lauten: 02652-6029143 und 0800-65 65 65 1

Polizeipräsidium Koblenz
Moselring 10/12
56068 Koblenz
Telefon: 0261/103-0

BIENNALE – 5. Kulturtage Bad Breisig

BIENNALE
5. Kulturtage Bad Breisig mit dem Thema „WASSER“
26. Juni – 28. Juni 2015

Grußwort von Bernd Weidenbach
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, sehr geehrte Gäste,
die „Biennale WASSER – 5. Kulturtage Bad Breisig“ stehen vor der Tür. Vom 26. Juni 2015 bis zum 28. Juni 2015 sind Sie herzlich eingeladen, in der Stadt Bad Breisig die vielfältige Kulturszene kennenzulernen und zu genießen. Rund um das Thema „Wasser“ erwartet Sie Kunst in Form von Musik, Malerei, Fotografie und Literatur auf hohem  Niveau. Freuen Sie sich auf das ansprechende und abwechslungsreiche Programm, das an ausgesuchten Orten sowohl im Freien als auch in ansprechenden Räumlichkeiten auf Sie wartet.
Die Kulturtage der Stadt Bad Breisig haben sich zu einem festen Bestandteil im kulturellen Bereich unserer Verbandsgemeinde etabliert. Sie sind ganz sicher auch bei ihrer 5. Auflage ein Aushängeschild für die ganze Region.
Zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner haben ihren Einsatz und ihre Bereitschaft, diese Veranstaltung vor und hinter den Kulissen zu gestalten, gezeigt. Kulturschaffende, Sponsoren und die öffentliche Hand haben sich optimal vernetzt; jeder leistet seinen Beitrag, um diese wunderbaren Tage voller Attraktionen zu gestalten. Jeder Beitrag ist unverzichtbar, der kreative wie der organisatorische und der finanzielle. Dafür gilt allen Verantwortlichen mein herzlicher Dank.
Nutzen Sie das kulturelle Angebot der „Biennale WASSER“ und besuchen Sie die 5. Kulturtage mit Ihrer Familie, Ihrem Unternehmen, ganz alleine – wie auch immer, denn Kultur schlägt Brücken und öffnet einen leichten Zugang zu Gleichgesinnten.
Für die „Biennale WASSER – 5. Kulturtage Bad Breisig“ wünsche ich Ihnen daher einen unvergesslichen Kulturgenuss.
Ihr
Bernd Weidenbach
Bürgermeister

Grußwort von Gabriele Hermann-Lersch
Liebe Bürgerinnen und Bürger, Liebe Gäste,
es ist wieder soweit, vom 26. Juni bis 28. Juni 2015 findet die „Biennale WASSER- 5. Kulturtage Bad Breisig“ statt. Die Stadt Bad Breisig öffnet sich der Kunst. Künstler aus Bad Breisig stellen ihre Werke rund um das Thema „Wasser“ aus. An ausgesuchten Orten im Freien oder auch in außergewöhnlichem Ambiente wartet ein anspruchsvolles
und abwechslungsreiches Programm. Ein weiterer Höhepunkt wird die Eröffnung der Ausstellung in den Römer Thermen zum 100-jährigen Jubiläum der Erbohrung des Geyrsprudels sein.
Eine Fülle von Veranstaltungen, wie Theater, Lesungen, Kunstausstellungen, Konzerte und auch für unsere Kleinen die Ü3-Party im Kurpark werden an diesem Wochenende angeboten. Und nach dem kulturellen Genuss kann man beim Rheinuferfest in den Abendstunden am Samstag richtig entspannen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn viele Bürgerinnen und Bürger sowie unsere Gäste die Veranstaltungen besuchen, denn dass die „Biennale WASSER“ nun schon zum 5. Mal in unserer Stadt stattfindet, ist ja ein Zeichen dafür, dass dieses Ereignis inzwischen zu einem festen Bestandteil unseres kulturellen Lebens geworden ist.
Deshalb möchte ich allen Mitwirkenden vor und hinter den Kulissen ganz herzlich für ihr großes Engagement danken. Dazu zählen auch unsere großzügigen Sponsoren wie die Kreissparkasse Ahrweiler, die Volksbank RheinAhr-Eifel e.G., die RWE AG, das Bauunternehmen Ackermann, die shapefruit AG, der Tönissteiner Mineralbrunnen und
die Köln – Düsseldorfer, die diese Veranstaltung erst möglich machen.
Für die „Biennale WASSER- 5. Kulturtage Bad Breisig“ wünsche ich Ihnen viele interessante und unterhaltsame Stunden. Genießen Sie ein kulturelles Feuerwerk in unserer Quellenstadt Bad Breisig, das Groß und Klein begeistern wird
Ihre
Gabriele Hermann-Lersch
Stadtbürgermeisterin

 

Das Programm:
17. Juni 2015, 20 Uhr
Jugend- & Kulturbahnof, Koblenzer Str. 86
„Seemannsbraut ist die See“
Eine literarische Seereise mit Musik über Joachim Ringelnatz.
Als Lyriker, Prosaschriftsteller, Kabarettist und als Maler wurde Ringelnatz weit über die Grenzen hinaus bekannt. Seine Liebe zur See war für ihn lebensweisend.
Es ist die Auftaktveranstaltung zur „Biennale WASSER –
5. Kulturtage Bad Breisig 2015“

24. Juni 2015, 19:30 Uhr
St. Marienkirche, Koblenzer Str.
Breisiger Abendmusik zum Thema WASSER
im Rahmen der „5. Biennale WASSER – Kulturtage Bad Breisig“ Internationale Orgelfestwochen
Hans-Jürgen Scholze, Domorganist Dresden an der barocken West-Orgel. Texte: Christel Fassian-Müller zu Joh 4,13 „Vom lebendigen Wasser“.

26. Juni 2015, 15 Uhr
Jugend- & Kulturbahnhof, Koblenzer Str. 86
Eröffnung der Ausstellung Breisiger Künstlerinnen und Künstler zum Thema: „WASSER“
Musikalische Umrahmung „Dönerblues“ mit Erto Isik an der orientalischen Gitarre

17 Uhr Römer-Thermen, Albert-Mertés-Str. 11
Eröffnung: 100 Jahre Geyrsprudel und „5. Biennale WASSER – Kulturtage Bad Breisig“
Ausstellung „Geschichte des Geyrsprudels“
Live-Musik mit Ron White & Band. Mitglieder der „Culinarischen Tafelrunde“ bieten Speisen und Getränke an.

27. Juni 2015, 11 – 18 Uhr
Ü3-Party im Kurpark von Bad Breisig – ein „waschechtes“ Familienfest im Zeichen des WASSER‘s
Ein Spaß für die ganze Familie. Gemeinsam mit Vereinen, Kindergärten, Schulen und Unternehmen bringen wir den Kurpark zum Beben mit vielen Spielen und Aktionsständen
in freier Natur.
Alle zwei Jahre findet dieses Fest statt und die Begeisterung bleibt. Zum 5. Mal erwarten wir liebe Menschen, die sich gegenseitig Zeit schenken und gemeinsam viel Spaß haben.
Ein attraktives Bühnenprogramm sowie manche Leckerei erwarten die Besucher – der Erlös fließt in die Aktion „Weihnachtswunschbaum“ für sozial schwache Familien.

Samstag, 27. Juni 2015
„Unser Kurpark lebt“ Bad Breisig im Kurpark 11 – 18 Uhr
Spielestände, Aktionsflächen, Neugierde wecken …
Liebe Eltern, es gibt an diesem Tag viel zu erleben und ist nicht nur für die kleinen Leute
interessant. Da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen können, freuen wir uns, Sie als Begleitung Ihres Kindes/Ihrer Kinder begrüßen zu können.

Ausstellungen
Jugend- & Kulturbahnhof
Bad Breisiger Künstler stellen aus.
Öffnungszeiten während der „Biennale WASSER“
27. + 28.6. von 14:00 – 18:00 Uhr, anschließend Freitag/Samstag/Sonntag jeweils 17:00 – 19:00 Uhr danach Finissage am 12. Juli ab 16:00 Uhr.
Veranstalter: Tourist-Info, Tel.: 02633 45630

Offene Ateliers am 27. und 28. Juni
11:00 Uhr, Bad Breisig, Gartenstr. 17
Paul und Erika Hömmerich, Gartenstr. 17, Tel.: 02633 8678
11:00 Uhr, Bad Breisig, Biergasse 24
Galerie Klaus Marek, Tel.: 02633 97952
14:00 Uhr, Bad Breisig, Biergasse 3
Dagmar Wagner und Renate Bißle, Tel.: 02633 470079 oder 0177 8116607

Samstag, 27. Juni 2015
15:00 Uhr Galerie Klaus Marek, Biergasse 24
„Wasser ist ein Menschenrecht“ –
Vortrag: amnesty international-gruppe-neuwied
16:00 Uhr Petra Schier liest, vorab –Wasser-Hexenbad-Hexenprobe–
Ansprechpartner: Klaus Marek, Tel.: 02633 97952,
Friedhelm Link Tel.: 02633 9375
ab 18 Uhr Rheinufer-Fest an der Rheinpromenade mit Höhenfeuerwerk

Sonntag, 28. Juni 2015
11:00 – 14:00 Uhr Atelier Erika und Paul Hömmerich, Gartenstr. 17
Frühschoppen mit Wasser; Kunst und „Easy Goin‘ spielt auf.
Von Klezmer bis Rock und von internationalem Folk bis zu Jazz Klassikern, aber vor allem spielen sie Musik, „die Spaß macht“
15:00 Uhr Römer-Thermen, Albert-Mertés-Str. 11, Gymnastiksaal
Walter Clemens, Diavortrag „Weltumsegelung“
17:00 Uhr
Burg Brohleck, Burgstraße,
RheinVokal-Konzert „Zum reinen Wasser“
„Zum reinen Wasser er mich weist.“ Diesen Vers aus dem 23. Psalm vertonte Bach 1731
in einer seiner schönsten Choralkantaten. „der Herr ist mein getreuer Hirt“, BWV 112. Im Trio
zwischen Oboe, Alt und Continuo wird die erquickende Wirkung der göttlichen Gnade
anschaulich beschrieben. Wenn der junge deutsche Countertenor, Benno Schachtner, Bachs wogende Koloraturwellen singt, sprudeln sie wie ein reinster Quell.

12. Juli,
Finissage zur Ausstellung „Wasser“ im Jugend- & Kulturbahnhof, Koblenzer Str. 86
16:00 Uhr Aufführung des Films „Wunderwelt Wasser – Magie des Tropfens“
17:30 Uhr mit den Künstlern im Gespräch
Musikalische Umrahmung „Dönerblues“ mit Erto Isik an der orientalischen Gitarre
Eintritt frei, außer RheinVokal-Konzert „Zum reinen Wasser“ und Theater „Seemannsbraut“

Giftigen Riesenbärenklau frühzeitig bekämpfen

Riesenbärenklau

Kreisverwaltung rät: Pflanzen ausgraben – Grundstückseigentümer verantwortlich – Kinder fernhalten

Die giftige Herkulesstaude, auch Riesenbärenklau genannt, wird sich auch in diesem Sommer vor allem an Bach- und Flussufern sowie den Rändern von Wegen und Feldern ausbreiten. Die Kreisverwaltung Ahrweiler warnt frühzeitig, bevor die Pflanzen groß und gefährlich werden: Für die Bekämpfung ist jeder Grundstückseigentümer selbst verantwortlich. Kinder sollten von den Standorten ferngehalten werden. Die Pflanzen sollten rechtzeitig ausgegraben werden.

Es handelt sich um keine einheimische Pflanze, sondern um einen so genannten Neophyt. Die bis zu 3,5 Meter hohe Pflanze kommt ursprünglich aus dem Kaukasus und wurde vor 100 Jahren in Europa eingeführt. Die zunehmende Verbreitung verursacht ökologische Probleme und stellt ein Gesundheitsrisiko für Mensch und Tier dar.

Die Pflanze ist giftig und gefährlich, weil Hautkontakt zu allergischen Reaktionen wie Rötungen, Schwellungen und Verbrennungen führen kann. Insbesondere Kinder sind gefährdet, weil sie durch die auffällige Erscheinung der Pflanze und dessen röhrenartigen Stiele zum Spielen verleitet werden. Pflanzen, die an Standorten wachsen, an denen sich Kinder aufhalten, sollten in jedem Fall entfernt werden.

Für die Bekämpfung ist jeder Grundstückseigentümer oder -nutzer selbst verantwortlich. Wirksamstes Bekämpfungsmittel ist das Ausgraben des Wurzelstocks durch Abstechen der Wurzel in etwa 15 Zentimeter Bodentiefe. Das Ausgraben ist vor allem bei kleineren Beständen die sicherste Methode und kann auch während der Vegetationsperiode von jedem vorgenommen werden. Wiederholtes Mähen führt nicht zum Absterben der Pflanzen. Je kleiner die Pflanzen sind, desto einfacher lassen sie sich ausgraben und desto geringer ist die Gefahr des Hautkontaktes.

Nach der Ausbildung der Samenstände sollten diese abgeschnitten werden, ohne dass der Samen auf den Boden fällt und neu austreibt. Die Pflanzenteile sollte man anschließend verbrennen. Bei größeren Mengen gibt der Abfallwirtschaftsbetrieb Kreis Ahrweiler Entsorgungsinfos (Ruf 08000-858-858, gebührenfrei).

Auf keinen Fall dürfen die Samenstände auf der Fläche kompostiert, auf den Kompost oder in die Biotonne geworfen oder auf der Fläche liegen gelassen werden. Die Abgabe bei den Astsammelplätzen der Gemeinden ist ebenfalls unzulässig. Bei Arbeiten am Riesenbärenklau ist Schutzkleidung zu tragen, nämlich Handschuhe, Schutzbrille, langärmelige Kleidung und Gummistiefel.

Entlang der Ahr bekämpfen die Kreisverwaltung Ahrweiler sowie die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord die giftigen Pflanzen im Rahmen der Gewässerunterhaltung. Diese Maßnahmen entbinden jedoch nicht die Eigentümer der betroffenen Grundstücke, im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht selbst zu handeln. – Weitere Infos: www.giant-alien.dk/manual.html.

Foto: Bis zu 3,5 Meter hoch – und gefährlich: die Herkulesstaude

 

Tag der Architektur führt diesmal nach Sinzig

„Architektur hat Bestand“ lautet das Motto des bundesweiten Tages der Architektur 2015, der am Wochenende des 27. und 28. Juni stattfindet. Bauwerke öffnen sich wieder für interessierte Besucher. Im Kreis Ahrweiler ist es in diesem Jahr das Wohnhaus Dünker in Sinzig (Am Hellenberg 56, Samstag 14 bis 18 Uhr, Sonntag 11 bis 18 Uhr). Darauf macht die Kreisverwaltung aufmerksam. Die Auswahl und die Beschreibung aller Objekte kommen von der Architektenkammer. Mehr Infos für Rheinland-Pfalz unter www.diearchitekten.org.

Zum Wohnhaus Dünker schreibt die Architektenkammer: Das aus drei kubischen Baukörpern gebildete Wohnhaus bietet trotz seiner kompakten Form ausreichend Platz für eine junge Familie. Das Herzstück des Gebäudes ist die Treppe. Neben ihrer eigentlichen Funktion zur Erschließung des Obergeschosses dient sie gleichermaßen als Einrichtungsgegenstand mit enormem Stauraum. Um das Treppenmöbelstück ordnen sich im Erdgeschoss die Küche, ein Arbeitszimmer sowie der offene Wohnraum an. Letzterer scheint durch die großzügigen Fensterflächen in den Garten überzugehen. Im Obergeschoss befinden sich die Schlafräume als individuelle Rückzugsorte.

Bauherren: Rebekka Dünker und Stefan Motz, Sinzig; Architektin: Sarah Dünker, Erkelenz; Bauleitung: Manfred Dünker, Architekturbüro Manfred Dünker, Grafschaft-Ringen.

Fotos: Kubische Baukörper, kompakte Form, Platz für junge Familie: das Wohnhaus Dünker

 

Seit 40 Jahren mit Getränkestand beim Zwibbelsmaat

Breisiger Zwiebelmarkt mit etwas anderem Gesicht - SPD begrüßt Neukonzeption

Arbeitskreis der SPD Bad Breisig bereitet Jubiläum vor
Kein Verein der Quellenstadt kann dies von sich behaupten: Wir sind seit 40 Jahren ununterbrochen mit einem eigenen Getränkestand am Breisiger Zwibbelsmaat vertreten. Der SPD-Ortsverein Bad Breisig kann dies. Erst in der Grabenstraße, dann vor der ehemaligen Diskothek Annabell und seit nunmehr 35 Jahren im Kurpark vor der städtischen Garage gegenüber dem Springbrunnen in der Schwickerath-Allee.
2015 wird es allerdings einen neuen Standort für den SPD-Getränkestand geben. Nach entsprechenden Klärungsgesprächen mit der Verbandsgemeindeverwaltung konnten die Mitglieder des Arbeitskreises (AK) „40 Jahre Zwiebbelsmaat“ des SPD-Ortsvereins nun ihr neues Terrain im Kurpark unterhalb des Springbrunnens und schräg gegenüber dem bisherigen Standplatz begutachten. An der Front zur Schwickerath-Alle die gleiche Breite wie bisher, dafür aber mehr Ausdehnungsmöglichkeiten nach hinten in den Park. Hier soll nach den Vorstellungen der AK-Mitglieder am 3. Septemberwochenende nun ein repräsentativer Getränkestand mit angrenzendem Biergarten und ausreichend Überdachungsmöglichkeiten Besucher und Einheimische zum Verbleib und gemeinsamem Jubiläumsfeiern motivieren. Der Vorstand der Breisiger SPD hat den Vorstellungen der Planer zwischenzeitlich zugestimmt und auch Gelder für ein kleines Kulturprogramm bereitgestellt. Hierzu der Vorsitzende Arnold Joosten: „Wir werden in diesem Jahr den Zwiebelmarkt-Besuchern etwas Besonderes bieten. 40 Jahre SPD-Getränkestand sollen richtig gefeiert werden. Dazu laden wir schon jetzt die Bürgerinnen und Bürger aus dem gesamten Breisiger Land ein.“ Neben einem Kulturteil werden derzeit weitere Angebote für die einzelnen Markttage erarbeitet. Laut Leo Bell und Rolf Henzgen soll es an jedem Tag eine Attraktion geben, die die Gäste zum Verweilen animieren soll. „Dies wird auch der Anteil der SPD an einer von vielen geforderten Qualitätsverbesserungen beim Zwibbelsmaat 2015 sein“, betonen die beiden. Anläßlich ihres Besuchs im Kurpark machten sich die AK-Mitglieder auch ein Bild von den derzeit dort vorgenommenen Bauarbeiten, die bis Mitte September abgeschlossen sein sollen, damit dann ein reibungsloser Ablauf des Marktbetriebes im Kurpark gewährleistet ist.

 

Unterzeile Foto:
Die Mitglieder des SPD-Arbeitskreies „40 Jahre Zwibbelsmaat“ machten sich nicht nur ein Bild von dem neuen Platz für ihren Getränkestand sondern auch vom Fortschritt der derzeitigen Bauarbeiten im Kurpark (von links nach rechts: Sebastian Goerke, Leo Bell, Manfred Schmitz, Anneliese Schwickert und Rolf Henzgen).

Vortrag im Sinziger Schloss – NVZ ehem. Rick Gelände – der Film

Veranstaltet von Bündnis 90/ Die Grünen fand am 01.06.2015 eine Informationsveranstaltung zum Thema „Nahversorgungszentrum auf dem ehemaligen Rick Gelände“ statt. Wolfgang Schlagwein, MdL, erläuterte in seinem gut einstündigen Vortrag die Stadtentwicklung allgemein und speziell in Sinzig. Dabei blieb der Landtagsabgeordnete, der auch seit über 20 Jahren einen Sitz im Bad Neuenahr-Ahrweiler Stadtrat hat, sehr sachlich und untermauerte seine Ausführungen mit dem in 2010 erstellten Einzelhandelskonzepts der Stadt, des Baurechts und Zahlen zum demografischen Wandel  des Statistischen Landesamtes.
Interessant bei dem Vortrag war die Idee einen Masterplan über die Einzelhandelsentwicklung zu stellen. Bei diesem Masterplan wird nicht eine Firma beauftragt ein Einzelhandelskonzept zu erstellen, sondern jeder der möchte kann sich an dem Masterplan beteiligen. Die Art der z.Z. stattfindenden Bürgerbeteiligung fasste Schlagwein kurz zusammen, „es wird eine Bürgerversammlung veranstaltet, bei der Bürger ihre Vorschläge und Bedenken äußern können und wenn die Bürgerversammlung vorbei ist, ist auch die Bürgerbeteiligung vorbei“. Und weiter „Bürgerbeteiligung ist ein dauerhafter Prozess“, so Schlagwein. „Eine echte Bürgerbeteiligung hat seit Jahren die Stadt Ludwigsburg. Es gibt regelmäßige Workshops, regelmäßige Stadtkonferenzen. Unter der Bürgerbeteiligung sind hier in mehreren Jahren bereits elf Masterpläne erstellt worden. Darunter Themen, wie „modernes Wohnen“, „vitale Stadt“, „Bauen und Wohnen“, „Kultur“ , „Mobilität“ – alles entwickelt aus Bürgerkonferenzen, die immer weiter entwickelt werden. Das ist ein ständiger Prozess, und mehr als einmal ein Bürgerabend und mehr als ein Einzelhandelskonzept. Hier sind alle Dinge, die eine Stadt maßgeblich beeinflussen enthalten.“ Link zur Webseite von Ludwigsburg „Das ist wirklich von den Bürgern entwickelt und nicht nur von Fachleuten“ so Schlagwein weiter. „So etwas würde ich mir auch für viele Gemeinden im Kreis Ahrweiler wünschen“.

In der anschließenden Diskussionsrunde stellte er sich den Fragen des Publikums und gab zahlreiche Tipps bezüglich Bebauungsplänen, Entwicklungskonzepten und Zentraler Versorgungsbereiche.

Sehen Sie hier den Film mit Ausschnitten des Vortrags.

Zeitzeugen gesucht!

„Kriegskinder erzählen“ im Sinziger Museum
Sinzig. „Kriegskinder erzählen“ ist das Leitmotiv einer Veranstaltung des HeimatMuseums Schloss Sinzig und der Caritas im Kreis Ahrweiler. Im Rahmen der derzeit laufenden Sonderausstellung „Kriegsende und dann…? Der Kreis  Ahrweiler  1944 bis 1946“.
Im Museum in der Barbarossastraße 35 ist für Donnerstag, 18. Juni,  um 15.00 eine Gesprächsrunde geplant, für die noch Teilnehmende gesucht werden. Angesprochen sind Zeitzeugen, die ihre Kindheit oder Jugend in den Kriegs- und Nachkriegsjahren im Kreis Ahrweiler verlebt haben. Persönliche Unterlagen, Bilder oder Dokumente können gerne mitgebracht werden. Anmeldungen werden erbeten bei Museumsleiterin  Agnes Menacher unter Telefon 02642/ 3406. Maximal ist die Teilnahme von 15 Personen möglich. Zu Beginn wird Menacher durch die Ausstellung führen, ehe man sich dann zur Gesprächsrunde trifft.

ArtAhr 2015 – Die Würfel sind gefallen

24 Künstlerinnen und Künstler präsentieren das Thema „Licht“ – Eröffnung am 25. September

Sinzig. Die Würfel sind gefallen, die Teilnehmer der ArtAhr 2015 in Sinzig stehen fest. 24 Künstlerinnen und Künstler aus dem Kreis Ahrweiler sind von einer Jury ausgewählt worden, um ihre Arbeiten vom 25. September bis 8. November in der Alten Druckerei in der Mühlenbachstraße 40 auszustellen. Ihnen gelang es besonders beeindruckend, das schwierige Ausstellungsthema „Licht“ künstlerisch umzusetzen.

Die Aufgabe, die in Anlehnung an das Unesco-Jahr des Lichts gewählt worden war, hatte es in sich. Um so überraschender war denn auch die erneut hohe Zahl der Bewerber: 46 Künstlerinnen und Künstler hatten ihre Werke eingereicht, um sie von der Jury begutachten zu lassen. Diese hat bei der zweiten Auflage der ArtAhr überdies Verstärkung bekommen. Neben den Veranstaltern der Ausstellung, die von dem Künstlerpaar Anna und Roman Küffner vertreten wurden, und dem Vorsitzenden des Bürgerforums Sinzig, Manfred Ruch, saß diesmal weiterer künstlerischer Sachverstand am Tisch: die Remagener Galeristin Angelika Ehrhardt-Marschall, die Kuratorin für zeitgenössische Kunst im Arp-Museum, Jutta Mattern, sowie für die Are-Gilde der Künstler Kolja Schäfer. Sie nahmen sich viel Zeit, um die endgültigen Kandidaten auszuwählen. Heraus kam erneut ein bemerkenswerter Mix aus Malerei, Fotografie, Skulpturen, Installationen und Videokunst. Darunter sind einige neue und durchaus überraschende Künstlerinnen und Künstler.

„Die Besucher der ArtAhr 2015 können sich auf eine spannende Ausstellung freuen“, sagten Roman und Anna Küffner, die zusammen mit den Brüdern Christoph und Thomas Zimmermann von der Buchhandlung Walterscheid diese kreisweite Kunstschau im vergangenen Jahr aus der Taufe gehoben haben. Mehr als 2000 Besucher kamen 2014. Am Freitag, 25. September, wird nun die zweite ArtAhr mit einer großen Vernissage eröffnet. Während der sechswöchigen Ausstellung soll es zudem verschiedene Kulturevents in den Räumen der Alten Druckerei geben.. Die Kunstschau endet am 8. November mit dem Sinziger Kürbisfest.

Die ArtAhr-Teilnehmer sind ab sofort im Internet unter der Adresse www.artahr.de zu sehen.

Koblenz, Disput zwischen Motorrad- und Autofahrer – Polizei sucht Zeugen

Pressemitteilung der PI Bad Neuenahr-Ahrweiler zur Kriminalstatistik 2016

02.06.2015, 12:30 – Polizeipräsidium Koblenz
Am Montagabend, 1. Juni 2015, wurde die Koblenzer Polizei gegen 21.30 Uhr von einem Verkehrsteilnehmer darüber informiert, dass soeben ein Motorradfahrer die Scheibe seines Pkw eingeschlagen habe und geflüchtet sei.
Die Beamten konnten an der Unterführung der B 9/Eifelstraße den geschädigten Autofahrer an seinem braunen Dacia Duster mit HOM-Kennzeichen antreffen.
Der 34-Jährige, der eine leicht blutende Gesichtsverletzung hatte, gab an, dass er kurz zuvor auf der B 9 in Richtung Bonn unterwegs war und ihm bereits dort ein Motorradfahrer mit merkwürdiger Fahrweise auffiel. Dieser Motorradfahrer sei dann ebenfalls in Richtung Eifelstraße abgefahren. Kurz nach der Abfahrt, so der Autofahrer, habe er mit seinem Dacia an der Kreuzung gehalten.
Der Motorradfahrer habe ebenfalls gehalten, sei an der Fahrertür erschienen und habe mit der Faust die Scheibe eingeschlagen. Anschließend sei er wieder auf das Zweirad gestiegen und über die B 9 in Richtung Koblenz geflüchtet.
Durch umherfliegende Glassplitter der zertrümmerten Scheibe wurde der 35-jährige Autofahrer leicht an der Stirn verletzt.
Ermittlungen der Polizei führten schnell zur Identifizierung des Motorradfahrers.
Auch dieser wurde umgehend durch die Beamten zum Sachverhalt befragt.
Nach Angaben des Zweiradfahrers war er von der Südbrücke kommend in Richtung Andernach auf der B 9 unterwegs. Vor ihm sei der braune Dacia Duster mit HOM-Kennzeichen auf der linken Fahrspur gefahren. Der Motorradfahrer versuchte mit seiner Suzuki mit EMS-Kennzeichen mehrfach an dem Autofahrer vorbeizufahren und ihn zu überholen, was allerdings durch einen wiederholten Fahrstreifenwechsel des Autofahrers verhindert wurde.
Nach Angaben des Motorradfahrers sei er dann mit seiner Suzuki in Richtung Eifelsstraße abgebogen. Hier wurde er von dem Dacia überholt und ausgebremst.
Der 35-jährige Zweiradfahrer stieg wenig später an der Kreuzung B9/Eifelstraße ab und wollte das Gespräch mit dem Autofahrer durch das offenstehende Fahrerfenster suchen.
Dieser allerdings schloss das Fenster und klemmte den Arm des Motorradfahrers ein. Um sich zu befreien und aus Angst, der Autofahrer könnte losfahren, schlug der 35-Jährige die Scheibe ein und fuhr davon.

Die Polizei ermittelt derzeit wegen Sachbeschädigung und Körperverletzung gegen den Motorradfahrer sowie Straßenverkehrsgefährdung und Nötigung gegen den Autofahrer und bittet Zeugen, die Angaben zu dem Vorfall machen können, sich unter der Telefonnummer 0261/103-2911 zu melden.

Polizeipräsidium Koblenz
Moselring 10/12
56068 Koblenz
Telefon: 0261/103-0