head
Presseindex
Neuigkeiten auf einen Blick,
näheres bei Klick

Ausgabe KW 11
 
Der schnelle Überblick
Ahrkreisstaffel startet am Sonntag
...weiter lesen
Sinziger Einzelhändler online–
Schaufensterbummel im Internet

...weiter lesen
Sinzig läuft, die Einzelhändler laufen mit.
...weiter lesen
Ergebnis der Bürgerbefragung liegt teilweise vor.
...weiter lesen
Gefahrenabwehrverordnung
beschlossen.
...weiter lesen
Dreck-Weg-Tag fiel in den Schnee
...weiter lesen
Froschsammler gesucht
...weiter lesen
KOMPOST WIEDER KOSTENLOS ZU HABEN
...weiter lesen
UMWELTPREIS FÜR INNOVATIVE IDEEN
...weiter lesen
Schüler wurden zu Stadtplanern
...weiter lesen

Neuer AW-Ferienkatalog für Kinder und Jugendliche erschienen
...weiter lesen

Das
komplette VHS-Programm
bei Klick
Aktuell:
Nordic walken in Sinzig
Porträtzeichnen
Gitarrenspiel - einfach erlernt
Rituale selbst gestalten
Konfliktmanagement
Leichter Leben
Schüßlersalze
Babysitter-Seminar
Geschicktes Wirken
Yoga-Kurs
Muskelentspannung

Vermischtes

Dreifaltigkeitsweg: Durchfahrt Kölner Str./ Schulzentrum gesperrt.
Bitte benutzen Sie die Jahnstr.

Verbindung zwischen Kölner Str. und Dreifaltigeitsweg.
Kanalarbeiten gehen mit großen Schritten voran.
Im Frühjahr 2005 soll die neue Verbindungsstraße, die auf Höhe der Fa. Beton Rick auf den Dreifaltigkeitsweg trifft, fertiggestellt sein.


nach oben


Neuer AW-Ferienkatalog für Kinder und Jugendliche erschienen

In der kalten Jahreszeit kommt ein heißer Tipp für den Sommer daher: Der Ferien-Freizeit-Katalog 2005 für Kinder und Jugendliche im Kreis Ahrweiler ist druckfrisch erschienen.
Die Broschüre listet rund 100 Angebote für junge Leute auf. Das Heft "Freizeiten 2005" im kompakten A5-Format liegt kostenlos aus bei der Kreisverwaltung in der Ahrweiler Wilhelmstraße, in den Rathäusern der Städte und Verbandsgemeinden, in Schulen sowie bei den Jugendpflegern der Kommunen.
Landrat Dr. Jürgen Pföhler richtete einen herzlichen Dank an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendarbeit, ohne deren Einsatz die zahlreichen Angebote nicht zustande gekommen wären. Der Ferien-Katalog für junge Leute sei "jedes Jahr aufs Neue ein Renner". Vereine, Gruppen sowie kommunale und freie Träger der Jugendarbeit tragen nach den Worten des Landrats entscheidend dazu bei, "dass unsere Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit zur aktiven und sinnvollen Freizeitgestaltung erhalten".
Die 14. Auflage des beliebten AW-Jugendfreizeit-Katalogs umfasst Angebote im Ausland und der Heimat und schlägt Aktionen für Daheimgebliebene vor. Die Broschüre enthält systematische Angaben zu den jeweiligen Veranstaltern zwischen Adenau und Sinzig, Grafschaft und Brohltal, ferner Termin, Ort, Art und Kosten der Aktion, Altersbegrenzungen, Teilnehmerzahlen und Organisatoren. Noch Fragen? Infos zur Broschüre "Freizeiten 2005" gibt die Kreisverwaltung Ahrweiler (Jugendamt), Ruf 02641/975-337, Mail: carmen.gros@aw-online.de.


nach oben


 

 

 
Schlagzeilen


Screenshot des Aktivhasengewinnspiels

Sinziger Einzelhändler online–
Schaufensterbummel im Internet
Parallel zur Aktivhasenaktion der Aktivgemeinschaft, gibt es auch dieses Jahr wieder die interaktiven Aktivhasen im Internet.
weiter lesen...

Klickense doch mal:

www.aktivhasen-sinzig.de

ein Service von allgrafics www.allgrafics.de

Fast 30 Teams laufen durch Sinzig
Sinzig. Am kommenden Sonntag wird um 12.30 Uhr Landrat Dr. Jürgen Pföhler auf dem Sinziger Kirchplatz den Startschuss für ein sportliches Großereignis geben. Fast 30 Teams ...weiter lesen...


nach oben


Am Sonntag den 20 März, haben viele Sinziger Geschäfte von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Es findet allerdings kein Verkauf und keine Beratung statt...weiter lesen...

nach oben  
Gefahrenabwehrverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf öffentlichen Straßen und in öffentlichen Anlagen der Stadt Sinzig.
Plakatieren, urinieren, mit dem Hund spazieren;
eine Verordnung, die man sich auf der Zunge zergehen lassen sollte.

weiter lesen...

nach oben  

Frühlingsmarkt im Westumer Winzerverein

Überraschend vielseitiges Programm in Westum. Modenschau mit live Musik, Geschenkartikel der etwas anderen Art,
kulinarische Genüsse.

nach oben

Fast 30 Teams laufen durch Sinzig

Sinzig. Am kommenden Sonntag wird um 12.30 Uhr Landrat Dr. Jürgen Pföhler auf dem Sinziger Kirchplatz den Startschuss für ein sportliches Großereignis geben. Fast 30 Teams (bis jetzt gemeldet) werden die erste Ahrkreisstaffel bestreiten. Dabei läuft jeweils ein Kind die erste Runde, gefolgt dann von den Jugendlichen und Erwachsenen Staffelteilnehmer. Es ist ein bunt gemischtes Feld, das da auf die Strecke durch die Barbarossastadt geht. Die Kreissparkasse ist ebenso mit Läufern vertreten wie andere Betriebssportgruppen und Sportvereine. Gegen 15 Uhr wird die Siegerstaffel erwartet. Um 16 Uhr ist dann Zielschluss. Die Siegerehrung wird um 16.30 Uhr Landrat Dr. Jürgen Pföhler gemeinsam mit Bürgermeister Wolfgang Kroeger vornehmen. Während des Rennens sorgt die Band Battida de Samba für Superstimmung. Viele Geschäfte haben geöffnet und laden zur Beratung ein. Im Festzelt auf dem Kirchplatz bietet „body and mind“ um 14 Uhr und um 15 Uhr Spinnring-Demonstrationen. Im Anschluss können die Räder durch Interessenten gerne getestet werden. Hier lockt auch ein reichhaltiges Kuchenbuffet. Für Gäste der Stadt sind hier auch die aktuellen Stadtbroschüren und Informationen des Tourist-Service zu erhalten. „Der Sinziger Sommer wird zwar früh, aber mit einer hochwertigen Veranstaltung eröffnet. Es lohnt sich nach Sinzig zu kommen“ lädt Bürgermeister Wolfgang Kroeger ein.

Die Pressestelle der Kreisverwaltung schreibt dazu:

AHRKREIS-STAFFEL: SPORT, SPASS UND SOZIALES ENGAGEMENT

Landrat: Erstklassige Kombination - Lauf-Event am 20. März in Sinziger Altstadt - sportliches Highlight und Live-Musik
Laufen für "Nachbar in Not": Das steht am Sonntag, 20. März, im Kreis Ahrweiler auf dem Programm. Denn dann fällt gegen 12.30 Uhr auf dem Kirchplatz in Sinzig der Startschuss für die 1. Ahrkreis-Staffel. Der TV 08 Sinzig und die Leichtathletikgemeinschaft (LG) Kreis Ahrweiler laden zu einem "sportlichen Highlight mit attraktivem Rahmenprogramm" ein, wenn sich die historische Altstadt von Sinzig in einen etwa zwei Kilometer langen Rundkurs für dieses Lauf-Event verwandelt. Der besondere Clou: Der Erlös der Veranstaltung fließt dem kreisweiten Hilfsfonds "Nachbar in Not" zu.
"Großartiger Sport, Spaß für Teilnehmer und Zuschauer und noch dazu vorbildliches soziales Engagement - eine Kombination, die wirklich erstklassig ist und größtmögliche Unterstützung verdient", freute sich Schirmherr Landrat Dr. Jürgen Pföhler. Deshalb hatte er Sportler, Vereine, Firmen und Familien aufgerufen, sich mit einer Staffel an der Lauf-Aktion zu beteiligen. Rund 25 Gruppen haben bereits ihre Teilnahme signalisiert. "Und wer sich noch nicht angemeldet hat, kann das gerne noch nachholen", so der Appell des Landrates. Denn schließlich trage jedes Team, das an den Start gehe, mit zum Erfolg des Laufs bei.
Die Anmeldefrist läuft noch bis Mittwoch, 16. März. Nachmeldungen sind bis eine Stunde vor dem Start möglich. Einzelläufer und unvollständige Staffeln können sich bei der Staffelbörse melden, sie werden vom Veranstalter zu kompletten Teams zusammengeführt.
Jede Staffel besteht aus sechs Läufern und legt auf dem zwei Kilometer langen Rundkurs insgesamt 18 Runden zurück. Zusätzlich ist ein Kind als Startläufer für eine Strecke von 800 Metern vorgesehen. Start ist um 12.30 Uhr, der Ziellauf wird gegen 15.30 Uhr sein. Den Siegern winken Preise bis zu 300 Euro.
Neben sportlicher Unterhaltung erwartet Teilnehmer und Zuschauer Live-Musik von der Gruppe "Batida de Samba". Ein Kuchenbüfett wird auf dem Sinziger Kirchplatz angeboten, für das leibliche Wohl ist gesorgt. "Es lohnt sich wirklich, am Sonntag in die Sinziger Altstadt zu kommen", empfiehlt Landrat Dr. Pföhler einen Besuch bei der Ahrkreis-Staffel. Nähere Informationen: Im Internet unter www.kp7-laufen.de oder beim Büro für Stadtmarketing & Wirtschaftsförderung Sinzig,
Ruf 02642/905470.

nach oben

Wirtschaft

Sinziger Einzelhändler online–
interaktiver Schaufensterbummel mit attraktiven Gewinnen


Parallel zur Aktivhasenaktion der Aktivgemeinschaft, gibt es auch dieses Jahr wieder die interaktiven Aktivhasen im Internet.
Die online Aktivhasensuche soll die reelle Aktivhasensuche unterstützen und das vielseitige Angebot der Sinziger Geschäftswelt zeigen. Die Schaufenster kommen durchs Internet zu Ihnen nach Hause.
Vier Artikel werden pro Einzelhändler präsentiert. Bei Klick auf einen Artikel werden nähere Informationen zu dem Produkt pfiffig präsentiert. Hinter jeweils einem Artikel hat sich einer der sechs Aktivhasen versteckt.
Im Stadtplan wird die Position des entsprechenden Geschäftes angezeigt.
Teilnahmekarten gibts in vielen Sinziger Geschäften und zum Ausdrucken bei den interaktiven Aktivhasen.
Online kann man bei diesem Spiel nichts gewinnen, man muss sich schon in die Stadt bemühen.

Klickense doch mal:
www.aktivhasen-sinzig.de
ein Service von allgrafics www.allgrafics.de

nach oben

 

 

 

 

 

Archiv

Pressemeldungen
der vergangenen Wochen

KW 43
KW 44
KW 45
KW 46
KW 47
KW 49
KW 50
KW 51
KW 52
KW 02
KW 03
KW 04
KW 05
KW 06
KW 07
KW 08
KW 10
Der interaktive Verkehrsplaner



für die Innenstadt von Sinzig.
Stellen Sie sich Ihre persönliche Straßenführung zusammen und senden Sie diesen Vorschlag mit einem Klick an das Büro für Stadtmarketing.
zum Verkehrsplaner

Aktiplan-Sinzig
der interaktive Stadtplan für Sinzig und Umgebung



Den wirklich interaktiven Überblick erhalten Sie nur im interaktiven Aktiplan.
Sehen Sie ausführliche Informationen über die Stadt Sinzig.
Viele überraschende Funktionen.
Sie erfahren Neuigkeiten und sehen auf einen Blick die aktuelle Verkehrssituation. Für Diskussionen über das Geschehen in der Stadt steht das Forum Sinziger Gespräche zur Verfügung.
Klicken Sie hier.


nach oben

Meldungen
NOCH FROSCHSAMMLER FÜR SINZIG GESUCHT

Für die Krötenschutzzäune insbesondere in der Nähe des Schlosses Ahrental in Sinzig fehlen noch helfende Hände. Darauf weist die Kreisverwaltung Ahrweiler jetzt hin und appelliert an ehrenamtliche Naturfreunde, sich für die Hilfsaktion zu melden.
Die Zäune verhindern, dass die Tiere auf dem Weg zu ihren Laichgewässern die Straße überqueren und überfahren werden. Hinter den Schutzbarrieren sind Eimer angebracht, in die die Tiere fallen. Die Helfer tragen die Frösche und Kröten jeweils morgens und abends sicher über die Straße.
Wer bereit ist, an der Hilfsaktion in Sinzig teilzunehmen, kann sich bei der Kreisverwaltung Ahrweiler (Landespflege), Ruf 02641/975-442 oder direkt beim Organisator vor Ort, Christian Havenith,
Ruf 02642/981577 melden.

nach oben

KOMPOST WIEDER KOSTENLOS ZU HABEN

Frischen Kompost können die Bürger des AW-Kreises ab sofort wieder kostenlos beim Abfallwirtschaftszentrum "Auf dem Scheid" nahe der A 61-Anschlussstelle Niederzissen abholen. Das Angebot gilt, solange der Vorrat reicht. Wie der Abfallwirtschaftsbetrieb Kreis Ahrweiler (AWB) meldet, stammt das Material von den kreisweiten Grünabfall-Sammlungen und wird zu hochwertigem Kompost verarbeitet. Das Material besteht ausnahmslos aus Baum-, Strauch- und Laubschnitt. Daher sei der Kompost praktisch geruchsfrei und eigne sich hervorragend zur Bodenverbesserung, meldet der AWB.

nach oben

Dreck-Weg-Tag fiel in den Schnee

Bedingt duch die winterliche Witterung wurde der Dreck-Weg-Tag auf Samstag, den 19.03.2005 verschoben.

nach oben
Nordic walken in Sinzig
Sinzig. Zwei weitere Angebote in „ Nordic Walking hat die VHS Sinzig ins Programm aufgenommen. Ein Einsteigerkurs startet am Dienstag, 29. März um 19 Uhr auf dem Mühlenberg (an der Schutzhütte). Der Kurs umfasst 8 Einheiten zu je 2 Unterrichtsstunden (90 Minuten). Der Kurs kostet 75,00 €, für die Besitzer eigener Walking-Stöcke reduziert er sich auf 55,00 €. Einige Krankenkassen beteiligen sich an der Gebühr.
Außerdem wird ein Fortgeschrittenenkurs angeboten, der am Samstag, 2. April zu den gleichen Bedingungen um 13 Uhr auf dem Mühlenberg beginnt. Die Teilnehmer sollten Erfahrung im Nordic Walking haben und keine gesundheitlichen Einschränkungen (Orthopädisch, Herz und Kreislauf) haben. Dieser Kurs bietet eine allgemeine Verbesserung der Koordination und der NW Technik, alternative Fortbewegungsmethoden und Kräftigungsübungen.
Eine Anmeldung ist erforderlich im Bürgerbüro der Stadt Sinzig, Tel. (02642) 4001-111.


nach oben
 

UMWELTPREIS FÜR INNOVATIVE IDEEN

Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. April

Auch in diesem Jahr schreibt das Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz wieder einen Umweltpreis aus. "Die Auszeichnung soll vorbildliche Initiativen und nachhaltiges Engagement öffentlich hervorheben und unterstützen", macht Landrat Dr. Jürgen Pföhler auf den Wettbewerb aufmerksam.
Mitmachen können Einzelpersonen, Unternehmen und Betriebe, Verbände, Gruppen und Kommunen aus Rheinland-Pfalz. Bewerbungen sind bis zum 30. April 2005 in den Kategorien "Handwerk", "Industrie, Handel, Dienstleistungen" sowie "Kommunen und öffentliche Einrichtungen" möglich. Gefragt sind Innovationen, Produkte und Projekte im Bereich Nachhaltigkeit und Öko-Effizienz. Dazu gehören freiwillige Maßnahmen in Betrieben, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen mit dem Ziel eines nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen ebenso wie die Entwicklung innovativer Umwelttechnologien bis hin zur Kampagne und Unterstützung von Umweltprojekten. Entscheidende Kriterien für die Auszeichnung mit dem Umweltpreis sind neben dem praktischen Nutzen für die Umwelt auch Originalität, Kreativität und Vorbildlichkeit der eingereichten Arbeit oder Maßnahme.
Die Bewerbungen werden von einer Jury beurteilt, die sich aus Vertretern des Ministeriums, der Medien, der Handwerkskammern, der Industrie- und Handelskammer und des Gemeinde- und Städtebundes zusammensetzt. Der Umweltpreis soll zum "Tag der Umwelt" am 5. Juni verliehen werden. Als Preis winkt eine Urkunde und ein Geldbetrag.
Weitere Informationen gibt es bei Torsten Kram, Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Straße 1, 55116 Mainz, Ruf 06131/16-4373, e-mail: Torsten.Kram@muf.rlp.de.

nach oben

Umweltpreis 2005
MdL Beate Reich hofft auf Teilnehmer aus der Region

„2005 wird wieder der Umweltpreis des Landes Rheinland-Pfalz vergeben und ich würde mich sehr freuen, wenn sich auch dieses mal Menschen aus meinem Wahlkreis bereit fänden, daran teilzunehmen.“, so die Remagener SPD-Landtagsabgeordnete Beate Reich.
Bewerben können sich bis zum 30. April Einzelpersonen, Unternehmen und Betriebe, Verbände, Gruppen und Kommunen mit Sitz in Rheinland-Pfalz. Preiswürdig sind insbesondere Innovationen, Produkte und Projekte im Bereich Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz. Dazu zählt freiwilliges Engagement in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, welches mit dem Ziel eines nachhaltigen Umgangs von Ressourcen verknüpft ist. Auch die Entwicklung innovativer Umwelttechnologien oder eines umweltfreundlichen Arbeitsprozesses bis hin zur Kampagne und Unterstützung von Umweltprojekten können ausgezeichnet werden.
Entscheidende Kriterien für die Auszeichnung mit dem Umweltpreis des Landes Rheinland-Pfalz sind neben dem praktischen Nutzen für die Umwelt auch Originalität, Kreativität und Vorbildlichkeit des eingereichten Vorschlages.
Übergeben wird der Preis am Montag, 6. Juni 2005 in der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei. Der Preis besteht aus einem Preisgeld und einer Urkunde. Die Preise werden in folgenden Kategorien vergeben:
· Handwerk,
· Industrie, Handel, Dienstleistungen
· Kommunen, Öffentliche Einrichtungen
Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte auf dem Postweg in sechsfacher Ausfertigung an: Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz, z.Hd. Herrn Torsten Kram, Kaiser-Friedrich-Straße 1, 55116 Mainz.


Barbarossa auf dem Kirchplatz?
Schüler wurden zu Stadtplanern

Sinzig. „Wir sind der Stadt dankbar, dass unsere Schüler einmal die Gelegenheit hatten, hier unter realen Bedingungen zu arbeiten“ so Oberstudiendirektor Dieter Lehmann vor einigen Tagen. In der Klasse 10 empfing er Bürgermeister Wolfgang Kroeger und die Mitarbeiter in Sachen Stadtmarketing und Öffentlichkeitsarbeit Johannes Büchel und Sebastian Römer. Die Schüler der letzt jährigen Klasse 9a, einige Schüler des Leistungskurses Sozialkunde der MSS12 und einige interessierte Einzelschüler der MSS11 hatten sich nämlich einer besonderen Aufgabe unterzogen. Auf Bitten des Stadtoberhauptes hatten sie den Kirchplatz kritisch überplant, der im Originalton Kroegers „groß, grau und leblos“ ist. Begleitet von Ratschlägen des Bauamtes und unter der Leitung ihres Direktors Dieter Lehmann hatten Sie zunächst eine Bestandsaufnahme durchgeführt und dann eine konkrete Zielsetzung erarbeitet. Herausgekommen ist kein Phantasieprodukt, sondern klar durchdachte Ansätze, welche, und das war auch die Absicht der Stadt, durch die städtischen Gremien weiter beraten und eventuell auch umgesetzt werden können.

Mobiles Grün
Auch die Schüler stellten die Defizite des Platzes heraus, der nicht nur leblos, sondern in einigen Funktionen auch nicht behindertengerecht sei. Sie hielten sich bei der Planung aber auch an bauliche Vorgaben, um ihre Pläne auch finanzierbar zu machen. Als Ziel kam heraus „Ein lebhafter und attraktiver Kirchplatz, der den Bedürfnissen der Sinziger und seiner Gäste gerecht wird und intensiv genutzt wird“. Ein kleiner Ansatz sei das Drehkarussell mit den Schaukelpferdchen, aber das sein nicht ausreichend. Ein größerer Kinderspielplatz solle angesiedelt werden. Der Kirchplatz sei ideal. Hier sei nämlich kaum Vandalismus zu befürchten, weil der Platz allseitig seinsehbar wäre. Der Kirchplatz sei jedoch so groß angelegt worden, um den großen Stadtfesten wie Kirmes oder „Sprudelndes Sinzig“ genügend Raum zu bieten. Um diese Interessen zu berücksichtigen schlagen die Schüler mobiles Grün vor. Große Pflanzen in Kübeln und kleine Wasserläufe zum Plantschen werden als gestalterische Elemente angeregt. Durch mobile Hecken soll die Ecke zur Kirchgasse hin begrünt werden um auch optisch „den Straßenverkehr auszusperren“. Das Thema Barbarossa sei, außer im Namen des Bistro auf dem Kirchplatz nicht präsent.

Barbarossa im Zentrum
Die jungen Stadtplaner regen an, das Barbarossa-Denkmal des Bildhauers Albermann aus dem Lunapark vor das Rathaus zu versetzen und selbstbewusst an die Barbarossazeit zu erinnern. Ein weiterer Gedanke ist es, das Stadtwappen überdimensional im Belag des Pflasters darzustellen. „Hierdurch erhielte der Platz mehr Farbe und eine tolle Optik, die auch aus der Luft sichtbar wäre und Sinzig interessant für auswärtige machen würde“ argumentiert die Gruppe. Bodenbeleuchtung und Lichtinstallationen sehen die Schüler als weitere Chancen, den Platz interessanter zu gestalten.
„Ich bin begeistert von dem, was Sie sich überlegt haben“ so Wolfgang Kroeger bei seinem Besuch in der Planungsgruppe des Rhein-Gymnasiums. Damit der realen Planung nun auch die Chance gegeben wird, die weitere Bearbeitung des Vorschlages im Auge zu behalten, lud er die Schüler ein, ihre Planung selbst in einer der nächsten Bauausschusssitzungen zu präsentieren und zu erfahren, was die Politiker davon halten. „Dann wird im Rahmen des Stadtrates zu entscheiden sein, welche Punkte im Rahmen des nächstjährigen Etats umsetzbar sein werden“ so Kroeger.



Oberstudiendirektor Dieter Lehmann, die Klasse 10, Bürgermeister Wolfgang Kroeger und die Mitarbeiter in Sachen Stadtmarketing und Öffentlichkeitsarbeit Johannes Büchel und Sebastian Römer beim Besuch in den Klassenräumen

nach oben

Gutachten ist teilweise ausgearbeitet
Sinzig. Mit Hochdruck wird in einer Arbeitsgruppe von Professor Schwarze an der Uni Münster an der Auswertung der Sinziger Haushaltsbefragung gearbeitet. Nach Ostern sollen die Ergebnisse der Öffentlichkeit präsentiert werden. Einige Ergebnisse teilte Schwarze aber bei einem Treffen bereits Sebastian Römer und Johannes Büchel vom Stadtmarketing mit. Bei einer solchen Umfrage rechnen Fachleute mit einem Rücklauf von etwa 20 Prozent. In Sinzig nahmen 1.797 Haushalte mit 4.354 Personen teil. Das entspricht 24,3 Prozent der gemeldeten Bevölkerung und ist ein ausgezeichnetes Ergebnis. Die meisten Bögen kamen aus Koisdorf, nämlich 28,7 Prozent der Bögen, gefolgt von Westum mit 27,1 Prozent und Löhndorf mit 27,0 Prozent. Ein alarmierendes und für Sinzig herausforderndes Ergebnis: Die hier noch überdurchschnittlich vorhandene Kaufkraft fließt in großen Teilen ab. Davon sind keineswegs nur Branchen betroffen, die hier nicht angesiedelt sind. Fahrräder werden von den Sinzigern beispielsweise oft in Bad Neuenahr-Ahrweiler oder dem Raum Mülheim-Kärlich eingekauft, ebenso wie Schuhe, für die viele Kunden auch nach Bonn fahren. Bonn ist auch der Haupt-Einkaufsort was Mode anbelangt und zwar angefangen von der Mode für Kinder- und Jugendliche bis zur Damen- und Herrenbekleidung. „Dies bestätigt auch unseren Eindruck, dass ein gediegenes Modegeschäft für Damen und/oder Herren in Sinzig gute Chancen hat, sich zu etablieren“ so Sebastian Römer. Das Gutachten liefert der Wirtschaftsförderung also auch gute Argumente für ansiedlungswillige Unternehmer. Bad Neuenahr ist das Ziel vieler Sinziger, wenn es um Sportartikel, Drogeriebedarf, Reformartikel und Zoobedarf geht. „Ganz klar Produkte, die es massiv in der “neuen Mitte“ der Kur- und Badestadt“ zu kaufen gibt und die sich wieder als attraktives Ziel auch für den ganzen Kreis entpuppt“ kommentiert dies Bürgermeister Wolfgang Kroeger.


nach oben

Mehr abschöpfen
Der Anteil von Mülheim-Kärlich an der Sinziger Kaufkraft ist geringer, als die Sinziger dies erwartet hätten. Wenn Kunden dorthin kaufen fahren, dann wegen des Sortiments an Möbeln und Teppichen, Fahrrädern, Computern und in geringen Teilen wegen Mode und Telefonartikeln. Die geringsten Kaufkraftabflüsse sind bei Getränken, Medikamenten, Zeitschriften, Tabak, Lebensmittel, Schreibwaren, Blumen und Baumarktsortimenten zu verzeichnen. Optik, Hörgeräte, Uhren und Schmuck werden ziemlich paritätisch sowohl in Sinzig als auch auswärts gekauft, ebenso wie Kosmetika, Bücher und Spielwaren sowie höherwertige Lebensmittel. Der Bruch kommt dann bei der Haushaltselektronik, Autos und Zubehör sowie bei Radio und Telefonartikeln wo Sinzig mehr Geld abschöpfen und hier binden könnte.Erstmals wurde auch die Rheinmeile als alternativer Einkaufsort in der Befragung erkundet. Remagen und Bad Breisig sind die Käuferziele insbesondere bei Baumarktartikeln, Blumen und Pflanzen, sowie bei den Elektrogeräten und Haltbaren Lebensmitteln.
Erfragt wurde auch, welche Feste den Bürginnen und Bürgern am besten gefallen. Senkrechtstarter war der Barbarossamarkt, der mit einem Durchschnitt von 2,25 bewertet wurde, gefolgt vom Weihnachtsmarkt (2,53), der Sinziger Kirmes (2,61) und dem Sprudelnden Sinzig (2,65) als Schlusslicht.

Im Frühjahr werden die Bürger und natürlich auch die Betriebe der Aktivgemeinschaft, welche die Befragung mit wertvollen Gewinnen unterstützten, über die endgültige Auswertung informiert.


 

Der Pressespiegel ist ein Service von allgrafics und Aktiplan.
www.aktiplan.de
www.aktiplan-sinzig.de www.allgrafics.de
Wenn auch Sie einen Hinweis geben möchten, können Sie uns
per Tel. 0 26 42 / 73 95 oder per Mail erreichen.
Für Diskussionen rund um Sinzig und Veranstaltungshinweisen von Vereinen
steht zusätzlich das Forum Sinziger Gespräche zur Verfügung.

Die hier gezeigten Artikel spiegeln nicht unbedingt unsere Meinung wieder.
Hier werden Artikel veröffentlicht, die uns zugesendet werden,
solange diese keine beleidigende, volksverhetzende oder pornografische Inhalte besitzen.
Vom Inhalt der verlinkten Seite distanzieren wir uns.


Falls Sie ausführliche Informationen, Bilder oder
den Standort im Interaktiven Stadtplan sehen möchten,
klicken Sie hier.

Installieren Sie bitte den Flashplayer.

get flashplayer

Ohne den Player ist es leider nicht möglich die Interaktivität der Pläne zu genießen.