Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Online-Magazin für Remagen + Sinzig + Bad Breisig

Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Remagen + Sinzig + Bad Breisig + Kreis Ahrweiler
Werbung
Bad Breisig

Wohin gehören die Essensreste ?

Anzeige

TOP Themen

Wohin gehören die Essensreste ?

Nachgefragt beim AWB –
Tatsächlich gehören Essensreste in die braune Biotonne: Neben Obst- und Gemüseresten einschließlich Zitrusfrüchten, Eierschalen, Kaffeefiltern und Teebeuteln gilt das auch für gekochte Speisereste und rohe Küchenabfälle wie Fleisch und Fisch einschließlich Knochen. Das macht vor allem in den jetzigen Sommermonaten Sinn. Wieso? Während die graue Restmülltonne alle vier Woche geleert wird, rücken die Müllmänner für die braunen Biotonnen bis Ende Oktober jede Woche an. – Wohin gehören die Essensreste –

Dass Fleisch- und Fischreste angeblich nicht über die Biotonne entsorgt werden dürften, ist ein weit verbreiteter Irrtum, wie der Abfallwirtschaftsbetrieb Kreis Ahrweiler (AWB) feststellt. Deshalb klärt der AWB auf: Sämtliche organischen Abfälle aus privaten Haushalten gehören in die Biotonne. Dort sind sie auch meistens besser aufgehoben als im eigenen Komposter. Denn gerade die Eigenkompostierer stehen häufig vor dem Problem, dass Fleischreste und Zitrusfrüchte auf dem heimischen Kompost nur langsam zersetzt werden und zudem Nagetiere anziehen können. Die Entsorgung über die braune Biotonne hingegen ist unproblematisch. Und dabei zugleich praktisch und hygienisch. Denn während der warmen Sommerzeit werden die braunen Biotonnen im Ein-Wochen-Rhythmus geleert.

Und was passiert mit den Abfällen, die in der braunen Biotonne landen? Der Bioabfall aus dem Kreis Ahrweiler geht derzeit ins Kompostwerk der SUEZ West GmbH in Neuwied. Im Gegensatz zu den privaten heimischen Komposthaufen ist diese Anlage aufgrund der hohen Arbeitstemperaturen mühelos in der Lage, Zitrusfrüchte und Fleischreste zu kompostieren.

Grundsätzlich gilt: Das richtige Trennen von Abfällen schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Wenn organische Abfälle im Restmüll landen, kostet das die Gebührenzahler mehr Geld. Die Verwertung von Bioabfällen hingegen ist deutlich günstiger. Und für Wertstoffe wie etwa Altpapier erhält der AWB sogar eine Vergütung, die den Bürgern zugutekommt.

Pressemeldung Kreisverwaltung Ahrweiler
Foto: Privat

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Diesen haben wir dank der Unterstützung unserer Mitglieder und Anzeigenkunden veröffentlichen können. Wenn auch Sie uns mit 3,- € oder 6,- € monatlich fördern möchten klicken Sie auf den Link: https://www.aktiplan.de/aktiplan-abonnent-werden/

Oder unterstützen Sie uns einmalig mit einem frei wählbaren Betrag über PayPal:
https://www.paypal.com

Ähnliche Artikel

Anzeigen im Schaufenster

NEWS

Firmen im Aktiplan