Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Online-Magazin für Remagen + Sinzig + Bad Breisig

Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Remagen + Sinzig + Bad Breisig + Kreis Ahrweiler
Start Blog Seite 390

Impfaktion am 3. Juli

Impfen

Impfaktion am 3. Juli wird über Kreisgrenzen hinaus ausgeweitet

Kampagne gegen Impfmüdigkeit im Kreis Ahrweiler

Die für Samstag, den 3. Juli 2021, von 6 bis 24 Uhr, angekündigte Sonderimpfaktion im Landesimpfzentrum in Grafschaft-Gelsdorf wird ausgeweitet. Ab sofort können sich auch Impfwillige ab 18 Jahre anmelden, die nicht im Kreis Ahrweiler wohnen. Für das offene Impfangebot stehen 2222 Impfdosen des Vakzins Johnson & Johnson zur Verfügung. Bislang haben sich gerade einmal rund 1000 Interessierte angemeldet.

Wir dürfen beim Impfen jetzt keine Sommerpause eingelegen und uns auf den derzeit niedrigen Inzidenzzahlen ausruhen. Die Delta-Variante ist auch in Deutschland auf dem Vormarsch und so wie es derzeit aussieht, stagniert gleichzeitig die Zahl derjenigen, die sich impfen lassen möchten. Von der gesamtgesellschaftlich so wichtigen imaginären Grenze der Herdenimmunität sind wir noch weit entfernt. Klar ist aber, nur die Impfung ist der Schlüssel im Kampf gegen das Coronavirus“, sagt Impfzentrumskoordinator Fabian Schneider.

Anmeldungen für die Sonderimpfaktion sind noch bis zum 30. Juni 2021 unter https://terminland.eu/Impfungen-KreisAW möglich. Alle weiteren Informationen werden mit einer entsprechenden Terminbestätigung per E-Mail versendet.

Pressemeldung Kreisverwaltung Ahrweiler

Schulbücher vor den Sommerferien zurückgeben

Büchervorstellung

Schulbuchausleihe: Termine für Rückgabe unbedingt beachten

Schulbücher, die über die Schulbuchausleihe ausgeliehen worden sind, müssen zu den vorgegebenen Terminen vor Beginn der Sommerferien zurückgegeben werden. Darauf weist die Kreisverwaltung hin.

Die Rückgabe gilt für alle Schulbücher, egal ob sie über die unentgeltliche oder entgeltliche Ausleihe bestellt worden sind. Für die Rückgabe erhält jedes Kind von der Schule einen Rücknahmeschein. Hier ist detailliert aufgeschlüsselt, welche Bücher zurückgegeben werden müssen und welche für das nächste Schuljahr in Schülerhand verbleiben können, insofern eine erneute Teilnahme an der Ausleihe bestätigt worden ist. Nicht rechtzeitig oder in nicht verwendbarem Zustand abgegebene Bücher werden in Rechnung gestellt.

Die Schulbücher für das Schuljahr 2021/2022 werden zum Ende der Sommerferien beziehungsweise zum Beginn des neuen Schuljahres ausgegeben.
Am Are-Gymnasium Bad Neuenahr, Peter-Joerres-Gymnasium Ahrweiler, Rhein-Gymnasium Sinzig, Erich-Klausener-Gymnasium Adenau sowie an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler und der Hocheifel Realschule plus mit Fachoberschule Adenau erfolgt die Ausgabe in der letzten Ferienwoche, 23. bis 27. August, vormittags.
An der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler (nur Berufsfachschule I und II, Höhere Berufsfachschule I und II, Berufsoberschule I und II und Berufliches Gymnasium) sowie an der Integrierten Gesamtschule Remagen werden die Bücher in der ersten Schulwoche nach den Sommerferien ausgegeben. Die genauen Termine für die jeweiligen Klassen teilen die Schulen in der Regel mit den Rücknahmescheinen aus oder veröffentlichen sie auf ihrer Homepage.

Bei Fragen rund um die Schulbuchausleihe stehen die Mitarbeiterinnen der Servicestelle Schulbuchausleihe,
Sabine Alfred und Doris Ohlert, unter Telefon 02641/975-494 oder -241 oder per
E-Mail unter Sabine.Alfred@kreis-ahrweiler.de oder doris.ohlert@kreis-ahrweiler.de zur Verfügung.

Pressemeldung Kreisverwaltung Ahrweiler
Foto: Archiv

BREISIG.live: “Wir machen Kultur“

BREISIG.live: “Wir machen Kultur“
Mitglieder von BreisigLive: Rüdiger Kowalsky, Rolf Henzgen, Robert Czapla und Michael Koch

Von Grobschnitt bis Wilfried Schmickler Kulturprogramm in der Quellenstadt

BREISIG.live: “Wir machen Kultur“

Neuer Verein stellt sich vor und hat viel vor

Sie haben sich viel vorgenommen, die (Kultur-) Macher des vor 3 Monaten neu gegründeten Vereins BREISIG.live e.V.. Nach rund einem Jahr Vorbereitungen, von den ersten Ideenskizzen zu konkreten Überlegungen, von der Prüfung der Umsetzbarkeit über die reale Planung bis hin zur Organisation und Realisierung des Vorhabens. Und zwischendurch immer wieder Gespräche und Beratungen unter Einbeziehung neuer Erkenntnisse und Bedenken.

Doch nun ist es geschafft. Der inzwischen beim Amtsgericht in Koblenz unter der Nummer “VR 21906“ registrierte und vom Finanzamt als “gemeinnützig“ eingestufte Verein tritt offiziell ans Licht der Öffentlichkeit. Termin: 01. Juli 2021. Ab diesem Tag geht die in monatelanger Arbeit kreierte Website <www.breisig.live> online. Hier sind die Vorstellungen und Vorhaben des Vereins zur Erweiterung des kulturellen Angebotes in der ThermalQuellenstadt Bad Breisig und der Region dargestellt. Und klar erkennbar ist dort auch,  wohin die (Kultur-) Reise von und mit BREISIG.live gehen soll: Von Rockkonzerten bis Kabarett- und Comedy-Veranstaltungen, vom Figurentheater für Kinder oder für Erwachsene zum “Rudelsingen“, vom Familien- und Kinderfest bis zum Jazz-Frühschoppen, vom Nachwuchswettbewerb bis hin zum Vorstellabend örtlicher oder regionaler (Noch-) Hobby-Musiker*- und -Künstler*innen. Allen, die wollen, sollen Präsentationsmöglichkeiten geboten werden.

Einige Events sind bereits fix

Die ersten Verträge für Events in der Jahnhalle sind bereits unterschrieben. Darunter findet sich z.B. GROBSCHNITT, die am Samstag, 20.11.2021, 19:00 h, mit ihrer “Acoustic-Party-Tour“ in der in den 70er bis 90er Jahren weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannten Jahnhalle gastieren. Die seinerzeit von den Fans zur besten Live-Band Deutschlands gewählte Band tritt dann zum 8. Mal im Breisiger “Kulturschuppen“ auf. “Bad Breisig war für uns immer eine Art Heimspiel!“, so der Kommentar der aus Hagen stammenden Musiker.

Auf der Bühne und im Fernsehen zu Hause ist Markus Maria Profitlich, der am Samstag, 11.12.2021, 20:00 h, das Beste aus 35 Jahren als Comedian, Kabarettist und Entertainer in seiner Jubiläums-Tour in der Jahnhalle präsentiert.

Für diese beiden Veranstaltungen startet BREISIG.live am 01.07.2021 mit dem Kartenvorverkauf. Das Besondere daran ist, dass die Verantwortlichen im Vorstand des Vereins nicht nur bundesweit in hunderten von Städten über den Anbieter Ticket Regional Vorverkaufsstellen eingerichtet haben.
Mehr dazu unter dem Link:  www.ticket-regional.de/breisig-live.

Aufgebaut haben sie auch einen eigenen Internet-Ticket-Shop. Insbesondere Michael Koch, Schatzmeister und Webbetreuer von BREISIG.live, hat hunderte von Stunden in die Website und dafür investiert (Kommentar eines Fachmanns: “Absolut professionell!“). Über den Link ticketing.breisig.live können Karten direkt beim Veranstalter geordert werden – einfach und bequem vom heimischen PC oder von unterwegs per Smartphone. Die Tickets werden anschließend per Post nach Hause geliefert oder auf Wunsch per e-Mail übersandt. Durch den aufgedruckten QR-Code ist ein Missbrauch praktisch ausgeschlossen.

Unterschriftsreif sind auch Verträge mit weiteren Künstlern und Musikern. So z.B. mit dem Kabarettisten Dave DAVIS (Termin: Sa., 09.04.2022, Jahnhalle, mit seinem Programm “Ruhig, Brauner!“).  Oft fehlt nur noch der geeignete Termin (z.B. für den “Elektrolurch“  Mani Neumeier und seine Kultband GURU GURU, für Klaus Doldingers PASSPORT oder die Standup-Comedy-Show NightWash, für das Hohenloher Figurentheater oder für Herbert Knebel’s Affentheater. Viele von ihnen haben in der Vergangenheit schon auf der Bühne der Jahnhalle gestanden. Neue sollen hinzukommen: Beispielsweise der Kabarettist Wilfried Schmickler oder die Band KÄRBHOLZ.  

Auf der Wunschliste der Planer stehen viele weitere bekannte Namen aus der Kulturszene. Dabei sein wird für alle Alters- und Geschmacksgruppen etwas in den nächsten Monaten.

Breisig.live will aber auch Plattform sein für Musiker*- und Künstler*innen aus der Brunnenstadt und dem Umland. Zum gegenseitigen Vernetzen. Zum Erfahrungsaustausch. Zum Bekanntmachen und (oder Entdecktwerden. Der Verein hat sich vorgenommen, dem Nachwuchs (= altersunabhängig), egal, aus welchem Kulturbereich,  Möglichkeiten zu bieten, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Sei es an einem heimatlichen Kulturabend oder als Vorprogramm einer bekannten Musikgruppe oder eines Bühnenakteurs.

“Gemeinsam stark werden – Breisig.live ist keine Kulturkonkurrenz.“

Wert legen die beiden (Co-) Sprecher von BREISIG.live, Robert Czapla und Rüdiger Kowalsky, auf die Feststellung, dass ihr Verein keine Konkurrenz für bereits im Kulturbereich tätige Vereine oder Institutionen sein will. “Ganz im Gegenteil!“, so die beiden. “Wir werden alle unterstützen, die kulturell unterwegs sind und – wenn gewollt – mit ihnen zusammenarbeiten. Hierzu bieten wir nicht nur unser Internet-Portal als (kostenlose) Werbe-Plattform an, sondern auch unsere Ideen, unsere Erfahrungen und unsere Beziehungen.

Um die Stadt und die Region zu einer Kulturhochburg zu machen, bedürfe es der Zusammenarbeit vieler – möglichst aller. Ob Politik, Hotellerie und Gastronomie, Vereine und Institutionen. Aber auch ohne Mitmachen der Bürgerinnen und Bürger gehe das nicht, sind sich Czapla und Kowalsky sicher. “Wir brauchen Rückhalt für unser ehrenamtliches Engagement. Und darum bitten wir alle! Unser Grundsatz lautet: Nicht (nur) meckern – sondern was tun!

Über “Kultur-Wochenenden“ im Spätherbst und in den Wintermonaten bis hin zum Frühjahr lassen sich – so ihre Vision – neue Besuchergruppen nach Bad Breisig locken, von denen auch Hotellerie und Gastronomie profitieren könnten. Auch darüber könne die Stadt ihre Übernachtungszahlen steigern, so ihre Meinung. 

Die bereits Aktiven in BREISIG.live freuen sich auf weitere kulturinteressierte Mitstreiter und viele zusätzliche Ideen und Unterstützer. Der Mitgliedsbeitrag ist äußerst maßvoll und altersgestaffelt. Auch ein geringer Familienbeitrag ist möglich.
Auf der ab dem 01.07.2021 online geschalteten Website des Vereins unter www.breisig.live ist dazu mehr zu erfahren. Über die Events hinaus sind viele weitere Vorhaben aufgezeigt. Einfach mal reinschauen! Telefonische Kontaktmöglichkeit:  02633 – 470 283 (Rolf Henzgen).

Pressemitteilung von Breisig.live e.V.
Foto: Privat

Fahrradworkshop während der Klimaausstellung in Sinzig

Klimaausstellung im ehemaligen CAP MArkt

Fahrradworkshop während der Klimaausstellung

„Bist du noch ganz dicht?“

Sinzig. Während der großen Klimaausstellung von Sinzig4Future in den Räumen des ehemaligen Cap-Marktes wird es auch einen Fahrradworkshop der entsprechenden AG im Bürgerforum geben.
„Bist du noch ganz dicht“ hießt es erstmals am Samstag, 3. Juli um 14 Uhr. Alles rund um die Reparatur eines Reifens mit Flickzeug oder Schlauchwechsel. Dass genug Luft im Reifen kein Hexenwerk ist und eine Reparatur auch ohne die ganz großen Schraubequalitäten gelingt, soll in dieser kleinen Reparaturanleitung erarbeitet werden. Flickzeug und Schläuche werden gestellt. Werkzeug ist ausreichend vorhanden. Gearbeitet werden soll an der frischen Luft, Coronaregeln werden beachtet. Als Demonstrationsobjekte sollte das eigene Fahrrad dienen. Fahrräder mit defekten Reifen sind natürlich ganz herzlich willkommen. Die Kursleitung liegt bei Markus Klaes und Bernd Linnarz von der Fahrrad-AG. Die Teilnahme ist kostenlos, man freut sich aber über Spenden. Anmeldunhg bitte unter info@sinzig4future.de.

-BL-
Foto: Achim Gottschalk, allgrafics

Open-Air-Mitgliederversammlung – Die Linke

Marion Morassi
Marion Morassi, Mitglied im Stadtrat Bad Neuenahr-Ahrweiler für DIE LINKE

DIE LINKE lädt ein zur Open-Air-Mitgliederversammlung

Der Kreisverband DIE LINKE Ahrweiler lädt alle Mitglieder* und Gäste recht herzlich zur ersten Mitgliederversammlung als Präsenzveranstaltung in diesem Jahr ein.
Termin: Sonntag, 04.07.2021 ab 17 Uhr
Ort: Hemmessener Hütte, Bad Neuenahr Damit es für alle Teilnehmenden auch möglichst Corona sicher ist, findet das Treffen Open-Air, an der Hemmessener Hütte in Bad Neuenahr-Ahrweiler statt. Nach dem offiziellen Teil sind alle zu einem gemütlicher Abend eingeladen.
Für Personen, die mit ÖPNV anreisen oder keinen PKW haben wird ein Shuttle-Service angeboten.
Wer möchte, kann natürlich auch eine schöne Wanderung zur Hütte machen.

Um verbindliche Anmeldung wird bis zum 03.07.2021 gebeten unter
0170 4883308 oder
kreissprecherinnen@die-linke-ahrweiler.de

Pressemitteilung DIE LINKE. KV Ahrweiler https://www.dielinke-ahrweiler.de/die-linke/aktuell/
Foto: Privat

Telefonische Sprechstunde mit GRÜNEN-Direktkandidat Martin Schmitt

Martin Schmitt, Direktkandidat der GRÜNEN
Martin Schmitt, Direktkandidat der GRÜNEN für den Wahlkreis 198 Ahrweiler/Mayen, startet vom starken Listenplatz 8 in den Bundestagswahlkampf. Foto: Albert Dietz

Telefonische Bürgersprechstunde: GRÜNEN-Direktkandidat Martin Schmitt am Wähler*innen-Telefon

Kreis Ahrweiler, 28.06.2021. Am Dienstag, den 06. Juli 2021 steht Martin Schmitt, Direktkandidat von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Wahlkreis 198, den Bürger*innen bei der nächsten telefonischen Sprechstunde von 16:30 bis 17:30 Uhr Rede und Antwort.

Der Monrealer Martin Schmitt, Bundestagskandidat der GRÜNEN für den Wahlkreis 198 Ahrweiler/Mayen und Sprecher der GRÜNEN im Kreis Mayen-Koblenz, steht allen Bürgerinnen und Bürgern zum Gespräch zur Verfügung.

Während der Sprechstunde am 06. Juli ist Schmitt zu erreichen unter 02651 49 607 115. „Interessierte Bürger*innen können sich auch vorab per E-Mail an martin.schmitt@gruene-myk.de unter Angabe ihrer Telefonnummer melden. Ich rufe gerne zurück und freue mich auf einen guten Austausch und Gespräche“, so Direktkandidat Martin Schmitt.

Pressemeldung des Kreisverbands Ahrweiler von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Foto: Albert Dietz

Stadtrallye in Sinzig „Das Klima und Ich“

Plakat
QR-Code einscannen und mitmachen! Plakatmotiv: Ralf Urban

Stadtrallye „Das Klima und Ich“ – Rätselprofis gesucht!

Wie könnte eine Stadt im Jahr 2040 aussehen? Wie wurde der Klimawandel bis dahin aufgehalten? Diese und weitere Fragen beantworten Louisa und Younes, die sich mit Sprachnachrichten aus der fernen Zukunft melden und dabei zum Rätseln und Grübeln einladen.

Interesse an einem Familienausflug durch die Stadt? Die Bürger*innen-Initiative Sinzig4Future hat eine interaktive und kontaktlose Stadtrallye zum Thema Klimaschutz zusammengestellt. Diese ist über die kostenlose App „Actionbound“ abrufbar. Besonders geeignet sind die Rätsel der Rallye für Familien mit Kindern zwischen 6 und 10 Jahren. Die Rallye dauert ca. 2 h und die zu laufende Strecke ist ca. 3 km lang. Einfach die App über den Google-Playstore oder den Applestore herunterladen und den QR-Code scannen. Für die Rallye werden Mobile Daten benötigt, oder man kann die Inhalte im Freifunk-WLAN in der Stadt herunterladen. Hilfreich sind außerdem Köpfhörer oder, wenn ihr in der Gruppe unterwegs seid, ein Bluetooth-Lautsprecher.

Findet alle Stationen in Sinzig an denen das Klima bereits geschützt wird und löst die Rätsel! So werdet ihr echte Klimaschutzprofis und sichert euch einen Preis aus unserer Schatzkiste!

Scanne den QR-Code auf dem Foto, um die Klimaschutzrallye zu starten!
Link: http://actionbound.de/bound/Sinzig-Klimarallye

Der Startpunkt ist die Bachovenstr. 1 in Sinzig. Die Rallye kann jederzeit flexibel durchgeführt werden, die Preise können danach bis zum 28.08.21 jeweils Do und Sa von 10-13 und So von 14-17 Uhr in der Bachovenstr. 1 in Sinzig abgeholt werden. Für Schulklassen gibt es Sonderpreise, diese können sich daher gerne unter info@sinzig4future.de mit dem Betreff „Klimarallye“ anmelden.

Pressemitteilung Sinzig4Future
Plakatmotiv: Ralf Urban

Verkehrsunfall mit Personenschaden

Polizei

Verkehrsunfall mit Personenschaden

Am 28.06.2021 ereignete sich gegen 14:50 Uhr auf der B 9 bei Brohl-Lützing ein Unfall mit Personenschaden. Der Unfallverursacher befuhr mit seinem PKW die B 9 in Fahrtrichtung Koblenz. In Höhe der Aral Tankstelle in Brohl-Lützing beabsichtige ein weiterer Verkehrsteilnehmer nach links auf das Gelände der Aral Tankstelle abzubiegen. Dies bemerkte der Unfallverursacher nicht rechtzeitig. Er scherte aus und geriet in den Gegenverkehr. Durch das plötzliche Fahrmanöver kam es letztlich zur Kollision von drei PKW auf der B9. Zwei Fahrzeugführer wurden durch das Unfallgeschehen leicht verletzt und zur Versorgung in ein Krankenhaus verbracht. Die B9 musste für die Unfallaufnahme und Bergung der PKWs kurzzeitig gesperrt werden. Der Verkehr wurde an der Unfallstelle vorbeigeleitet.

Da beim Unfallverursacher Hinweise für einen möglichen Einfluss von Betäubungsmittel festgestellt wurden, wurde bei diesem eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.

Pressemeldung Polizei Remagen
Foto: Archiv

28. Juni – Keine Neuinfektion im Kreis

Coronavirus Kreis Ahrweiler

Heute gibt es keine Neuinfektion mit dem Coronavirus im Kreis

Die Anzahl der aktiven Corona-Fälle im Kreis Ahrweiler liegt aktuell bei 14. 52 Personen sind bisher an den Folgen einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben. Die tagesaktuelle 7-Tage-Inzidenz für den Kreis Ahrweiler liegt laut LUA bei 1,5.

Der aktuelle Verlauf der Corona-Pandemie stellt sich in den einzelnen Städten, Gemeinden und Verbandsgemeinden im Kreis wie folgt dar:

Verbandsgemeinde Adenau: 337 Infektionen gesamt, 334 Genesene, 3 Verstorbene, 0 aktuell Infizierte;
Verbandsgemeinde Altenahr: 293 Infektionen gesamt, 289 Genesene, 4 Verstorbene, 0 aktuell infizierte Person;
Verbandsgemeinde Bad Breisig: 453 Infektionen gesamt, 450 Genesene, 1 Person verstorben, 2 aktuell Infizierte;
Verbandsgemeinde Brohltal: 423 Infektionen gesamt, 420 Genesene, 2 Verstorbene, 1 aktuell Infizierte;
Gemeinde Grafschaft: 351 Infektionen gesamt, 350 Genesene, 1 Person verstorben, 0 aktuell Infizierte;
Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler: 1146 Infektionen gesamt, 1131 Genesene, 11 Verstorbene, 4 aktuell Infizierte;
Stadt Remagen: 628 Infektionen gesamt, 622 Genesene, 3 Verstorbene, 3 aktuell Infizierte;
Stadt Sinzig: 880 Infektionen gesamt, 849 Genesene, 27 Verstorbene, 4 aktuell Infizierte.

Laut Landesuntersuchungsamt sehen die Zahlen für den Kreis AW wie folgt aus:

Keine Neuinfektionen im Kreis. Insgesamt infiziert waren 4467 Personen, genesen 4217, 52 sind verstorben. Die Zahl der aktuell positiv Getesteten sinkt von 201 auf 198. Der 7 Tage auf 100 000 der Einwohner Index bleibt bei 1,5.


Es ist zu beachten, dass es unterschiedlich lang dauert bis die Werte den jeweiligen Empfänger erreichen, der mittlere Meldeverzug kann derzeit bis zu 7 Tagen betragen. Die Zahl aller Getesteten wird nicht veröffentlicht.

AG


Kreis Neuwied mit Unkel, Linz und Bad Hönningen

Wir haben seit Freitag zwei Neuinfektionen verzeichnet, der Inzidenzwert nach RKI liegt bei 3,8.

Übersicht der Fallzahlen in den Verbandsgemeinden und der Stadt Neuwied:

Verbandsgemeinde/StadtSumme Positivfälle
gesamt
aus Quarantäne
entlassen
VerstorbenInfizierte Personen
in Quarantäne
neue Fälle
zum Vortag
Stadt Neuwied3.5013.48391180
VG Asbach9259221831
VG Bad Hönningen462458640
VG Dierdorf429428911
VG Linz7056992160
VG Puderbach5185161620
VG Rengsdorf-Waldbreitbach1.1521.1462060
VG Unkel5115101310
Gesamtfälle:8.2038.1621944112

Kreisverwaltung Neuwied


Interaktive Karte des RKI

Die Karte aktualisiert sich automatisch und zeigt somit immer die Daten des aktuellen Tages

Quelle: https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4


Aktuelle Corona-Fälle in MYK und Koblenz

Es gibt 4 neue positiv auf das Coronavirus getestete und 8 genesene Personen. Die Anzahl aktiver Corona-Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz liegt damit derzeit bei 39: 28 im Kreis MYK und 11 in der Stadt Koblenz.
Die Inzidenzen betragen laut Landesuntersuchungsamt für Mayen-Koblenz: 3,7 und für Koblenz: 3,5.

Kreis MYK


Bonn

Positiv getestet (seit 28.Februar 2020)14.536 Personen
Verstorben im Zusammenhang mit Covid-19249 Personen
Wieder genesen14.220 Personen
Aktuell infiziert67 Personen
Derzeit in Quarantäne190 Personen
Neuinfektionen verg. 7 Tage13 Personen
Inzidenzwert pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner3.9

Die Zahlen lassen sich auch auf den Internetseiten des  Robert-Koch-Instituts (Öffnet in einem neuen Tab) und des  Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen (Öffnet in einem neuen Tab) abrufen. Dort finden Sie auch Inzidenzen nach Altersgruppen oder Geschlecht.

Durchgeführte Erstimpfungen, Stand Montag, 28. Juni 2021

Gesamt198.726 Personen

Durchgeführte Zweitimpfungen, Stand Montag, 28. Juni 2021

Gesamt136.781 Personen

Belegung Bonner Krankenhäuser (Personen aus Bonn und dem Umland), Stand Freitag, 25. Juni 2021

Mit Covid-19 in Behandlung28 Personen
Davon auf Normalstationen17 Personen
Auf Intensivstationen11 Personen
Beatmet werden müssen10 Personen

Hinweis: Die Zahlen zur Krankenhausbelegung werden nicht täglich erhoben.

Festgestellte Coronavirus-Mutationen seit 28. Januar, Stand Donnerstag, 24. Juni 2021

Gesamtfälle Mutationen3.834 Personen
Alpha3.760 Personen
Beta47 Personen
Gamma2 Personen
Delta25 Personen
Prozentualer Gesamtanteil an positiven Fällen71.15 Prozent

Stadt Bonn


Rhein-Sieg Kreis

Im Rhein-Sieg-Kreis sinkt der Wert für die 7-Tage-Inzidenz von 2,3 auf 2,2.

RKI


Köln

In Köln sinkt die Inzidenzzahl von 8,3 auf 7,6. Die Zahl der Todesfälle bleibt bei 721 Personen.

Stadt Köln

Diebe als angebliche EVM-Mitarbeiter

Polizei

Diebe als angebliche EVM-Mitarbeiter unterwegs

In der Koblenzer Oberdorfstraße gaben sich heute gegen 13.00 h zwei Männer als Mitarbeiter der EVM aus und wollten angeblich den Wasserdruck nach einem angeblichen Schaden messen. Der 95-jährige Geschädigte ließ die beiden Männer ein und musste später dann feststellen, dass Schmuck und Bargeld gestohlen worden waren. Beide Männer sollen ca. 30 – 40 Jahre alt gewesen sein, einer war schlank, der andere korpulent.

Mit der gleichen Masche hatten sich ca. 1 ½ Stunden vorher offenbar die gleichen Täter Zutritt in ein Haus in Weitersburg verschafft. Gestohlen wurde in diesem Fall offenbar nichts. Die Täterbeschreibung lautet auch hier: 30 – 40 Jahre alt, ein Tatverdächtiger schlank, der andere korpulent, beide mit dunklem Teint und sprachen akzentfreies Deutsch. Sie trugen gelbe Bauhelme und waren dunkel gekleidet.

Hinweise bitte an die Kripo Koblenz (0261/103-2690) oder an die Polizeiinspektion in Bendorf (02622/94020).

Pressemeldung Polizeipräsidium Koblenz
Foto: Archiv

AWB hat Kompost vorrätig

Frischer Kompost auch für Landwirte und Winzer

Gütegesicherter Kompost auf den AWB-Anlagen wieder vorrätig

Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises (AWB) verarbeitet die Grünabfälle aus dem Kreis Ahrweiler zu zertifiziertem Frischkompost. Dieser kann von den Bürgerinnen und Bürgern an den beiden AWB-Anlagen „Auf dem Scheid“ in Niederzissen und in Remagen-Kripp nun wieder kostenfrei abgeholt werden. In Kripp werden nur kleinere Mengen abgegeben, die etwa einer PKW-Anhängerladung entsprechen.

Der mittelkörnige Frischkompost (mit einer Größe von bis zu 15 Millimetern) dient zur Bodendüngung und Bodenverbesserung, etwa als Wasserspeicher. Außerdem sorgt er für eine gute Durchlüftung. Nicht jeder private Gartenboden besitzt solche Eigenschaften zur Nährstoffversorgung und Wasserspeicherung, wie sie für die Gemüse- und Blumenzucht wichtig sind.

Der Frischkompost wird in einem lokalen Verwertungskreislauf auf dem Abfallwirtschaftszentrum „Auf dem Scheid“ hergestellt und ist RAL-zertifiziert. Weitere Informationen unter www.kompost.de, bei der AWB-Abfallberatung (Tel. 02641/975-222 oder -444) und unter www.meinawb.de.

Pressemeldung Kreisverwaltung Ahrweiler
Foto: Archiv

Mehr Personal für IT in Schulen

Online

Mehr Personal für IT-Betreuung in kreiseigenen Schulen

Erhöhter Bedarf durch DigitalPakt und zusätzliche Aufgaben

Der Kreistag hat in seiner jüngsten Sitzung auf Vorschlag von Landrat Dr. Jürgen Pföhler im Rahmen eines Nachtrags zum Stellenplan 2021 des Eigenbetriebs Schul- und Gebäudemanagement die Einrichtung von 6,5 zusätzlichen Stellen für die IT-Betreuung in den kreiseigenen Schulen beschlossen.

Hintergrund für den gestiegenen Bedarf ist zum einen, dass sich das Land aus der sogenannten Anwendungsbetreuung (First Level Support) an den Schulen weitgehend zurückzieht, damit Lehrkräfte vorrangig für Unterrichtszwecke eingesetzt werden können. Lediglich eine Lehrkraft wird als sogenannter „Koordinator in der Digitalen Welt“ mit einem bestimmten Stundenanteil weiterhin freigestellt. Die Schulträger erhalten im Gegenzug pro Jahr eine Erstattung in Höhe von pauschal 11 Euro pro Schüler, was bei Weitem nicht den Bedarf deckt. Für den Kreis bedeutet dies eine Ausgleichszahlung in Höhe von 85.000 Euro. Im Saldo ergibt sich ein ungedeckter Mehraufwand in Höhe von etwa 175.000 Euro auf Seiten des Landkreises.

Neben diesem zusätzlichen Aufwand für die Übernahme der Anwendungsbetreuung steigt die Arbeitsbelastung zusätzlich durch die umfangreiche Erweiterung der IT-Infrastruktur und IT-Ausstattung in den Schulen im Umfang von rund 3,4 Millionen Euro durch den DigitalPakt.

Vor diesem Hintergrund sieht die Verwaltung die Notwendigkeit, den Bereich „IT-Service Schulen“ neu zu strukturieren und personell aufzustocken, um sich für die Zukunft gut aufzustellen. Der „IT-Service Schulen“ betreut die IT-Systeme für die insgesamt 13 kreiseigenen Schulen und wird derzeit von vier, ab dem 1. August von fünf Systemadministratoren übernommen.

Der Werksauschuss Eigenbetrieb Schul- und Gebäudemanagement hatte in seiner Sitzung vom 18. November 2019 die Zustimmung erteilt, die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) mit einer entsprechenden Organisationsuntersuchung, Stellenbedarfsanalyse und Umsetzungsempfehlung zu beauftragen. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Sitzung dem Kreistag vorgestellt und der zusätzliche Personalbedarf zur Abstimmung gestellt.

Die sich aus der Änderung des Stellenplans ergebenden Mehrkosten können im laufenden Haushaltsjahr durch Einsparungen an anderer Stelle im Wirtschaftsplan ausgeglichen werden.

Pressemeldung Kreisverwaltung Ahrweiler
Grafik: Archiv allgrafics

DRK-Schnellteststelle Bad Breisig ab Juli in der Jahnhalle

Jahnhalle Bad Breisig

Umzug der DRK-Schnellteststelle innerhalb der Stadt Bad Breisig

Dienstleistungsangebot für Bürgerinnen und Bürger bleibt weiterhin erhalten

Bad Breisig. Die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Bad Breisig präsentiert auch in diesem Jahr ein umfangreiches und tolles Ferienprogramm für die Kinder- und Jugendlichen. Im Rahmen dieses Programms werden auch die Räumlichkeiten des Jugend- und Kulturbahnhofs Bad Breisig, in der Koblenzer Straße 86, belegt sein.
In der Zeit vom 19. Juli bis 29. August 2021 stellt die Stadt Bad Breisig daher unterstützend die Jahnhalle in der Tempelgasse 5 zur Verfügung.
Nach dem Umzug der DRK-Schnellteststelle in diesem Zeitraum, bleibt das Dienstleistungsangebot für die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Bad Breisig an den gewohnten Tagen und zu den folgenden Uhrzeiten weiterhin bestehen.

Jeden Dienstag, in der Zeit von 17:00 Uhr – 19:00 Uhr sowie jeden Samstag von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr.

Bei Fragen zur Schnelltestung stehen
Herr René Cremer, Bereitschaftsleiter des DRK Ortsverein Bad Breisig e.V., unter
OVBadBreisig@ahrweiler.drk.de oder
0170-3205816 sowie
Frau Simone Streffer, Fachbereichsleitung Bürgerdienste, Ordnung & Soziales, unter
simone.streffer@bad-breisig.de oder
02633/4568-301,
zur Verfügung.

Pressemeldung Verbandsgemeindeverwaltung Bad Breisig
Foto: Achiv Gottschalk

PKW überschlug sich

Polizei

Unfall mit schwerverletzten Personen

Am 27.06.2021 befuhr gegen 19:30 h, ein 66-jähriger Fahrzeugführer aus der VG Vordereifel mit seinem PKW, Opel Mokka die K19, aus Bell kommend, in Fahrtrichtung Rieden. In einer Rechtskurve verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Pkw überschlug sich in der angrenzend abfallenden Böschung. Beim Unfallhergang wurde neben dem Fahrer, eine 60-jährige Beifahrerin schwer verletzt. Das rasch vor Ort eintreffende DRK konnte die Personen aus dem Pkw befreien, sie wurden im Anschluss in ein Krankenhaus nach Neuwied gebracht. An dem Kfz entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden, es musste durch ein Abschleppunternehmen geborgen werden.

Pressemeldung Polizei Mayen
Foto: Archiv

Schnelltests beim DRK Sinzig jetzt im Vereinsheim

Feuerwehr und DRK Sinzig
Feuerwehr und DRK Sinzig in der Friedrich-Ebert-Straße

Antigen-Schnelltests beim DRK Ortsverein Sinzig – Veränderungen im Angebot

Das Land Rheinland-Pfalz hat die Grundlagen geschaffen, damit auch weiterhin ein kostenfreies Testangebot zur Durchführung von PoC Antigen-Schnelltests auf eine Infektion mit dem Corona Virus SARS-CoV 2 für jedermann besteht.

Das DRK hat daher eine weitere Beauftragung seitens des Landes erhalten. Auf Grund der derzeit moderaten Inanspruchnahme der Testangebote werden die Tests ab Donnerstag, 01.07.2021 wieder in den Räumlichkeiten des Ortsvereins Sinzig in der Friedrich-Ebert-Straße 13a, 53489 Sinzig zu folgenden Zeiten angeboten:

– Dienstag:          18:00 – 19:00 Uhr
– Donnerstag:    18:00 – 19:30 Uhr
– Samstag:          10:00 – 12:00 Uhr

Eine vorherige Anmeldung zum Test ist nach wie vor nicht erforderlich. Vor Ort muss durch Vorlage eines gültigen Ausweisdokuments die Identität nachgewiesen werden. Künftig besteht auf Wunsch auch die Möglichkeit, die Testbescheinigung per E-Mail zu erhalten, so dass die Wartezeit vor Ort verkürzt werden kann.

Bürgermeister Geron: „Ich danke dem DRK Ortsverein sowie der Freiwilligen Feuerwehr ausdrücklich für das bisherige Engagement zum Wohle der Allgemeinheit und freue mich, dass auch weiterhin ein hochprofessionelles Testangebot den Sinziger*innen zur Verfügung steht. Zwar haben wir insbesondere im Kreis Ahrweiler eine hohe Impfquote und aktuell niedrige Inzidenzwerte. Dennoch stellt das regelmäßige Testen – gerade mit Blick auf die bevorstehende Ferienzeit – einen wichtigen Bestandteil zur Eindämmung der Pandemie dar.“

Etwaige Änderungen von Testzeiten erfahren Sie unter www.sinzig.de bzw. www.ov-sinzig.drk.de.

Pressemeldung Stadt Sinzig
Foto: Achim Gottschalk allgrafics

Geppie und Stephan LIVE in der Kulturwerkstatt

Geppie und Stephan

Konzertreihe im historischen Dreieck geht in die nächste Runde

Geppie und Stephan gastieren erstmalig in Remagen

Remagen. Seit zwei Wochen feiert die Kulturwerkstatt Remagen nach monatelanger „Corona-Zwangspause“ ihr Comeback. Nach erfolgreichem Start wartet am kommenden Samstag nun der nächste musikalische Leckerbissen auf die Kulturfreunde in Remagen und Umgebung. Erstmalig gastieren Geppie & Stephan auf der Freilichtbühne im historischen Dreieck der Römerstadt. Geppie & Stephan haben sich bei der Aufnahme von Geppie’s Song „Eifel für Eifel“ im März 2020 kennengelernt und es wurde schnell klar, dass da was Besonderes im Raum stand. Was anfangs nur als Kooperation für einen Song geplant war, wurde dann ganz schnell zum Duo und jetzt sogar auch zur Band. Mittlerweile gibt es neben dem Song „Eifel für Eifel“ auch den Song „Nachhaus“ auf allen Downloadportalen zu haben, zwei weitere Songs werden Anfang Juni veröffentlicht.

Neben eigenen Songs wissen Geppie & Stephan ihr Publikum auch mit div. Rock- und Pophits der letzten Jahre zu begeistern, wobei der zweistimmige Gesang der Beiden schon etwas besonderes ist. Alle Songs werden in einer speziellen „Geppie & Stephan-Version“ performt.

Natürlich dürfen hier auch diverse kölsche Songs nicht fehlen, schließlich war Geppie die letzten 6 Jahre bei den Räubern tätig. Auch die Kombination aus E- und Akustikgitarre ist was Besonderes.

Wir spielen für das Publikum und wollen mit den Leuten zusammen einen tollen Abend genießen, die Leute abholen und mitnehmen – das ist uns das Wichtigste“. Und so freuen sich die beiden Vollblutmusiker auf einen grandiosen Abend in Remagen, an dem jeder Besucher mit einem Lächeln nach Hause gehen soll.

Die Veranstaltung findet unter den mittlerweile üblichen Hygienebestimmungen statt, damit jeder sicher und entspannt einen geselligen Abend unter dem Motto „Musik, Wein und Flammkuchen“ genießen kann. Die Tickets werden zum Preis von € 10,00 angeboten. Zur Ticketreservierung und für weitere Informationen steht die Webseite des Vereins unter www.kulturwerkstatt-remagen.de zur Verfügung.

Pressemeldung Kulturwerksatt Remagen
Foto: Privat

Zwiebelmarkt fällt auch 2021 aus

Zwiebelmarkt Bad Breisig

Verwaltung und Tourist-Information planen ein Ersatzprogramm mit regionalen Akteuren aus der Verbandsgemeinde Bad Breisig

Zwiebelmarkt der Stadt Breisig findet auch 2021 nicht statt

Bad Breisig. Die Stadt Breisig sagt wegen der Coronavirus-Pandemie den für das Wochenende am 18. und 19. September 2021 geplanten Zwiebelmarkt Bad Beisig auch in diesem Jahr ab.

Nach Einschätzung der Stadt und in Abstimmung mit allen politischen Fraktionen, lässt die aktuelle Situation eine Veranstaltung in dieser Größe nicht zu.

Aus Sicht der Verwaltung und aller Beteiligten ist die Verantwortung für die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger höher zu gewichten, als das berechtigte und auch nachvollziehbare Interesse der Bevölkerung an einem solchen Marktwochenende. Auch wenn immer mehr Menschen geimpft sind, so kann eine Veranstaltung mit Tausenden von Gästen Anfang September 2021 nicht stattfinden.

Die Verwaltung wird in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information beauftragt, an dem geplanten Veranstaltungswochenende, ein lokales Ersatzprogramm im Kurpark zu planen. Hier sollen Vereine und Gastronomen sowie regionale Produktanbieter aus der Verbandsgemeinde Bad Breisig die Möglichkeit der Präsentation und Darstellung erhalten. Erste Konzeptideen und ein möglicher Name für diese Ersatzveranstaltung werden in Stadtratssitzung am 14. Juli 2021 vorgestellt und weiter beraten werden.

Pressemeldung Verbandsgemeindeverwaltung Bad Breisig
Foto: Archiv Gottschalk

Antonio Lopez sponsert Spanisches Büfett für Testzentrum Remagen

Büfett von Antonio Lopez

Antonio Lopez richtet Essen für Helferinnen und Helfer im kommunalen Corona-Schnelltestzentrum Remagen aus

Kürzlich bedankte sich Antonio Lopez vom Restaurant Casa Antonio Lopez bei den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der kommunalen Corona-Schnellteststellen Remagen, indem er sie zu einem Abendessen eingeladen hat. Hierzu hat er nach Dienstende ein Buffet mit leckeren spanischen Speisen zum DRK-Heim geliefert.

Herr Lopez betonte noch einmal vor den Helferinnen und Helfern, dass sie mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit im Schnelltestzentrum und dem Testangebot den Bürgerinnen und Bürgern ein Stück weit Normalität ermöglichen. So können die Leute mit einem negativen Schnelltest auch in seinem Lokal und denen seiner Kollegen auch im Inneren einkehren und eine gemütliche Zeit verbringen.

Ingo Wolf bedankte sich stellvertretend für alle Helferinnen und Helfer für diese tolle Geste und das leckere Essen bei Antonio Lopez.

Zusätzlich zur Teststelle am DRK-Heim gibt es seit einigen Wochen eine Außenstelle am Rathaus, die an den Wochenenden geöffnet ist, um dort insbesondere den Leuten eine Testmöglichkeit anzubieten, die in die Gastronomie einkehren möchten. In der von der Stadt Remagen betriebenen Teststelle am DRK-Heim in der Alte-Str. 59 und der Außenstelle am Marktplatz engagieren sich inzwischen knapp 60 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer von DLRG, DRK, Feuerwehr, städtischen Mitarbeitern und einigen Bürgerinnen und Bürgern.

Pressemeldung kommunales Schnelltestzentrum Remagen
Foto: Privat

Rolandseck im SWR

Fähre Rolandseck

Rolandseck im SWR

Bereits im Juli 2020 war der Südwestfunk zu Gast in Rolandseck. In der Sendereihe „Hierzuland“ werden Ludmillas Imbiss mit russischen Spezialitäten, die Rheinfähre, das Bellevuechen und der Wildpark Rolandseck vorgestellt.
Sehen Sie hier den Beitrag vom SWR, der am 24.7.2020 um 18:45 Uhr gesendet wurde.
Weitere Infos zum Film unter: https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/hierzuland/video-rolandseck-100.html?fbclid=IwAR0fFBjeVWtiz7CTEOAM_9vQQALBi9Vf1NDA06dCGhkyX7WCKB-DRILw9zQ

AG
Foto: Archiv Gottschalk

Weiterbildung im Caritas-Zentrum St. Stephan bestanden

Teilnehmerinnen
Mit den Zertifikaten nach § 53c SGB XI. sind die Teilnehmerinnen bestens auf ihre neue Aufgabe vorbereitet. Foto: E.T. Müller

Acht Betreuungsassistentinnen starten ins Berufsleben

Prüfung mit Unterricht online und im neuen Caritas-Zentrum St. Stephan bestanden

Zum zweiten Mal wurde im neuen Caritas-Zentrum St. Stephan in Andernach ein Abschluss gefeiert. Die Weiterbildung im Projekt „Alltagsbegleitung / Betreuungsassistenz“ ist für acht junge Frauen ein wichtiger Schritt ins Berufsleben.

Eva Pestemer, Fachdienstleitung vom Fachdienst Integration durch Arbeit (IdA), eröffnete die kleine Feier, die unter Corona-Bedingungen stattfand. Caritas-Geschäftsführer Werner Steffens nannte „das Erreichen eines Ziels einen wichtigen Punkt in einer Lebensbiographie.“ Und auch für ihn war es ein besonderer Tag, erstmalig eine Zeugnisübergabe im neuen Caritas-Zentrum St. Stephan zu erleben, dessen Umbau von der Glücksspirale gefördert wurde. Nach dem Umzug vom Caritashaus am Dom geht die Arbeit in der Friedlandstraße 31 weiter, „Personen zu unterstützen, die sich bei den alten und kranken Menschen sehen. In diesem Feld kommt es darauf an, dass Sie mit dem Herzen dabei sind. Schön, dass Sie die Prüfung geschafft haben und sich dieser Aufgabe von Mensch zu Mensch widmen werden“, beglückwünschte Werner Steffens die Absolventinnen, die nicht nur ein Zertifikat, sondern auch eine langstielige Rose überreicht bekamen.

Erschwerend war, dass ein Großteil des Unterrichts online stattfinden musste, betonte Eva Pestemer: „Ich habe Sie auch hier in den Schulungsräumen erlebt und bin begeistert. Da sind gestandene Frauen mit Erfahrung, die aus dieser Weiterbildung was Großes machen werden!

Die erfolgreiche Weiterbildung ist auch Ausbildungsleiterin Pia Welsch zu verdanken, die den Online-Unterricht anschaulich gestaltete, alle Teilnehmerinnen während des zweimonatigen Kurses ins 80stündige Praktikum führte und diese unterstützend begleitet hat. Von Pia Welsch erfuhren die Teilnehmerinnen alles über Pflege- und Betreuungskonzepte, was es mit der Krankheit Demenz auf sich hat, wie wichtig es ist, mehr über die Vita eines Bewohners zu wissen und wie man mit einem an Demenz erkrankten Menschen umgeht und mit ihm Gespräche führt. Motivierend kann es auch sein, aus einem Buch, einer Zeitung vorzulesen, gemeinsam Musik zu hören, zu backen und zu kochen oder durch die Begleitung bei Spaziergängen und Ausflügen. Auf die Bedürfnisse der Menschen einzugehen, ist eine verantwortungsvolle und auch nicht immer einfache Aufgabe.

Erfreulich, dass die Teilnehmerinnen in diesen schwierigen Zeiten auf einen guten beruflichen Weg geführt werden konnten. So war die Zertifikatübergabe durch Pia Welsch und Eva Pestemer ein besonderer Moment. Die dreiteilige Qualifizierung befähigt, Menschen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen zu unterstützen, sei es in der Tagespflege oder im stationären Bereich der Altenheime. Und genau dort werden die Betreuungsassistentinnen arbeiten.

Mit dem Projekt „Alltagsbegleitung / Betreuungsassistenz“ bietet der Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V., Fachdienst Integration durch Arbeit, neben dem einjährigen Angebot „Fit für die Pflege“ eine weitere Qualifizierung an.
Die nächste Ausbildung startet am 11. Oktober 2021. Die Kursgebühr kann über den Bildungsgutschein nach § 81 SGB III finanziert werden.
Außerdem ist es noch möglich, an der berufsvorbereitenden Qualifizierung im Bereich Altenpflege „Fit für die Pflege“ teilzunehmen.

Weitere Informationen gibt es beim Fachdienst Integration durch Arbeit (IdA), Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V., in Andernach:
Telefon: 02632 — 94 797 0
www.caritas-andernach.de
oder bei
Eva Pestemer
Fachdienstleitung
Integration durch Arbeit
Telefon: 02651 – 98 69 – 143
Pestemer-E@caritas-mayen.de

Pressemeldung Caritas
Foto: E.T. Müller

Landesgartenschaugesellschaft lädt zu ersten Baustellenführungen ein

Baustelle Landesgartenschau
Die Landesgartenschaugesellschaft führt Baustellenführungen für Interessierte durch. Foto: Landesgartenschau gGmbH

Landesgartenschaugesellschaft lädt ein – Termine für erste Baustellenführungen im Juli stehen fest

Die ursprünglich bereits für das vergangene Jahr geplanten Baustellenführungen über das zukünftige Landesgartenschaugelände konnten aufgrund der Kontaktbeschränkungen bisher nicht angeboten werden. Mit zunehmenden Lockerungen freut sich die Landesgartenschaugesellschaft nun, Bürgerinnen und Bürgern die ersten beiden Termine für den Monat Juli mitteilen zu können. Die Baustellenführungen, welche pandemiebedingt in Kleingruppen durchgeführt werden müssen, finden am Dienstag, 6. Juli und Dienstag, 20. Juli 2021 jeweils um 17:00 Uhr, 17:30 Uhr, 18:00 Uhr sowie um 18:30 Uhr statt. Treffpunkt ist stets die neue Platzfläche im südlichen Teil des Dahliengartens. Nach einer etwa einstündigen Führung endet die gemeinsame Begehung am neu entstehenden Sinnesgarten im südöstlichen Teil des Kurparks.

Die Teilnehmerzahl pro Führung ist auf maximal 10 Personen aus verschiedenen Hausständen beschränkt. Kinder der jeweiligen Hausstände bis 14 Jahre fallen nicht unter die vorgegebene Höchstzahl. Ebenso davon ausgenommen sind Genesene oder vollständig Geimpfte. Als vollständig geimpft gilt eine Person ab dem 15. Tag nach der Zweitimpfung. Eine Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung im Servicecenter der Landesgartenschau gGmbH möglich. Hierbei ist bitte der gewünschte Termin anzugeben.

Das Servicecenter erreicht man telefonisch unter 02641-89388-14 oder per Mail unter juh@landesgartenschau-bnaw.de.
Arbeitstäglich von 9:30 bis 13:00 Uhr und freitags bis 15:00 Uhr kann die Anmeldung auch persönlich im Servicecenter in der Hauptstraße 80 vorgenommen werden.
Auch in den folgenden Wochen und Monaten wird die Landesgartenschaugesellschaft dazu einladen, Interessantes und Informatives aus erster Hand im Rahmen von Baustellenführungen zu erfahren. Bürgerinnen und Bürgern wird somit die besondere Möglichkeit geboten, nicht nur die Veränderungen auf dem zukünftigen Landesgartenschaugelände optisch zu verfolgen, sondern durch den Austausch mit den Verantwortlichen Hintergrundwissen zu erhalten und sich bereits heute ein Bild davon zu machen, welche besonderen Akzente mit der Realisierung der einzelnen Projekte auch nachhaltig für ihre Heimat gesetzt werden.

Die Landesgartenschau findet vom 14. April bis zum 12. Oktober 2023 in Bad Neuenahr-Ahrweiler unter dem Motto „Auf das Leben“ statt und lädt ein zu Erlebnissen rund um Natur, Kunst & Kultur, Bildung und Genuss.

Pressemeldung Landesgartenschaugesellschaft
Foto: Landesgartenschau gGmbH

Baumfällarbeiten – Kurpark Bad Breisig wird gesperrt

Kurpark Bad Breisig
Kurpark Bad Breisig

Umfangreiche Verkehrssicherungsmaßnahmen in der Stadt Bad Breisig

Schutz und Sicherheit von Bürger*innen und Gästen steht an erster Stelle

Bad Breisig. Ab dem 5. Juli 2021 werden in der Stadt Bad Breisig aus Gründen der Verkehrssicherheit und zur Erhaltung der Vitalität der Bäume, umfangreiche Verkehrssicherungsmaßen- und Baumpflegearbeiten durchgeführt.

Vom 21. bis 29. April fanden die für das Jahr 2021 durchgeführten Regelkontrollen durch Forstassessor Udo Einig statt. Es wurden dabei in der Stadt Bad Breisig ca. 420 Bäume sowie vier flächige Baumbestände (2 x Waldfriedhof, 1 x Breslauer Straße, 1 x Platanen Rheinpromenade) kontrolliert.

Das Ergebnis der Regelkontrollen hat ergeben, das an 152 Bäumen Maßnahmen durchzuführen sind. Hierbei handelt es sich vor allem um Totholzentfernungen, das Kappen von Efeu, das Einkürzen von Kronenteilen sowie um 32 Fällungen. Sechs Fällungen betreffen dabei Bäume im Kurpark Bad Breisig, wo die Arbeiten ab dem 5. Juli starten.

Die Baumpflegearbeiten werden unter Beachtung artenschutzrechtlicher Belange und so zügig wie möglich durchgeführt. Die betroffenen Bereiche wie zum Beispiel im Kurpark werden in dieser Zeit nicht komplett gesperrt, dennoch kann es aus Sicherheitsgründen zwischenzeitlich und abschnittsweise zu Beeinträchtigungen kommen, so unter anderem zu Teilwegsperrungen und auch zu Lärm durch Holz- und Sägearbeiten.

Die Verwaltung bitte die Öffentlichkeit im Rahmen der notwendigen Verkehrssicherungsmaßnahmen hierzu um Verständnis. Erste Ersatzbepflanzungen finden in Abstimmung mit Forstassessor Udo Einig voraussichtlich ab dem Herbst 2021 statt.

Pressemeldung Verbandgemeindeverwaltung Bad Breisig
Foto: Archiv Gottschalk

27. Juni – Keine Neuinfektion im Kreis

Coronavirus Kreis Ahrweiler

Coronavirus: Keine Neuinfektion am Wochenende im Kreis

Im Rahmen der Aktion „Schnelltests für alle“ haben die DRK-Ortsvereine im Kreis Ahrweiler in der vergangenen Woche 3051 Schnelltests durchgeführt. Hierbei wurde eine Person positiv auf SARS-CoV-2 getestet und an das Gesundheitsamt zur Einleitung weiterer Maßnahmen gemeldet.
Eine Übersicht aller Teststationen und ihrer Öffnungszeiten sowie weitere Hinweise sind unter www.kv-aw.drk.de/corona-schnelltest abrufbar. Die Angaben werden laufend aktualisiert.

An diesem Wochenende, Samstag und Sonntag, gab es keine Neuinfektion mit dem Coronavirus im Kreis.

Derzeit werden alle positiven Covid-19-Proben des Gesundheitsamtes auf Mutationen hin untersucht. Im Zeitraum vom 21. bis 27. Juni wurden vier Infektionen mit Virusvarianten von SARS-CoV-2 (Variants of Concern, kurz VoC) nachgewiesen: zwei in der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler sowie jeweils eine in der Stadt Sinzig und der Verbandsgemeinde Brohltal. Hinweis: Da die Auswertung der Proben mehrere Tage in Anspruch nehmen kann, kann die Anzahl der nachgewiesenen VoC-Varianten in einer Woche von der Anzahl der in einer Woche gemeldeten Neuinfektionen abweichen.
Bislang konnte in insgesamt 1277 Fällen eine Mutation durch ein Labor bestätigt werden, davon in 1265 Fällen die SARS-CoV-2-Variante B.1.1.7 (alpha), in elf Fällen die Variante B.1.351 (beta) sowie in einem Fall die Variante B.1.617 (delta).

Die Anzahl der aktiven Corona-Fälle im Kreis Ahrweiler liegt aktuell bei 15. 52 Personen sind bisher an den Folgen einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben. Die tagesaktuelle 7-Tage-Inzidenz für den Kreis Ahrweiler liegt laut LUA bei 1,5.

Der aktuelle Verlauf der Corona-Pandemie stellt sich in den einzelnen Städten, Gemeinden und Verbandsgemeinden im Kreis wie folgt dar:

Verbandsgemeinde Adenau: 337 Infektionen gesamt, davon laborbestätigt 78 VoC (Variants of Concern = Virusvarianten), 334 Genesene, 3 Verstorbene, 0 aktuell Infizierte;
Verbandsgemeinde Altenahr: 293 Infektionen gesamt, davon laborbestätigt 77 VoC, 289 Genesene, 4 Verstorbene, 0 aktuell infizierte Person;
Verbandsgemeinde Bad Breisig: 453 Infektionen gesamt, davon laborbestätigt 123 VoC, 450 Genesene, 1 Person verstorben, 2 aktuell Infizierte;
Verbandsgemeinde Brohltal: 423 Infektionen gesamt, davon laborbestätigt 134 VoC, 420 Genesene, 2 Verstorbene, 1 aktuell Infizierte;
Gemeinde Grafschaft: 351 Infektionen gesamt, davon laborbestätigt 86 VoC, 350 Genesene, 1 Person verstorben, 0 aktuell Infizierte;
Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler: 1146 Infektionen gesamt, davon laborbestätigt 349 VoC, 1131 Genesene, 11 Verstorbene, 4 aktuell Infizierte;
Stadt Remagen: 628 Infektionen gesamt, davon laborbestätigt 157 VoC, 621 Genesene, 3 Verstorbene, 4 aktuell Infizierte;
Stadt Sinzig: 880 Infektionen gesamt, davon laborbestätigt 273 VoC, 849 Genesene, 27 Verstorbene, 4 aktuell Infizierte.

Laut Landesuntersuchungsamt sehen die Zahlen für den Kreis AW wie folgt aus:

Keine Neuinfektionen im Kreis. Insgesamt infiziert waren 4467 Personen, genesen 4214, 52 sind verstorben. Die Zahl der aktuell positiv Getesteten sinkt von 202 auf 201. Der 7 Tage auf 100 000 der Einwohner Index sinkt von 4,6 auf 1,5.


Es ist zu beachten, dass es unterschiedlich lang dauert bis die Werte den jeweiligen Empfänger erreichen, der mittlere Meldeverzug kann derzeit bis zu 7 Tagen betragen. Die Zahl aller Getesteten wird nicht veröffentlicht.

AG


Kreis Neuwied mit Unkel, Linz und Bad Hönningen

Aus der Kreisverwaltung Neuwied liegen keine aktuellen Zahlen vor.

Kreisverwaltung Neuwied


Interaktive Karte des RKI

Die Karte aktualisiert sich automatisch und zeigt somit immer die Daten des aktuellen Tages

Quelle: https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4


Aktuelle Corona-Fälle in MYK und Koblenz

Aus der Kreisverwaltung Mayen Koblenz liegen keine aktuellen Zahlen vor.

Kreis MYK


Bonn

Aus der Stadt Bonn liegen keine aktuellen Zahlen vor.

Stadt Bonn


Rhein-Sieg Kreis

Im Rhein-Sieg-Kreis sinkt der Wert für die 7-Tage-Inzidenz von 3,7 auf 2,3.

RKI


Köln

In Köln sinkt die Inzidenzzahl von 9,4 auf 8,3. Die Zahl der Todesfälle bleibt bei 721 Personen.

Stadt Köln

Polizeibericht vom 25.06. bis 27.06.2021

Polizei

Heuballen aufgeschlitzt +++ Auto zerkratzt +++ betrunken mit E-Roller gestürzt +++ Körperverletzung +++ der Polizeibericht für das Wochenende

Polizeiinspektion Remagen

Sachbeschädigung an Silageballen in Oberdürenbach

In Oberdürenbach wurden die Planen von mehr als 50 Silageballen zerschnitten, die auf einem Feld in der Nähe des Sportplatzes lagerten. Aufgrund der beschädigten Planen ist der Gärprozess gestört worden, weshalb es bereits zu Schimmelbefall des Futtermittels gekommen ist. Der Schaden für den Landwirt dürfte sich auf mehrere tausend Euro belaufen. Hinweise in dieser Sache bitte an die Polizeiinspektion Remagen Tel.: 02642/9382-0

Sachbeschädigung an PKW

Im Tatzeitraum 25.06.2021 bis 26.06.2021 wurde ein in der Grabenstraße in Remagen geparkter schwarzer Skoda beschädigt. Die komplette Beifahrerseite wies Kratzer auf, die vermutlich durch einen spitzen Gegenstand verursacht wurden. Hinweise in dieser Sache bitte an die Polizeiinspektion Remagen Tel.: 02642/9382-0

Verkehrsunfall mit Elektroroller

Am 26.06.2021, gegen 14.00 Uhr, stürzte ein 31-jähriger Fahrzeugführer eines Elektrorollers in Bad Breisig. Bei dem Sturz wurde er im Bereich des Oberkörpers so schwer verletzt, dass er stationär im Krankenhaus aufgenommen werden musste. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Fahrzeugführer erheblich alkoholisiert war. Da für Elektroroller die gleichen rechtlichen Bestimmungen wie für PKW gelten wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.

Polizeiinspektion Bad Neuenahr-Ahrweiler

Diebstahl von E-Bikes/E-Scooter aus Garage

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden aus einer Garage eines Mehrfamilienhauses in der Lindenstraße in Bad Neuenahr-Ahrweiler insgesamt zwei E-Bikes, ein E-Scooter und ein Mountainbike durch unbekannte Täter entwendet. Diese gelangten durch ein defektes elektrisches Garagentor in das Innere der Garage. Es entstand ein Sachschaden von geschätzten 6.400 Euro. Hierzu werden noch Zeugen gesucht, die diesbezüglich verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben.

Verkehrsunfall mit verletztem Fahrradfahrer

Am Samstagmorgen meldete der Fahrzeughalter eines PKW eine beschädigte Heckscheibe seines am Fahrbahnrand geparkten Fahrzeug in der Elligstraße in Ahrweiler. Aufgrund der Spurenlage und der Aussage eines Zeugen vor Ort wurde jedoch schnell klar, dass es sich um einen Verkehrsunfall mit einem Fahrradfahrer handelte. Dieser kollidierte demnach am Freitagabend gegen 23:00 Uhr mit dem geparkten PKW und verletzte sich hierbei schwer. Er wurde durch die anwesenden Ersthelfer versorgt und anschließend der Uni-Klinik Bonn zugeführt.

Fahrzeug unter BtM-Einfluss geführt/Verstoß Pflichtversicherungsgesetz

Im Berichtszeitraum wurden gegen insgesamt drei PKW-Fahrer und einen E-Scooter-Fahrer ermittelt, da sie ihre Fahrzeuge unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln führten. Der Fahrer des E-Scooter konnte zudem keinen vorgeschriebenen Versicherungsschutz für sein Gefährt nachweisen. Gegen ihn wird zusätzlich ein Verfahren wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz gefertigt. In einem Fall konnte eine 51 jährige Frau vor ihrem Wohnhaus in der Grafschaft angehalten und kontrolliert werden. Da sie den PKW nachweislich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln führte, wurde ihr eine Blutprobe entnommen. Bei der durchgeführten Durchsuchung der Wohnung und der Person konnte eine geringe Menge Betäubungsmittel aufgefunden und sichergestellt werden. Das sie zudem nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war, muss sie neben dem Strafverfahren wegen des Besitzes von Betäubungsmitteln auch mit einem Verfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis rechnen.

Körperverletzung in Altenahr

Am Freitagmorgen gegen 11:15 Uhr meldete der Geschädigte aufgeregt über den Notruf der Polizei Adenau, dass er von einer männlichen Person verfolgt worden sei und diese ihn körperlich traktiert habe. Der Täter sei noch im Bereich der Bahnhofstraße vor Ort. Die eingesetzten Beamten konnten beide Kontrahenten feststellen. Der hinzugezogene RTW war ebenfalls vor Ort. Hintergrund des Konfliktes war das Verhalten des GES, der vor dem Geschäft des Beschuldigten mehrfach auf den Boden gespukt haben soll. Trotz Aufforderung unterlies er dieses Verhalten nicht, sodass der Beschuldigte sich genötigt sah, den Geschädigten zur Rede zu stellen. Der zuerst verbal geführte Konflikt endete schließlich damit, dass der Beschuldigte den Geschädigten nach dessen Darstellung mehrfach mit dem besohlten Schuh auf den Brustkorb trat, wodurch dieser verletzt wurde. Er begab sich anschließend in ärztliche Behandlung. Gegen den Beschuldigten wird nun aufgrund einer gefährlichen Körperverletzung ermittelt.

Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz

Am Freitag gegen 13:10 Uhr und am Sonntagmorgen wurden jeweils zwei E-Scooter-Fahrer einer Verkehrskontrolle im Bereich Bad Neuenahr und Mayschoß unterzogen. Beide Fahrer, ein 16 jähriger Jugendlicher und eine 42 jährige Frau konnten nicht den erforderlichen Versicherungsschutz vorweisen. Beiden wurde die Weiterfahrt untersagt. Sie müssen nun mit einem Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz rechnen.

Polizeiinspektion Linz

Körperverletzung in Linzer Gaststätte

Am frühen Sonntagmorgen wurde die Polizei Linz zu einer Kneipenschlägerei in eine Linzer Gaststätte gerufen. Bei der vorausgegangenen Schlägerei soll der Beschuldigte seinem Opfer mehrfach mit der Faust ins Gesicht geschlagen und gar mit einem Hammer in der Hand auf den Geschädigten losgegangen sein. Der bei der Polizei bereits einschlägig in Erscheinung getretene 26-jährige Schläger flüchtete aus der Kneipe und konnte im weiteren Verlauf nicht mehr angetroffen werden. Mögliche Zeugen des Vorfalls die zuvor in der Kneipe waren oder die Angaben zum Aufenthalt des Täters machen können, werden gebeten sich mit der Polizei Linz in Verbindung zu setzen.

Nötigung im Straßenverkehr

Samstagnachmittag, gegen 15:00 Uhr, wurde ein Verkehrsteilnehmer auf der B42 – Höhe Anschlussstelle Scheuren in Fahrtrichtung Bonn – durch den Fahrer eines vorausfahrenden BMW erheblich genötigt. Der Fahrer des grauen BMW muss den nachfolgenden Geschädigten aus Bosheit stark ausgebremst haben, sodass ein Zusammenstoß nur durch das Bremsmanöver des Geschädigten verhindert werden konnte. Mögliche Zeugen des Vorfalls werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Linz zu melden. Die Ermittlungen zum verantwortlichen Fahrzeugführer dauern an.
Polizeiinspektion Linz am Rhein Telefon: 02644-943-0

Pressemeldungen der jeweiligen Dienststellen
Foto: Archiv

Cookie Consent mit Real Cookie Banner