Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Online-Magazin für Remagen + Sinzig + Bad Breisig

Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Online-Magazin für Remagen + Sinzig + Bad Breisig

Andres Hörakustik

GRÜNE diskutieren mit Förstern über den Wald

Anzeige Banner

Die Fichte stirbt, die Buche kränkelt

Die GRÜNEN hatten eingeladen zum Thema: Die Zukunt und die Wirtschat des Waldes. „Vor
200 Jahren war die Eifel kahl,
“ so begann Jürgen Wagner Förster a.D. seinen Vortrag, „heute ist Rheinland-Pfalz 42 % bewaldet, die Regionen um Adenau und Altenahr haben einem Waldanteil von 60-70%, davon etwa 40% Privatwald, o8 kleinparzelliert und hier liegt das Problem.
Die wirtschaftliche Bedeutung: Der Cluster Holz ist nach der Chemie der zweitgrößte Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz mit rund 50.000 Arbeitsplätzen. Jens Marx, der zweite Referent, ist Geschäftsführer des Waldbauverein Ahrweiler und ebenfalls Förster und Berater für Privatwaldbesitzer im Forstamt Adenau. „Es gibt vier größere Sägewerke in der Region, die meist nur Nadelholz verarbeiten. Der Borkenkäfer hat das Angebot an Fichtenholz erhöht, das drückte zeitweise stark die Preise.“ Andernorts ist die Fichte weitestgehend „ausverkauft“, deshalb kaufen Sägewerke z.B. aus dem Westerwald jetzt in der Eifel ein, wie lange noch?
Um die Gesundheit der Wälder steht es schlecht, 85% sind geschädigt, die Klimaerwärmung verstärkt das noch. Die Fichtenwälder sind anfällig für den Borkenkäfer. Gesunde Wälder haben eine Mischung verschiedener Baumarten und Altersklassen. „Das Gesetz sagt: es besteht die Verpflichtung zur nachhal,gen Bewirtschaftung und Wiederaufforstung,“ so Jens Marx. Verjüngung ist die Maxime, aber Schalenwild (vor allem Rot- und Rehwild) verursacht große Schäden an den jungen Laubbäumen. Es muss mehr gejagt werden, um die natürliche Waldverjüngung zu fördern und Anpflanzungen zu sichern. „Eine Lösung: Die Waldbesitzer (Jagdgenossenschaften) können die Jagdpachtverträge entsprechend anpassen oder kündigen, um waldverträgliche Wilddichte zu erreichen. Dazu bräuchte es nicht unbedingt eine Änderung des Jagdgesetzes, sondern eine konsequente Umsetzung des bestehenden Gesetzes“ so Claudia Schmitz, Geschäftsführerin der GRÜNEN in Adenau, “der Wald muss
sich wehren, wo bleiben die Waldbauern?“

Bündnis90/Die GRÜNEN Ortsverband Adenau

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Diesen haben wir dank der Unterstützung unserer Mitglieder und Anzeigenkunden veröffentlichen können. Wenn auch Sie uns mit 3,- € oder 6,- € monatlich fördern möchten klicken Sie auf den Link:  aktiplan-mitglied-werden/
Oder unterstützen Sie uns einmalig mit einem freien Betrag. PayPal Button

Ähnliche Artikel

Anzeigen im Schaufenster

NEWS

Firmen im Aktiplan

Cookie Consent mit Real Cookie Banner