Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Online-Magazin für Remagen + Sinzig + Bad Breisig

Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Remagen + Sinzig + Bad Breisig + Kreis Ahrweiler
Start Blog Seite 383

Polizei sucht Katastrophengebiet ab

Polizei sucht Katastrophengebiet ab
Kölner Straße in Sinzig am TÜV

Absuche des Katastrophengebietes

Die Polizei sucht ab heute erneut die schwer zugänglichen Bereiche im Katastrophengebiet ab.

Hierzu werden die Hubschrauber Luftbildaufnahmen fertigen und das Gebiet in Sektoren einteilen. Der ergänzende Drohneneinsatz wird nicht möglich sein, um die Hubschrauber keiner Gefahr auszusetzen. Die Sektoren werden von Polizistinnen und Polizisten der Bereitschaftspolizei u.a. aus Hessen, Rheinland-Pfalz und der Bundespolizei am Boden systematisch abgesucht. Morgen werden weitere Polizistinnen und Polizisten aus anderen Bundesländern helfen. Die Absuche des gesamten Geländes soll morgen bis Einbruch der Dunkelheit abgeschlossen sein. Über weitere Suchmaßnahmen wird dann erneut entschieden.

Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir stehen in dieser furchtbaren Katastrophe zu Ihnen und versuchen zusammen mit den Rettungsdiensten alles, um Ihnen zu helfen.

Pressemeldung Polizei RLP
Foto: Achim Gottschalk

17.7. dramatische Lage im Kreis Ahrweiler

Ahrbrücke mit Freiwegheim Sinzig Kölner Straße. Foto: Achim Gottschalk, allgrafics
Ahrbrücke mit Freiwegheim Sinzig Kölner Straße. Foto: Achim Gottschalk, allgrafics

Update und Pressekonferenz zur dramatischen Lage im Kreis Ahrweiler

Am heutigen Morgen stellt sich die Lage in den überfluteten Gebieten im Kreis Ahrweiler immer noch sehr angespannt dar. Ein Großteil der Bevölkerung ist nach wie vor von der Infrastruktur komplett abgeschnitten. Mittlerweile ist es den Einsatzkräften vor Ort gelungen, auch Dank dem Einsatz von schwerem Gerät durch THW und der Bundeswehr, alle betroffenen Ortschaften zumindest zu erreichen. Hier sind aktuell auch fußläufig Erkundungstrupps von Feuerwehr, THW, Bundeswehr und Sanitätsdienst unterwegs. In einigen Ortslagen sind mehr als die Hälfte der Gebäude zerstört. Das Krankenhaus Maria-Hilf in Bad Neuenahr wurde vollständig evakuiert und alle Patienten in umliegende Krankenhäuser verlegt.
Im Einsatz sind rund 1300 Einsatzkräfte der verschiedenen Hilfsorganisationen aus dem gesamten Bundesgebiet. Die außerordentliche Hilfsbereitschaft der Bürger und Bürgerinnen, die nicht betroffen sind ist immens. Gezielte Hilfsangebote werden unter hochwasserhilfe@kreis-ahrweiler.de gesammelt und koordiniert.
Die Polizei erhöht ihre Präsenz im gesamten Einsatzgebiet, um die Anwohner und Betroffenen vor Plünderung und unnötigem Hochwassertourismus zu schützen.
Laut Wettervorhersage des Hochwassermeldedienst Rheinland-Pfalz fallen aktuell die Wasserpegel im betroffenen Gebiet. Zudem werden laut Wetterprognose keine weiteren Niederschläge erwartet.
Landrat Dr. Jürgen Pföhler hat für den Mittag eine Pressekonferenz und eine Besichtigung der Ortslage Ahrweiler angekündigt.

Pressemeldung Kreisverwaltung Ahrweiler
Foto: Achim Gottschalk

16.7. Starkregen und Hochwasser im Kreis Ahrweiler

Sportplatz Bad Bodendorf
Sportplatz Bad Bodendorf

Update Lagebericht: Starkregen und Hochwasser im Kreis Ahrweiler

Zur aktuellen Lage im Kreis Ahrweiler, an der Ahr sowie ihren kleineren und mittleren Zuflüssen teilen die Kreisverwaltung Ahrweiler und die Technische Einsatzleitung mit (Stand 16. Juli, 19:00 Uhr):

  • Nach derzeitigem Stand haben bei der Unwetterkatastrophe 62 Menschen im Kreis Ahrweiler ihr Leben verloren. Es ist zu befürchten, dass weitere Fälle hinzukommen. Darüber hinaus liegt die Zahl der Verletzten aktuell bei rund 360.
  • Nach wie vor ist die Zahl der Vermissten hoch, reduziert sich jedoch stündlich. Die gestern genannte Anzahl an Vermissten ist unter anderem auf Mehrfachmeldungen sowie den Ausfall des Mobilfunknetzes und der Stromversorgung zurückzuführen.
  • Auch zum jetzigen Zeitpunkt laufen nach wie vor Lebensrettungseinsätze auch durch den Einsatz von Hubschraubern.
  • Das Krankenhaus „Maria Hilf“ sowie das angrenzenden Hospiz in Bad Neuenahr-Ahrweiler muss evakuiert werden. Es besteht keine funktionierende Infrastruktur, die Wasser- sowie die Gasversorgung sind unterbrochen. Über ein Notstromaggregat wird das Krankenhaus derzeit noch mit Strom versorgt. Der Ambulanzbetrieb soll jedoch auch nach der Evakuierung bestehen bleiben.
  • Die Einsatzkräfte der Bundeswehr werden massiv aufgestockt. Dazu werden sie unter anderem mit Bergepanzern, Pionier-Einheiten und Hubschraubern ausgerüstet. Weitere Einsatzkräfte der Katastrophenschutzeinheiten und Hilfsorganisationen wurden aus ganz Deutschland nachgefordert.
  • Aufgrund des Einsatzumfangs und den benötigten Kapazitäten wird die Technische Einsatzleitung des Kreises Ahrweiler in die Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung – ehemals AKNZ – in Bad Neuenahr-Ahrweiler verlegt.

Wir appellieren eindringlich an alle, sich nicht in Gefahrenbereiche zu begeben und damit sich selbst und die Rettungskräfte in zusätzliche Gefahr zu bringen und/oder Rettungseinsätze zu behindern!

Pressemeldung Kreisverwaltung Ahrweiler
Foto: Achim Gottschalk

Autobahnkreuz Meckenheim weiträumig umfahren

Polizei

Die Polizei bittet den Bereich des Autobahnkreuzes Meckenheim (A61
A 565) wenn möglich weiträumig zu umfahren.

Aufgrund der Hochwasserlage im Bereich Ahrweiler / NRW und den damit verbundenen Sperrungen der Autobahnen, sowie des ebenfalls herrschenden Ferienreiseverkehrs kommt es im Bereich des Autobahnkreuzes Meckenheim (Überleitung A565 auf A61 in südliche Richtung, sowie Überleitung A61 auf die A565 in nördlicher Richtung) zu erheblichen Verkehrsbehinderungen und Verkehrsstaus. Hierdurch wird die Anfahrt von Rettungs- und Einsatzkräften erheblich erschwert. Die Polizeiautobahnstation Mendig appelliert an die Verkehrsteilnehmer, diesen Bereich bitte, wenn nicht dringend erforderlich, weiträumig zu umfahren. Des Weiteren bittet die Polizei Mendig von allgemeinen Anfragen über die Verkehrssituation, die lediglich der Durchreise dienen, abzusehen.
Zum momentanen Zeitpunkt sind folgende Fahrtstrecken möglich: A61, FR Köln bis zum AK Meckenheim auf die A565 A565 vom AK Meckenheim auf die A61 in FR Koblenz

Pressemeldung Verkehrsdirektion Koblenz
Foto: Archiv

Massive Beeinträchtigungen im Schienenverkehr

Ahrtalbahn
Bahnhof Bad Bodendorf Foto: Achim Gottschalk allgrafics

Ahrtalstrecke weitgehend zerstört, Eifelstrecke nicht befahrbar, linke Rheinstrecke unterbrochen, Kaisersesch nicht mit Zug über Pellenzstrecke erreichbar, Fahrzeuge unter Wasser, Sperrungen Moselstrecke und Moselweinbahn aufgehoben

Extremwetterereignis führt im Norden von Rheinland-Pfalz zu massiven Beeinträchtigungen im Schienenverkehr:

Das Hochwasser hat auch massive Auswirkungen auf den SPNV, die Fahrgäste werden um Verständnis für großräumige Einschränkungen gebeten. Aktuelle Informationen sind nach besten Möglichkeiten in den verschiedenen Online-Auskünften verfügbar. Unter Leitung des SPNV-Nord wurde ein Krisenstab mit DB Regio NRW, DB Regio Mitte,
National Express, Trans Regio, DB Netz und DB Station&Service eingerichtet.

Wir müssen gegenwärtig davon ausgehen, dass monatelang die Ahrstrecke und Eifelstrecke gesperrt sind. Die Perspektive der linken Rheinstrecke zwischen Koblenz und Köln ist unklar, da diese gegenwärtig unterbrochen ist. Ca. zehn Fahrzeuge sind bei
DB Regio NRW durch das Hochwasser auf Monate unbrauchbar.

Im Einzelnen:

Ahrtal

Im Ahrtal sind mindestens sieben Eisenbahnbrücken und bis zu 20 km Streckengleis nicht mehr vorhanden. In Kreuzberg sind zwei Fahrzeuge der DB Regio NRW eingeschlossen. Der morgen eigentlich beginnende Neubau des Elektronischen Stellwerks (EStw) fällt aus, da weitgehend keine Infrastruktur mehr vorhanden ist. Ein Schienenersatzverkehr (SEV) ist nicht einrichtbar.

Eifelstrecke

Die Eifelstrecke von (Trier -) Ehrang über Gerolstein bis Hürth (- Köln) ist komplett gesperrt, ein konkretes Lagebild der Schäden ist der DB noch nicht bekannt, die Strecke ist zur Zeit schlicht nicht erreichbar. Zu befürchten sind auch hier erhebliche Schäden. Bei DB Regio NRW sind mindestens acht Fahrzeuge eingeschlossen und z.B. in Gerolstein durch Hochwasser wohl technisch erheblich geschädigt. Aus den starken Regenfällen von 2016 ist bekannt, dass Fahrzeuge mit diesen Schäden monatelang ausfallen. Die morgen beginnenden Baumaßnahmen in Kordel und Daufenbach werden wohl stattfinden.

Moselstrecke

Durch das Hochwasser der Kyll wurde gestern die Moselstrecke in Ehrang unter-
brochen, die Personenzüge endeten von Koblenz kommend in Schweich, dann SEV über die Autobahn nach Trier Hbf, wo auch wieder die Züge endeten. Seit Freitag ist die Streckensperrung wieder aufgehoben.
Im Zuge des Wanderns des Hochwassersscheitels der Mosel in Richtung Koblenz wurde am Freitag die Moselweinbahn nach Traben-Trarbach gesperrt.

Linke Rheinstrecke

Die Linke Rheinstrecke ist an zwei Stellen gesperrt:
Die Ahr geht in Sinzig unter der Eisenbahnbrücke durch, die vorsorglich gesperrt wurde, da die parallele B9-Brücke auf einer Seite eingestürzt ist. Seit Freitagnachmittag ist die Eisenbahn-Brücke erfreulicherweise, mit reduzierter Geschwindigkeit, wieder befahrbar.

Des Weiteren ist der ganze Knoten Bonn durch Überflutung des Stellwerks gesperrt. Wann RE 5 (National Express) und RB 26 (Trans Regio) wieder durch Bonn fahren
können, ist derzeit offen.
Die RE 5 ist deswegen zwischen Köln und Koblenz weitgehend eingestellt, einzelne Züge fahren je nach Verspätungslage in Nordrhein-Westfalen rechtsrheinisch bis Koblenz.
Die RB 48 (Wuppertal – Bonn) von National Express pendelt von Norden linksrheinisch nur bis Sechtem.
Die RB 26 pendelt nördlich von Bonn mit einer Dreifach-Traktion zwischen Köln-Deutz und Sechtem. Ein Drei-Teiler der Trans Regio steckt in Bonn Hbf. fest. Ein Fahrzeug ist zeitweilig in Remagen eingeschlossen gewesen.
Die RB 26 fährt südlich von Bonn seit heute zwischen Mainz und Brohl. Wie sich die Freigabe der Ahr-Eisenbahnbrücke in Sinzig auf die RB 26 auswirken wird, ist noch in Prüfung und es wird online darüber informiert werden. Möglicherweise kann schrittweise bis nach Bonn-Bad Godesberg gefahren werden.
Der SEV zwischen Brohl und Bonn ist heute wegen der Straßenschäden vorübergehend eingestellt worden. National Express hat zwischen Sechtem und Bonn Hbf einen SEV organisiert.

Gegenwärtig verkehren alle noch fahrenden Personen- und Güterzüge ausschließlich auf der rechten Rheinseite.

Die Pellenzstrecke ist auch westlich von Mayen gesperrt, so dass Kaisersesch nicht angefahren werden kann. Dort muss auch eine Brücke geprüft werden. Die ab nächste Woche geplante Baumaßnahme in Thür findet wohl wie geplant statt.
Die Reisezentren in Remagen, Bad Neuenahr, Gerolstein und Euskirchen sind stromlos und geschlossen. Zahlreiche Automaten sind durch Stromausfall oder unterbrochenes LAN gestört.

Pressemeldung SPNV-Nord
Foto: Archiv Gottschalk

Gefahr vor freiliegenden Stromleitungen

Erdleitung

Warnung an alle Betroffenen im Katastrophengebiet: Gefahr vor freiliegenden Stromleitungen

Die Polizei Koblenz warnt alle Betroffenen im Katastrophengebiet vor freiliegenden Stromleitungen. Halten Sie großräumig Abstand und bringen Sie sich nicht in Gefahr. Unter Umständen können Stromleitungen auch noch aus mehreren Metern auch ohne direkten Kontakt lebensgefährlich sein.

Pressemeldung Polizei Koblenz
Foto: Achim Gottschalk

Update zur Krisensituation in Sinzig

Brücke Kölner Stzraße in Sinzig
Brücke Kölner Straße in Sinzig Foto: Achim Gottschalk allgrafics

Stromverbrauch reduzieren +++ Brücke B9 eingestürzt +++ Brücke Kölner Straße bald befahrbar +++ Brücke Bad Bodendorf für Einsatzkräfte frei +++

Im Verlauf des Tages gab es folgende Entwicklungen zur Krisensituation in Sinzig:

  • Die Stromversorgung ist weitestgehend stabil. Weiterhin gilt die dringende Aufforderung, den Stromverbrauch auf ein notwendiges Minimum zu reduzieren
  • An der Wiederherstellung der derzeit noch nicht mit Strom versorgten Gebiete im Stadtgebiet wird weiterhin mit Hochdruck gearbeitet.
  • Die Wasserversorgung in Bad Bodendorf konnte noch nicht hergestellt werden. Durch den Einsatz einer mobilen Druckerhöhungsstation schreiten die Arbeiten diesbezüglich gut vorran. Das Gesundheitsamt des Kreises Ahrweiler und das Hygieneinstitut der Uni Bonn begleiten den Prozess engmaschig. Wir informieren, sobald die Wasserversorgung hergestellt werden konnte.
  • Die Brücke auf der Bundesstraße (B)9 ist in Fahrtrichtung Süden eingestürzt. Eine Überprüfung durch den Landesbetrieb Mobilität hat ergeben, dass die Brücke abgerissen werden muss. Aus diesem Grund bleibt die B 9 bis auf Weiteres voll gesperrt! Die Abrissarbeiten werden in Kürze beginnen. Aus diesem Grund ist der Aufenthalt unter der Brücke strengstens verboten!
  • Die Brücke Kölner Straße wurde ebenfalls durch den LBM überprüft. Voraussichtlich in der kommenden Woche kann diese Brücke stark eingeschränkt wieder freigegeben werden. Über Details informieren wir zeitnah.
  • Die Freiherr-vom-Stein Brücke im Ortsteil Bad Bodendorf wurde heute ebenfalls durch einen Statiker überprüft mit dem Ergebnis, dass die Brücke standfest ist. Daher gilt ab sofort folgende Regelung:Während der regulären Einsatzzeiten der Rettungskräfte ist die Brücke nur für Rettungskräfte sowie Personen die Tätigkeiten ausüben, die zur Aufrechterhaltung bzw. Wiederherstellung der Infrastruktur dienen. Es werden Kontrollen durchgeführt, damit die Rettungskräfte bei Ihren Arbeiten nicht eingeschränkt werden.
  • Die Stadtverwaltung Sinzig ist morgen, Sa. zwischen 10:00 – 14:00 Uhr über die reguläre Rufnummer 02642/4001-0 erreichbar. Das Bürgertelefon ist unter Rufnummer 0173/3816412 weiterhin erreichbar.

Pressemeldung Stadtverwaltung Sinzig
Foto: Achim Gottschalk allgrafics

Unwetterkatastrophe zerstört Schwanenteich-Gelände

Schwanenteich zerstört

Fast alle Tiere gerettet – Hilfe für die Zukunft wird gebraucht

Schwanenteich zerstörtSINZIG/BAD BODENDORF. Den Schwanenteich, wie ihn die Menschen in Sinzig und im Kreis Ahrweiler kennen, gibt es nicht mehr. Aber der Verein mit seinen Tieren und Menschen leibt weiter! Fast alle Tiere konnten vor der Flut gerettet werden, für fast alle konnte dank großem Engagement zahlreicher Helfer auch bereits Plätze gefunden werden, wo sie die nächsten Monate bleiben können. 
Aktuell ist der Verein „Tier- und Naturfreunde Schwanenteich e.V.“ weder telefonisch erreichbar, noch können tatkräftige Hilfe oder Sachspenden gebraucht werden, da vor Ort nur schweres Gerät zum Einsatz kommen kann und keine Lagermöglichkeiten mehr vorhanden sind. Aber in der Zukunft werden viele gute Ideen, helfende Hände, finanzielle Mittel und Sachspenden gebraucht!
Wer den Schwanenteich unterstützen will, der kann eine E-Mail an Schwanenteicherleben@gmx.de senden. Dort bitte genau schreiben, wer man ist, wie man erreicht werden kann und wie oder mit was man unterstützen will oder kann. So können sich die Vereinsverantwortlichen bei den Helfern melden, wenn die Zeit dafür gekommen ist.
Wie die Zukunft des Schwanenteichs aussieht, steht noch nicht fest – aber fest steht: Irgendwie wird es weitergehen!

Weitere Infos unter: https://schwanenteich.webnode.com/

Pressemeldung Tier- und Naturfreunde Schwanenteich e.V.
Fotos: Privat

Notbetreuung in Remagener Kindertagesstätten

Kita

Notbetreuung in Remagener Kindertagesstätten

Die städtischen Kindertagesstätten werden zunächst am kommenden Montag, 19. Juli 2021 eine Notbetreuung anbieten. Da bisher nicht abzusehen ist, wie sich die personelle Situation darüber hinaus gestaltet, werden weitere Entscheidungen über einen weiteren Notbetrieb oder den Regelbetrieb erst am Montag entschieden…

Stadt Remagen
Grafik: Archiv

Forum zum Hochwasser ist online

Kreis lädt zur Zukunftskonferenz Energiewende ein

„Biete“ und „Suche“ und sonstige Fragen

Zettelwirtschaft im Internet verhindert Effektivität

Wild verstreut sind Hilfsangebote und Gesuche im Internet. In Sozialen Netzwerken sind Meldungen und Anfragen spätestens nach einer halben Stunde unauffindbar und viele Leute wollen aus bekannten Gründen mit Facebook und Co. nichts zu tun haben. Daher haben wir von Aktiplan eine zentrale Internetplattform gebaut, auf der sich betroffene Bürger und Organisationen austauschen können. Dinge anbieten, bereitstellen oder auch freiwillige Helfer sind ausdrücklich erwünscht und willkommen. Das geht über Bekleidung, Decken, Wäsche, Geschirr, Möbel, Unzugskartons bis hin zu Baumaschinenverleih, Leihwagen (Carsharing) und Ähnliches.
Wir hatten auch überlegt einen Bereich „Vermisst“ anzulegen. Jedoch ist das bei vermissten Personen aus Datenschutzgründen zumindest problematisch.
Schauen Sie mal rein !

Hier der Link: https://forum.aktiplan.de/

AG

Abgabe von Sachspenden

Westum

Sachspenden für Evakuierte in Sinzig können heute (16.07.2021) zwischen 18 und 20 Uhr im Gemeindehaus Westum abgegeben werden.
Adresse: In der Rausch 1, 53489 Sinzig, direkt neben der Kirche.- Trockene Kleidung aller Größen- Decken- (Klein-)kind gerechte Kleidung- Hygieneartikel- Babywindeln- Babynahrung- Handtücher- Spielzeug etc.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Stadt Sinzig informiert

Rathaus Sinzig

Strom und Wasser sparen +++ Gefahrenbereichte meiden

Annahme und Ausgabe von Spenden

Weitere Spenden für die Opfer der Flutkatastrophe können erst wieder ab 19. Juli 2021 zwischen 10 und 12 Uhr sowie zwischen 14 und 16 Uhr im Helenensaal angenommen werden. Die Abholung von Gegenständen ist täglich ab 10 Uhr möglich.

Aktueller Sachstand zur Situation in Sinzig

Zunächst der eindringliche Appell der Stadtverwaltung und der Rettungskräfte:
Leider wurde im Tagesverlauf festgestellt, dass Schaulustige sich in Gefahrenbereiche begeben, hiermit sich selbst und die Rettungskräfte in zusätzliche Gefahr bringen und insbesondere die Rettungseinsätze behindern. Dies ist zwingend zu unterlassen!
Die Pegelstände sind insgesamt weiter rückläufig. Durch den Anstieg des Rheinpegels verlangsamt sich jedoch der Abfluss des Ahrhochwassers, so dass es insbesondere in Mulden zu Wasserstauungen kommen kann.
Die Rettungsarbeiten schreiten weiter voran, so dass zwischenzeitlich erste Keller ausgepumpt werden konnte. Dies wird nun sukzessive fortgeführt. Die Strom- und Wasserversorgung ist in weiten Teilen der Stadt wieder hergestellt. In den Bereichen, die weiterhin nicht versorgt sind, wird mit Hochdruck an der Wiederherstellung der Versorgung gearbeitet. Auf Grund des enormen Schadensbildes ist dies jedoch mit einem sehr hohen Arbeitsaufwand verbunden.
Wir bitten Sie, Strom und Wasser nur für das nötigste zu verwenden, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Eine zu starke Inanspruchnahme gefährdet das weiterhin labile System. Dies gilt insbesondere für Großverbraucher im Sinziger Gewerbegebiet!

Ein weiterer Hinweis zur Wasserversorgung: Das Trinkwasser Sinzig wurde und wird regelmäßig beprobt. Aktuell liegen keine Informationen für eine Verunreinigung vor. Sollte es im Zuge der Herstellung der Notversorgung andere Erkenntnisse geben, wird hierüber von behördlicher Seite umgehend informiert.
Die Stadtverwaltung Sinzig ist telefonisch und per E-Mail erreichbar und auch am Wochenende Samstag und Sonntag von 10:00 – 14:00 Uhr besetzt. Etwaige allgemeine Anfragen können Sie gerne an die Stadtverwaltung richten.
Mitbürger*innen, die bei den Aufräumarbeiten mitwirken und die Rettungskräfte entlasten wollen, melden sich bitte telefonisch unter 0173/3816412, damit der Einsatz koordiniert werden kann.
Die katholische Kirchengemeinde St. Peter steht ab heute 16 Uhr und bis auf Weiteres 24 Stunden für Seelsorgergespräche zur Verfügung: 0157/85909468.
Wir halten Sie über die städtische Homepage weiter auf Laufenden!
https://sinzig.de

Stadtverwaltung Sinzig
Foto: Archiv Gottschalk

16.7. Verkehrssituation rund um das Ahrtal

Polizeibus
Einsatzfahrzeug Kölner Straße in Sinzig

Aktuelles zur Verkehrssituation rund um das Ahrtal

Nach dem starken Unwetter sind nach wie vor viele Straßen im Kreisgebiet gesperrt und teilweise unpassierbar. Hierzu gehören aktuell folgende Bereiche:

BAB 61 beidseitig zwischen AK Meckenheim und Türnich, B 9 beidseitig zwischen Bad Breisig und Remagen, B 257 zwischen Altenahr und Adenau, B 266 Bad-Neuenahr in Fahrtrichtung Heimersheim, B 257 Dümpelfeld bis Ahrbrück, L 73 zwischen Insul und Schuld, L 90 Herrschbach bis Kesseling, L 85 Ahrbrück, L 80 Bad-Neuenahr Ahrweiler in Fahrtrichtung Heppenheim, K 56 ab Staffel bis Ahrbrück, sowie die K 15 und 17

Die Polizei bittet dringend darum, dass das betroffene Gebiet weiträumig umfahren wird. Rettungs- und Bergungskräfte sind immer noch im Einsatz.

Pressemeldung Polizeipräsidium Koblenz
Foto: Achim Gottschalk, allgrafics

Landesimpfzentrum geschlossen

Impfzentrum Grafschaft Luftaufnahme
Drohnenaufnahme_Erste-und-zweite-Impfstraße_1

Landesimpfzentrum bleibt vorerst geschlossen

Das Landesimpfzentrum in Grafschaft-Gelsdorf bleibt bis auf Weiteres aufgrund der Unwetterschäden geschlossen. Betroffene erhalten automatisch in der kommenden Woche telefonisch, per Mail beziehungsweise postalisch über die zentrale Terminvergabestelle des Landes RLP einen Ersatztermin.

Sonderöffnungszeiten des Abfallwirtschaftszentrums

Scheid Niederzissen

Sonderöffnungszeiten des Abfallwirtschaftszentrums „Auf dem Scheid“

Das Abfallwirtschaftszentrum „Auf dem Scheid“ in Niederzissen erweitert seine Öffnungszeiten und ist für die von Starkregen und Hochwasser Betroffenen wie folgt geöffnet:

• Freitag, 16.07.2021, von 8.30 bis 16 Uhr
• Samstag, 17.07.2021, von 08.30 bis 16 Uhr
• Sonntag, 18.07.2021, von 08.30 bis 16 Uhr
• Montag, 19.07.2021, von 08.30 Uhr bis 18 Uhr
• Dienstag, 20.07.2021, von 08.30 bis 18 Uhr
• Mittwoch, 21.07.2021, von 08.30 bis 18 Uhr
• Donnerstag, 22.07.2021, von 08.30 bis 18 Uhr
• Freitag, 23.07.2021, von 08.30 bis 18 Uhr

Hochwasserabfälle können kostenlos angeliefert werden. Der Personalausweis ist mitzubringen.

Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises (AWB) ist während der Öffnungszeiten unter den bekannten Rufnummern 02641/975-222 und -444 erreichbar. Die Anlagen in Leimbach und Kripp sind teilweise noch nicht anfahrbar. Hier werden weitere Informationen zur Öffnung unter www.meinawb.de bekanntgegeben.

Pressemeldung Kreisverwaltung Ahrweiler
Foto: Archiv

Strom sparen – Überlastung vermeiden

Rathaus mit Markt Remagen

Die Stadt Remagen hat eine Bürgernummer eingerichtet: 20190

Notstand bei Stromverbrauch

Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger auf Grund der derzeitigen Situation umgehend den privaten Stromverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren. Ansonsten besteht die Möglichkeit, dass das Stromnetz kurzfristig wieder komplett zusammenbricht.

Aufgrund der aktuellen Lage sind alle städtischen Einrichtungen, einschließlich der Schulen und Kindertagesstätten im gesamten Stadtgebiet heute (16.07.2021) geschlossen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Ihre Stadtverwaltung Remagen

Das Stadtgebiet Remagen wird über eine Notleitung versorgt. Daher sind „Stromfresser“ zu vermeiden.

Die Stadt Remagen hat eine Bürgernummer eingerichtet: 20190

Steinbachtalsperre mündet nicht ins Ahrtal

Ahrbrücke Sinzig
Ahrbrücke Sinzig Foto: Achim Gottschalk allgrafics

Steinbachtalsperre wird gesichert

Die Polizei und die Kreisverwaltung teilt mit:

Derzeit kursieren Gerüchte, dass die Steinbachtalsperre zu brechen drohe. Hierzu teilt die Polizei mit, dass das Landratsamt Euskirchen derzeit dabei ist, diese Talsperre zu sichern. Bei einem tatsächlichen Bruch der Talsperre ist der Bereich Bad Neuenahr-Ahrweiler nicht betroffen, da die Fließrichtung des Wassers nicht in diesen Bereich verläuft.

Straßen im Kreisgebiet weiterhin gesperrt

Polizeibus
Einsatzfahrzeug Kölner Straße in Sinzig

Straßen im Kreisgebiet in den nächsten Tagen weiterhin gesperrt – Gaffer sind unerwünscht!

Die Straßen und Wege im Kreis Bad Neuenahr-Ahrweiler werden auch in den kommenden Tagen noch stark beeinträchtigt sein. Es sind bereits eine Vielzahl von Straßen großräumig gesperrt und mit weiteren Sperrungen ist zu rechnen.
Polizeisprecher Ulrich Sopart appelliert: „Was die Hilfskräfte an den vielen Einsatzstellen überhaupt nicht gebrauchen können sind Gaffer, von denen einige offenbar nichts eiligeres zu tun hatten, als die Anfahrts- und Rettungswege zu belegen. Die Polizei bittet dringend, von nicht notwenigen Besuchen im Katastrophengebiet abzusehen.

Informationen zur Verkehrslage im Landkreis Bad Neuenahr-Ahrweiler

Nach einem ersten Überblick geht die Polizei davon aus, dass das Ahrtal über keine der Zufahrtsstraßen mehr erreichbar ist.
Insbesondere gibt es Straßensperrungen in folgenden Bereichen:

B257 Dümpelfeld

B 258 Kirmutscheid/Müsch L 73 Müsch/Antweiler L 73 Insul/Schuld L85 Ahrbrück

Ahrtal

Schuld/Insul/Dümpelfeld/Ahrbrück/Kesseling Bad Neuenahr/Ahrweiler bis Sinzig/ Mündung der Ahr

Ringener Straße, Schützenstraße, B 268 ab Walporzerstraße Mariental Klosterstraße Sebastianstraße/Hauptstraße

Pressemeldung Polizeipräsidium Koblenz
Foto: Achim Gottschalk allgrafics

Polizei richtet Personenauskunftsstelle und Hinweisportal ein

Autos
Kölner Straße Sinzig Foto: Achim Gottschalk, allgrafics

Überflutungen im Bereich Bad Neuenahr-Ahrweiler: Polizeipräsidium Koblenz richtet Personenauskunftsstelle und Hinweisportal ein

Nach einem Katastrophenfall im Bereich Bad Neuenahr-Ahrweiler durch weiterhin andauernde starke Überflutungen mit einer noch unbekannten Anzahl von vermissten Person hat das Polizeipräsidium Koblenz eine Personenauskunftsstelle eingerichtet. Hier können sich besorgte Angehörige melden, die jemanden vermissen: 0800-6565651.
Außerdem bittet das Polizeipräsidium Koblenz die Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe durch Übermittlungen von Videosequenzen und Fotos, die Hinweise auf vermisste Personen und Tote geben können. Die Videodateien und Fotos können Sie hier hochladen: https://rlp.hinweisportal.de/

Hochwasserlage im Landkreis Bad Neuenahr-Ahrweiler: Wichtige Information der Polizei

Wir bitten dringend um Weitergabe nachfolgender Informationen andie Bevölkerung:
Die Polizeiinspektionen in Bad Neuenahr-Ahrweiler und Adenau sind derzeit telefonisch nicht zu erreichen. Die Telefonleitungen dorthin sind allesamt gestört.
Anrufer, die jemanden vermisst melden möchten, Fragen haben, Hinweise geben wollen oder sonst dringend etwas mitteilen wollen werden gebeten, die Rufnummer 0800 65 65 65 1 anzurufen. Bitte dabei um Geduld – die Vielzahl der Anrufe wird sicherlich eine Wartezeit verursachen.
Den Notruf 112 bzw. 110 bitte nur in dringenden Fällen anrufen. Auskünfte werden dort auf keinen Fall gegeben.

Pressemeldung Polizeipräsidium Koblenz
Foto Archiv

Starkregen und Hochwasser im Kreis Ahrweiler II

Hochwasser Autos
Autos in der Albert Schweitzer Straße in Sinzig

Weiteres Update Lagebericht: Starkregen und Hochwasser im Kreis Ahrweiler

Zur aktuellen Lage im Kreis Ahrweiler, an der Ahr sowie ihren kleineren und mittleren Zuflüssen teilen die Kreisverwaltung Ahrweiler und die Technische Einsatzleitung mit (Stand 15. Juli, 22:15 Uhr):

  • Aufgrund der Unwetterkatastrophe sind im Kreis weitere Todesopfer zu beklagen. Darüber hinaus wird derzeit von rund 1300 Vermissten ausgegangen. Alleine im Gebiet der Kreisstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler gab es am heutigen Morgen über 1000 offene Einsätze – aktuell laufen noch immer Rettungseinsätze. Aufgrund der komplexen Schadenslage ist eine abschließende Beurteilung der Situation derzeit noch nicht möglich.
  • Nach wie vor sind über 1000 Angehörige von Feuerwehr, Polizei, Bundeswehr, THW, DRK und weiterer Katastrophenschutzeinheiten aus weiten Teilen von Rheinland-Pfalz, dem südlichen NRW sowie dem angrenzenden Baden-Württemberg im Einsatz. Weitere Einsatzkräfte, unter anderem Sanitäts- und Transporteinheiten sowie Kräfte der Bundeswehr, wurden nachgefordert.
  • Alle Beteiligten arbeiten intensiv an der Wiederherstellung der Strom-, Gas- und Wasserversorgung. Durch das THW beispielsweise wird der Aufbau von Trinkwasseraufbereitungsanlagen vorbereitet.
  • Am heutigen Tag waren zehn Hubschrauber im Einsatz. Für die bevorstehenden Nachtstunden stehen drei nachtflugtaugliche Hubschrauber mit Seilwinden bereit.
  • Rund 3500 Menschen sind aktuell in mehreren Betreuungseinrichtungen im gesamten Kreisgebiet untergebracht.
  • Alle kreiseigenen Schulen bleiben am Freitag, 16. Juli, geschlossen.
  • Das Polizeipräsidium Koblenz hat eine Hotline eingerichtet, an die sich besorgte Angehörige wenden können, wenn sie jemanden vermissen. Sie ist unter 0800 / 656565-1 zu erreichen. Der Notruf ist derzeit überlastet. Bitte rufen Sie den Notruf nur in dringenden Fällen an, beispielsweise wenn Menschen in Gefahr sind. Der Schwerpunkt der Einsätze liegt in der Rettung von Menschenleben.
  • Auf der Seite https://www.bonn.de/ wurde ein Portal geschaltet, das Betroffene, die kurzfristig eine Unterkunft suchen, und Helfende in und aus dem Kreis Ahrweiler (Privatpersonen, Pensionen, Hotels etc.) zusammenbringt.
  • Wir weisen – nach Rücksprache mit dem Kreis Euskirchen – zudem noch einmal darauf hin, dass die Steinbachtalsperre nicht gebrochen ist. Selbst bei einem Dammbruch hätte dies voraussichtlich keine Auswirkungen auf das Ahrtal.

Pressemeldung Krweisverwaltung Ahrweiler
Foto: Achim Gottschalk allgrafics

Hochwasser-Hilfsangebote in Bad Breisig

Kurpark Bad Breisig

Verbandsgemeinde Bad Breisig bündelt Hochwasser-Hilfsangebote

Hotline unter 02633 / 45 68 – 333 ab sofort im Einsatz

Bad Breisig. Viele Menschen in der Verbandsgemeinde Bad Breisig wollen die vom Starkregen und Hochwasser betroffenen Opfer in der Region unterstützen. Das Team der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Breisig rund um Bürgermeister Marcel Caspers hat unmittelbar aktiv gehandelt und bündelt in Abstimmung mit den Ortsbürgermeistern der VG-Gemeinden nun diese Hilfsangebote.
Für alle, die Hilfe leisten wollen und Betroffene, die Hilfe suchen, bietet die Verbandsgemeindeverwaltung ab sofort eine zentrale Anlaufstelle unter der Nummer 02633 / 45 68 – 333.

Hilfsangebote für beispielsweise Sach- und Lebensmittelspenden werden hier vorsorglich erfasst und können im Bedarfsfall dann unmittelbar abgerufen werden. Wichtig: die Angebote werden lediglich bei Bedarf abgerufen – eine Information erfolgt dann durch eine Rückmeldung seitens der Verbandsgemeindeverwaltung. Ziel dieser Vorgehensweise ist die Entlastung der auf Kreisebene aktiven Kräfte, durch eine koordinierte Vorabbündelung innerhalb der Verbandsgemeinde Bad Breisig.

Auch Bürgerinnen und Bürger, die mit anpacken wollen um Schäden, die der Starkregen und das Hochwasser verursacht haben, zu beseitigen, können sich dort melden. Dies gilt auch für Unternehmen, die im Notfall mit entsprechenden Gerätschaften und / oder Fahrzeugen unterstützen möchten.

Die Verwaltung bittet die Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der in der Verbandsgemeinde Bad Breisig außerdem darum, die Einsatzkräfte im Einsatzfall nicht bei der Ausübung Ihrer Tätigkeiten zu behindern.

Pressemeldung Verbandgemeindeverwaltung Bad Breisig
Foto: Archiv

Stadt Sinzig richtet Bürgertelefon ein

Rathaus Stadt Sinzig

Stadt Sinzig richtet Bürgertelefon ein

Es wurde ein Bürgertelefon eingerichtet, dass in der Zeit von 8.30 bis 22.00 Uhr unter der Nummer 0173 3816412 erreichbar ist.
Weiterhin können Sie die Stadtverwaltung unter der E-Mail-Adresse Hochwasser@sinzig.de erreichen.
Informationen zu vermissten Personen können Sie über die Tel.-Nr. 0800 6565651 erhalten, das Seelsorgerteam erreichen Sie unter der Tel.-Nr. 0800 0010218.
Hilfsmittel für die Hochwasseropfer können zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung an der Zentrale abgegeben werden.

Trinkwasser in Bad Bodendorf

Da die Wasserversorgung in Bad Bodendorf noch nicht wiederhergestellt ist, kann in der Grundschule Bad Bodendorf Trink- und Nutzwasser in der Zeit von 8.30 bis 22.00 Uhr in Empfang genommen werden. Die Abgabemenge ist pro Person auf 4 Liter pro Tag begrenzt.

Pressemeldung Stadtverwaltung Sinzig
Foto: Archiv

Dramatische Lage im Kreis Ahrweiler

hochwasser-Autos
Kölner Straße in Sinzig Foto: Achim Gottschalk

Pressekonferenz zur dramatischen Lage im Kreis Ahrweiler

Am heutigen Vormittag hat Landrat Dr. Jürgen Pföhler gemeinsam mit Innenminister Roger Lewentz, dem Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) des Kreises Ahrweiler, Michael Zimmermann, sowie Vertretern der Polizei, der Bundeswehr und den Katastrophenschutzorganisationen die Öffentlichkeit über die dramatische Lage im Kreis Ahrweiler informiert. „Dieses Hochwasser ist die größte Katastrophe im Kreis Ahrweiler seit dem 2. Weltkrieg“, so der Landrat. Michael Zimmermann beschrieb die kritische Lage mit eindringlichen Worten. „Es sind Menschen gestorben oder werden aktuell noch vermisst, hunderte Häuser sind unbewohnbar und weite Teile des Kreises Ahrweiler aktuell ohne Trinkwasser-, Strom- und Gasversorgung“, so der BKI. „Eine erste Bilanz kann aktuell noch nicht gezogen werden, da einige Gebiete zum jetzigen Zeitpunkt immer noch nicht zugänglich sind“, führt Zimmermann weiter aus.

Update zur aktuellen Lage:

  • Landrat Dr. Jürgen Pföhler hat bereits am gestrigen Abend Alarmstufe 5 und damit den Katastrophenfall ausgerufen. Dies ermöglicht die Unterstützung durch die Bundeswehr, die bereits mit entsprechenden Kräften im Einsatz ist.
  • Aktuell sind über 1.000 Angehörige von Feuerwehr, Polizei, Bundeswehr, THW, DRK und weiterer Katastrophenschutzeinheiten seit mehr als 24 Stunden im Einsatz.
  • Die Kreisverwaltung Ahrweiler und die Außenstellen der KFZ-Zulassungen bleiben am Freitag, 16. Juli, geschlossen. Bürgerinnen und Bürger erreichen die Verwaltung telefonisch unter der Hotline-Nummer 02641 / 975-0 oder unter der Durchwahl der jeweils zuständigen Sachbearbeiterin oder des zuständigen Sachbearbeiters. Informationen hierzu finden Sie auch unter https://kreis-ahrweiler.de/mitarbeiter/.
  • Auch die kreiseigenen Schulen bleiben am morgigen Freitag geschlossen.
  • Der Notruf ist derzeit überlastet. Bitte rufen Sie den Notruf nur in dringenden Fällen an, beispielsweise wenn Menschen in Gefahr sind. Der Schwerpunkt der Einsätze liegt in der Rettung von Menschenleben.
  • Aus aktuellem Anlass stellt die Kreisverwaltung Ahrweiler nach Rücksprache mit dem Kreis Euskirchen Folgendes klar: Die Steinbachtalsperre ist nicht gebrochen.
  • Selbst bei einem Dammbruch hätte dies voraussichtlich keine Auswirkungen auf das Ahrtal.

Pressemeldung Kreisverwaltung Ahrweiler
Foto: Achim Gottschalk, allgrafics

Starkregen – Landrat ruft Katastrophenfall aus !!!

Ahr

Update Lagebericht: Starkregen und Hochwasser an der Ahr

Zur aktuellen Lage im Kreis Ahrweiler, an der Ahr sowie ihren kleineren und mittleren Zuflüssen teilt die Kreisverwaltung Ahrweiler mit (Stand 14. Juli, 23.15 Uhr):

  • Landrat Dr. Jürgen Pföhler hat Alarmstufe 5 und damit den Katastrophenfall ausgerufen. Dies ermöglicht die Unterstützung durch die Bundeswehr. Entsprechende Kräfte wurden angefordert und sind im Zulauf.
  • Derzeit werden in den Städten Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig sowie im Stadtteil Bad Bodendorf alle Gebäude im Umkreis von 50 Metern rechts und links der Ahr evakuiert. Derzeit werden Notunterkünfte eingerichtet.
  • Landrat Dr. Pföhler appelliert an die Bevölkerung: „Bitte bleiben Sie, wenn möglich, zu Hause und begeben Sie sich gegebenenfalls in höher gelegene Stockwerke. Vermeiden Sie unnötige Fahrten mit dem Auto. Die Lage ist sehr ernst. Es besteht Lebensgefahr!
  • Sämtliche Brücken im Stadtgebiet Bad Neuenahr-Ahrweiler werden derzeit gesperrt und dürfen unter keinen Umständen betreten oder befahren werden.
  • Hintergrund ist, dass im Bereich der Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr Häuser von den Wassermassen zerstört und abgehende größere Trümmerteile sowie Bäume von der Ahr mitgerissen wurden.
  • Alle kreiseigenen Schulen bleiben am Donnerstag, 15. Juli, geschlossen.
  • Der Bereitstellungsraum für zusätzliche Unterstützungskräfte wurde in die ehemalige Ahrtalkaserne in Bad Neuenahr verlegt. Feuerwehr- und Rettungskräfte sind auf beiden Seiten der Ahr positioniert.
  • Der Notruf ist derzeit überlastet. Bitte rufen Sie den Notruf nur in dringenden Fällen an, beispielsweise wenn Menschen in Gefahr sind. Der Schwerpunkt der Einsätze liegt in der Rettung von Menschenleben.

Pressemeldung Kreisverwaltung Ahrweiler
Foto: Archiv Gottschalk

Cookie Consent mit Real Cookie Banner