Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Online-Magazin für Remagen + Sinzig + Bad Breisig

Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Remagen + Sinzig + Bad Breisig + Kreis Ahrweiler
Start Blog Seite 3

Polizeibericht Adenau 16. bis 18.5.2025

Polizei

Pressemitteilung der Polizei Adenau für das Wochenende 16.05.2025 bis 18.05.2025

Am zurückliegenden Wochenende von Freitag, den 16.05.2025, bis zum Sonntag, den 18.05.2025, ereigneten sich im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Adenau insgesamt 12 Verkehrsunfälle. In der Gesamtbetrachtung ereigneten sich 9 Verkehrsunfälle mit Sachschäden, 2 Verkehrsunfälle mit Personenschäden sowie eine Verkehrsunfallflucht unter Alkoholeinfluss.

Verkehrsunfall mit Motorradfahrer

Im Streckenabschnitt zwischen der B257, Gemarkung Quiddelbach, sowie dem Knotenpunkt zur B258 ereignete sich am 18.05.2025, gegen 19:45 Uhr, ein Verkehrsunfall mit Personenschaden durch einen alleinbeteiligten Motorradfahrer. Dieser verlor im Kurvenbereich die Kontrolle über sein Mototorrad und kollidierte mit einem Verkehrszeichen. Der 27-jährige Fahrzeugführer aus NRW wurde anschließend schwerverletzt in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Eine lebensgefährliche Verletzung war nicht vorliegend.

Verkehrsunfallflucht

Des Weiteren ereignete sich am 16.05.2025, gegen 23:55 Uhr, im Bereich der Hocheifelhalle in Adenau eine Verkehrsunfallflucht, bei der ein parkendes Fahrzeug beschädigt wurde. Der Unfallverursacher entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallörtlichkeit. Durch eine anwesende Unfallzeugin konnte hiesiger Dienststelle das Kfz-Kennzeichen des Unfallverursachers übermittelt werden. Im Zuge weiterer Ermittlungen konnte dieser angetroffen werden. Bei dem 29-jährigen Fahrzeugführer aus der VG Adenau konnte eine erhebliche Atemalkoholkonzentration festgestellt werden. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet. Ferner wurde diesem eine Blutprobe entnommen. Der Führerschein des Beschuldigten wurde in amtliche Verwahrung genommen.

Trunkenheitsfahrt

Neben den vorgenannten Verkehrsunfällen kam es am 18.05.2025, gegen 03:40 Uhr, zu einer weiteren Trunkenheitsfahrt in der Ortslage Meuspath. In diesem Zusammenhang konnte ein 19-jähriger Fahrzeugführer aus der VG Adenau einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Bei dieser wurde festgestellt, dass bei dem Fahrzeugführer eine alkoholbedingte Verkehrsuntüchtigkeit vorlag. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab eine erhebliche Atemalkoholkonzentration. Gegen den Fahrzeugführer wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet. Auch hier wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt.

Ohne Führerschein und ohne Zulassung unterwegs

Am Sonntag, den 18.05.2025, gegen 17:00 Uhr, wurde in der Gemarkung Kaltenborn eine landwirtschaftliche Zugmaschine mit einem 23-jährigen Fahrzeugführer aus der VG Adenau einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei wurde festgestellt, dass der Fahrer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Darüber hinaus war das Fahrzeug weder amtlich zugelassen sowie mit einem erforderlichen Versicherungsschutz versehen. Es wurden entsprechende Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz sowie das Kraftfahrzeugsteuergesetz eingeleitet. Die Weiterfahrt wurde an der Kontrollörtlichkeit untersagt.

Zahlreiche Verstöße wegen verkehrswidrigen Raser- und Poserverhaltens

Darüber hinaus wurde an diesem Wochenende die Region um Adenau und rund um den Nürburgring von zahlreichen Besuchern aufgesucht. Teilweise konnte ein erhöhtes Verkehrsaufkommen festgestellt. Neben den präventiv-polizeilichen Maßnahmen wurden gezielte Verkehrskontrollen an den bekannten Hotspots durchgeführt. Es konnten hier zahlreiche Verstöße wegen verkehrswidrigen Raser- und Poserverhaltens konsequent geahndet werden.

Pressemeldung Polizeiinspektion Adenau
Foto: Archivbild

Sinziger Musiknacht 2025

Plakat

Sinzigs Innenstadt wird zur Musikmeile

Sinzig. Der Countdown läuft. Am Samstag, 24. Mai, verwandelt sich die Sinziger Innenstadt in eine große Musikmeile. Dann lädt das Bürgerforum Sinzig zur sechsten Ausgabe seiner legendären Sinziger Musiknacht.
In sechs Locations lockt von 20 bis 24 Uhr handgemachte Livemusik – vom Singer/Songwriter bis zur Bluesband, vom Soul und Latin-Sound bis zu den Hits der 60er-, 70er- und 80er-Jahre. Das Motto lautet: Einmal zahlen, Eintritt für alles. Mit dabei sind: La Bodega Latina, Bistro DoubleB, Em Ahle Backes, Infinity Lounge, CoWorking und die Vinophorie (Innenhof Lesezeit). Alle Details zum Programm gibt es auf www.schoentoen.de.

Siehe auch: https://www.aktiplan.de/die-sinziger-musiknacht-kehrt-zurueck/

Ideenwerkstatt in Oedingen: Mission Mars

Ideenwerkstatt Oedingen

Kinder entdecken den Weltraum mit 3D-Druck

In den Osterferien wurde es futuristisch in der Ideenwerkstatt in Oedingen: Beim 3D-Druck-Workshop „Erobere den Weltraum in 3D“ entwarfen Kinder und Jugendliche ihre eigene Mars-Station oder ein Raumschiff – von der ersten Skizze bis zum fertigen Modell.

Unter der Leitung von Dr. Wolfgang Schadow (Caribou) lernten die Teilnehmer an vier Tagen, wie man am Computer eigene Modelle erstellt und sie anschließend mit dem 3D-Drucker zum Leben erweckt. Nach einer Einführung in die Technik und das CAD-Programm Tinkercad stand zunächst ein Namensschild auf dem Programm, das direkt ausgedruckt wurde. Danach ging es mit voller Kreativität Richtung Mars: Die Kinder entwickelten Ideen für ihre Raumstationen und Raumschiffe, setzten diese digital um und gestalteten sie Schritt für Schritt weiter.

Besonders spannend war die kreative Veredelung der Modelle mit Farben, Strukturen und zusätzlichen Materialien. Auch Landschaftselemente wie Marsboden oder ein Sternenhimmel durften nicht fehlen. Am letzten Tag wurden die fertigen Werke stolz vor Eltern und anderen Teilnehmern präsentiert.

Der Workshop war ein voller Erfolg – und ein echtes Highlight für junge Technik-Fans. Neue Workshops der Ideenwerkstatt sind bereits in Planung. Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook und Instagram.

Pressemeldung Ideenwerkstatt Oedingen
Foto: Katharina Hange

Verschönerungsverein Remagen setzt floralen Akzent an der Pfarrkirche

Verschönerungsverein Remagen

Verschönerungsverein setzt wieder floralen Akzent an der Pfarrkirche St. Peter und Paul

Bei idealen Wetterbedingungen pflanzten Mitglieder des Verschönerungsvereins abwechselnd weiße und rote Hängegeranien in die Blumenkübel vor der Pfarrkirche St. Peter und Paul.
Die Pflanzaktion findet jährlich statt und sorgt mehrere Monate lang für eine wunderschöne Blütenpracht, die Bürger und Gäste erfreut.

Pressemeldung Verschönerungsverein Remagen
Foto: Privat

Geschwindigkeitsüberwachung im Stadtgebiet Remagen

Luftbild Remagen

Kontrollen in der 21. KW vom 19.05.2025 bis 25.05.2025

Im Zeitraum vom 19.05.2025 bis 25.05.2025 sind an nachfolgenden Stellen Geschwindigkeitskontrollen geplant:

  • Remagen:  Kölner Straße, Bergstraße
  • Kripp: Mittelstraße, Quellenstraße
  • Rolandseck: Bonner Straße
  • Oberwinter: Hauptstraße
  • Oedingen: Wachtbergstraße
  • Unkelbach: Oedinger Straße

Eine kurzfristige Änderung der Messstelle ist aufgrund von örtlichen Gegebenheiten möglich.

Pressemeldung Stadt Remagen
Foto: Archiv Gottschalk, allgrafics.de

Parkanlage am Herzog-von-Jülich-Ring in Sinzig wieder geöffnet

Parkanlage am Herzog-von-Jülich-Ring wieder geöffnet
Parkanlage am Herzog-von-Jülich-Ring wieder geöffnet

Finanzierung der Maßnahme im Rahmen des Wiederaufbaus

SINZIG. Im feierlichen Rahmen wurde am 15. Mai 2025 die Parkanlage am Herzog-Jülich-Ring wiedereröffnet, die im Zuge der Flutkatastrophe im Juli 2021 stark beschädigt worden war. Bürgermeister Andreas Geron bedankte sich bei der GEWI für die Planung und Umsetzung der Maßnahme, bei den beteiligten Unternehmen für ihre geleistete Arbeit, bei den anwesenden Mitgliedern der Sinziger Gremien für die Unterstützung, bei den Anwohnerinnen und Anwohnern für ihre Geduld und natürlich Land und Bund für die Finanzierung im Zuge des Wiederaufbaus. „Die Parkanlage am Herzog-von-Jülich-Ring ist für die Anwohnerinnen und Anwohner ein wichtiger Teil ihrer direkten Lebenswelt“, so der Bürgermeister, „nun lädt diese tolle Anlage wieder alle zum Verweilen, zum Austausch und ganz neu auch zum Boulen ein.

Die Parkanlage diente unmittelbar nach der Flutkatastrophe während der Aufräum- und Entkernungsarbeiten angrenzender Straßenzüge als Lagerfläche und wurde dementsprechend in Mitleidenschaft gezogen. Nicht nur der Park an sich litt dabei erheblich, auch einige Bäume wurden derartig beschädigt, dass sie gefällt werden mussten. Eine Ersatzbepflanzung mit 12 Bäumen wurde hier im Zuge der Wiederaufbauarbeiten vorgenommen. Die Wiederinstandsetzung der ebenfalls durch die Flutkatastrophe in Mitleidenschaft gezogenen Straßen und Gehwege in diesem Bereich soll im Laufe des Jahres erfolgen.

Im Rahmen der Planungen hatte die GEWI die Anwohnerinnen und Anwohner zum wöchentlichen Jour-fixe eingeladen, um Wünsche, Anregungen und Kritik aufzunehmen. Die rund 3.000 m³ große Parkanlage wurde analog des alten Bestandes unter Berücksichtigung aktueller Standards z.B. in punkto Barrierefreiheit wiederhergerichtet. Die Kosten in Höhe von rund 430.000 Euro wurden über den Wiederaufbaufonds getragen. Die Kosten für die zusätzlich eingerichtete Boulebahn in Höhe von rund 6.270 Euro wurden von der Stadt Sinzig übernommen.

Pressemitteilung der Stadt Sinzig
Fotos: Achim Gottschalk, allgrafics.de

Susanne Müller im Austausch mit der Deutschen Bahn

Susanne Müller MdL SPD
Susanne Müller MdL SPD

Modernisierung der linken Rheinstrecke bringt Belastungen für die Region

Susanne Müller, Landtagsabgeordnete (SPD, Wahlkreis Remagen/Sinzig), hatte sich zusammen mit Benedikt Oster (MdL), nach der aktuellen Lage der linken Rheinstrecke bei der Deutschen Bahn in einem Brief erkundigt und die Miss-Stände und Bürgereingaben dokumentiert und weitergeleitet. Nun antwortete die Deutsche Bahn. In der Antwort bestätigt die Bahn die umfangreichen, laufenden Bauarbeiten. Gleichzeitig betont sie deren langfristige Bedeutung. Es geht um das Ziel eines leistungsstarken und klimafreundlichen Bahnverkehrs in Rheinland-Pfalz.

Hintergrund des Schreibens der Abgeordneten Müller und Oster an die Deutsche Bahn waren erhebliche Beeinträchtigungen für Fahrgäste in den vergangenen Monaten: Ausfälle, Verspätungen und ungünstige Anschlusszeiten im Raum Remagen gehörten dazu. Die Bahn nennt als Grund eine ungewöhnlich hohe Anzahl paralleler Bauprojekte. Diese betrafen beispielsweise die Verkehrsstation Sinzig, das Stellwerk Bad Godesberg wie auch Oberleitungsanlagen bei Bonn. Zudem gibt es weiterhin Einschränkungen auf der Ahrstrecke. Ursache sind die Flutschäden von 2021.
Die Sanierung wie auch Modernisierung des Schienennetzes ist eine Aufgabe für die gesamte Gesellschaft. Sie ist wichtig für die Mobilitätswende. Nur so lässt sich der Bahnverkehr zukunftsfähig und klimafreundlich gestalten“, erklärt Susanne Müller. Zugleich betont sie, dass die Bedürfnisse der Region nicht vergessen werden dürfen. „Die Belastung für Pendler ist zurzeit deutlich. Das muss ernst genommen werden. Deswegen sind eine gute Abstimmung, frühzeitige Information und sinnvolle Übergangslösungen entscheidend.

In ihrer Antwort stellt die Bahn Besserungen in Aussicht. Bereits ab Sommer 2025 sollen wieder mehr Fernverkehrszüge über Remagen fahren. Darunter sind Direktverbindungen nach Berlin, Dresden als auch Hamburg. Auch auf der Ahrstrecke gibt es Fortschritte. Ab 2026 soll zwischen Remagen sowie Bad Neuenahr das zweite Gleis wieder befahrbar sein. Damit könnten Pünktlichkeit und sichere Anschlüsse deutlich besser werden. Dennoch sei auch eine umfassende Sanierung für 2028 geplant, dies würde zu einer kompletten Sperrung des Streckenabschnittes Köln-Mainz führen.

Susanne Müller sagt abschließend: „Die jetzigen Einschränkungen sind ohne Frage eine Last. Aber sie dienen einem Ziel. Sie sollen ein verlässlicheres, moderneres und umweltfreundlicheres Bahnangebot schaffen – auch für unsere Region. Neben technischem Fortschritt braucht es dafür politisches Fingerspitzengefühl und vor allem auch seitens der Bahn: Eine andere Form der Kommunikation und der Ansprache. Die Bürger*innen in der Region sind zu Recht erbost und erleben die DB als unzuverlässig. Eine neue Form der Kommunikation könnte Transparenz bringen und zeigen, dass man sich auf die DB verlassen kann.  Die Streckensperrungen sind nicht erst ein oder zwei Wochen vor Bekanntgabe der Baustellen bekannt.  Auch aus diesem Grund war das Thema im Ausschuss des Landtags als auch im Plenum.
Zusammen mit den Koalitionspartner*innen werden wir weiterhin das Gespräch auch über Fraktionsgrenzen hinaus suchen, um die Situation zu verbessern
“.

Pressemeldung Susanne Müller MdL SPD
Foto: Privat

Vorläufiges Wahlergebnis der Bürgermeisterwahl Sinzig 2025

Rathaus Sinzig

Vorläufiges Ergebnis der Bürgermeisterwahl in Sinzig steht fest

SINZIG. Der Wahlleiter für die Wahl zum Bürgermeister der Stadt Sinzig, der Erste Beigeordnete Hans-Werner Adams, hat am 18. Mai 2025 um 19:40 Uhr das vorläufige Ergebnis der Wahl des Bürgermeisters der Stadt Sinzig am 18. Mai 2025 bekanntgegeben. Bei einer Wahlbeteiligung von 43,7 Prozent konnte folgendes vorläufiges Ergebnis festgestellt werden:
Alexander Albrecht (FWG): ……….. 42,1 Prozent
Andreas Geron (parteilos): ……….. 57,9 Prozent

Der Wahlausschuss der Stadt Sinzig wird das endgültige amtliche Ergebnis der Wahl des Bürgermeisters der Stadt Sinzig voraussichtlich am 20. Mai 2025, 17 Uhr in einer öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Rathauses, Kirchplatz 5, feststellen und bekanntgeben.

Pressemitteilung des Wahlleiters für die Wahl zum Bürgermeister

Der Wahlabend

Am 18. Mai 2025 wurde der neue Bürgermeister gewählt. Zur Wahl standen Amtsinhaber Andreas Geron (parteilos) und Alexander Albrecht (FWG).

18:29 Uhr

Ortsteil Fanken und der Ortsteil Löhndorf sind bereits ausgezählt. Bei 50,9% Wahlbeteiligung erhält Andreas Geron 54,1% der Stimmen, Alexander Albrecht 45,9%. Zwei Stimmzettel waren ungültig.

18:39 Uhr

Ortsteil Koisdorf und Westum sind ausgezählt. Die Gesamtzahlen für die vier Ortsteile sind 58,2% für Andreas Geron, 41,8% für Alexander Albrecht.

19:10 Uhr

Ortsteil Sinzig ist ausgezählt. 59,6% für Andres Geron und 40,4% für Alexander Albrecht. Die Wahlbeteiligung liegt bei 42,6%, 87 ungültige Stimmzettel wurden abgegeben.

19:34 Uhr

Der Ortsteil Bad Bodendorf und die Stadt Sinzig sind ausgezählt. Damit ist die Gesamtstadt Sinzig komplett. Amtsinhaber Andreas Geron (parteilos) erhält 57,9% der Stimmen, Alexander Albrecht (FWG) 42,1%. Die Wahlbeteiligung lag bei 43,7%, das sind von 13332 Stimmberechtigten 5825 Wähler. 1,5% (90) der Stimmzettel sind ungültig.

%
Andreas Geron
%
Alexander Albrecht

AG

Weitere Artikel zur Bürgermeisterwahl in Sinzig

No post found!

Junge Rehkitze in der Natur belassen

Rehkitz Foto: Rolfes/DJV
Rehkitz Foto: Rolfes/DJV

Junge Rehkitze in der Natur belassen

Bei Auffinden von Jungwild, insbesondere von einzelnen Rehkitzen, sollte nicht unbedingt davon ausgegangen werden, dass das Tier vom Muttertier nicht angenommen oder verstoßen wurde. Vereinzelt kam es in letzter Zeit vor, dass Jungtiere aus falsch verstandener Tierliebe durch Spaziergänger mitgenommen oder vom Straßenrand entfernt und mit Decken eingepackt wurden. Hierdurch kann es später in der Regel nicht mehr dem Muttertier zugeführt werden. Bei Auffinden eines Rehkitzes, insbesondere an stark befahrenen Straßen, sollte der zuständige Jagdpächter oder die Polizei verständigt werden. An das Tier sollte nicht herangetreten werden.

Pressemeldung Polizeipräsidium Koblenz
Foto: Rolfes/DJV

WeinLounge im Kurpark Bad Neuenahr startet an Christi Himmelfahrt

Weinlounge

Ahrwein-Genuss und Beach-Feeling unter Palmen

Entspannt zurücklehnen im Liegestuhl, im Schein lauschiger Lichterketten die Zehen im warmen Sand versenken und die ganze Vielfalt der Ahrweine genießen: Die WeinLounge im Park lädt ab Christi Himmelfahrt am Donnerstag, 29. Mai, wieder in den Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler ein. Und sie macht mit Weinen und Sekten von  insgesamt 18 Ahr-Weingütern und Winzergenossenschaften ihrem Namen alle Ehre: Ob samtige Spätburgunder, sommerliche Blanc de Noirs, spritzige Rieslinge oder prickelnde Wein-Cocktails: Ahrweinfans können hier in gemütlicher Atmosphäre unter Bäumen und Palmen direkt am Ufer der Ahr ihre Lieblingsweine probieren.
Betrieben wird die WeinLounge von der Ahrtal Rauch GmbH, die auch kleine Speisen und Snacks anbietet. Die WeinLounge öffnet bis Ende August an jedem Wochenende freitags von 16 Uhr bis 21.30 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 13 Uhr bis 21.30 Uhr. Je nach Wetterlage können die Öffnungszeiten abweichen. Der Zugang zur WeinLounge ist eintrittsfrei. Infos gibt es unter ahrtal.de/weinlounge-im-park.

Pressemitteilung der Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketing GmbH
Foto: Max Harrus

SGD Nord prüft Schwimmhilfen für Kinder

Thermalbad Bad Bodendorf

Für den sicheren Freibadbesuch

Aufblasbares Einhorn, Luftmatratze, Wasserball: Sie alle sorgen beim Planschen für leuchtende Kinderaugen. Doch so viel Spaß Wasserspielzeuge auch bringen: Als Schwimmhilfe für Nichtschwimmer sind sie gänzlich ungeeignet. Welche Anforderungen sichere Schwimmhilfen für Kinder erfüllen müssen und ob die Produkte im Handel den Kriterien entsprechen – die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hat Schwimmflügel und Co. überprüft und gibt wertvolle Tipps für den Kauf.
Innerhalb von fünf Jahren hat sich die Anzahl der Nichtschwimmer unter den Grundschulkindern verdoppelt: Zu diesem Ergebnis kommt eine Forsa-Umfrage aus dem Jahr 2022. Umso wichtiger ist es, dass Schwimmhilfen für Kinder sicher sind. Die SGD Nord prüft daher in ihrer Funktion als Marktüberwachungsbehörde aktuell im zweiten Jahr in Folge, ob die Schwimmhilfen im Handel des nördlichen Rheinland-Pfalz den Sicherheitsanforderungen entsprechen.

Formale Mängel

Bei den Kontrollen wird einerseits das Produkt selbst in Augenschein genommen: In welchem Zustand ist das Material? Gibt es offensichtliche Mängel? Sind Vorrichtungen zum Einstellen und Befestigen vorhanden? Andererseits werden formale Anforderungen überprüft, wie etwa die Kennzeichnung, die Gebrauchsanleitung und ob die Schwimmhilfe EU-Recht entspricht. Das Ergebnis im Jahr 2024: Die Schwimmhilfen erfüllten weitgehend die Anforderungen. Bei einigen Produkten waren jedoch beispielsweise die Begleitdokumente nicht vorhanden oder widersprüchlich. Um ein noch umfassenderes Bild zu erhalten, hat die SGD Nord die aktuell laufenden Kontrollen auf den Onlinehandel ausgeweitet.

Sichere Schwimmhilfen erkennen

Doch woran können Verbraucherinnen und Verbraucher sichere Schwimmhilfen erkennen? Am wichtigsten ist die Kennzeichnung mit der DIN-Norm EN 13138-1. Sie sagt aus, dass sich die Schwimmhilfe zum Schwimmenlernen eignet und sie Kinder auch dann zuverlässig über Wasser hält, wenn sie keine Schwimmbewegungen machen. Durch ein Mehrkammersystem und Sicherheitsventile wird dies sogar gewährleistet, wenn eine Luftkammer ausfällt oder ein Ventil aufgeht. Wichtig ist außerdem die CE-Kennzeichnung: Mit dieser bestätigt der Hersteller, dass sein Produkt den EU-Anforderungen entspricht. Darüber hinaus müssen alle Informationen in Deutsch verfasst sein. Ein zusätzliches Plus: Das GS –Kennzeichen. Es bedeutet, dass das Produkt von einer unabhängigen Stelle, wie etwa dem TÜV, geprüft wurde.

Größe und Gewicht beachten

Neben der Kennzeichnung gilt es auch die Größen- und Gewichtsempfehlung zu beachten: Passt diese nicht zum Kind, ist die Schwimmhilfe ungeeignet. Auch wichtig: Schwimmhilfen sind in drei Kategorien eingeteilt – A, B und C. Sie sagen aus, für welches Können das Produkt gedacht ist. A eignet sich für Kinder, die noch keine Schwimmbewegungen machen, B bezeichnet gängige Schwimmhilfen für Anfänger – wie etwa Schwimmflügel – und C Produkte für Fortgeschrittene, die ihre Technik verbessern möchten. Damit die Kinder gut zu sehen sind, sollte die Schwimmhilfe zudem in Signalfarbe, etwa orange, gestaltet sein. Um die Verschluckungsgefahr zu minimieren, darf das Produkt außerdem keine ablösbaren Kleinteile enthalten. Generell gilt: Die Schwimmhilfe am besten im Fachgeschäft kaufen und sich bei Fragen beraten lassen, etwa durch den Schwimmlehrer oder die Bademeisterin.

Tragekomfort

Bei aller Sicherheit ist jedoch auch zu beachten, dass die Schwimmhilfe bequem sitzt. Sie sollte dem Kind Bewegungsfreiheit lassen und unter anderem weiche Innennähte haben, um Hautverletzungen zu vermeiden. Gleichzeitig dürfen insbesondere Schwimmflügel nicht zu locker sitzen: Sie werden erst am Oberarm vollständig aufgepustet und sollten so eng anliegen, dass sie nicht abrutschen. Ein hilfreicher Tipp: Lässt sich die Schwimmhilfe schwer über den Arm ziehen, hilft Sonnencreme, damit es besser „flutscht“. Schwimmgürtel sollten unterdessen immer oberhalb des Bauchnabels angelegt und niemals auf dem Rücken getragen werden. Um prüfen zu können, ob die Schwimmhilfe gut sitzt, sollte das Kind beim Kauf dabei sein.
Eines kann jedoch auch die sicherste Schwimmhilfe nicht: Das wachsame Auge der Eltern ersetzen. Sind die Begleitpersonen aufmerksam und werden die Kauftipps beherzigt, steht einem entspannten Sommer am Badesee und im Freibad aber nichts mehr im Wege.

Pressemeldung SGD-Nord
Foto: Archiv Gottschalk

Historische Hotels und Gaststätten in Remagen

Buchumschläge

6 Bände, auf 2188 Seiten, herausgegeben von Claudia Ahaus

Die Wiedergabe der Quellen mit vielen Fotos und Reproduktionen, die auf Recherchen in Archiven und in historischen Zeitungsausgaben beruhen, stellen die Grundlage der Veröffentlichung dar. Es ergibt sich ein imposantes Werk zu einem besonders wichtigen Teil der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Remagen und dessen Tourismus.
Aber es behandelt nicht nur die Betriebe, sondern vor allem auch von den Menschen: Angestellte oder Gast ─ Karneval – Tanzveranstaltungen und Vereinsversammlungen – Politik und Familie …

  • Band 26
    Teil 1 ─ Rheinpromenade I: Hotel Fürstenberg, Weinhandlung und Familie Caracciola, 320 Seiten, 2025 ISBN 978-3-910257-26-9
  • Band 27 
    Teil 2 ─ Rheinpromenade II Rheinhotel, Wacht am Rhein, Monjau, König von Preußen, Anker, Pension Prinz, … 444 Seiten, 2025  ISBN 978-3-910257-27-6
  • Band 28 
    Teil 3 ─ Innenstadt I: Bahnhof und Marktstraße. Deutscher Kaiser … Zur Lilie … Zur Krone, 412 Seiten, 2025  ISBN 978-3-910257-28-3
  • Band 29 
    Teil 4 ─ Innenstadt II … weitere Hotels an der Marktstraße. Fassbender …Winzerverein … Jägerhof, 380 Seiten, 2025ISBN 978-3-910257-29-0
  • Band 30
    Teil 5 ─ Innenstadt III: Rund um den Drususplatz. Hotel Viktoria … Bergischer Hof … Café Wirz, 340 Seiten, 2025    ISBN 978-3-910257-30-6
  • Band 31
    Teil 6 ─ Am Rande. Apollinarisberg und Viktoriaberg. Belvedere … St. Josef … Waldburg, 292 Seiten, 2025  ISBN 978-3-910257-31-3

Alle Bände sind schwarz-weiß, DIN A4 Format, kartoniert und ab sofort für jeweils 15 Euro in der Buchhandlung Geber erhältlich.

Pressemeldung Apollinarisberg.eu

Claudia Ahaus zur Entstehung dieser sechs Bände:

Bisher habe ich noch keine Zusammenfassung über die Geschichte der Remagener Gastronomie
gefunden. Lediglich von Otto Caracciola liegt mir eine Biografie vor. Er ist wohl der bekannteste
Remagener Gastronom ─ dennoch gab es weitere Gastgeber, die ebenfalls bedeutend
für die Geschichte Remagens waren.
Meine Neugier war geweckt und so las ich viele Reiseführer über Remagen und seine Umgegend.
Zeitungen geben nicht nur Auskunft über das Zeitgeschehen, sondern beinhalten auch
entsprechende Inserate der Gastgeber und Handelsgeschäfte. Zum Glück kann man heutzutage
viele Zeitungen und Zeitschriften online durchschauen. Auch das Remagener Stadtarchiv
und das Landeshauptarchiv in Koblenz habe ich aufgesucht. Dort liegt ein großer Fundus an
historischen Dokumenten und Zeitungen vor.
Viele farbige Ansichtskarten zeugen vom Glanz und der Reiselust vergangener Tage. Ehe die
Ansichtskarte erfunden war, las man die in o􀅌 blumigen Worten geschriebenen Reiseführer.
Darin gab es auch entsprechende Hinweise zu Reiseverbindungen, Sehenswürdigkeiten und
Besonderheiten, sowie empfehlenswerte Gasthöfe mit Preisangaben und Getränkehinweisen.
Wie sagt man so schön: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Und so sind es auch Fotografien,
die Zeitgeschichte mit ihren Menschen und Gebäuden dokumentieren.
All das – und vieles mehr – habe ich zusammengetragen, um daraus die Geschichte und Geschichten
rund um die Remagener Hotels und Gaststätten aufzuschreiben.

Logo Geber Buchhandlung
Buchhandlung Geber Remagen

80 Jahre nach Kriegsende – Wege zum Frieden

Am Rhein
Koplping Sinzig

Kolpingsfamilie auf der Infomeile in Remagen am 11.5.2025 war dabei

Die Kolpingsfamilie Sinzig beteiligte sich am 11.05.2025 an der vom Friedensmuseum Brücke von Remagen e.V.. initiierten Veranstaltung.
„Markt der Möglichkeiten Wege zum Frieden 80 Jahre nach Kriegsende und stellte sich vor.
Die Kolpingsfamilie Sinzig setzt sich für Frieden und Demokratie ein.
Die Erinnerungskultur muss erhalten bleiben,  viele Bürger*innen haben nach wie vor ein großes Bedürfnis nach Orientierung. Das war schon vor 175 Jahren so, als sich Adolph Kolping auf den Weg machte, das nach ihm benannte Kolpingwerk zu gründen. Für Kolping stand der Mensch mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Kolping erkannte aber auch, dass das Individuum der Gemeinschaft bedarf. Aus dieser Erkenntnis leitet sich die katholische Soziallehre ab, die mit ihren drei Prinzipien – Personalität, Solidarität und Subsidiarität – bis heute nichts an Bedeutung eingebüßt hat.
Im Jahr seines 175-jährigen Bestehens setzt das Kolpingwerk mit der Aktion »Demokratie stärken!«  ein Zeichen gegen politische Extreme. Hass, Ausgrenzung und Diskriminierung dürfen nicht gesellschaftsfähig, und schon gar nicht zur Grundlage politischer Entscheidungen werden. Damit eine vielfältiger werdende Gesellschaft nicht weiter auseinanderdriftet, ist konkretes Handeln gefragt. Das beginnt damit, aktuelle Herausforderungen wahrzunehmen und Problemlösungen zu erarbeiten. 

Pressemeldung Kolpingsfamilie Sinzig
Foto: Kolpingsfamilie Sinzig

Vollsperrung der B 267 in Rech ab dem 19. Mai 2025

Absperrung

Vollsperrung der B 267 in Rech ab dem 19. Mai 2025

Die Bundesstraße 267 in Rech außerorts ist ab Montag, 19. Mai, bis einschließlich Freitag, 23. Mai 2025, für den Verkehr voll gesperrt. Grund dafür ist der Abbau eines Tragegerüsts, das für die Herstellung des Brückenüberbaus notwendig war. Die Umleitung erfolgt in Fahrtrichtung Altenahr ab Dernau über die K 35 und die Baustraße in Esch, in der entgegengesetzten Richtung ab Altenahr über den Roßberg und die Bundestraße 257.

Mit der Sperrung sind Einschränkungen im öffentlichen Personennahverkehr verbunden. Die Busse des Schienenersatzverkehrs (SEV) zwischen Ahrbrück und Bad Neuenahr-Ahrweiler verkehren im genannten Zeitraum nicht über Rech, Mayschoß und Reimerzhoven. Ab Dernau fahren sie über Esch und die Kalenborner Höhe nach Altenahr.

Die Ortschaften Rech, Mayschoß und Altenahr werden während der Sperrung in beide Richtungen über Zubringerfahrten, die auf den SEV an den Haltestellen Dernau Bahnhof und Altenahr Bahnhof/Friedhof abgestimmt sind, bedient.

Die Abfahrtszeiten weichen jedoch vom Regelfahrplan ab: Die reguläre Fahrt um 6.55 Uhr ab Altenahr beginnt bereits um 6.44 Uhr ab Mayschoß Festplatz und fährt über Altenahr den Rossberg – Dernau – Marienthal und Walporzheim nach Ahrweiler. Bitte beachten Sie die Aushänge vor Ort.

Alle von der Sperrung betroffenen Schulen wurden seitens der Kreisverwaltung Ahrweiler bereits gesondert informiert. Weitere Informationen zu den jeweiligen Fahrplänen der Zubringerbusse finden sich unter https://www.vrminfo.de/.

Pressemeldung Kreisverwaltung Ahrweiler
Foto: Archiv

Gymnasium Calvarienberg unterstützt die Tafel Ahrweiler

Einige Kisten Lebensmittel sowie Hygieneartikel haben die Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Calvarienberg für die Tafel Ahrweiler gespendet. Kuno Herchenbach (links) und Ekkehard Fiebrich  (rechts) bedankten sich bei der Schülerschaft. Foto: Christina Weber
Einige Kisten Lebensmittel sowie Hygieneartikel haben die Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Calvarienberg für die Tafel Ahrweiler gespendet. Kuno Herchenbach (links) und Ekkehard Fiebrich  (rechts) bedankten sich bei der Schülerschaft. Foto: Christina Weber

Schülerinnen der Klasse 8a überreichten Lebensmittel

Tafelfahrer Kuno Herchenbach und sein Beifahrer Ekkehard Fiebrich freuen sich immer wieder auf die Lebensmittelübergaben im Schulhof auf dem Calvarienberg. Diesmal überreichten die Klasse 8a und Lehrkraft Christina Weber Lebensmittel im Namen der gesamten Schulgemeinschaft des Gymnasiums Calvarienberg. Die Spende ist das Ergebnis der Lebensmittel-Sammelaktion in der Fastenzeit, die auch in diesem Jahr von Christina Weber koordiniert wurde.

Mit dieser Aktion wird auch der christliche Gedanke betont, nicht achtlos durch die Welt zu gehen, sondern anderen zu helfen. Kuno Herchenbach und Ekkehard Fiebrich dankten den Schülerinnen und Christina Weber für die Lebensmittelspende, denn immer mehr Menschen kommen zur Tafel. Da braucht es vor allem haltbare Ware, die vom Einzelhandel nicht in den Mengen abgegeben wird.
Jede Spende hilft, das spendenbasierte Projekt aufrechtzuerhalten. Wer finanziell unterstützen möchte, kann online spenden unter www.caritas-rma.de/spenden oder spendet unter dem Stichwort „Tafel Ahrweiler“ auf das Konto des Caritasverbandes Rhein-Mosel-Ahr e. V.: IBAN: DE89 5775 1310 0000 8037 42, Kreissparkasse Ahrweiler.

Pressemeldung Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.
Foto: Christina Weber

Sarah Rößel aus Bad Neuenahr-Ahrweiler auf der GRÜNEN Landesliste

Die Delegierten des Kreisverbandes Ahrweiler auf dem Landesparteitag der GRÜNEN in Idar-Oberstein zusammen mit Spitzenkandidatin Katrin Eder (vorne, 3. von rechts). Daneben (vorne, 2. von rechts), steht Sarah Rößel, die auf Listenplatz 13 den Kreis Ahrweiler vertritt. Foto: Hardy Rehmann
Die Delegierten des Kreisverbandes Ahrweiler auf dem Landesparteitag der GRÜNEN in Idar-Oberstein zusammen mit Spitzenkandidatin Katrin Eder (vorne, 3. von rechts). Daneben (vorne, 2. von rechts), steht Sarah Rößel, die auf Listenplatz 13 den Kreis Ahrweiler vertritt. Foto: Hardy Rehmann

Sarah Rößel aus Bad Neuenahr-Ahrweiler auf der GRÜNEN Landesliste

Kreis Ahrweiler, 15.05.2025. Beim Landesparteitag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rheinland-Pfalz wurde Sarah Rößel, Mitglied des Stadtrats Bad Neuenahr-Ahrweiler und des Kreistags, auf Platz 13 der Liste für den nächsten Landtag gewählt. Der Kreisverband Ahrweiler war beim Parteitag durch insgesamt neun Personen vertreten.

Im Rahmen der Landesdelegiertenversammlung (LDV) – dem Parteitag – hat der Landesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rheinland-Pfalz am 10. und 11. Mai in Idar-Oberstein die Kandidatinnen und Kandidaten für die Landesliste der in 2026 anstehenden Landtagswahl gewählt. Als einer der landesweit mitgliederstärksten Kreisverbände ist der Kreis Ahrweiler mit acht Delegierten bei der LDV vertreten.
Der Kreisverband Ahrweiler begrüßt die Wahl von Katrin Eder zur Spitzenkandidatin. Als Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität hat sie sich in den vergangenen Jahren in vielen Belangen erfolgreich für den Kreis Ahrweiler eingesetzt. Mit Pia Schellhammer, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Landtagsfraktion, und Katharina Binz, Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration, sind aus Sicht der GRÜNEN im Kreis auch die Listenplätze zwei und drei gut besetzt.
Sarah Rößel aus Bad Neuenahr-Ahrweiler, unter anderem Mitglied des erweiterten Landesvorstandes der rheinland-pfälzer GRÜNEN, hatte sich auf einen der weiteren umkämpften Listenplätze beworben. Sie wird die GRÜNEN bei der Landtagswahl im kommenden Jahr auf Listenplatz 13 vertreten. Der Kreisverband gratuliert ihr zu diesem Erfolg.
Die komplette Landesliste der GRÜNEN ist zu finden unter https://gruene-rlp.de/2025/05/11/starke-aufstellung-fuer-rheinland-pfalz-gruene-waehlen-ihre-liste-fuer-die-landtagswahl-2026/.

Pressemeldung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Ahrweiler
Foto: Hardy Rehmann

Kripper Kirmes 2025

Plakat

Kirmes zu Ehren des heiligen Sankt Johannes Nepomuk

Die Kripper Kirmes findet vom 16. – 19. Mai auf dem Kirmesplatz (Johann-Gerhard-Kirschbaum-Platz) statt. Ausrichter der Kirmes ist der Junggesellenverein Freundschaftsbund Kripp e.V. Schausteller sind mit einem Autoscooter, Karussell, einer Crêpe-Bude und weiteren Ständen vertreten.

Freitag:

Freitagabend Beginn ab 20 Uhr mit einer 90er & 2000er Party Night mit DJ Fosco.

In der Sektbar können die Gäste den einen oder anderen Cocktail genießen, zudem auch eigens kreierte Coktails

Samstag:

Samstagabend Kirchgang um 18 Uhr mit anschließendem Festzug zum Kirmeszelt. Fassanstich und offizielle Eröffnung der Kirmes um ca. 19:30 Uhr durch den Präsidenten Vincent Schneider, den Ortsvorsteher Axel Blumenstein und Präses Pfarrer Marquardsen.
Anschließend spielt die Liveband RIO5 im Festzelt Charts, Schlager, Rock und Pop spielt die Gruppe aus Ahrweiler.
In der Sektbar können die Gäste den einen oder anderen Cocktail genießen, zudem auch eigens kreierte Coktails

Sonntag:

Der Sonntag startet für die Junggesellen um 5 Uhr morgens mit dem Weckruf, dabei ziehen die Junggesellen mit den „Rheintalern“ durch den Ort und wecken die zu ehrenden Vereinsmitglieder.
Ab 9 Uhr gibt es im Festzelt ein reichlich bestücktes Bürgerfrühstück.
11 Uhr Bürgerfrühshoppen
ab 14 Uhr Familiennachmittag mit DJ Jörg.
Ab Mittags gibt es für alle Gäste beim Erwerb eines Getränkes oder einer Speise ein Los zu ziehen, dabei können unter anderem Freikarten bei den Schaustellern gewonnen werden.
Am Nachmittag kehren die Gäste zu Kaffee und Kuchen ins Festzelt ein.

Montag:

Ab 12 Uhr haben der Schankwagen und der Imbiss geöffnet.
Um 14:30 Uhr starten die Kripper Junggesellen mit einem Festzug zu dem Junggesellenkönig Christian Laux, um ihn zu Hause abzuholen.
Ab 16 Uhr findet zu Ehren des neuen Königs Christian Laux der Königsball statt. Überreichung des Königsordens durch die Stadt Remagen. Außerdem werden Vereinsmitglieder mit Jubiläum geehrt. Anschließend Kirmesausklang mit den Rheintalern. Gegen 20 Uhr wird der Kirmesmann verbrannt.

Pressemeldung Junggesellenverein Freundschaftsbund Kripp e.V.

Bürgermeisterwahl Sinzig am Sonntag, 18. Mai 2025

Rathaus Sinzig

Alle Artikel im Aktiplan Rhein-Ahr Anzeiger zur Bürgermeisterwahl auf einen Blick

Wahlbekanntmachung

Am Sonntag, dem 18. Mai 2025 findet die Wahl des Bürgermeisters der Stadt Sinzig statt.

Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr.
Die Stadtverwaltung Sinzig ist in folgende zehn Wahlbezirke eingeteilt:
Wahlbezirk 101 Bad Bodendorf, Rosenstraße 5, 53489 Sinzig-Bad Bodendorf
Wahlbezirk 102 Bad Bodendorf, Schulstraße 30, 53489 Sinzig-Bad Bodendorf
Wahlbezirk 201 Franken, Frankenstraße 61e, 53489 Sinzig-Franken (Sportlerheim, am Sportplatz)
Wahlbezirk 301 Koisdorf, Römerstraße 12, 53489 Sinzig-Koisdorf
Wahlbezirk 401 Löhndorf, Weststraße 11, 53489 Sinzig-Löhndorf
Wahlbezirk 501 Sinzig, Dreifaltigkeitsweg 32, 53489 Sinzig
Wahlbezirk 502 Sinzig, Dreifaltigkeitsweg 32, 53489 Sinzig
Wahlbezirk 503 Sinzig, Dreifaltigkeitsweg 28, 53489 Sinzig
Wahlbezirk 504 Sinzig, Dreifaltigkeitsweg 28, 53489 Sinzig
Wahlbezirk 601 Westum, In der Rausch 1, 53489 Sinzig-Westum

In der Wahlbenachrichtigung, die den Wahlberechtigten bis zum 27. April 2025 zugestellt wurde, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem die Wahlberechtigten zu wählen haben.

Am Wahltag werden wir die Ergebnisse zeitgerecht veröffentlichen.

Weitere Artikel zur Bürgermeisterwahl in Sinzig

No post found!

Neue Panoramabilder für die Region

Die mit Kamera ausgestatteten Fahrzeuge nehmen in den nächsten Wochen Panoramaaufnahmen für die Energienetze Mittelrhein auf. Foto: Cyclomedia.
Die mit Kamera ausgestatteten Fahrzeuge nehmen in den nächsten Wochen Panoramaaufnahmen für die Energienetze Mittelrhein auf. Foto: Cyclomedia.

Neubefahrung des Netzgebiets der evm-Gruppe im Mai und Juni

Bilder mit georeferenzierten Daten erleichtern die Arbeit – Datenschutz gewährleistet

REGION. Die Energienetze Mittelrhein (enm), die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein, lässt neue Panoramaaufnahmen ihres Netzgebiets machen. Die modernen Autos mit 360-Grad-Kamera und niederländischem Kennzeichen der Firma Cyclomedia GmbH fahren ab Montag, 19. Mai, für zirka vier Wochen in den Verbandsgemeinden Bad Hönningen, Brohltal, Grafschaft, Linz am Rhein, Maifeld, Mendig, Pellenz, Rengsdorf-Waldbreitbach und Vordereifel.
Die Aufnahmen, die dabei entstehen, helfen nicht nur den Netzexperten der enm bei der Planung von Baumaßnahmen, sondern auch vielen Kommunen im Netzgebiet. Denn sie werden mit georeferenzierten GPS-Daten übereinandergelegt und bieten so ein aktuelles Bild der Lage vor Ort – inklusive der Möglichkeit, Messungen direkt vom Computer aus durchzuführen und die Lage von Versorgungsleitungen einzublenden. „Seit 2017 setzen wir diese innovative Technik ein“, erklärt der Sprecher der evm-Gruppe, Marcelo Peerenboom. „Sie erleichtert unseren Alltag sehr und hilft uns dabei, äußerste Präzision und Sicherheit an den Tag zu legen. Das schätzen auch die Kommunen, die die Bilder und Programme von Cyclomedia ebenfalls nutzen.“ Damit die Daten und Bilder aktuell sind, müssen sie in regelmäßigen Abständen erneuert werden.

Datenschutz gewährleistet

Die Panoramabilder nutzt die evm-Gruppe ausschließlich für interne Zwecke und gegebenenfalls für Anwendungen innerhalb der jeweiligen Kommune; sie werden nicht im Internet veröffentlicht. Die Firma Cyclomedia Deutschland GmbH ist Mitglied im Verein Selbstregulierung der Informationswirtschaft (SRIW) und unterliegt damit dem Datenschutzkodex für Geoinformationsdienste. Gesichter und Kfz-Kennzeichen werden aus datenschutzrechtlichen Gründen in den Bildern unkenntlich gemacht.
Weitere Informationen zum Datenschutz sowie Einspruchsmöglichkeiten zur Aufnahme von Hausfassaden finden Bürgerinnen und Bürger auf der Internetpräsenz des SRIW unter www.sriw.de.

Pressemeldung evm
Foto: Cyclomedia

Rikscha-Dienst der Malteser geht an den Start

Mit der Rikscha die Gegend rund um Bad Neuenahr-Ahrweiler entdecken – der Malteser Hilfsdienst macht´s möglich.
Mit der Rikscha die Gegend rund um Bad Neuenahr-Ahrweiler entdecken – der Malteser Hilfsdienst macht´s möglich.

Kostenlose Ausflugsfahrten für Seniorinnen und Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen rund um Bad Neuenahr-Ahrweiler

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Malteser Hilfsdienst e.V. im Kreis Ahrweiler hat ein neues Angebot geschaffen: fahrradbegeisterte, geschulte Ehrenamtliche lassen fortan Menschen mit körperlichen Einschränkungen an all dem teilhaben, was Fahrradfahren ausmacht: unterwegs sein, die frische Luft genießen, die Gegend erkunden und den Wind im Haar spüren.

Der neu gegründete Rikscha-Dienst bietet ab sofort kostenlose Ausflugsfahrten für Seniorinnen und Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen rund um Bad Neuenahr-Ahrweiler an. Die „Rikscha-Gäste“ sollen so die Möglichkeit erhalten, an ihrer Umgebung teilzuhaben, Lieblingsorte wiederzuentdecken, Entwicklungen im Wiederaufbau wahrzunehmen und nahe Ausflugsziele zu besuchen. Interessierte können eine Fahrt anfragen unter Tel. 02641 90697123 oder per Mail an info.aw@malteser.org.

Neben dem Rikscha-Dienst bietet der Malteser Hilfsdienst e.V. im Kreis Ahrweiler auch weitere Möglichkeiten der ehrenamtlichen Betätigung. Wer kontaktfreudig ist und für andere da sein möchte, kann sich gerne bei Nicole Taskesen melden, die seitens der Malteser zuständig ist für den Aufbau des Sozialen Ehrenamtes: „Uns ist es wichtig, dass die Menschen, die sich ehrenamtlich für andere Menschen einsetzen, gut geschult und in der Ausführung ihrer Tätigkeit begleitet werden.

Neben Schulungseinheiten zu den Bereichen Kommunikation, Nähe und Distanz sowie einer Grundlagenschulung Demenz zählen zur Malteser Grundausbildung ein Erste-Hilfe-Kurs und eine Präventionsschulung. 

Weitere Informationen zum Sozialen Ehrenamt der Malteser sind erhältlich bei Nicole Taskesen unter Tel. 01512-1443868 oder nicole.taskesen@malteser.org).

Pressemeldung Malteser Hilfsdienst e.V. im Kreis Ahrweiler
Foto: Privat

Bundesweite Mobilfunk-Messwoche lädt zum Mitmachen ein 

Bild KI
Bild: KI

Deutschland checkt sein Netz: Bundesweite Mobilfunk-Messwoche vom 26. Mai bis 1. Juni 2025 lädt zum Mitmachen ein 

Ob auf dem Weg zur Arbeit, im Urlaub oder beim Spazierengehen im Wald – eine stabile Mobilfunkverbindung ist in unserer heutigen Gesellschaft unverzichtbar. Die Netzverfügbarkeit entscheidet darüber, ob Navigation funktioniert, Nachrichten gesendet werden können oder wichtige Anrufe, wie zum Beispiel Notrufe, durchkommen. Eine zuverlässige und leistungsfähige Mobilfunkinfrastruktur ist die Grundvoraussetzung für digitale Teilhabe und eine vernetzte Gesellschaft.

Doch wie ist es eigentlich um das tatsächliche Nutzererlebnis im Mobilfunk in Deutschland bestellt? Um diese Frage zu beantworten, sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich an der ersten bundesweiten Mobilfunk-Messwoche vom 26.5. bis 1.6.2025 zu beteiligen und ihr Netz zu checken.

Mit der Mobilfunk-Messwoche wird ein wichtiges Vorhaben der neuen Bundesregierung umgesetzt: Künftig soll die Netzqualität verstärkt anhand des tatsächlichen Nutzererlebnisses beurteilt werden. Genau das macht die Mobilfunk-Messwoche sichtbar.

Mithilfe eines Smartphones und der App der Bundesnetzagentur zur Breitbandmessung lässt sich einfach und präzise erfassen, wie die Netzverfügbarkeit in verschiedenen Regionen ausfällt. Gerade in ländlichen oder topografisch anspruchsvollen Regionen bietet die Mobilfunk-Messwoche eine gute Möglichkeit, den Status quo zu erfassen. Die Daten liefern wertvolle Erkenntnisse über das Nutzererlebnis, mit denen eine Steigerung der Qualität der Mobilfunkversorgung erreicht werden kann.

Mitmachen und die Zukunft des Mobilfunks mitgestalten

Die App der Bundesnetzagentur zur Breitbandmessung ist kostenlos für Android und iOS in den App-Stores verfügbar. Nach dem Download kann die Messung sofort gestartet werden. Die intuitive Bedienung ermöglicht eine einfache Erfassung der aktuellen Netzverfügbarkeit. Weitere Informationen und Erklärvideos sind unter www.check-dein-netz.de zu finden.

Pressemeldung Stadt Remagen
Bild: KI

Anspruchsvolle Chorwerke bei Breisiger Abendmusik

Vokalensemble Gregoriana
Vokalensemble Gregoriana

Am Sonntag, 25.05.2025 in der Kirche Maria Himmelfahrt

Am Sonntag, 25.05.2025 um 17 Uhr möchte die Breisiger Abendmusik in der Kirche Maria Himmelfahrt die Eignung der barocken Kirschbaum für festliche Vokalmusik unter Beweis stellen. Das Vokalensemble Gregoriana präsentiert anspruchsvolle Chorwerke von Gregorianik über Barock bis in die Gegenwart. Darüber hinaus wird Marianne Mamane die Kirche mit feierlichen Barockklängen auf der Violine füllen. Ein besonderes Augenmerk liegt im Marienmonat Mai auf martialischen Kompositionen zu Ehren der Gottesmutter. Die Leitung hat Chordirektor Sven Scheuren. Gönnen Sie sich eine Auszeit vom Alltag mit festlich dargebotener Vokal- und Instrumentalmusik.

Pressemeldung Tourist-Information Bad Breisig
Foto: Privat

Sylvia Brécko begeisterte im ausverkauften Kulturbahnhof

Sylvia Brécko
Sylvia Brécko

Sylvia Brécko begeisterte im ausverkauften Kulturbahnhof

Bad Breisig. Am 07.05.2025 fand zum zweiten Mal in diesem Jahr die Kulturbühne im Bad Breisiger Jugend- und Kulturbahnhof statt. Vor ausverkauftem Haus spielte Sylvia Brécko ihr Programm „Das letzte Kind trägt Fell“, ein Kabarett mit musikalischen Highlights, mit welchem sie auch Nicht-Hundehalter mitreißen konnte.

Brécko nahm die Zuschauer mit auf eine unterhaltsame Reise durch das emotionale Beziehungsgeflecht von Mensch und Tier. Ihre musikalischen Einlagen sorgten für zusätzliche Stimmung im Saal und verliehen dem Abend eine besondere Note. Durch Lieder wie „Du bist mein Freund“ oder „Ich teile keine Schokolade“ hat Brécko dem Publikum den Alltag als Hundebesitzer auf eine amüsante Weise nähergebracht.

Lacher brachten auch Darbietungen wie die Darstellung des allabendlichen Gassiganges sowie die Demonstration des hungrigen Hundes am Abendessentisch.  Einen besonderen Höhepunkt bildete das Finale, als Sylvia Bréckos Weimaranerhündin „Audrey“ die Bühne betrat und mit einer Reihe kunstvoller Tricks das Publikum begeisterte. Die spürbare Harmonie zwischen Mensch und Tier hinterließ einen bleibenden Eindruck bei den Zuschauern, welche das Paar mit einem tosenden Applaus von der Bühne entließen.

Organisiert wird die Kulturbühne im Jugend- und Kulturbahnhof von der Tourist-Information. Nach einer kurzen Sommerpause sind zum Jahresende zwei weitere Veranstaltungen geplant:

Anke Jansen und ihre Musiker – So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef (Musiktheater), 03. September

Ralf Kramp – 99 ½ Orte in der Eifel (Lesung), 05. November.

Für das Musiktheater von Anke Jansen sind noch Karten erhältlich, die Lesung mit Ralf Kramp ist bereits ausverkauft.

Für weitere Infos ist die Tourist-Information im Kurpark von Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 17:30 Uhr sowie am Wochenende von 10:00 bis 13:30 Uhr unter 02633 45630 erreichbar. Infos finden sich zudem unter www.bad-breisig.de/tourismus

Pressemeldung Tourist Information Bad Breisig
Foto: Privat

Bürgermeister-Sprechstunde für Kinder und Jugendliche in Remagen

Plakat

Frag doch mal den Bürgermeister

Bürgermeister Björn Ingendahl lädt alle Kinder und Jugendlichen ab acht Jahren am Dienstag, dem 3. Juni 2025 von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr in den Jugendbahnhof Remagen, Maisons-Laffitte-Platz 2, zur Kinder- und Jugendsprechstunde ein.

Bei dieser Sprechstunde haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Wünsche, Anliegen und Themen, die ihnen wichtig sind, direkt dem Bürgermeister mitzuteilen und ihm Fragen zu stellen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kinder und Jugendliche haben andere Bedürfnisse als Erwachsene und sie haben einen anderen Blick auf viele Dinge. Daher möchte ich ihre Gedanken aber auch ihre Kritik anhören, damit wir diese Bedürfnisse bei künftigen Planungen und bei unseren Projekten in der Stadt Remagen besser berücksichtigen können“, so Bürgermeister Björn Ingendahl.

Pressemeldung Stadt Remagen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner