Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Online-Magazin für Remagen + Sinzig + Bad Breisig

Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Remagen + Sinzig + Bad Breisig + Kreis Ahrweiler
Start Blog Seite 384

13. Juli Coronavirus: Keine Neuinfektion im Kreis

Coronavirus Kreis Ahrweiler

Coronavirus: Noch 14 Infizierte im Kreis – Inzidenzwert bei 3,1

Die Anzahl der aktiven Corona-Fälle im Kreis Ahrweiler liegt aktuell bei 14. 52 Personen sind bisher an den Folgen einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben. Die tagesaktuelle 7-Tage-Inzidenz für den Kreis Ahrweiler liegt laut LUA bei 3,1.
Der aktuelle Verlauf der Corona-Pandemie stellt sich in den einzelnen Städten, Gemeinden und Verbandsgemeinden im Kreis wie folgt dar:

Verbandsgemeinde Adenau: 337 Infektionen gesamt, 334 Genesene, 3 Verstorbene, 0 aktuell infizierte Personen;
Verbandsgemeinde Altenahr: 293 Infektionen gesamt, 289 Genesene, 4 Verstorbene, 0 aktuell infizierte Personen;
Verbandsgemeinde Bad Breisig: 453 Infektionen gesamt, 452 Genesene, 1 Person verstorben, 0 aktuell infizierte Personen;
Verbandsgemeinde Brohltal: 423 Infektionen gesamt, 421 Genesene, 2 Verstorbene, 0 aktuell infizierte Personen;
Gemeinde Grafschaft: 361 Infektionen gesamt, 350 Genesene, 1 Person verstorben, 10 aktuell infizierte Personen;
Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler: 1150 Infektionen gesamt, 1135 Genesene, 11 Verstorbene, 4 aktuell infizierte Personen;
Stadt Remagen: 628 Infektionen gesamt, 625 Genesene, 3 Verstorbene, 0 aktuell infizierte Personen;
Stadt Sinzig: 880 Infektionen gesamt, 853 Genesene, 27 Verstorbene, 0 aktuell infizierte Personen.

AG

Laut Landesuntersuchungsamt sehen die Zahlen für den Kreis AW wie folgt aus:

Zwei Neuinfektionen im Kreis. Insgesamt infiziert waren 4481 Personen, genesen 4408, 52 sind verstorben. Die Zahl der aktuell positiv Getesteten bleibt bei 21. Der 7 Tage auf 100 000 der Einwohner Index bleibt bei 3,1.


Es ist zu beachten, dass es unterschiedlich lang dauert bis die Werte den jeweiligen Empfänger erreichen, der mittlere Meldeverzug kann derzeit bis zu 7 Tagen betragen. Die Zahl aller Getesteten wird nicht veröffentlicht.

AG


Kreis Neuwied mit Unkel, Linz und Bad Hönningen

Wir hatten eine Neuinfektion, der Inzidenzwert nach RKI steht bei 7,1.

Gerade angesichts der Delta-Variante können wir nur an die Menschen, die sich bislang noch nicht für eine Impfung entschieden haben, appellieren, sich schützen zu lassen. Wer sich über die Hotline des Landes registriert, bekommt nunmehr zeitnah einen Termin. Die Hotline des Landes ist unter Tel 0800 / 57 58 100 oder über das Onlineportal www.impftermin.rlp.de erreichbar.

Übersicht der Fallzahlen in den Verbandsgemeinden und der Stadt Neuwied:

Verbandsgemeinde/StadtSumme Positivfälle
gesamt
aus Quarantäne
entlassen
VerstorbenInfizierte Personen
in Quarantäne
neue Fälle
zum Vortag
Stadt Neuwied3.5213.50391181
VG Asbach9269251800
VG Bad Hönningen461461600
VG Dierdorf429429900
VG Linz7057052100
VG Puderbach5215191620
VG Rengsdorf-Waldbreitbach1.1571.1542030
VG Unkel5115111400
Gesamtfälle:8.2318.208195231

Kreisverwaltung Neuwied


Interaktive Karte des RKI

Die Karte aktualisiert sich automatisch und zeigt somit immer die Daten des aktuellen Tages

Quelle: https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4


Aktuelle Corona-Fälle in MYK und Koblenz

Es gibt 4 neue positiv auf das Coronavirus getestete und 6 genesene Personen. Die Anzahl aktiver Corona-Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz liegt damit derzeit bei 60: 34 im Kreis MYK und 26 in der Stadt Koblenz.
Die Inzidenzen betragen laut Landesuntersuchungsamt für Mayen-Koblenz: 7,0 und für Koblenz: 7,0.

Kreis MYK


Bonn

Positiv getestet (seit 28.Februar 2020)14.580 Personen
Verstorben im Zusammenhang mit Covid-19253 Personen
Wieder genesen14.296 Personen
Aktuell infiziert31 Personen
Derzeit in Quarantäne231 Personen
Neuinfektionen verg. 7 Tage18 Personen
Inzidenzwert pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner5.5

Die Zahlen lassen sich auch auf den Internetseiten des  Robert-Koch-Instituts (Öffnet in einem neuen Tab) und des  Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen (Öffnet in einem neuen Tab) abrufen. Dort finden Sie auch Inzidenzen nach Altersgruppen oder Geschlecht.

Durchgeführte Erstimpfungen, Stand Dienstag, 13. Juli 2021

Gesamt221.638 Personen

Durchgeführte Zweitimpfungen, Stand Dienstag, 13. Juli 2021

Gesamt167.694 Personen

Belegung Bonner Krankenhäuser (Personen aus Bonn und dem Umland), Stand Dienstag, 13. Juli 2021

Mit Covid-19 in Behandlung14 Personen
Davon auf Normalstationen8 Personen
Auf Intensivstationen6 Personen
Beatmet werden müssen5 Personen

Hinweis: Die Zahlen zur Krankenhausbelegung werden nicht täglich erhoben.

Festgestellte Coronavirus-Mutationen seit 28. Januar, Stand Donnerstag, 08. Juli 2021

Gesamtfälle Mutationen3.852 Personen
Alpha3.767 Personen
Beta47 Personen
Gamma2 Personen
Delta36 Personen
Prozentualer Gesamtanteil an positiven Fällen53.85 Prozent

Stadt Bonn


Rhein-Sieg Kreis

Im Rhein-Sieg-Kreis steigt der Wert für die 7-Tage-Inzidenz von 3,5 auf 4,5.

RKI


Köln

In Köln steigt die Inzidenzzahl von 14,8 auf 16,7. 22 Personen wurden neu infiziert. 480 sind aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle steigt von 725 auf 726 Personen.

Stadt Köln

Projektlaufzeit des Städtenetzwerks „Mitten am Rhein“ um weitere zwei Jahre verlängert

Eine Region rückt rheinübergreifend zusammen

Minister Roger Lewentz verlängert Projektlaufzeit des Städtenetzwerks „Mitten am Rhein“ um weitere zwei Jahre

Bad Breisig. Im Rahmen eines Ministertermins am 2. Juli 2021 im Ratssaal der Verbandsgemeinde Weißenthurm, überreichte Innenminister Roger Lewentz den 11 teilnehmenden Kommunen den Änderungsbescheid zur Fortführung der interkommunalen Kooperation „Starke Kommunen -Starkes Land“ (SKSL) für weitere 2 Jahre.
Die Bürgermeister der 11 beteiligten Rhein-Städte und Verbandsgemeinden hatten zuvor ihre Bereitschaft zur Fortsetzung und zum Ausbau der seit 2018 laufenden Kooperation noch einmal bekräftigt.
Anwesend waren auch die Landräte bzw. Vertreter der Landkreise Ahrweiler, Mayen-Koblenz und Neuwied. Hier besteht seitens des Städtenetzwerks „Mitten am Rhein“ der Wunsch nach landkreisübergreifenden Lösungen sowie einem themenbezogenen, konstruktiven Dialog mit Blick auf eine Unterstützung der SKSL Projekte.
Erklärtes Ziel des Städtenetzwerks „Mitten am Rhein“ ist es, in den kommenden Jahren Strukturen und Projekte in dem genannten Modelraum mit ca. 250.000 Einwohnerinnen und Einwohnern gemeinsam auf den Weg zu bringen und zu verstetigen.
Hierzu konnten bereits einige interessante Projekte in den Bereichen Mobilität, Tourismus und Digitalisierung angestoßen werden, oder befinden sich derzeit in der Planung.
Derzeit laufen u.a. die Überlegungen zur Einführung eines einheitlichen Fahrradverleihsystems „Kooperationsmodell Mittelrheintal“, der Aufbau eines Netzes aus „Mobilitätsstationen“ sowie erste Maßnahmen zur touristischen Aufwertung von markanten Aussichtspunkten in der Region durch einheitliche, überdimensionale Bilderahmen.

Im Bereich „Innovative Digitalisierung“ startet ein Modellprojekt unter Einsatz modernster Robotik in den Kommunen.

Bereits im Januar dieses Jahres fand u.a. die Ergebnispräsentation des zweijährigen Strategie- und Dialogprozesses zur „Mobilitätsstrategie 2030plus“ für die Region statt. Darüber wurde eine Machbarkeitsstudie für eine geeignete Strecke für die Pendler- Radroute auf beiden Rheinseiten zwischen Koblenz und der Landesgrenze zu Nordrhein-
Westfalen beauftragt. Der Untersuchungskorridor umfasst dabei sowohl links- als auch rechtsrheinisch eine Länge von je rund 55 Kilometern sowie weitere 15 Kilometer 
als Anbindung an Bad Neuenahr-Ahrweiler.  

In Zeiten des demografischen und digitalen Wandels, gesellschaftlicher Umbrüche und neuer globaler Herausforderungen müssen sich auch die Kommunen in Rheinland-Pfalz zukunftsfest als attraktive Standorte aufstellen. Interkommunale Zusammenarbeit ist dabei ein zentrales Thema in Rheinland-Pfalz. Unser Dank für die weitere Unterstützung geht dabei an das Land“, erläutert Marcel Caspers, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Breisig, welche gleichzeitig Sitz der Geschäftsstelle des Städtenetzwerks „Mitten am Rhein“ ist.

Pressemeldung Verbandgemeindeverwaltung Bad Breisig
Fotos: SKSL Starke Kommunen – Starkes Land

Das Ahrtal, wie es keiner kennt !

Daniel Robbel und Dirk Unschuld
(v.l.) Daniel Robbel und Dirk Unschuld Foto: privat

Lesung im Sinziger Schloss am 30. Juli: 111 Orte im Ahrtal die man gesehen haben muss

Alle Erlöse gehen an die Fussballjugend und den örtlichen Buchhandel

Im Ahrtal gibt´s nur Wein, Weib und Gesang? Weit gefehlt! Auf den 85 Ahr-Kilometern zwischen Blankenheim und Sinzig  reihen sich kuriose Orte, schräge Gestalten und  wunderschöne Winkel aneinander. Mit ihrem Erfolgsbuch „111 Orte im Ahrtal die man gesehen haben muss“ kommt das ungleiche Autorenduo Daniel Robbel und Dirk Unschuld nach Sinzig, genauer ins Schloss. Eine Lesung im herkömmlichen Sinne wird es jedoch nicht geben. Stattdessen können sich die Zuschauer auf einen lockeren Plausch mit dutzenden Anekdötchen aus der Ahrregion freuen. Mit dabei sind natürlich Klassiker wie die Strümpfe aus dem Automaten, kugelrunde Kirchenmäuse und Bikinis aus Milchtüten. Die Beliebtheit des Buches ist auch in der zweiten Auflage ungebrochen, die seit Ende Juni im Buchhandel erhältlich ist. Und nun, nach erfolgreichen Lesungen in Rech, Lantershofen, Bad Neuenahr und Marienthal, freuen sich die Autoren endlich im Mündungsgebiet der Ahr ihre Geschichten zu präsentieren.

Am Freitag, 30. Juli, fällt um 19.30 Uhr der Startschuss im Sinziger Schloss. Der Einlass zu der Open-Air-Veranstaltung ist bereits ab 19 Uhr. Das Besondere: Alles was an diesem Abend umgesetzt wird bleibt in Sinzig! Die Erlöse der Getränkeverkäufe kommen der Jugendabteilung des SC Rhein-Ahr Sinzig zugute. Auch an den Buchverkäufen möchten die Autoren nichts verdienen und stattdessen den örtlichen Einzelhandel stärken. Die Buchhandlung Walterscheid ist also auch mit dabei. Für erstklassigen Sound wird die Firma PT-Audio Veranstaltungen sorgen. Und der Eintritt ist sowieso frei. „Bürgermeister Andreas Geron hat uns das wundervolle Schloss als Bühne zur Verfügung  gestellt“, so Unschuld und Robbel voller Vorfreude. „Jetzt möchten wir auch etwas zurückgeben!“, sagen die beiden und freuen sich auf viele Gäste und einen lustigen und spannenden Abend rund um das Thema Ahrtal. Weitere Informationen zum Buch gibt es auf der Facebook-Seite „111 Orte im Ahrtal“. 

Foto: privat

Arbeitsgruppe „Thermalfreibad“ informiert über den aktuellen Stand der Planung

Thermalbad Bad Bodendorf wird saniert

Kooperation statt Konfrontation

Die Arbeitsgruppe „Thermalfreibad“ informiert hiermit über den aktuellen Stand der Planung der Sanierung des Thermalfreibades in Bad Bodendorf

Die Arbeitsgruppe wurde in Umsetzung eines Beschlusses des Stadtrats gebildet. Ziel ist es, Potentiale für eine Kostenersparnis zu ermitteln und die Wiedereröffnung des Thermalfreibades in Bad Bodendorf im Jahr 2022 zu gewährleisten.
Mitglieder der Arbeitsgruppe sind Ratsmitglieder aus allen Fraktionen, der Ortsvorsteher von Bad Bodendorf, der Geschäftsführer der Kurbad-GmbH und der Bürgermeister. Einsparpotential sieht die Arbeitsgruppe in den Positionen der Art des Beckens, der Lage des Technikraums, der Abkehr von der Sanierung im Bestand sowie der Gestaltung des Kinderbereichs.
Im Januar 2021 fand ein Ortstermin im Freibad zusammen mit dem Vorsitzenden der Freunde des Thermalfreibades und dem Pächter statt. Weitere zielführende Gespräche gab es zwischen Verein und Bürgermeister bzw. Pächter und Bürgermeister. Auch an der letzten Sitzung der Arbeitsgruppe im Mai 2021 nahm der Vereinsvorsitzende teil. Hier wurde über alle Möglichkeiten mit Einsparpotential beraten und insbesondere im Hinblick auf die Ausmaße des Beckens, die Lage des Schwalls und die Anordnung von Treppen diskutiert. Aktuell wird die Ausschreibung vorbereitet.
Die Arbeitsgruppe setzt auf Kooperation und nicht auf Konfrontation. Die aktuelle Kommunikation des Vorsitzenden des Fördervereins erscheint nicht als zielführend. Mit Blick auf die Wiedereröffnung im Jahr 2022 ist die Arbeitsgruppe auf einem guten Weg.

Pressemeldung Stadt Sinzig

Volksbank RheinAhrEifel unterstützt Aktion gegen Telefonbetrug

Astrid Israel, Leiterin der Geschäftsstelle Koblenz-Rizzastraße der Volksbank RheinAhrEifel eG, Serviceberaterin Enikö Ritli und Vorstandsmitglied Walter Müller, (v.l.n.r.).
Engagieren sich mit dem „Umschlag gegen Telefonbetrug“ gegen Enkeltrickbetrüger: Astrid Israel, Leiterin der Geschäftsstelle Koblenz-Rizzastraße der Volksbank RheinAhrEifel eG, Serviceberaterin Enikö Ritli und Vorstandsmitglied Walter Müller, (v.l.n.r.). Foto: Volksbank RheinAhrEifel eG

Volksbank RheinAhrEifel eG unterstützt die bundesweite Aktion „Umschlag gegen Telefonbetrug“

Sensibilisierung beim Thema Enkeltrickbetrug

Koblenz/Region Rhein-Ahr-Eifel – 13.07.2021. Laut einer Auswertung der „Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes“ steigen seit rund drei Jahren die Fallzahlen bei Betrugsdelikten, die durch Täter per Telefon begangen werden, an. Man spricht hier vom so genannten „Enkeltrickbetrug“. Zu den Opfern gehören häufig ältere Menschen, die in der Regel fünfstellige Beträge verlieren. Dabei heben sie das Geld oft direkt bei ihrer Bank ab. Grund genug für die Volksbank RheinAhrEifel eG sich noch stärker bei der Betrugsprävention zu engagieren. Die Genossenschaftsbank unterstützt die Aktion „Umschlag gegen Telefonbetrug“ der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes. Die Briefumschläge werden in alle Geschäftsstellen der Volksbank RheinAhrEifel geliefert und bei größeren Bargeldabhebungen am Schalter ausgegeben. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten bereits jetzt gute Präventionsarbeit, indem sie in Kundengesprächen im Rahmen der Geldabhebung oftmals Taten erkennen und verhindern“, erklärt Walter Müller, Vorstandsmitglied der Volksbank RheinAhrEifel. „Mit dem Briefumschlag schärfen wir hier mit konkreten Sicherheitshinweisen noch einmal nach und hoffen so, noch mehr Betrugsfälle zu verhindern.“

Sensibilisierung mit konkreten Fragen

Auf dem Briefumschlag sind gut sichtbar Fragen zur Sicherheit aufgedruckt, um Seniorinnen und Senioren beim Geldabheben für einen möglichen Betrug zu sensibilisieren. Wer zwei oder mehr Fragen mit „Ja“ beantwortet wird gebeten, sich an die Polizei zu wenden. Selbstverständlich stehen aber auch die Bankmitarbeiter den Senioren und ihren Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite. Sie gehen dann vor Ort die Fragen gemeinsam durch.

Regelmäßige Mitarbeiterschulungen

Um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bank für Betrugsfälle zu sensibilisieren, finden außerdem regelmäßig Schulungen rund um das Thema Betrug/Geldwäsche statt. Darüber hinaus informiert die Volksbank über ihre internen Kanäle adhoc bei aktuellen Geschehnissen rund um Themen wie Enkeltrickbetrüger, damit alle Kolleginnen und Kollegen bei Anfragen optimal gewappnet sind. Hierzu arbeitet die Bank eng mit der Polizei zusammen.

Pressemeldung und Foto: Volksbank RheinAhrEifel eG

11 Anrufe falscher Polizeibeamter

Polizist

Vielzahl von Anrufen falscher Polizeibeamter

In den letzten Tagen kam es im Zuständigkeitsbereich der Polizei Linz zu einer Vielzahl von betrügerischen Anrufen falscher Polizeibeamter ( wir berichteten ). Am gestrigen Tage gingen bei der Polizeiinspektion Linz insgesamt 11 weitere Anzeigen ein. In allen Fällen betraf es hier Bürger aus Linz. Es blieb glücklicherweise jeweils beim Versuch, es kam nicht zu einem direkten Schadenseintritt. Besonders erwähnenswert erscheinen zwei Fälle.
Die älteste Angerufene, eine 94 jährige Frau, stellte dem angeblichen Polizeibeamten so lange kritische Fragen, bis dieser angesichts de offenkundigen Erfolglosigkeit das Gespräch beendete.
Ein 85 jähriger Mann befand sich bereits auf dem Weg zu seiner Bank in Neuwied, um dort Bargeld in Höhe von 11.000 Euro zu holen. Er und seine Frau wurden zuvor aufgefordert, diese Summe „bereit zu stellen“. Über eine informierte Bekannte des Ehepaares, erhielt die Polizei Kenntnis. Gemeinsam mit Beamten der Kriminalinspektion Neuwied gelang es, die Aktion zu beenden. Die Ermittlungen zu den Fällen laufen.

Pressemeldung Polizei Linz
Foto: Archiv

Sinziger Klimausstellung empfängt die 100. Besucherin !

Anna Marschke, Petra Klein und Vanessa Schulz mit Sohn wurden von Hardy Rehmann (ganz rechts)
Die 100. Ausstellungsbesucher*innen (von links) Anna Marschke, Petra Klein und Vanessa Schulz mit Sohn wurden von Hardy Rehmann (ganz rechts) in Empfang genommen. Foto: Sinzig4Future

Ausstellung „Das Klima und Ich“ empfängt die 100. Besucherin!

Knapp drei Wochen nach der Eröffnung empfing die Ausstellung zum Thema Klimawandel und Klimaschutz in Sinzig die 100. Besucherin. Die 100. Besucherin und der zeitgleich eintretenden Familie überreichte Hardy Rehmann ein Buchpräsent. Die Mitglieder der Bürgerinitiative Sinzig4Future freuen sich über das sehr große Interesse. Besonders erfreulich ist die breite Resonanz. Von Schüler*innen der 4. Klasse bis zu 80jährigen Rentnern*innen informieren sich alle Altersgruppen über Ursachen und Folgen des Klimawandels. Besonderes Interesse wecken dabei die konkreten Möglichkeiten, die unsere Stadt und jeder/e Einzelne hat, um einen Beitrag zur Begrenzung des Temperaturanstiegs zu leisten. Neben zahlreichen Infotafeln finden die Besucher*innen Möglichkeiten, direkt für den Klimaschutz aktiv zu werden. Eine Pflanzen- und Kleidertauschbörse bieten die Gelegenheit, klimafreundlich und kostenlos zu „konsumieren“. Passende Themenbücher der Geschäfte Walterscheid, Lesezeit und Sauer können auf Kommission direkt in der Ausstellung erworben werden, ebenso wie der faire Sinziger Stadtkaffee. Für Familien mit kleinen Kindern wurde eine Spielecke zum Verweilen eingerichtet. Eine Schatzkiste hält Geschenke für die TeilnehmerInnen der Klimarallye bereit. Die Klimarallye führt mit einer Smartphone App durch Sinzig. Ein innovativer Spaß für die ganze Familie. Zu guter Letzt können die Besucher*innen auch Ihre Wünsche an die Politik an den Wunschbäumen hinterlegen. Diese werden nach dem Ende der Ausstellung an die Klimaschutz-Projektgruppe Sinzig übergeben.

Die Ausstellung ist noch bis zum 29. August geöffnet, jeweils Do und Sa von 10.00-13.00 Uhr und So von 14.00-17.00 Uhr. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.sinzig4future.de. Hier können auch Sonderführungen und Sonderöffnungszeiten angefragt werden.

Pressemitteilung Sinzig4Future
Foto: Sinzig4Future

Coronavirus: Zwei Neuinfektionen im Kreis seit Freitag

Coronavirus Kreis Ahrweiler

Coronavirus: Zwei Neuinfektionen im Kreis seit Freitag

Seit der letzten Meldung (Freitag, 9. Juli 2021) wurden zwei Neuinfektionen mit dem Coronavirus im Kreis Ahrweiler bestätigt: jeweils eine in der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler und der Gemeinde Grafschaft.
Derzeit werden alle positiven Covid-19-Proben des Gesundheitsamtes auf Virusvarianten von SARS-CoV-2 (Variants of Concern, kurz VoC) hin untersucht. Im Zeitraum vom 5. bis 11. Juli wurden vier Infektionen mit der Variante B.1.617.2 (delta) im Kreis nachgewiesen – jeweils zwei in der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler sowie in der Gemeinde Grafschaft. Hinweis: Da die Auswertung der Proben mehrere Tage in Anspruch nehmen kann, kann die Anzahl der nachgewiesenen VoC-Varianten in einer Woche von der Anzahl der in einer Woche gemeldeten Neuinfektionen abweichen.
Bislang konnte in insgesamt 1282 Fällen eine Mutation durch ein Labor bestätigt werden, davon in 1266 Fällen die SARS-CoV-2-Variante B.1.1.7 (alpha), in elf Fällen die Variante B.1.351 (beta) sowie in fünf Fällen die Variante B.1.617.2 (delta).
Die Anzahl der aktiven Corona-Fälle im Kreis Ahrweiler liegt aktuell bei 14. 52 Personen sind bisher an den Folgen einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben. Die tagesaktuelle 7-Tage-Inzidenz für den Kreis Ahrweiler liegt laut LUA bei 3,1.
Im Rahmen der Aktion „Schnelltests für alle“ haben die DRK-Ortsvereine im Kreis Ahrweiler in der vergangenen Woche 2402 Schnelltests durchgeführt. Hierbei wurde keine Person positiv auf SARS-CoV-2 getestet.
Eine Übersicht aller Teststationen und ihre zum Teil angepassten Öffnungszeiten sowie weitere Hinweise sind unter www.kv-aw.drk.de/corona-schnelltest abrufbar. Die Angaben werden laufend aktualisiert.

Der aktuelle Verlauf der Corona-Pandemie stellt sich in den einzelnen Städten, Gemeinden und Verbandsgemeinden im Kreis wie folgt dar:

Verbandsgemeinde Adenau: 337 Infektionen gesamt, davon laborbestätigt 78 VoC (Variants of Concern = Virusvarianten), 334 Genesene, 3 Verstorbene, 0 aktuell infizierte Personen;
Verbandsgemeinde Altenahr: 293 Infektionen gesamt, davon laborbestätigt 77 VoC, 289 Genesene, 4 Verstorbene, 0 aktuell infizierte Personen;
Verbandsgemeinde Bad Breisig: 453 Infektionen gesamt, davon laborbestätigt 123 VoC, 452 Genesene, 1 Person verstorben, 0 aktuell infizierte Personen;
Verbandsgemeinde Brohltal: 423 Infektionen gesamt, davon laborbestätigt 134 VoC, 421 Genesene, 2 Verstorbene, 0 aktuell infizierte Personen;
Gemeinde Grafschaft: 361 Infektionen gesamt, davon laborbestätigt 89 VoC, 350 Genesene, 1 Person verstorben, 10 aktuell infizierte Personen;
Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler: 1150 Infektionen gesamt, davon laborbestätigt 351 VoC, 1135 Genesene, 11 Verstorbene, 4 aktuell infizierte Person;
Stadt Remagen: 628 Infektionen gesamt, davon laborbestätigt 157 VoC, 625 Genesene, 3 Verstorbene, 0 aktuell infizierte Personen;
Stadt Sinzig: 880 Infektionen gesamt, davon laborbestätigt 273 VoC, 853 Genesene, 27 Verstorbene, 0 aktuell infizierte Personen.

AG

Laut Landesuntersuchungsamt sehen die Zahlen für den Kreis AW wie folgt aus:

Zwei Neuinfektionen im Kreis. Insgesamt infiziert waren 4481 Personen, genesen 4408, 52 sind verstorben. Die Zahl der aktuell positiv Getesteten sinkt von 201 auf 21. Der 7 Tage auf 100 000 der Einwohner Index bleibt bei 3,1.


Es ist zu beachten, dass es unterschiedlich lang dauert bis die Werte den jeweiligen Empfänger erreichen, der mittlere Meldeverzug kann derzeit bis zu 7 Tagen betragen. Die Zahl aller Getesteten wird nicht veröffentlicht.

AG


Kreis Neuwied mit Unkel, Linz und Bad Hönningen

Wir hatten seit Freitag vier Neuinfektion, der Inzidenzwert nach RKI steht bei 6,0.

Gerade angesichts der Delta-Variante können wir nur an die Menschen, die sich bislang noch nicht für eine Impfung entschieden haben, appellieren, sich schützen zu lassen. Wer sich über die Hotline des Landes registriert, sollte nunmehr zeitnah einen Termin bekommen. Die Hotline des Landes ist unter Tel 0800 / 57 58 100 oder über das Onlineportal www.impftermin.rlp.de erreichbar.

Übersicht der Fallzahlen in den Verbandsgemeinden und der Stadt Neuwied:

Verbandsgemeinde/StadtSumme Positivfälle
gesamt
aus Quarantäne
entlassen
VerstorbenInfizierte Personen
in Quarantäne
neue Fälle
zum Vortag
Stadt Neuwied3.5203.50391173
VG Asbach9269251800
VG Bad Hönningen461461600
VG Dierdorf429429900
VG Linz7057052100
VG Puderbach5215181631
VG Rengsdorf-Waldbreitbach1.1571.1522050
VG Unkel5115111400
Gesamtfälle:8.2308.205195254

Kreisverwaltung Neuwied


Interaktive Karte des RKI

Die Karte aktualisiert sich automatisch und zeigt somit immer die Daten des aktuellen Tages

Quelle: https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4


Aktuelle Corona-Fälle in MYK und Koblenz

Es gibt 5 neue positiv auf das Coronavirus getestete und eine genesene Person. Die Anzahl aktiver Corona-Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz liegt damit derzeit bei 62:  35 im Kreis MYK und 27 in der Stadt Koblenz.
Die Inzidenzen betragen laut Landesuntersuchungsamt für Mayen-Koblenz: 8,9 und für Koblenz: 9,6.

Für Maßnahmen des Landes Rheinland-Pfalz nach der gültigen Corona-Verordnung ist die 7-Tage-Inzidenz des Landesuntersuchungsamtes (www.lua.rlp.de)  maßgebend. 

Kreis MYK


Bonn

Positiv getestet (seit 28.Februar 2020)14.575 Personen
Verstorben im Zusammenhang mit Covid-19253 Personen
Wieder genesen14.307 Personen
Aktuell infiziert15 Personen
Derzeit in Quarantäne204 Personen
Neuinfektionen verg. 7 Tage20 Personen
Inzidenzwert pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner6.1

Die Zahlen lassen sich auch auf den Internetseiten des  Robert-Koch-Instituts (Öffnet in einem neuen Tab) und des  Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen (Öffnet in einem neuen Tab) abrufen. Dort finden Sie auch Inzidenzen nach Altersgruppen oder Geschlecht.

Durchgeführte Erstimpfungen, Stand Montag, 12. Juli 2021

Gesamt219.393 Personen

Durchgeführte Zweitimpfungen, Stand Montag, 12. Juli 2021

Gesamt164.617 Personen

Belegung Bonner Krankenhäuser (Personen aus Bonn und dem Umland), Stand Donnerstag, 08. Juli 2021

Mit Covid-19 in Behandlung18 Personen
Davon auf Normalstationen9 Personen
Auf Intensivstationen9 Personen
Beatmet werden müssen6 Personen

Hinweis: Die Zahlen zur Krankenhausbelegung werden nicht täglich erhoben.

Festgestellte Coronavirus-Mutationen seit 28. Januar, Stand Donnerstag, 08. Juli 2021

Gesamtfälle Mutationen3.852 Personen
Alpha3.767 Personen
Beta47 Personen
Gamma2 Personen
Delta36 Personen
Prozentualer Gesamtanteil an positiven Fällen53.85 Prozent

Stadt Bonn


Rhein-Sieg Kreis

Im Rhein-Sieg-Kreis sinkt der Wert für die 7-Tage-Inzidenz von 3,7 auf 3,5.

RKI


Köln

In Köln sinkt die Inzidenzzahl von 15,6 auf 14,8. 11 Personen wurden neu infiziert. 470 sind aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle bleibt bei 725 Personen.

Stadt Köln

Gymnasium Nonnenwerth: Brandschutz- und Hygienekonzept akzeptiert

Gymnasium Nonnenwerthh

Erklärung des Schulträgers zur Umsetzung steht noch aus

Am Montag und Dienstag, 5. und 6. Juli 2021, wurden der Kreisverwaltung Ahrweiler durch den vom Schulträger des Privaten Gymnasiums Nonnenwerth beauftragten Brandschutzsachverständigen zwei Brandschutzkonzepte übersandt. Inhalt dieser Konzepte sind Lösungsvorschläge und Maßnahmen, um eine Wiederaufnahme des Unterrichts in Teilbereichen des Klosters Nonnenwerth zu ermöglichen. Hierzu zählen: die Freigabe des Bioanbaus, der Aula, des Erdgeschosses, eines Klassenraums im Untergeschoss, der Sporthalle sowie des Verwaltungsbereichs und mehrerer Klassenräume im 1. Obergeschoss.

Die Kreisverwaltung hat diese Konzepte aus brandschutz- und bautechnischer Sicht geprüft und grundsätzlich akzeptiert. Auch das vom Schulträger übersandte Hygienekonzept wurde durch das Gesundheitsamt des Kreises überprüft und für die vorgesehenen Teilbereiche grundsätzlich akzeptiert.
Die Sporthalle kann seitens der Kreisverwaltung nicht für eine schulische Nutzung freigegeben werden, da die durch den TÜV Rheinland bereits im November 2020 festgestellten Mängel an den raumlufttechnischen Anlagen der Halle (zum Beispiel fehlerhafte Brandschutzklappen sowie defekte Innendämmung) bis heute nicht behoben sind. Über das Ergebnis dieser Untersuchung wurde die Kreisverwaltung auf Nachfrage am 28. Juni 2021 durch den Schulträger informiert.

Voraussetzung für eine Wiederaufnahme einer temporären schulischen Nutzung ist, dass der Schulträger sowie der durch ihn beauftragte Brandschutzsachverständige der Kreisverwaltung die Umsetzung der genannten Maßnahmen und Konzepte zuvor schriftlich bestätigen. Die Wiederaufnahme ist vom Schulträger bis zum 15. August 2021 beantragt. Über eine über dieses Datum hinausgehende Nutzung ist gesondert zu entscheiden.

Pressemeldung Kreisverwaltung Ahrweiler
Foto: Privat

Verkehrskontrollen zum Ferienbeginn

Verkehrskontrollen zum Ferienbeginn

Ferienbeginn in Rheinland-Pfalz – Verkehrsdirektion Koblenz kontrolliert den Ferienreiseverkehr

Alljährlich starten in der Ferienzeit unzählige mit PKW, Wohnwagengespannen oder Wohnmobilen in den Urlaub. Die Freude auf die schönsten Tage des Jahres ist groß. Damit aber der geplante Ausflug oder die Urlaubsfahrt auch wunschgemäß verlaufen, sind vielfältige Vorbereitungen, wie beispielsweise eine Überprüfung des Fahrzeugs in Bezug auf die Technik, die Zuladung oder die Ladungssicherung, erforderlich.
Da in der Vergangenheit von Seiten der Polizei leider immer wieder Verstöße im Zusammenhang mit dem Ferienreiseverkehr festzustellen waren, werden im Sinne der allgemeinen Verkehrssicherheit auch in diesem Jahr diesbezügliche Kontrollmaßnahmen durch die Verkehrsdirektion des Polizeipräsidiums Koblenz durchgeführt.
Bereits am 08. Juli 2021 führte die Polizeiautobahnstation Mendig eine Kontrollmaßnahme mit Schwerpunkt Ferienreiseverkehr durch und konnte ein grundsätzlich positives Fazit ziehen. Der größte Teil der kontrollierten Verkehrsteilnehmer hielt die gesetzlichen Vorschriften ein und es wurden nur wenige Verstöße festgestellt.
Die Polizeiautobahnstation Montabaur wird zum rheinland-pfälzischen Ferienbeginn nunmehr ebenfalls eine Kontrollmaßnahme mit Schwerpunkt Ferienreiseverkehr durchführen. Ein besonderer Fokus wird hierbei in die Überprüfung von Wohnwagengespannen und Wohnmobilen gelegt. Hierbei werden unter anderem Insassenschutz, Fahrzeuggewichte und Ladungssicherung einer entsprechenden polizeilichen Überprüfung unterzogen.

Pressemeldung Polizei Verkehrsdirektion Koblenz

Zweite Runde der Ehrenamtsschule startet im Herbst

Projektleiter Mario Stratmann (vorne), KVHS-Leiter Christian Hofeditz und Projektkoordinatorin Michaela Wolff
Freuen sich auf die zweite Runde der Ehrenamtsschule: Projektleiter Mario Stratmann (vorne), KVHS-Leiter Christian Hofeditz und Projektkoordinatorin Michaela Wolff. Foto: Kreisverwaltung Ahrweiler / Bernhard Risse

Bewerbungen interessierter Vereine sind ab sofort möglich

Das bundesweit einzigartige und kostenlose Qualifizierungsangebot der Ehrenamtsschule im Kreis Ahrweiler hat sich bereits bei seiner ersten Auflage im Frühjahr dieses Jahres als echtes Erfolgskonzept bewährt. Aufgrund der großen Nachfrage startet die Vereinsqualifizierung der Ehrenamtsschule am Samstag, 4. September 2021, in eine zweite Runde. An vier Wochenenden werden weitere 20 Vereinsvorstände in den Themenbereichen Vereinskasse „Einfach K(l)asse“, Vorsitz „Vor(ne)stehen“, Öffentlichkeitsarbeit „medien(up)date“ und moderne Geschäftsführung „Kompetenz (ver)stärken“ fit gemacht, um den Verein für die Zukunft gut aufzustellen.

Der Kreis Ahrweiler möchte mit der Ehrenamtsschule das bürgerschaftliche Engagement besonders anerkennen und unterstützen. Es ist uns wichtig, qualifizierten Nachwuchs für das Ehrenamt zu gewinnen“, sagt Landrat Dr. Jürgen Pföhler.

Der Kreis ruft alle interessierten Vereinsvorstände zur Anmeldung für die 2. Ehrenamtsschule auf. Für das Angebot konnten ausnahmslos hochqualifizierte Referentinnen und Referenten gewonnen werden, die den Vereinsvorständen neben fachlichem Input auch neue Impulse für die Vereinsarbeit geben und Schlüsselqualifikationen für die persönliche Weiterentwicklung vermitteln. Die Qualifizierungsmaßnahme findet im Rahmen von „Weitermachen! Kreis Ahrweiler“ im Bundesprojekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ statt und wird in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Ahrweiler angeboten.

Bei der Ehrenamtsschule handelt es sich um eine vereinsgebundene Qualifizierung, was bedeutet, dass der Verein alle Schulungstage absolvieren muss. Er kann aber zu den jeweiligen Terminen unterschiedliche Vorstands- und Vereinsmitglieder entsenden. Nach erfolgreicher Teilnahme erhält der Verein das Qualitätssiegel „Weitermachen!“. Aufgrund der aktuellen Situation wird die Ehrenamtsschule im Herbst 2021 noch einmal im Online- Format stattfinden. Weitere Schulungen sind bereits für Frühjahr 2022 und Herbst 2022 geplant.

Schulungsprogramm, Veranstaltungsflyer und weitere Informationen gibt es auf www.kreis-ahrweiler.de/ehrenamt/weitermachen, per E-Mail unter Weitermachen@kreis-ahrweiler.de oder telefonisch unter 02641/975-565. Anmeldungen sind ab sofort bei der Kreisvolkshochschule Ahrweiler unter www.kvhs-ahrweiler.de oder 02641/9123390 möglich.

Pressemeldung Kreisverwaltung Ahrweiler
Foto: Kreisverwaltung Ahrweiler / Bernhard Risse

Volkshochschule Sinzig startet Sommer-Kursprogramm im “Freien”

VHS Sinzig

Volkshochschule (VHS)

Wir freuen uns, Ihnen ein eingeschränktes Sommer-Kursprogramm im “Freien” anbieten zu können. Dieses wird ab Freitag, den 02. Juli veröffentlicht.
Bitte informieren Sie sich regelmäßig über das Sommerprogramm, da es bzgl. Start des Kurses auch Änderungen geben kann. Anmeldung und weitere infos auf der Webseite der Stadt unter: https://www.sinzig.de/leben-bildung-und-freizeit/volkshochschule-vhs/
und in der neuen
VHS-Geschäftsstelle,
Bachovenstraße 10,
53489 Sinzig;
Tel. 02642/980 502,
E-Mail: vhs@sinzig.de.

Die Kurse:

Ganzkörpertraining nach Pilates

Dozent*in: Carolin Klapperich
Montags, 18.30 Uhr – 19.30 Uhr, Mehrgenerationenplatz Westum
Beginn: 19.07.2021
Kosten: 10 x 1 Zeitstunde = 27,00 €

Kursbeschreibung:
Die Pilates-Methode ist ein von Joseph Pilates erfundenes Dehn- und Kräftigungsprogramm, für Jung und Alt gleichermaßen geeignet. Mit diesem Körpertraining werden die Muskeln (auch die tief liegenden) gezielt gestärkt und geformt, die Haltung verbessert, Flexibilität und Gleichgewicht erhöht und Körper und Geist vereint. Pilates ist die Erziehung zu Körperbewusstsein.
Die Übungen werden barfuß oder auf rutschfesten Socken durchgeführt.
Die Teilnehmer werden gebeten bequeme Kleidung zu tragen und eine Gymnastikmatte sowie ein Getränk mitzubringen. Der Kurs wird im Freien stattfinden.

Body Work-Out “Move your Body”

Dozent*in: Carolin Klapperich
Montags, 19.30 Uhr – 20.30 Uhr, Mehrgenerationenplatz Westum
Beginn: 19.07.2021
Kosten: 10 x 1 Zeitstunde = 27,00 €

Kursbeschreibung:
Die Kursstunde beginnt mit einem Ausdauertraining mit Elementen und Aerobic, Tanz und Fitness.
Das Ganzkörpertraining wird mit kontrollierten Übungen in Anlehnung an Yoga, Pilates und klassischer Gymnastik kombiniert. Die Stunde wird durch motivierende Musik begleitet. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet.
Bitte bequeme Kleidung tragen und eine Gymnastikmatte sowie ein Getränk mitbringen.

Outdoor MamiFitness

Dozent*in: Maike Gerdewischke (ehem. Werner)
Montags, 10.00 Uhr – 11.00 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Mühlenberg
Beginn: 19.07.2021
Kosten: 10 x 1 Zeitstunde = 27,00 €

Kursbeschreibung
Mamas mit kleinen Kindern/Babys aufgepasst!

Ihr wollt nach der Geburt zu neuer Fitness finden, habt den Rückbildungskurs abgeschlossen? Dann seid ihr hier genau richtig! Während wir an der frischen Luft unsere Kondition verbessern und Kräftigungsübungen machen, sind unsere Kleinen im Kinderwagen, im Buggy oder in der Babytrage natürlich mit dabei! Bitte wetterfeste Sportbekleidung tragen.

Nordic-Walking

Dozent*in: Maike Gerdewischke (ehem. Werner)
Dienstags, 17.30 Uhr – 18.30 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Mühlenberg
Beginn: 20.07.2021
Kosten: 10 x 1 Zeitstunde = 27,00 €

Kursbeschreibung:
In diesem Anfänger- Kurs werden Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination verbessert. In 10 Stunden lernen Sie die Technik des Nordic Walking auf eine gesundheitsorientierte Weise. Sie verinnerlichen den Bewegungsablauf und gelangen zum Ganzkörpereinsatz des Nordic Walking. Kräftigungs- und Dehnungsübungen sind ebenfalls Inhalt jeder Kursstunde.
Treffpunkt ist der Mühlenberg Parkplatz in Westum. Mitzubringen sind eigene Nordic Walking Stöcke.

Nordic-Walking (Abendkurs)

Dozent*in: Maike Gerdewischke (ehem.Werner)
Dienstags, 18.45 Uhr – 19.45 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Mühlenberg
Beginn: 20.07.2021
Kosten: 10 x 1 Zeitstunde = 27,00 €

Kursbeschreibung:
In diesem Anfänger- Kurs werden Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination verbessert. In 10 Stunden lernen Sie die Technik des Nordic Walking auf eine gesundheitsorientierte Weise. Sie verinnerlichen den Bewegungsablauf und gelangen zum Ganzkörpereinsatz des Nordic Walking. Kräftigungs- und Dehnungsübungen sind ebenfalls Inhalt jeder Kursstunde.
Treffpunkt ist der Mühlenberg Parkplatz in Westum. Mitzubringen sind eigene Nordic Walking Stöcke.

Yoga auf dem Stuhl

Dozent*in: Eva Riffel
Montags, 9.30 Uhr – 11.00 Uhr im Schlosspark
Beginn: 19.07.2021
Kosten: ab 10 TN 21,60 €; ab 8 TN 26,00 €; ab 6 TN 34,00 €

Kursbeschreibung:
In dieser Kurseinheit geht es um die Vermittlung von Körperwahrnehmung. Mit einfachen Übungen soll die Beweglichkeit erhalten und im besten Fall verbessert werden. Die Teilnehmer-/Innen sollen am Ende des Kurses ein kleines Repertoire an einfachen und effektiven Yogaübungen erlernt haben, das gut zu Hause in den Alltag bzw. Berufsalltag integriert werden kann. Die Yogastunden sind an das Konzept von Yoga Vidya und Swami Sivananda, einen indischen Arzt und Yogagelehrten angelehnt und daher sehr strukturiert aufgebaut. Um bedarfsgerechte Stunden zu erstellen, wird darum gebeten besondere körperliche Beeinträchtigungen bei der Anmeldung zu erwähnen. Diese fallen selbstverständlich unter die Schweigepflicht der Yogalehrerin.

Zielgruppen:
Senioren
Menschen mit Knieproblemen
Berufstätige, die viel am Schreibtisch arbeiten
Alle Interessierten
Was wird benötigt:
Ein kleines Handtuch
Bequeme Kleidung, in der man sich gut bewegen kann
Eine leichte Decke
Yogamatte ( falls man bei der Entspannung lieber liegen möchte)

Yoga auf dem Stuhl (Abendkurs)

Dozent*in: Eva Riffel
Montags, 18.30 Uhr – 20.00 Uhr
Beginn: 19.07.2021
Kosten: ab 10 TN 21,60 €; ab 8 TN 26,00 €; ab 6 TN 34,00 €

Kursbeschreibung:
In dieser Kurseinheit geht es um die Vermittlung von Körperwahrnehmung. Mit einfachen Übungen soll die Beweglichkeit erhalten und im besten Fall verbessert werden. Die Teilnehmer-/Innen sollen am Ende des Kurses ein kleines Repertoire an einfachen und effektiven Yogaübungen erlernt haben, das gut zu Hause in den Alltag bzw. Berufsalltag integriert werden kann. Die Yogastunden sind an das Konzept von Yoga Vidya und Swami Sivananda, einen indischen Arzt und Yogagelehrten angelehnt und daher sehr strukturiert aufgebaut. Um bedarfsgerechte Stunden zu erstellen, wird darum gebeten besondere körperliche Beeinträchtigungen bei der Anmeldung zu erwähnen. Diese fallen selbstverständlich unter die Schweigepflicht der Yogalehrerin.

Zielgruppen:
Senioren
Menschen mit Knieproblemen
Berufstätige, die viel am Schreibtisch arbeiten
Alle Interessierten
Was wird benötigt:
Ein kleines Handtuch
Bequeme Kleidung, in der man sich gut bewegen kann
Eine leichte Decke
Yogamatte ( falls man bei der Entspannung lieber liegen möchte)

Projekte für landesweite Demografiewoche gesucht

Rheinmeile-360.de
Rheinmeile-360.de der interaktive 360° Panoramarundgang durch die Rheinmeile war bereits beim bundesweiten Digitaltag dabei.

Fünfte landesweite Demografiewoche vom 08. bis 15. November 2021

„Miteinander der Generationen – Gemeinsam Zukunft gestalten“

Der demografische Wandel geht uns alle an. Zahlreiche Ideen und Initiativen zeigen, wie ein gutes Leben generationsübergreifend gestaltet werden kann. Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung ruft Kommunen, Unternehmen, Verbände, Vereine, Organisationen und die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich mit Aktionen und Veranstaltungen während der Demografiewoche vom 08.11. – 15.11.2021 zu beteiligen. Dabei stehen Themen wie Arbeit, Wohnen, Mobilität, Bildung, Gesundheit, Versorgung oder das Miteinander im demografischen Wandel im Fokus. Laut Ministerium bieten sich angesichts der Corona-Pandemie digitale Formate wie beispielsweise ein Podcast, Blog, Videoclip, Gruppenchat, Newsletter ebenso an wie eine Videokonferenz, ein Onlineseminar oder eine Homepage. Auf der Internetseite www.demografiewoche.rlp.de können Anmeldungen für Veranstaltungen und Aktionen erfolgen und  weitere Informationen abgerufen werden.

Pressemeldung Stadt Sinzig
Foto: Rheinmeile-360.de

Anrufe falscher Polizeibeamter

Polizei

Erneute Anrufe falscher Polizeibeamter

Erneut kam es am vergangenen Wochenende zu Anrufen sog. falscher Polizeibeamter, mit dem Ziel vorwiegend ältere Menschen dazu zu bewegen, Bargeld zu übergeben. In den meisten Fällen blieb es bei erfolglosen Telefonaten, ein Fall jedoch ist als besonderes bemerkenswert zu bezeichnen. Eine 80 jährige Frau aus Linz wurde derart telefonisch drangsaliert, dass Sie in Neuwied 5.000 Euro von ihrem Konto abhob. Dann wurde Sie weiter „gesteuert“ nach Remagen. Dort scheiterte aus technischen Gründen eine Auszahlung von Bargeld. Schließlich sollte Sie dann noch nach Linz, zu ihrer Hausbank, um sich dort ebenfalls Geld auszahlen zu lassen. Während der gesamten fahrt, welche die Frau in großer Aufregung in einem Taxi verbrachte, wurde Sie telefonisch unter Druck gesetzt. Der Filialleiter in Linz schöpfte Verdacht, als er die Frau und deren Anliegen wahrnahm. Er verständigte umgehend die Polizei und so konnte ein finanzieller Schaden abgewandt werden.

Es ist nun in kurzer Zeit der zweite Fall, in welchem diese Bank in Linz einen Erfolg vereitelt hat. Dies ist ganz sicher ein Beispiel dafür, wie vorbildlich dort zum Wohle der Kunden gearbeitet wird. Dafür bedankt sich die Polizei ausdrücklich!

Pressemeldung Polizei Linz
Foto: Archiv

Dorfgemeinschaft Westum e. V. – Vorstand verjüngt sich

Backes in Westum
Backes in Westum

Mitgliederversammlung Dorfgemeinschaft Westum e. V. – Vorstand verjüngt sich

Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Dorfgemeinschaft Westum e. V. am 07.07.2021 wurde den anwesenden Mitgliedern und Gästen in umfassender Weise dargelegt, wie und wofür die Mittel des Vereins genutzt wurden.
Große Projekte im abgelaufenen Jahr waren der Bau der Schutzhütte „Jodokus Ruh“ in der Gemarkung Westum und die Anschaffung der Sternenbögen als Weihnachtsbeleuchtung (Spende eines Westumer Unternehmers).
Für das Jahr 2022 steht die Erneuerung des inzwischen maroden Bücherschrankes im Generationenpark Westum durch eine ausgediente Telefonzelle an. Hier müssen in diesem Jahr bereits die Vorarbeiten ausgeführt werden, damit die Telefonzelle dann im Frühjahr 2022 gesetzt und verankert werden kann.
Daneben soll es im Sommer erstmals eine kleine Ferienaktion für die Kinder in Westum geben, wie der Vorsitzende Mario Wettlaufer mitteilte. Diese Idee konnte im letzten Jahr nicht umgesetzt werden. Hierzu wird es noch gesonderte Informationen geben.
Bei den anstehenden Vorstandswahlen konnte Felix Blaich erneut als stv. Vorsitzender und Rudi Fuchs als Beisitzer bestätigt werden. Ebenso wurde Jörg Schneider als Kassenprüfer wieder gewählt.
Die bisherige Schriftführerin Monika Mertens hatte schon früh angezeigt, nicht mehr für eine Vorstandstätigkeit zur Verfügung zu stehen. So blieb dem 1. Vorsitzenden lediglich, Monika Mertens für die geleistete Arbeit im Vorstand zu danken.
Für die Nachfolge konnte der Vorstand Anne Odenthal vorschlagen, die nun als deutlich jüngstes Mitglied als Schriftführerin gewählt und im Vorstand auch die Verbindung zur jüngeren Generation sein wird.
Felix Blaich stellte der Versammlung die Satzungsänderungen vor, die dann überwiegend einstimmig beschlossen wurden.
Übereinstimmend war man auch, für eine Mitgliedschaft in der Dorfgemeinschaft Westum e. V. zu werben. Viele Aufgaben und Ideen sind vorhanden, die nach Erfüllung rufen. Vieles kann mit wenig Aufwand zu einem großen Nutzen führen.
Dazu bedarf es vieler Schultern, die das durch Beitragszahlungen (12€/Jahr) möglich machen, und vieler Hände, die mit anpacken.
Informationen zur Dorfgemeinschaft Westum e. V. können Sie beim Vorsitzenden Mario Wettlaufer unter ov-westum@sinzigaktuell.de erhalten, oder unter: www.westum.de/dorfgemeinschaft

Pressemeldung Mario Wettlaufer Ortsvorsteher Ortsteil Westum
Foto: Archiv

Ehrlicher Angler

Polizei

Ehrlicher Angler sorgt für Erleichterung

Ein 30 jähriger Angler fand am Rhein, Höhe Erpel – Fähre eine Motorradtasche. Er informierte die Polizei Linz, welche die Tasche vorübergehend ans sich nahm, um Sie dem rechtmäßigen Besitzer zukommen zu lassen. In der Tasche befand sich neben persönlichen Papieren auch die Geldbörse und ein Smartphone. Der im Bereich Cochem wohnhafte 54 jährige Besitzer hatte am Heimatort bereits eine Verlustanzeige aufgegeben. Er konnte telefonisch erreicht werden und holte die Tasche nebst Inhalt bei der Polizei in Linz ab.

Pressemeldung Polizei Linz
Foto: Archiv

Mechthild Heil MdB (CDU) begrüßt Digitalisierung von Schulen im Kreis Ahrweiler

Mechthild Heil MdB (CDU)
Mechthild Heil MdB CDU

Mechthild Heil MdB (CDU) begrüßt Bundesförderung:

Geld für die Digitalisierung von Schulen im Kreis Ahrweiler

(Wahlkreis 198, Ahrweiler, 12. Juli 2021)Ich freue mich sehr, dass die Verbandsgemeinde Adenau und die Verbandsgemeinde Altenahr insgesamt knapp 229.000,00 Euro Fördermittel durch den Bund erhalten haben“, so die CDU-Bundestagsabgeordnet Mechthild Heil. „Seit 2019 hat der Bund im Rahmen des DigitalPakt Schule für Digitalisierungsmaßnahmen 5 Milliarden Euro bereitgestellt- aber das Land Rheinland-Pfalz hat sie bislang nicht abgerufen. Nun passiert endlich etwas!

Die Christdemokratin erklärt hierzu: „Nicht zuletzt hat uns die Pandemie schmerzlich aufgezeigt: Schulen und die Schülerinnen und Schüler müssen überall auf schnelles Internet zurückgreifen können und sollten über entsprechende Gerätschaften verfügen können. Darüber hinaus müssen Lehrerinnen und Lehrer ebenfalls gut qualifiziert sein, um digitale Medien nutzen und digitale Kompetenzen vermitteln zu können. Der DigitalPakt Schule von Bund und Ländern beabsichtigt genau dort anzusetzen.“ In ganz Rheinland-Pfalz wurden demnach 74 Maßnahmen von Schulträgern zum DigitalPakt Schule bewilligt. Insgesamt beträgt das Investitionsvolumen 27.863.524,66 Euro, 25.076.426,69 Euro entfallen hierbei auf Bundesmittel. So betrug die Fördersumme der VG Adenau insgesamt 13.300,00€, davon stammten 11.970,00€ aus Bundesmitteln. Bei der VG Altenahr betrug die Gesamtsumme 227.965,73€, der Bund förderte davon 205.168,26€.

Der Digitalpakt Schule läuft von 2019-2024 und beabsichtigt, die Lerninfrastruktur in Deutschland zu digitalisieren. Dabei stellt der Bund rund 6,5 Milliarden Euro finanzielle Mittel zum Aufbau digitaler Bildungsinfrastrukturen bereit , die Länder sollen mit medienpädagogischen Konzepten durch die Schulen und der Qualifizierung der Lehrkräfte beisteuern. Für die administrative Umsetzung sind nach Artikel 104c des Grundgesetzes die Bundesländer zuständig. Hierfür wurde extra das Grundgesetz geändert. Die grundsätzliche Schulhoheit wurde jedoch bei den Bundesländern belassen. Durch die Schulschließungen, ausgelöst druch die Coronakrise, haben sich Bund und Länder darauf verständigt, dass zur Unterstützung des Homeschoolings auch digitale Bildungsinhalte zusammen mit Investitionen in die Infrastruktur beantragt und gefördert werden dürfen. Diese Regelung war bis zum Jahresende 2020 befristet. Mehr Informationen unter: www.digitalpaktschule.de

Pressemeldung Mechthild Heil MdB CDU
Foto: Mechthild Heil MdB CDU

Unfall A61 – 9 Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit

Polizei

Unfall A61 – 9 Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit

Am Sonntagnachmittag wurde der Autobahnpolizei Mendig gegen 16 Uhr durch mehrere Verkehrsteilnehmer eine größere Aluschiene / Auffahrrampe auf der A61, Fahrtrichtung Süden, in Höhe der Tank- und Rastanlage Brohltal-West gemeldet. Nachfolgend fuhren 9 Fahrzeuge über diesen Gegenstand, sodass insgesamt ein Sachschaden im unteren 5-stelligen Bereich entstand. Alle Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Bislang liegen keine Hinweise auf den Verursacher vor. Daher bittet die Autobahnpolizei Mendig Zeugen, die Angaben zum Verursacher machen können, sich unter 02652-97950 bzw. per Email pastmendig@polizei.rlp.de oder bei jeder anderen Dienststelle zu melden.

Pressemeldung Autobahnpolizei Mendig
Foto: Archiv

11. Juli – keine neuen Infektionen im Kreis mit Corona

Coronavirus Kreis Ahrweiler

Heute gibt es keine Neuinfektion mit dem Coronavirus im Kreis Ahrweiler.

Nach Angaben der Kreisverwaltung liegt die Anzahl der aktiven Corona-Fälle im Kreis Ahrweiler aktuell bei 14. 10 in der Grafschaft und 4 in Bad Neuenahr-Ahrweiler. In Sinzig, Remagen und Bad Breisig sind keine Infizierten zu verzeichnen. Infiziert waren 4525, genesen sind 4459. 52 Personen sind bisher an den Folgen einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben.
Im Kreis sind 74493 Personen erstgeimpft und 59374 zweitgeimpft.

AG

Laut Landesuntersuchungsamt sehen die Zahlen für den Kreis AW wie folgt aus:

Zwei Neuinfektionen im Kreis. Insgesamt infiziert waren 4481 Personen, genesen 4228, 52 sind verstorben. Die Zahl der aktuell positiv Getesteten bleibt bei 201. Der 7 Tage auf 100 000 der Einwohner Index bleibt bei 3,1.


Es ist zu beachten, dass es unterschiedlich lang dauert bis die Werte den jeweiligen Empfänger erreichen, der mittlere Meldeverzug kann derzeit bis zu 7 Tagen betragen. Die Zahl aller Getesteten wird nicht veröffentlicht.

AG


Kreis Neuwied mit Unkel, Linz und Bad Hönningen

Aus der Kreisverwaltung Neuwied liegen keine aktuellen Zahlen vor.

Kreisverwaltung Neuwied


Interaktive Karte des RKI

Die Karte aktualisiert sich automatisch und zeigt somit immer die Daten des aktuellen Tages

Quelle: https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4


Aktuelle Corona-Fälle in MYK und Koblenz

Aus der Kreisverwaltung Mayen Koblenz liegen keine aktuellen Zahlen vor.

Kreis MYK


Bonn

Aus der Stadt Bonn liegen keine aktuellen Zahlen vor.

Stadt Bonn


Rhein-Sieg Kreis

Im Rhein-Sieg-Kreis sinkt der Wert für die 7-Tage-Inzidenz von 3,8 auf 3,7.

RKI


Köln

In Köln steigt die Inzidenzzahl von 14,1 auf 15,6. 29 Personen wurden neu infiziert. 480 sind aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle steigt von 724 auf 725 Personen.

Stadt Köln

Zweiter Arbeitseinsatz auf dem Friedhof Westum

Arbeitseinsatz auf dem Friedhof Westum

Zweiter Arbeitseinsatz auf dem Friedhof Westum

Friedhof WestumAm Samstag, 10.07.2021 traf man sich erneut in Westum zu einem umfassenden Arbeitseinsatz auf dem Friedhof.
Etwa 16 Erwachsene und eine Gruppe von rd. 5-6 Kindern sind dem Aufruf gefolgt und haben gemeinsam in etwa 4 Stunden große Felder von Unkraut bereinigt.
Wie man auf den Bildern sehen kann, wurde besonders im „alten“ Teil des Friedhofs gearbeitet. Im Alter von 4 bis über 70 Jahre waren die Aktiven – und gemeinsam ist man ein großes Stück weiter gekommen.
Viele Eimer, Laubsäcke und Bollerwagen voll mit Grünabfall wurden heute in die Kompostboxen verbracht.
Dennoch liegt immer noch viel Arbeit vor uns – daher werden wir uns erneut zu einem Arbeitseinsatz treffen, und zwar am 24.07.2021, wieder um 10 Uhr!
Auch dann wird, wie bei den beiden bisherigen Arbeitseinsätzen, die Verpflegung wieder vom Ortsvorsteher übernommen.
Allen Aktiven vom heutigen Tage sei Dank ausgesprochen, die sich uneigennützig dem Aufruf von Anne Odenthal für die Verschönerung einsetzen.

Pressemeldung Mario Wettlaufer Ortsvorsteher Ortsteil Westum
Fotos: Privat

Marc und Monty in der Kulturwerkstatt Remagen – der Film

Marc und Monty
Marc und Monty in der Kulturwerkstatt Remagen

Konzert mit Marc und Monty am 26. Juni 2021 in der Kulturwerkstatt Remagen

Überaschend vielseitig war das Programm der beiden Musiker. Von Schlager „Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben“ oder „Ein Bett im Kornfeld“ über Kölsche Tön „Ich bin nur ne Kölsche Jung“ oder „Su sinn me all he hin jekumme“, bis hin zu Songs von Tom Jones „Sex Bomb“ oder Roger Ciceros „Frauen regieren die Welt“ reicht das Repertiore. Natürlich durften Hits von „Wonderwall“ Oasis, Tina Turner, Beatles oder auch Slade nicht fehlen. Sogar ein Liedchen aus Walt Disneys Dschungelbuch wurde gekonnt lustig vorgetragen.
Sehen Sie hier den Film mit einigen Impressionen des Konzerts.
Weitere Infos zum Programm der Kulturwerkstatt Remagen unter: https://www.kulturwerkstatt-remagen.de

AG
Fotos und Film: Achim Gottschalk allgrafics

54-Jährige Frau vermisst – Polizei sucht mit Foto

Polizei NRW

54-Jährige Frau aus Königswinter-Vinxel vermisst
Polizei veröffentlicht Foto der Vermissten

Vermisste Yasmein Sch. aus Königswinter

Die Bonner Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach der Yasmein Sch. aus Königswinter-Vinxel.
Sie wird seit dem 10.07.2021 vermisst. Da alle bisherigen Suchmaßnahmen, bei denen auch ein Polizeihubschrauber zum Einsatz kam, ergebnislos verliefen und Hinweise auf eine mögliche Eigengefährdung vorliegen, veröffentlicht die Polizei nun ein Foto der 54-Jährigen.
Sie wird folgt beschrieben:
167 cm groß, etwa 50 kg schwer schlanke Figur lange schwarze, Haare, sichtbar ergraut, vermutlich zu einem Pferdeschwanz gebunden, Brille. Sie ist vermutlich mit einem schwarzen BMW der 1er Reihe, Kennzeichen SU-Y2603, unterwegs.
Wer die Frau oder deren Auto gesehen hat bzw. Hinweis zu ihrem Aufenthaltsort geben kann, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 0228/ 150 oder den Polizeinotruf 110 mit der Kriminalwache der Polizei Bonn in Verbindung zu setzen.

Pressemeldung Polizei Bonn
Titelfoto: Archiv

Mit 116 km/h durch Sinzig

Polizei

Geschwindigkeitskontrolle in der Ortslage Sinzig – PKW-Fahrerin 66 km/h zu schnell

Am Abend des 09.07.2021 führten Beamte der Polizeiinspektion Remagen eine Geschwindigkeitsmessung in der Ortslage Sinzig durch. Die Messstelle befand sich innerhalb geschlossener Ortschaften und es galt dementsprechend eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Im Verlauf der Kontrolle konnten mehrere Geschwindigkeitsverstöße festgestellt und konsequent geahndet werden.

Unrühmliche Spitzenreiterin war eine junge PKW-Fahrerin, die mit 116 km/h gemessen wurde. Ihr drohen ein dreimonatiges Fahrverbot, zwei Punkte im Fahreignungsregister, sowie mindestens ein Bußgeld von 480,- EUR.

Pressemeldung Polizei Remagen
Foto: Archiv

10. Juli – 2 Personen im Kreis neu infiziert

Coronavirus Kreis Ahrweiler

Aus der Kreisverwaltung liegen keine aktuellen Zahlen vor

Laut Landesuntersuchungsamt sehen die Zahlen für den Kreis AW wie folgt aus:

Zwei Neuinfektionen im Kreis. Insgesamt infiziert waren 4481 Personen, genesen 4228, 52 sind verstorben. Die Zahl der aktuell positiv Getesteten steigt von 200 auf 201. Der 7 Tage auf 100 000 der Einwohner Index steigt von 1.5 auf 3,1.


Es ist zu beachten, dass es unterschiedlich lang dauert bis die Werte den jeweiligen Empfänger erreichen, der mittlere Meldeverzug kann derzeit bis zu 7 Tagen betragen. Die Zahl aller Getesteten wird nicht veröffentlicht.

AG


Kreis Neuwied mit Unkel, Linz und Bad Hönningen

Aus der Kreisverwaltung Neuwied liegen keine aktuellen Zahlen vor.

Kreisverwaltung Neuwied


Interaktive Karte des RKI

Die Karte aktualisiert sich automatisch und zeigt somit immer die Daten des aktuellen Tages

Quelle: https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4


Aktuelle Corona-Fälle in MYK und Koblenz

Aus der Kreisverwaltung Mayen Koblenz liegen keine aktuellen Zahlen vor.

Kreis MYK


Bonn

Aus der Stadt Bonn liegen keine aktuellen Zahlen vor.

Stadt Bonn


Rhein-Sieg Kreis

Im Rhein-Sieg-Kreis steigt der Wert für die 7-Tage-Inzidenz von 3,2 auf 3,8.

RKI


Köln

In Köln steigt die Inzidenzzahl von 9,6 auf 14,1. 40 Personen wurden neu infiziert. 470 sind aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle bleibt bei 724 Personen.

Stadt Köln

Cookie Consent mit Real Cookie Banner