Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Online-Magazin für Remagen + Sinzig + Bad Breisig

Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Remagen + Sinzig + Bad Breisig + Kreis Ahrweiler
Start Blog Seite 386

Falsche Polizeibeamte im Raum Remagen und Dattenberg unterwegs

Polizeifahrzeuge

Vorsicht vor falschen Polizeibeamten

In den letzten drei Tagen überrollte erneut eine Welle von betrügerischen Anrufen den Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz. In den meisten Fällen gaben sich die Täter als falsche Polizeibeamte aus und versuchten unter Nennung eines erfundenen Sachverhalts die potentiellen Opfer zur Übergabe von hohen Geldbeträgen zu bewegen. Ein Schwerpunkt der Anrufe lag im Raum Remagen. Glücklicherweise kam es zu keinem Schadenseintritt.

Wenn Sie solche merkwürdigen Anrufe erhalten, bleiben Sie misstrauisch. Geben Sie am Telefon keine Auskünfte über Wertsachen, ihre finanzielle Situation oder Bankverbindungen. Und falls jemand vor Ihrer Tür steht und Ihr Bargeld oder Ihren Schmuck „zum Schutz“ in Verwahrung nehmen möchte: Geben Sie niemals einem Fremden Ihre Wertsachen! Lassen Sie sich den Namen nennen und den Dienstausweis zeigen und fragen Sie bei der Polizei nach, ob es diesen Mitarbeiter tatsächlich gibt.

Pressemeldung Polizei Remagen

5 Betrugsversuche Masche falsche Polizeibeamte

Im Laufes des gestrigen Tages kam es erneut zu einer Vielzahl von Anrufen sog. falscher Polizeibeamter. Schwerpunkt bildete hier die Ortschaft Dattenberg, hier wurden alleine 4 Anrufe zur Anzeige gebracht, ein weiterer ereignete sich in Linz. Während es in vier Fällen bei missglückten Anrufen blieb, ließ sich ein 81 jähriger Mann derart verunsichern, dass er bei seinem Geldinstitut vorsprach und die Auszahlung von 10.000 Euro wünschte. Der aufmerksame Bankmitarbeiterin wurde sofort aufmerksam und verständigte die Polizei. Den Polizeibeamten erklärte der sichtlich unter Schock stehende ältere Mann, dass etwas Schlimmes passiert sei, er sei angerufen worden. Er müsse aus diesem Grund das Geld mitnehmen. Es gelang, ihn zu beruhigen. Die Polizisten fuhren ihn nach Hause, wo bereits sein Sohn auf ihn wartete. Die Polizei Linz dankt in diesem Falle vor Allem der Bankangestellten, welche verhinderte, dass diese widerliche Masche Früchte tragen konnte.

Pressemeldung Polizei Linz
Foto: Archiv

Barrierefreie Internetseite für die Landesgartenschau

Barrierefreie Internetseite der Landesgartenschaugesellschaft
Ab sofort online – die barrierefreie Internetseite der Landesgartenschaugesellschaft Foto: Landesgartenschau gGmbH

Barrierefreie Internetseite bildet Auftakt für inklusive Großveranstaltung

Eine Landesgartenschau für alle

Wenn am 14. April 2023 die fünfte rheinland-pfälzische Gartenschau in Bad Neuenahr-Ahrweiler eröffnet wird, wird es eine Landesgartenschau für alle sein. Bereits im Vorfeld wird das Thema Inklusion beim Veranstalter großgeschrieben und so sind auf der Internetseite der Landesgartenschaugesellschaft ab sofort viele Inhalte rund um die Großveranstaltung auch barrierefrei zugänglich.

Auch wenn zuvor auf der Internetseite die Kriterien für eine barrierefreie Nutzung bereits zu 90% umgesetzt wurden, so war es den Verantwortlichen wichtig, auch dem internationalen Standard gerecht zu werden und den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte zu 100% zu entsprechen. So wurde der Internetseite dieser neue Bereich zugeordnet, zu dem man über einen Reiter auf der Startseite www.landesgartenschau-bnaw.de gelangt. Unter anderem im Hinblick auf Kontrastfähigkeit, Schriftgrößen, Struktur und Bebilderung wurden Inhalte optimiert. Auch das Thema „Leichte Sprache“ ist ein Kernpunkt des barrierefreien Zugangs zu Informationen. Wesentliche Aspekte zur Landesgartenschau 2023 sind in „Leichter Sprache“ dargestellt.  Mit der beschriebenen Optimierung werden somit den unterschiedlichen Bedarfsgruppen, wie zum Beispiel Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen oder Personen mit geistiger Behinderung Inhalte zugänglich gemacht. Zwei Videos in Gebärdensprache laden den Betrachter dazu ein, Wissenswertes rund um die Landesgartenschau sowie das Maskottchen Ahrvin zu erfahren.

Neben dem Aspekt der Informationen im Vorfeld der Gartenschau wird die Seite in naher Zukunft auch um die Darstellung der barrierefreien Mobilität während der Veranstaltung ergänzt werden. Nutzerinnen und Nutzer erfahren dann Wissenswertes über barrierefreie Zugänge, Wegeführungen, Veranstaltungen sowie Anreisemöglichkeiten für Menschen mit Einschränkungen. In Zusammenarbeit mit einem regionalen Unternehmen wurde die beschriebene Optimierung vorgenommen und setzt ein klares Zeichen in Richtung einer Landesgartenschau für alle.

Pressemitteilung der Landesgartenschaugesellschaft
Foto: Landesgartenschau gGmbH

Taschendiebe in Einkaufsmärkten unterwegs

Polizei

Taschendiebe in Einkaufsmärkten

Im Bereich Neuwied und in angrenzenden Orten sind vermehrt Taschendiebe in Einkaufsmärkten unterwegs. Sie stehlen bevorzugt älteren Mitmenschen ihre Geldbörse aus der im Einkaufswagen abgestellten Handtasche oder aus Taschen, die am Körper getragen werden.

Achten Sie bei Ihrem Einkauf immer auf Ihre Geldbörse und lassen Sie sie nicht offen in einer Tasche liegen. Stellen Sie auch sicher, dass sich die PIN zu Ihrer EC-Karte nicht in Ihrer Geldbörse befinde, egal in welcher Weise. Noch bevor Sie die Karte nach einem Diebstahl gesperrt haben, werden die Täter bereits Geld von Ihrem Konto gebucht haben, wenn sie die PIN vorfinden.

Die Polizei bittet darum, Beobachtungen in diesem Zusammenhang mitzuteilen.

Pressemeldung Polizei Neuwied
Foto: Archiv

Sexualstraftäter in Fachklinik eingewiesen

Polizei

Sexualstraftäter bei Anzeigenaufnahme erkannt

Am 30.06.2021 erschien in der Wache der Bundespolizei am Hauptbahnhof Koblenz ein 50-jähriger Italiener, um seinem Bekannten als Sprachmittler bei einer Anzeigenaufnahme (Diebstahl) zu helfen. Dabei wurde er von dem aufnehmenden Beamten der Bundespolizei als gesuchte Person einer Personenfahndung, wegen sexueller Belästigung, erkannt.

Bei dem Mann handelt es sich um einen Mehrfachtäter, der in den letzten Monaten in verschiedenen Zügen Frauen belästigte, indem er vor Ihnen onanierte. In der Vernehmung gab er an, unter einer psychischen Störung zu leiden. Er höre Stimmen in seinem Kopf, die im Befehle geben und zu den Handlungen drängen würden.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und Rücksprache mit dem Richter, Staatsanwalt sowie einem Arzt wurde der Mann zur ärztlichen Versorgung in die Rhein-Mosel-Fachklink Andernach verbracht.

Pressemeldung Polizei Koblenz
Foto: Archiv

Vollsperrung der Barbarossastraße

Kreisel Linde

Verkehrseinschränkungen in der Barbarossastraße

Im Zuge der Instandsetzung der Hochbrücke B9 durch den Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM), sind zeitweise Vollsperrungen der Barbarossastraße zwischen der Lindenstraße und Eisenbahnstraße erforderlich.

Die Sperrungen erfolgen tageweise im Zeitraum vom 12.07.2021 bis zum 31.08.2021. Eine innerörtliche Umleitung für die einzelnen Tage wird eingerichtet und entsprechend ausgeschildert.

Bei Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung Sinzig unter der Tel.-Nr. 02642/4001-0 gerne zur Verfügung.

Pressemeldung Stadt Sinzig
Foto: Achim Gottschalk allgrafics

7. Juli – eine Neuinfektion mit dem Coronavirus im Kreis

Coronavirus Kreis Ahrweiler

Coronavirus: Eine Neuinfektion im Kreis

Heute gibt es eine Neuinfektion mit dem Coronavirus in der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Derzeit werden alle positiven Covid-19-Proben des Gesundheitsamtes auf Virusvarianten von SARS-CoV-2 (Variants of Concern, kurz VoC) hin untersucht. Bei vier Personen, die nachweislich mit dem Coronavirus infiziert sind, wurde jetzt mittels Variantenanalyse durch ein Labor die Mutationsvariante B.1.617.2 (delta) festgestellt. Davon betroffen sind zwei der infizierten Saisonarbeitskräfte aus der Gemeinde Grafschaft (wir berichteten) sowie zwei Reiserückkehrer aus Spanien. Eine der beiden betroffenen Personen befindet sich zurzeit nicht im Kreis Ahrweiler, die andere ist zwischenzeitlich in die Kreisstadt zurückgekehrt. Für alle Betroffenen und deren Kontaktpersonen wurden strikte Absonderungsmaßnahmen und weitere Kontrolluntersuchungen eingeleitet.

Die Anzahl der aktiven Corona-Fälle im Kreis Ahrweiler liegt aktuell bei 12. 52 Personen sind bisher an den Folgen einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben. Die tagesaktuelle 7-Tage-Inzidenz für den Kreis Ahrweiler liegt laut LUA bei 0,8.

Der aktuelle Verlauf der Corona-Pandemie stellt sich in den einzelnen Städten, Gemeinden und Verbandsgemeinden im Kreis wie folgt dar:

Verbandsgemeinde Adenau: 337 Infektionen gesamt, 334 Genesene, 3 Verstorbene, 0 aktuell infizierte Personen;
Verbandsgemeinde Altenahr: 293 Infektionen gesamt, 289 Genesene, 4 Verstorbene, 0 aktuell infizierte Personen;
Verbandsgemeinde Bad Breisig: 453 Infektionen gesamt, 452 Genesene, 1 Person verstorben, 0 aktuell infizierte Personen;
Verbandsgemeinde Brohltal: 423 Infektionen gesamt, 421 Genesene, 2 Verstorbene, 0 aktuell infizierte Personen;
Gemeinde Grafschaft: 360 Infektionen gesamt, 350 Genesene, 1 Person verstorben, 9 aktuell infizierte Personen;
Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler: 1148 Infektionen gesamt, 1135 Genesene, 11 Verstorbene, 2 aktuell infizierte Person;
Stadt Remagen: 628 Infektionen gesamt, 625 Genesene, 3 Verstorbene, 0 aktuell infizierte Person;
Stadt Sinzig: 880 Infektionen gesamt, 852 Genesene, 27 Verstorbene, 1 aktuell infizierte Person.

Laut Landesuntersuchungsamt sehen die Zahlen für den Kreis AW wie folgt aus:

Keine Neuinfektionen im Kreis. Insgesamt infiziert waren 4478 Personen, genesen 4226, 52 sind verstorben. Die Zahl der aktuell positiv Getesteten sinkt von 201 auf 200. Der 7 Tage auf 100 000 der Einwohner Index sinkt von 6,1 auf 0,8.


Es ist zu beachten, dass es unterschiedlich lang dauert bis die Werte den jeweiligen Empfänger erreichen, der mittlere Meldeverzug kann derzeit bis zu 7 Tagen betragen. Die Zahl aller Getesteten wird nicht veröffentlicht.

AG


Kreis Neuwied mit Unkel, Linz und Bad Hönningen

Wir haben heute vier Neuinfektion verzeichnet, der Inzidenzwert nach RKI steigt auf 8,2.


Im Monat Juni sind in unserem IZ insgesamt 20.147 Menschen geimpft werden. Der Anteil der Erst- und Zweitimpfungen hält sich in etwa die Waage (9.704/10.443). Das ist erneut eine Steigerung gegenüber dem Vormonat.

Damit hat sich auch die Strategie unseres IZ, die Termine mittlerweile deutlich zu überbuchen und damit im Voraus einen Anteil an ausfallenden Terminen einzurechnen, bezahlt gemacht. Auch die Warteliste, auf der die Menschen stehen, die sich zwar registriert, aber vom Land noch keinen Termin bekommen haben, ist bei kurzfristig freigewordenen Terminen fleißig abtelefoniert worden.
Seit heute ist sie nun vollständig abgearbeitet, was im Vergleich mit anderen rheinland-pfälzischen Landkreisen sehr früh ist. Das lässt uns, auch wenn es leider keine exakten Gesamt-Impfstatistik für die einzelnen Landkreise gibt, davon ausgehen, dass im Kreis Neuwied ein verhältnismäßig großer Bevölkerungsanteil bereits geimpft ist.

Gerade angesichts der Delta-Variante können wir nur an die Menschen, die sich bislang noch nicht für eine Impfung entschieden haben, appellieren, sich schützen zu lassen. Wer sich über die Hotline des Landes registriert, sollte nunmehr zeitnah einen Termin bekommen. Die Hotline des Landes ist unter Tel 0800 / 57 58 100 oder über das Onlineportal www.impftermin.rlp.de erreichbar.

Übersicht der Fallzahlen in den Verbandsgemeinden und der Stadt Neuwied:

Verbandsgemeinde/StadtSumme Positivfälle
gesamt
aus Quarantäne
entlassen
VerstorbenInfizierte Personen
in Quarantäne
neue Fälle
zum Vortag
Stadt Neuwied3.5143.50191134
VG Asbach9269241820
VG Bad Hönningen461461600
VG Dierdorf429428910
VG Linz7057052100
VG Puderbach5195181610
VG Rengsdorf-Waldbreitbach1.1571.1512060
VG Unkel5115111400
Gesamtfälle:8.2228.199195234

Kreisverwaltung Neuwied


Interaktive Karte des RKI

Die Karte aktualisiert sich automatisch und zeigt somit immer die Daten des aktuellen Tages

Quelle: https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4


Aktuelle Corona-Fälle in MYK und Koblenz

Es gibt 5 neue positiv auf das Coronavirus getestete und keine genesenen Personen. Die Anzahl aktiver Corona-Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz liegt damit derzeit bei 56: 33 im Kreis MYK und 23 in der Stadt Koblenz.
Die Inzidenzen betragen laut Landesuntersuchungsamt für Mayen-Koblenz: 7,5 und für Koblenz: 11,4.

Kreis MYK


Bonn

Infektionszahlen, Stand Mittwoch, 07. Juli 2021

Positiv getestet (seit 28.Februar 2020)14.561 Personen
Verstorben im Zusammenhang mit Covid-19252 Personen
Wieder genesen14.282 Personen
Aktuell infiziert27 Personen
Derzeit in Quarantäne193 Personen
Neuinfektionen verg. 7 Tage16 Personen
Inzidenzwert pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner4.9

Diese Seite wird montags bis samstags um 10 Uhr aktualisiert. Die Zahlen lassen sich auch auf den Internetseiten des  Robert-Koch-Instituts (Öffnet in einem neuen Tab) und des  Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen (Öffnet in einem neuen Tab) abrufen. Dort finden Sie auch Inzidenzen nach Altersgruppen oder Geschlecht.

Durchgeführte Erstimpfungen, Stand Dienstag, 06. Juli 2021

Gesamt212.654 Personen

Durchgeführte Zweitimpfungen, Stand Dienstag, 06. Juli 2021

Gesamt155.870 Personen

Belegung Bonner Krankenhäuser (Personen aus Bonn und dem Umland), Stand Dienstag, 06. Juli 2021

Mit Covid-19 in Behandlung14 Personen
Davon auf Normalstationen7 Personen
Auf Intensivstationen7 Personen
Beatmet werden müssen6 Personen

Hinweis: Die Zahlen zur Krankenhausbelegung werden nicht täglich erhoben.

Festgestellte Coronavirus-Mutationen seit 28. Januar, Stand Donnerstag, 01. Juli 2021

Gesamtfälle Mutationen3.842 Personen
Alpha3.761 Personen
Beta47 Personen
Gamma2 Personen
Delta32 Personen
Prozentualer Gesamtanteil an positiven Fällen64.29 Prozent

Stadt Bonn


Rhein-Sieg Kreis

Im Rhein-Sieg-Kreis bleibt der Wert für die 7-Tage-Inzidenz bei 3,7.

RKI


Köln

In Köln steigt die Inzidenzzahl von 9,3 auf 10,6. Die Zahl der Todesfälle bleibt bei 721 Personen.

Stadt Köln

Polizei hilft verwirrter Frau

Polizei

Verwirrte Frau

Am Nachmittag des Di., 06.07.21 teilt ein besorgter Mann mit, dass er eine offensichtlich verwirrte Frau in Linz, Fähranleger angetroffen habe. Die Polizeibeamten stellten vor Ort fest, dass es sich hier um eine 83 jährige Frau handelt, die -wie sich später heraus stellte- demenzkrank ist. Die Frau wusste nicht mehr wo Sie wohnt, eine Befragung gestaltete sich schwierig. Bei Inaugenscheinnahme der mitgeführten Sachen, fand sich genau für diese Fälle eine erklärender Zettel in der Handtasche. Hierauf waren die Umstände zur Person, sowie Namen und Wohnort festgehalten. Sie wohnt in einem Altenheim in Linz. Die Polizeibeamten konnten die Dame so wohlbehalten und sicher dorthin zurück bringen.

Pressemeldung Polizei Linz
Foto: Archiv

Pedelec-Kurse des ADFC

Polizei NRW

Pedelec-Kurse des ADFC Bonn/Rhein-Sieg in Zusammenarbeit mit der Bonner Polizei – Freie Plätze

Pedelecs liegen im Trend und werden immer beliebter. Inzwischen kann fast jeder Fahrradtyp mit einem Elektromotor ausgestattet werden, z.B. als E-Mountainbike, als E-Rennrad, als E-Citybike oder auch als E-Lastenfahrrad. Im letzten Jahr war jedes dritte verkaufte Fahrrad ein Elektrofahrrad.
Im Jahr 2020 verunglückten auf den Straßen im Zuständigkeitsbereich der Bonner Polizei 743 Radfahrende, 104 davon waren mit einem Pedelec unterwegs (Anteil von 14 Prozent). Im Jahr 2019 lag der Anteil der Verunglückten Pedelecfahrer*innen an der Gruppe der verunglückten Radfahrenden insgesamt noch bei 10,6 Prozent.
Die Fahrradschule des ADFC Bonn/Rhein-Sieg bietet deshalb in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Bonn und der Volkshochschule Bornheim/Alfter Pedelec Kurse an. Unterstützt werden die Kurse von den Verkehrssicherheitsberatern der Bonner Polizei.
Die nächsten Kurse finden am 17. Juli 2021 und am 14. August 2021 um 10 Uhr bzw. um 14 Uhr statt. Es gibt noch freie Plätze.

Weitere Infos und Anmeldung unter:

17.Juli 2021 https://www.vhs-bonn.de/suche?q=Pedelec&useraction=search&details=0uM

14.August 2021 https://www.vhs-bornheim-alfter.de/index.php?id=15&kathaupt=26%3B&suchesetzen=false%3B&kfs_stichwort_schlagwort=pedelec&tx_indexedsearch%5Bsubmit_button%5D=

Pressemeldung Polizei Bonn
Foto: Archiv

SPD – Sprechstunde mit Christoph Schmitt und Susanne Müller

Christoph Schmitt und Susanne Müller

Pizza und Politik – Gesprächsangebot von Christoph Schmitt und Susanne Müller an junge Leute

Der Bundestagskandidat Christoph Schmitt und die Landtagsabgeordnete Susanne Müller laden zur Veranstaltung „Pizza und Politik“ ein.

Bei „Pizza & Politik“ kommen junge Leute mit PolitikerInnen bei Pizza und Getränken miteinander ins Gespräch. Wer möchte, kann seine/ihre Fragen loswerden oder aktuelle politische Themen oder eigene interessante Punkte einbringen. Dieses Angebot steht allen Jugendlichen oder jungen Erwachsenen offen, die Interesse haben, sich mit Christoph Schmitt, dem Kandidaten für die Bundestagswahl und der SPD-Landtagsabgeordneten Susanne Müller auszutauschen.
Die erste Veranstaltung findet am 16. Juli 2021 ab 19.00 Uhr in Sinzig im Haus der offenen Tür statt.
Die zweite Veranstaltung findet am 23. Juli 2021 ab 19.00 Uhr in Remagen in der Kulturwerkstatt statt. Weitere Veranstaltungen in der Region sollen folgen. 
Wir freuen uns, in diesem ungezwungenen Format mit jungen Leuten ins Gespräch zu kommen. Es geht uns darum, jungen Menschen Politik nahbar zu machen und sie für Politik zu interessieren. Außerdem möchten wir von ihnen natürlich auch ihre Wünsche und Erwartungen an Politik erfragen“ fassen Müller und Schmitt das Ziel der Veranstaltungsreihe zusammen.
Für Getränke und Pizza ist gesorgt. Die Veranstaltung soll aus Infektionsschutzgründen im Freien stattfinden. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung in den Innenraum verlagert, daher ist das Teilnehmerfeld auf 20 Personen begrenzt.
Für eine Teilnahme im Innenraum wird ein tagesaktueller Corona-Test benötigt. Genesene oder Geimpfte benötigen einen entsprechenden Nachweis. Die aktuelle Corona-Bekämpfungsverordnung wird eingehalten, eine eigene Hygienemaske ist mitzuführen.
Für beide Events wird um Voranmeldung unter der folgenden E-Mail-Adresse gebeten:
lisa.fischer@spd-ahrweiler.de.

Pressemeldung Christoph Schmitt, Bundestagskandidat der SPD

FDP stellt Kandidat für die Bundestagswahl auf

Susanne Rausch-Preisler und Ulrich van Bebber mit Bundestagskandidaten Jannick Simon (Mitte)
Die beiden Kreisvorsitzenden Susanne Rausch-Preisler und Ulrich van Bebber freuen sich auf dem Bundestagswahlkampf mit dem frisch gekürten Bundestagskandidaten Jannick Simon (Mitte)

FDP stellt Kandidat für die Bundestagswahl im Wahlkreis Ahrweiler auf

Jannick Simon ist der Kandidat der FDP für den Wahlkreis Ahrweiler, der sich jeweils zur Hälfte aus dem Kreis Ahrweiler und dem nördlichen Teil des Kreises Mayen-Koblenz zusammensetzt. In einer gemeinsamen Wahlkreisversammlung der FDP-Verbände Ahrweiler und Mayen Koblenz wurde der 30-jährige 2-fache Familienvater nahezu einstimmig gewählt. Vorgeschlagen wurde der Kandidat aus Kottenheim von der FDP-Kreisvorsitzenden Mayen-Koblenz, Susanne Rausch-Preißler, die zuvor mit dem FDP-Kreisvorsitzenden Ulrich van Bebber die Wahlkreismitglieder begrüßt hatte.

Wir freuen uns, dass mit Jannick Simon ein junger Mann, der mitten im Leben steht, für die FDP antritt,“ freute sich Ulrich van Bebber. Der gelernte Sommelier hat nach dem Besuch der berufsbildenden Schule in Bad Neuenahr-Ahrweiler und einer Ausbildung zum Restaurantfachmann im Seehotel Maria Laach in verschiedenen Hotels unter anderem in Berlin und Hamburg gearbeitet. Derzeit ist er beruflich als Schichtleiter bei Herter Verpackung in Mendig tätig und macht nebenberuflich eine Weiterbildung zum REFA-Techniker.

Jannick Simon ist verheiratet und seit 6 Jahren engagiertes Mitglied der FDP, 4 Jahre davon im Kreisverband Mayen-Koblenz und im Verbandsgemeindeverband Vordereifel.

In seiner persönlichen kurzen Vorstellung erfuhren die anwesenden Mitglieder, dass der Kandidat neben seiner Familie und seinem ehrenamtlichen politischen Engagement auch aktiv American Football spielt.

Zur Wahl gratulierte auch die online zugeschaltete Bezirksvorsitzende und Mitglied des Deutschen Bundestages, Sandra Weeser. Zuversichtlich machte sie den Freien Demokraten aus dem Kreis Ahrweiler und Mayen-Koblenz Mut und Lust auf einen gemeinsamen spannenden Wahlkampf. In gemütlicher Runde und guten Gesprächen mit Blick auf die kommenden Wochen ließ man den Nachmittag ausklingen.

Pressemeldung FDP Kreis Ahrweiler
Foto: Privat

Corona-Schnelltestzentrum Remagen

Testzentrum Remagen Markt

Teststelle am Samstag geschlossen

Da die öffentliche Veranstaltung im historischen Dreieck ausfällt, bleibt die Teststelle in der Innenstadt (Kirchstr. 1, hinter dem Rathaus) am Samstag, 10.07.2021, geschlossen.

Stadt Remagen
Foto: Archiv

„Sarah“ und „Ohne Filter“ in der Kulturwerkstatt Remagen

"Sarah" und "Ohne Filter" in der Kulturwerkstatt Remagen

Konzertreihe im historischen Dreieck geht mit „Sarah“ und „Ohne Filter“  weiter

Remagen. Der Name ist Programm. Die Kulturwerkstatt Remagen bietet in diesem Jahr wieder allen Kulturfreunden ein Zuhause im historischen Dreieck. Nach mittlerweile 3 erfolgreichen Konzertabenden unter dem Motto „Musik, Wein und Flammkuchen“ geht die Comebackreihe des Vereins weiter. Schon am 17.7. dürfen sich alle Fans auf die Neuauflage des Soulabend mit „Sarah“ freuen. Schon im vergangenen Jahr begeistere die junge Sängerin die Gäste vor der Freilichtbühne. Mit ihrer unnachahmlichen Stimme wird die Solokünstlerin aus Unkelbach, Sarah Richter, wieder zum Genießen, mitsingen und mittanzen animieren. An diesem Abend hat jeder Musikfan die Gelegenheit sein Eintrittsgeld bei der Hutsammlung selber zu bestimmen.
Das Finale der sommerlichen Open Air Reihe bilden am 24.07. die Musiker von „Ohne Filter“. „Ohne Filter“ interpretiert bekannte Songs „ungefiltert“, transparent für den Zuhörer mit den Instrumenten Voice, Cajon, Gitarre und Bass ohne Midi-Files oder Halbplaybacks. „Ohne Filter“ öffnet mit ihren eigenen Acoustic-Song-Cover die Komposition, das Arrangement live und ohne Klangkorrektur für den Zuhörer. Just listen to the music and have fun! Die Tickets für dieses Musikerlebnis werden zum Preis von € 10,00 angeboten.

Die Veranstaltungen beginnen je um 19 Uhr und finden unter den mittlerweile üblichen Hygienebestimmungen statt, damit jeder sicher und entspannt einen geselligen Abend genießen kann. Zur Ticketreservierung und für weitere Informationen für beide Veranstaltungen steht die Webseite des Vereins unter www.kulturwerkstatt-remagen.de zur Verfügung.

Pressemeldung Kulturwerkstatt Remagen

Corona-Schnelltestzentren in Remagen

DRK Teststation Remagen
DRK Remagen

Kostenlose Corona-Schnelltests an zwei Anlaufstellen möglich

Die Stadt Remagen bietet mit Unterstützung von Ehrenamtlichen des DRK Remagen, der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Remagen, dem DLRG Remagen sowie weiteren Helfern an zwei Anlaufstellen in Remagen kostenlose Corona-Schnelltests zu folgenden Zeiten an:

Teststelle Alte Str. 59 (DRK-Heim):

  • sonntags bis donnerstags, jeweils von 17 bis 19 Uhr
  • freitags und samstags, jeweils von 16 bis 19 Uhr

Teststelle Kirchstr. 1 (neben dem Rathaus):

  • samstags von 17 bis 19 Uhr

Da die öffentliche Veranstaltung im historischen Dreieck ausfällt, bleibt die Teststelle in der Innenstadt (Kirchstr. 1, hinter dem Rathaus) am Samstag, 10.07.2021, geschlossen.

Die Corona-Tests sind kostenlos und können von allen Bürgerinnen und Bürger in Anspruch genommen werden. Eine vorherige Anmeldung oder Terminvereinbarung ist nicht notwendig. Die Datenerfassung kann entweder vor Ort handschriftlich oder elektronisch vorgenommen werden sowie vorab unter www.testzentrum-remagen.de über Smartphone oder PC. Die elektronische Datenerfassung ist nur einmal notwendig, da der erstellte QR-Code auf dem Smartphone abgespeichert oder als Ausdruck weiterhin genutzt werden kann. Eine Datenspeicherung im Internet erfolgt nicht. Um die Wartezeit vor Ort zu verkürzen, kann das Testergebnis auf Wunsch auch an eine hinterlegte E-Mail-Adresse versendet werden. Vor Ort mitzubringen sind lediglich der Personalausweis und etwas Wartezeit (ca. 20 Minuten), sofern eine schriftliche Testbescheinigung gewünscht wird.

Pressemeldung Stadt Remagen
Foto: Archiv
Gottschalk

6. Juli – keine Neuinfektion mit dem Coronavirus im Kreis

Coronavirus Kreis Ahrweiler

Heute gibt es keine Neuinfektion mit dem Coronavirus im Kreis.

Die Anzahl der aktiven Corona-Fälle im Kreis Ahrweiler liegt aktuell bei 12. 52 Personen sind bisher an den Folgen einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben. Die tagesaktuelle 7-Tage-Inzidenz für den Kreis Ahrweiler liegt laut LUA bei 6,1.

Der aktuelle Verlauf der Corona-Pandemie stellt sich in den einzelnen Städten, Gemeinden und Verbandsgemeinden im Kreis wie folgt dar:

Verbandsgemeinde Adenau: 337 Infektionen gesamt, 334 Genesene, 3 Verstorbene, 0 aktuell infizierte Personen;
Verbandsgemeinde Altenahr: 293 Infektionen gesamt, 289 Genesene, 4 Verstorbene, 0 aktuell infizierte Personen;
Verbandsgemeinde Bad Breisig: 453 Infektionen gesamt, 452 Genesene, 1 Person verstorben, 0 aktuell infizierte Personen;
Verbandsgemeinde Brohltal: 423 Infektionen gesamt, 421 Genesene, 2 Verstorbene, 0 aktuell infizierte Personen;
Gemeinde Grafschaft: 360 Infektionen gesamt, 350 Genesene, 1 Person verstorben, 9 aktuell infizierte Personen;
Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler: 1147 Infektionen gesamt, 1135 Genesene, 11 Verstorbene, 1 aktuell infizierte Person;
Stadt Remagen: 628 Infektionen gesamt, 624 Genesene, 3 Verstorbene, 1 aktuell infizierte Person;
Stadt Sinzig: 880 Infektionen gesamt, 852 Genesene, 27 Verstorbene, 1 aktuell infizierte Person.

Laut Landesuntersuchungsamt sehen die Zahlen für den Kreis AW wie folgt aus:

Keine Neuinfektionen im Kreis. Insgesamt infiziert waren 4477 Personen, genesen 4224, 52 sind verstorben. Die Zahl der aktuell positiv Getesteten sinkt von 202 auf 201. Der 7 Tage auf 100 000 der Einwohner Index sinkt von 7,7 auf 6,1.


Es ist zu beachten, dass es unterschiedlich lang dauert bis die Werte den jeweiligen Empfänger erreichen, der mittlere Meldeverzug kann derzeit bis zu 7 Tagen betragen. Die Zahl aller Getesteten wird nicht veröffentlicht.

AG


Kreis Neuwied mit Unkel, Linz und Bad Hönningen

Wir haben heute zwei Neuinfektion verzeichnet, der Inzidenzwert nach RKI bleibt bei 7,1.

Im Monat Juni sind in unserem IZ insgesamt 20.147 Menschen geimpft werden. Der Anteil der Erst- und Zweitimpfungen hält sich in etwa die Waage (9.704/10.443). Das ist erneut eine Steigerung gegenüber dem Vormonat.

Damit hat sich auch die Strategie unseres IZ, die Termine mittlerweile deutlich zu überbuchen und damit im Voraus einen Anteil an ausfallenden Terminen einzurechnen, bezahlt gemacht. Auch die Warteliste, auf der die Menschen stehen, die sich zwar registriert, aber vom Land noch keinen Termin bekommen haben, ist bei kurzfristig freigewordenen Terminen fleißig abtelefoniert worden.
Seit heute ist sie nun vollständig abgearbeitet, was im Vergleich mit anderen rheinland-pfälzischen Landkreisen sehr früh ist. Das lässt uns, auch wenn es leider keine exakten Gesamt-Impfstatistik für die einzelnen Landkreise gibt, davon ausgehen, dass im Kreis Neuwied ein verhältnismäßig großer Bevölkerungsanteil bereits geimpft ist.

Gerade angesichts der Delta-Variante können wir nur an die Menschen, die sich bislang noch nicht für eine Impfung entschieden haben, appellieren, sich schützen zu lassen. Wer sich über die Hotline des Landes registriert, sollte nunmehr zeitnah einen Termin bekommen. Die Hotline des Landes ist unter Tel 0800 / 57 58 100 oder über das Onlineportal www.impftermin.rlp.de erreichbar.

Übersicht der Fallzahlen in den Verbandsgemeinden und der Stadt Neuwied:

Verbandsgemeinde/StadtSumme Positivfälle
gesamt
aus Quarantäne
entlassen
VerstorbenInfizierte Personen
in Quarantäne
neue Fälle
zum Vortag
Stadt Neuwied3.5103.50091102
VG Asbach9269241820
VG Bad Hönningen461461600
VG Dierdorf429428910
VG Linz7057052100
VG Puderbach5195171620
VG Rengsdorf-Waldbreitbach1.1571.1512060
VG Unkel5115111400
Gesamtfälle:8.2188.197195212

Kreisverwaltung Neuwied


Interaktive Karte des RKI

Die Karte aktualisiert sich automatisch und zeigt somit immer die Daten des aktuellen Tages

Quelle: https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4


Aktuelle Corona-Fälle in MYK und Koblenz

Es gibt 8 neue positiv auf das Coronavirus getestete und 7 genesene Personen. Die Anzahl aktiver Corona-Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz liegt damit derzeit bei 51: 30 im Kreis MYK und 21 in der Stadt Koblenz.
Die Inzidenzen betragen laut Landesuntersuchungsamt für Mayen-Koblenz: 8,9 und für Koblenz: 11,4.

Kreis MYK


Bonn

Positiv getestet (seit 28.Februar 2020)14.561 Personen
Verstorben im Zusammenhang mit Covid-19252 Personen
Wieder genesen14.281 Personen
Aktuell infiziert28 Personen
Derzeit in Quarantäne89 Personen
Neuinfektionen verg. 7 Tage19 Personen
Inzidenzwert pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner5.8

Diese Seite wird montags bis samstags um 10 Uhr aktualisiert. Die Zahlen lassen sich auch auf den Internetseiten des  Robert-Koch-Instituts (Öffnet in einem neuen Tab) und des  Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen (Öffnet in einem neuen Tab) abrufen. Dort finden Sie auch Inzidenzen nach Altersgruppen oder Geschlecht.

Durchgeführte Erstimpfungen, Stand Dienstag, 06. Juli 2021

Gesamt212.654 Personen

Durchgeführte Zweitimpfungen, Stand Dienstag, 06. Juli 2021

Gesamt155.870 Personen

Belegung Bonner Krankenhäuser (Personen aus Bonn und dem Umland), Stand Dienstag, 06. Juli 2021

Mit Covid-19 in Behandlung14 Personen
Davon auf Normalstationen7 Personen
Auf Intensivstationen7 Personen
Beatmet werden müssen6 Personen

Hinweis: Die Zahlen zur Krankenhausbelegung werden nicht täglich erhoben.

Festgestellte Coronavirus-Mutationen seit 28. Januar, Stand Donnerstag, 01. Juli 2021

Gesamtfälle Mutationen3.842 Personen
Alpha3.761 Personen
Beta47 Personen
Gamma2 Personen
Delta32 Personen
Prozentualer Gesamtanteil an positiven Fällen64.29 Prozent

Stadt Bonn


Rhein-Sieg Kreis

Im Rhein-Sieg-Kreis steigtder Wert für die 7-Tage-Inzidenz von 2,5 auf 3,7.

RKI


Köln

In Köln sinkt die Inzidenzzahl von 10,5 auf 9,3. Die Zahl der Todesfälle bleibt bei 721 Personen.

Stadt Köln

Kreuzimpfungen mit AstraZeneca und BioNTech

AstraZeneca und BioNTech

Begonnene Impfserien werden mit mRNA-Impfstoff fortgesetzt

Bereits begonnene Impfserien mit AstraZeneca werden in den rheinland-pfälzischen Impfzentren und damit auch im Landesimpfzentrum in Grafschaft-Gelsdorf seit diesem Montag, 5. Juli 2021, grundsätzlich mit einem mRNA-Impfstoff beendet. Hierfür stehen derzeit die Vakzine von BioNTech/Pfizer oder Moderna zur Verfügung. Darüber hinaus erfolgt die Zweitimpfung in einer verkürzten Frist von mindestens vier Wochen.

Mit diesem Vorgehen schließt sich Rheinland-Pfalz dem bundesweiten Vorgehen auf Basis einer Sondersitzung der Gesundheitsministerkonferenz vom 2. Juli an. Grundlage ist eine Mitteilung der Ständigen Impfkommission (STIKO), die diese sogenannten heterologen Impfungen aufgrund der höheren Wirksamkeit sowie der Möglichkeit, die Zweitimpfung zu einem früheren Zeitpunkt durchführen zu können, empfiehlt.

Für den Betrieb des Landesimpfzentrums in Grafschaft-Gelsdorf bedeutet dies, dass seit dieser Woche allen Personen bei einer vorgesehenen Zweitimpfung mit AstraZeneca der mRNA-Impfstoff von BioNTech/Pfizer angeboten wird. Es besteht aber weiterhin die Möglichkeit, bei der Zweitimpfung zwischen AstraZeneca oder dem mRNA-Impfstoff zu wählen. Alle Termine für Zweitimpfungen bleiben darüber hinaus bestehen, Verschiebungen oder Verkürzungen des Impfabstandes erfolgen nach Vorgabe des Landes nicht.

Pressemeldung Kreisverwaltung Ahrweiler
Foto: Privat

35 Millionen Euro Corona-Hilfen für Gewerbe im Kreis

Kreis AW Geld

35 Millionen Euro Corona-Hilfen für Unternehmen im Kreis

Kreiswirtschaftsförderung unterstützt mit kompetenter Beratung

Der Kreis Ahrweiler gehört unter den Landkreisen in Rheinland-Pfalz zu den TOP 5, deren Unternehmen im Geschäftsjahr 2020 durch die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) mit Corona-Hilfen unterstützt wurden. Im Rahmen der Bearbeitung der Corona-Hilfsprogramme hat die Förderbank im Kreis insgesamt 3850 Zusagen in Höhe von 35 Millionen Euro ausgesprochen. Davon entfallen auf die Bundessoforthilfen für Kleinstunternehmen, Soloselbstständige und Freiberufler 2778 Zusagen in Höhe von 22,4 Millionen Euro. Bei den noch laufenden Überbrückungshilfen des Bundes hat die ISB bislang 516 Unternehmen im Landkreis mit knapp 7,4 Millionen Euro unterstützt.

Dieses Ergebnis spiegelt die kompetente Beratungsleistung der Kreiswirtschaftsförderung und die reibungslose Zusammenarbeit mit der ISB wider. Bereits frühzeitig wurden Maßnahmen ergriffen, um die Unternehmen im Kreis Ahrweiler zu unterstützen und über die verschiedenen Corona-Hilfsprogramme zu informieren, wie beispielsweise mit dem digitalen Corona-Online-Gipfel, persönlicher Beratung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreiswirtschaftsförderung sowie den regelmäßig stattfindenden ISB-Beratertagen. Auch der Fördernewsletter und das Wirtschaftsmagazin „AW-Wirtschaftsinfo“ geben einen Überblick über die aktuellen Corona-Hilfen des Bundes.

Beispielsweise wird die „Überbrückungshilfe III“ als „Überbrückungshilfe III Plus“ bis zum 30. September 2021 verlängert. Die bewährten Förderbedingungen werden auch im fortgesetzten Programm beibehalten. Neu hinzu kommt die „Restart-Prämie“, mit der Unternehmen einen höheren Zuschuss zu den Personalkosten erhalten können. Auch die Neustarthilfe für Soloselbstständige wird bis Ende September als „Neustarthilfe Plus“ weitergeführt. Weitere Infos zu den aktuellen Corona-Hilfen finden Sie unter https://bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Schlaglichter/Corona-Schutzschild/ueberbrueckungshilfe-lll-plus.html

Pressemeldung Kreisverwaltung Ahrweiler
Grafik: Achim Gottschalk allgrafics

DAS KLIMA UND ICH! Ausstellung eröffnete

DAS KLIMA UND ICH! Ausstellung eröffnete

Jeden Donnerstag und Samstag von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und Sonntag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet

Am Samstag dem 19. Juni öffnete die Ausstellung „Das Klima und Ich“ in Sinzig.
Im ehemaligen CAP Markt in der Bachovenstrasse 1 kann sich jeder donnerstags und samstags von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und sonntags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr rund um das Thema Klimaschutz informieren. Die Ausstellung läuft vom 19. Juni bis zum 31. August.

Clarissa Figura
Clarissa Figura

Clarissa Figura von „Sinzig 4 Future“ eröffnete die Ausstellung mit einer kurzen Ansprache und betonte, dass bereits das Bundesverfassungsgericht geurteilt hatte, dass ein Großteil der beschlossenen Maßnahmen bis spätestens 2030 umgesetzt werden müsste um die mittlere Erderwärmung auf 1,5° zu beschränken.
Sinzig 4 Future ist einen Bürgerinitiative, die sich aus verschiedenen Vereinen wie dem Bürgerforum, dem Solarverein und natürlichauch aus vielen engagierten Privatpersonen zusammensetzt. „Die Ausrichtung der Ausstellung hat einige Monate in Anspruch genommen, wobei darauf geachtet wurde diese so kompakt wie möglich zu halten„, verriet Clarissa Figura. Sie dankte auch den zahlreichen Sponsoren, wie der Volksbank RheinAhrEifel für die Räumlichkeiten, Krupp Verlag für die Drucke der Plakate und Folien, VRM, Sinziger Grüne und dem Bürgerforum. Dazu kommt Unterstützung von Gänseblümchen Naturkost, Blumen Meyer und Melanie Brücken mit dem Shared Space nebenan.

Schirmherr Bürgermeister Andreas Geron
Schirmherr Bürgermeister Andreas Geron

Schirmherr Bürgermeister Andreas Geron bemerkte: „Beim Thema Klima geht es darum, dass wir alle etwas tun um das Klima zu schützen, dazu gibt es viele Möglichkeiten. Auf der Webseite der Stadt werden einige Dinge aufgezählt, z.B. die Photovoltaik“. Ebenso ging Geron auf die Windenergie in Sinzig ein. „Hier gehen die Meinungen auseinander aber für mich gibt es nur einen Weg, wir müssen uns der Prüfung, ob Windenergie in Sinzig möglich ist, stellen. Und hier gibt es zwei Möglichkeiten, entweder es geht nicht oder es geht. Wenn es nicht geht, wird das Vorhaben beerdigt aber wir können späteren Generationen sagen, wir haben es versucht. Und wenn es geht, dann haben wir immer noch die Möglichkeit zu sagen ob wir es wollen oder nicht.

 Hardy Rehmann, Stadtratsmitglied der Grünen
Hardy Rehmann, Stadtratsmitglied der Grünen

Hardy Rehmann, Stadtratsmitglied der Grünen, nahm ebenfalls Stellung und stellte fest: „Wir wollen mit dieser Ausstellung keine Angst machen, sondern ermutigen„.
Auf rund 300 Quadratmetern Ausstellungsfläche sieht man die Auswirkungen der Klimakrise in zahlreichen Grafiken und Exponaten und die Alternativen wie man den Klimawandel einschänken kann.

Im Laufe des Sommers werden weitere Aktionen rund um das Klima durchgeführt. Darunter eine Klimarallye, spezielle Workshops, Vorträge und weitere Aktionen rund um das Thema Klimaschutz.
Weitere Infos unter: www.sinzig4future.de

AG
Fotos: Achim Gottschalk allgrafics

Trickbetrüger fast täglich im Bereich Koblenz unterwegs

Falsche Polizeibeamte und Enkeltrickbetrüger fast täglich im Bereich Koblenz unterwegs

Mit mir nicht PlakatStändig rufen unbekannte Täter mit der Masche des falschen Polizeibeamten in Kombination mit dem Enkeltrick an, um das Geld vorwiegend älterer Menschen zu kommen.
Meist versuchen die Tatverdächtigen, die sich am Telefon als Polizeibeamte ausgeben, die Geschädigten mit der üblichen Einbruchsmasche am Telefon in ein Gespräch zu verwickeln.
Wer solche Anrufe erhält, sollte das Gespräch abbrechen und sich umgehend bei der zuständigen Polizeidienststelle melden.
Weitere Tipps der Polizei:

  • Die Polizei ruft niemals unter der Telefonnummer 110 an!
  • Die Polizei fordert niemals Geldbeträge bzw. Wertgegenstände am Telefon ein!
  • Informationen über finanzielle Verhältnisse niemals am Telefon mitteilen!
  • Fremden Personen niemals Geldbeträge oder Wertgegenstände übergeben oder diese an einem vorgegebenen Ort deponieren!
  • Über Telefonprovider persönliche Datensätze aus dem Telefonbuch (Online und Druck) löschen lassen
  • Täter suchen hier gezielt nach Namen vermeintlich älterer Menschen!

Nützliche Präventionstipps sowie den Videoclip finden Sie auch auf unserer Homepage https://s.rlp.de/LDQh4

Pressemeldung Polizeipräsidium Koblenz

10 Millionen USD geerbt – Betrugsversuch

Polizei

Gescheiterter Betrugsversuch

Eine Frau aus Linz erschien am gestrigen Nachmittag bei der Polizei in Linz und schilderte einen versuchten Betrug zu ihrem Nachteil. Sie wurde via Fax informiert, dass Sie angeblich 10 Millionen USD geerbt habe, von einem ihr unbekannten nahen Verwandten. Dies kam ihr eigenartig vor und Sie witterte einen Betrug. Zu recht! Einhergehend mit dieser Art von „freudigen Mitteilungen“, werden erfahrungsgemäß Gebühren zur Bearbeitung dieser Fälle eingefordert. Das angebliche Erbe gelangt natürlich nie zur Auszahlung. Die Mitteilerin reagierte genau richtig und zeigte den Sachverhalt bei der Polizei an.

Die Polizei rät:

Seien Sie vorsichtig! Die Kreativität der Betrüger ist enorm. Es werden verschiedenste Lebenssachverhalte geschildert, die eines gemeinsam haben. Es geht darum, betrügerisch an das Geld anderer Menschen zu kommen.

Pressemeldung Polizei Linz
Foto: Archiv

5. Juli – Corona Delta Variante festgestellt

Coronavirus Kreis Ahrweiler

Coronavirus: Keine Neuinfektion im Kreis seit Freitag

Seit der letzten Meldung (Freitag, 2. Juli 2021) wurde keine Neuinfektion mit dem Coronavirus im Kreis Ahrweiler bestätigt.

Derzeit werden alle positiven Covid-19-Proben des Gesundheitsamtes auf Virusvarianten von SARS-CoV-2 (Variants of Concern, kurz VoC) hin untersucht. Im Zeitraum vom 28. Juni bis 4. Juli wurde eine Infektion mit der Variante B.1.1.7 (alpha) in der Gemeinde Grafschaft nachgewiesen. Hinweis: Da die Auswertung der Proben mehrere Tage in Anspruch nehmen kann, kann die Anzahl der nachgewiesenen VoC-Varianten in einer Woche von der Anzahl der in einer Woche gemeldeten Neuinfektionen abweichen.
Bislang konnte in insgesamt 1278 Fällen eine Mutation durch ein Labor bestätigt werden, davon in 1266 Fällen die SARS-CoV-2-Variante B.1.1.7 (alpha), in elf Fällen die Variante B.1.351 (beta) sowie in einem Fall die Variante B.1.617 (delta).

Die Anzahl der aktiven Corona-Fälle im Kreis Ahrweiler liegt aktuell bei 12. 52 Personen sind bisher an den Folgen einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben. Die tagesaktuelle 7-Tage-Inzidenz für den Kreis Ahrweiler liegt laut LUA bei 7,7.

Im Rahmen der Aktion „Schnelltests für alle“ haben die DRK-Ortsvereine im Kreis Ahrweiler in der vergangenen Woche 2842 Schnelltests durchgeführt. Hierbei wurde keine Person positiv auf SARS-CoV-2 getestet.
Eine Übersicht aller Teststationen und ihre zum Teil angepassten Öffnungszeiten sowie weitere Hinweise sind unter www.kv-aw.drk.de/corona-schnelltest abrufbar. Die Angaben werden laufend aktualisiert.

Der aktuelle Verlauf der Corona-Pandemie stellt sich in den einzelnen Städten, Gemeinden und Verbandsgemeinden im Kreis wie folgt dar:

Verbandsgemeinde Adenau: 337 Infektionen gesamt, davon laborbestätigt 78 VoC (Variants of Concern = Virusvarianten), 334 Genesene, 3 Verstorbene, 0 aktuell infizierte Personen;
Verbandsgemeinde Altenahr: 293 Infektionen gesamt, davon laborbestätigt 77 VoC, 289 Genesene, 4 Verstorbene, 0 aktuell infizierte Personen;
Verbandsgemeinde Bad Breisig: 453 Infektionen gesamt, davon laborbestätigt 123 VoC, 452 Genesene, 1 Person verstorben, 0 aktuell infizierte Personen;
Verbandsgemeinde Brohltal: 423 Infektionen gesamt, davon laborbestätigt 134 VoC, 421 Genesene, 2 Verstorbene, 0 aktuell infizierte Personen;
Gemeinde Grafschaft: 360 Infektionen gesamt, davon laborbestätigt 87 VoC, 350 Genesene, 1 Person verstorben, 9 aktuell infizierte Personen;
Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler: 1147 Infektionen gesamt, davon laborbestätigt 349 VoC, 1135 Genesene, 11 Verstorbene, 1 aktuell infizierte Person;
Stadt Remagen: 628 Infektionen gesamt, davon laborbestätigt 157 VoC, 624 Genesene, 3 Verstorbene, 1 aktuell infizierte Person;
Stadt Sinzig: 880 Infektionen gesamt, davon laborbestätigt 273 VoC, 852 Genesene, 27 Verstorbene, 1 aktuell infizierte Person.

Laut Landesuntersuchungsamt sehen die Zahlen für den Kreis AW wie folgt aus:

Keine Neuinfektionen im Kreis. Insgesamt infiziert waren 4477 Personen, genesen 4223, 52 sind verstorben. Die Zahl der aktuell positiv Getesteten sinkt von 204 auf 202. Der 7 Tage auf 100 000 der Einwohner Index bleibt bei 7,7.


Es ist zu beachten, dass es unterschiedlich lang dauert bis die Werte den jeweiligen Empfänger erreichen, der mittlere Meldeverzug kann derzeit bis zu 7 Tagen betragen. Die Zahl aller Getesteten wird nicht veröffentlicht.

AG


Kreis Neuwied mit Unkel, Linz und Bad Hönningen

Wir haben seit Freitag sechs Neuinfektion verzeichnet, der Inzidenzwert nach RKI steigt auf 7,1.

Im Monat Juni sind in unserem IZ insgesamt 20.147 Menschen geimpft werden. Der Anteil der Erst- und Zweitimpfungen hält sich in etwa die Waage (9.704/10.443). Das ist erneut eine Steigerung gegenüber dem Vormonat.

Damit hat sich auch die Strategie unseres IZ, die Termine mittlerweile deutlich zu überbuchen und damit im Voraus einen Anteil an ausfallenden Terminen einzurechnen, bezahlt gemacht. Auch die Warteliste, auf der die Menschen stehen, die sich zwar registriert, aber vom Land noch keinen Termin bekommen haben, ist bei kurzfristig freigewordenen Terminen fleißig abtelefoniert worden.
Seit heute ist sie nun vollständig abgearbeitet, was im Vergleich mit anderen rheinland-pfälzischen Landkreisen sehr früh ist. Das lässt uns, auch wenn es leider keine exakten Gesamt-Impfstatistik für die einzelnen Landkreise gibt, davon ausgehen, dass im Kreis Neuwied ein verhältnismäßig großer Bevölkerungsanteil bereits geimpft ist.

Gerade angesichts der Delta-Variante können wir nur an die Menschen, die sich bislang noch nicht für eine Impfung entschieden haben, appellieren, sich schützen zu lassen. Wer sich über die Hotline des Landes registriert, sollte nunmehr zeitnah einen Termin bekommen. Die Hotline des Landes ist unter Tel 0800 / 57 58 100 oder über das Onlineportal www.impftermin.rlp.de erreichbar.

Übersicht der Fallzahlen in den Verbandsgemeinden und der Stadt Neuwied:

Verbandsgemeinde/StadtSumme Positivfälle
gesamt
aus Quarantäne
entlassen
VerstorbenInfizierte Personen
in Quarantäne
neue Fälle
zum Vortag
Stadt Neuwied3.5083.4999195
VG Asbach9269241820
VG Bad Hönningen461461600
VG Dierdorf429428910
VG Linz7057052100
VG Puderbach5195171620
VG Rengsdorf-Waldbreitbach1.1571.1512061
VG Unkel5115111400
Gesamtfälle:8.2168.196195206

Kreisverwaltung Neuwied


Interaktive Karte des RKI

Die Karte aktualisiert sich automatisch und zeigt somit immer die Daten des aktuellen Tages

Quelle: https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4


Aktuelle Corona-Fälle in MYK und Koblenz

Es gibt 8 neue positiv auf das Coronavirus getestete und keine genesenen Personen. Die Anzahl aktiver Corona-Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz liegt damit derzeit bei 50: 31 im Kreis MYK und 19 in der Stadt Koblenz.
Die Inzidenzen betragen laut Landesuntersuchungsamt für Mayen-Koblenz: 7,5 und für Koblenz: 11,4

Kreis MYK


Bonn

Positiv getestet (seit 28.Februar 2020)14.554 Personen
Verstorben im Zusammenhang mit Covid-19252 Personen
Wieder genesen14.279 Personen
Aktuell infiziert23 Personen
Derzeit in Quarantäne68 Personen
Neuinfektionen verg. 7 Tage19 Personen
Inzidenzwert pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner5.8

Die Zahlen lassen sich auch auf den Internetseiten des  Robert-Koch-Instituts (Öffnet in einem neuen Tab) und des  Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen (Öffnet in einem neuen Tab) abrufen. Dort finden Sie auch Inzidenzen nach Altersgruppen oder Geschlecht.

Durchgeführte Erstimpfungen, Stand Sonntag, 04. Juli 2021

Gesamt208.909 Personen

Durchgeführte Zweitimpfungen, Stand Sonntag, 04. Juli 2021

Gesamt150.700 Personen

Belegung Bonner Krankenhäuser (Personen aus Bonn und dem Umland), Stand Donnerstag, 01. Juli 2021

Mit Covid-19 in Behandlung17 Personen
Davon auf Normalstationen9 Personen
Auf Intensivstationen8 Personen
Beatmet werden müssen7 Personen

Hinweis: Die Zahlen zur Krankenhausbelegung werden nicht täglich erhoben.

Festgestellte Coronavirus-Mutationen seit 28. Januar, Stand Donnerstag, 01. Juli 2021

Gesamtfälle Mutationen3.842 Personen
Alpha3.761 Personen
Beta47 Personen
Gamma2 Personen
Delta32 Personen
Prozentualer Gesamtanteil an positiven Fällen64.29 Prozent

Stadt Bonn


Rhein-Sieg Kreis

Im Rhein-Sieg-Kreis sinkt der Wert für die 7-Tage-Inzidenz von 2,7 auf 2,5.

RKI


Köln

In Köln steigt die Inzidenzzahl von 9,3 auf 10,5. Die Zahl der Todesfälle bleibt bei 721 Personen.

Stadt Köln

Schlägerei am Rettungswagen – 25-Jähriger schwer verletzt

Polizei NRW

Körperverletzungsdelikt bei Rettungswageneinsatz – 25-Jähriger von ungeduldigem Autofahrer schwer verletzt

In den Nachtstunden zum 03.07.2021 kam es auf der Maxstraße in der Bonner Nordstadt zu einem Körperverletzungsdelikt, bei dem ein 25-Jähriger schwer verletzt wurde:
Gegen 01:50 Uhr war die Besatzung eines Rettungswagens auf der Maxstraße vor einer Gaststätte im Einsatz und behandelte im Wagen einen Patienten.
Der Fahrer eines grauen BMW näherte sich der Situation und hupte, da er augenscheinlich an dem Rettungswageneinsatz vorbeifahren wollte.
Passanten sprachen den Fahrer daraufhin an und wiesen darauf hin, dass in dem Krankenwagen eine Person behandelt würde. Der Fahrer stellte seinen Wagen dann in unmittelbarer Nähe ab, ging zum Ort des Geschehens zurück und attackierte hier einen 25-jährigen Passanten, der ihn zuvor auch angesprochen hatte.
Nach Zeugenangaben verpasste er dem Passanten eine „Kopfnuss“ – als der Geschädigte daraufhin zu Boden ging, trat er noch einmal auf ihn ein. Einen weiteren Passanten, der dem Geschädigten zu Hilfe kam, spuckte der Unbekannte an. Anschließend entfernte sich der Unbekannte vom Ort des Geschehens. Der im Kopfbereich verletzte 25-Jährige wurde nach erfolgter Erstversorgung vor Ort zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert.
Aus den von der Polizei sofort eingeleiteten Fahndungs- und Ermittlungsmaßnahmen ergaben sich aktuell erste Hinwiese auf die Person des tatverdächtigen Autofahrers – diesen geht das zuständige Verkehrskommissariat 1 der Bonner Polizei aktuell nach.
Mögliche Zeugen zu dem geschilderten Vorfall werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228-150 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Pressemeldung Polizei Bonn
Foto: Archiv

Bundeswehr beendet Unterstützungsauftrag im Gesundheitsamt

Landrat Dr. Jürgen Pföhler (3. v. r.) bedankte sich bei den letzten sechs Soldatinnen und Soldaten stellvertretend für alle 45 Helferinnen und Helfer mit einem besonderen Weingeschenk
Landrat Dr. Jürgen Pföhler (3. v. r.) bedankte sich bei den letzten sechs Soldatinnen und Soldaten stellvertretend für alle 45 Helferinnen und Helfer mit einem besonderen Weingeschenk und verabschiedete sie in ihre Einheiten. Foto: Kreisverwaltung Ahrweiler / Ralf Schuhmann

Kontaktnachverfolgung und Abstrichnahme: 304 Tage für den Kreis im Einsatz

Nach rund zehn Monaten endet nun der Einsatz der Bundeswehr im Kreis Ahrweiler. Von Ende August 2020 an hatten insgesamt 45 Soldatinnen und Soldaten das Gesundheitsamt im Kampf gegen die Corona-Pandemie unterstützt.

Als sogenannte „Helfende Hände“ waren ständig vier Soldaten des „IT-Bataillons 281“ aus Gerolstein den Kreis vor allem bei der Kontaktpersonennachverfolgung im Gesundheitsamt in Ahrweiler eingesetzt. Weitere vier Kameradinnen und Kameraden des Sanitätsregiments 2 in Rennerod führten im Corona-Zentrum in Grafschaft-Gelsdorf insgesamt mehr als 25.000 PCR-Tests durch. Außerdem unterstützten sie die mobilen Impfteams bei Schnelltests in Alten- und Pflegeeinrichtungen.

Herzlichen Dank für die große Kooperationsbereitschaft!“, würdigte Landrat Dr. Jürgen Pföhler das Engagement der Soldatinnen und Soldaten. Diese Form der Amtshilfe zeige deutlich, was man erreichen könne, wenn zivile und militärische Stellen eng zusammenarbeiten, so Pföhler anlässlich der Verabschiedung: „Davon profitieren letztlich alle Bürgerinnen und Bürger in unserem Kreis.
Eine Meinung, die auch Dr. Stefan Voss, Leiter des Gesundheitsamtes, teilt: „Die Unterstützung der Bundeswehr hat vielen Mitbürgerinnen und Mitbürgern geholfen und vielleicht sogar Menschenleben gerettet. Dank ihres unermüdlichen Einsatzes konnten die Mitarbeitenden des Gesundheitsamtes entlastet werden und sich ihren eigentlichen Aufgaben widmen.“

Auch Oberstleutnant Harald Trinkaus, Leiter des Kreisverbindungskommandos Ahrweiler, betont die gute Zusammenarbeit: „Die Arbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitsamt, in der Kreisverwaltung und in der AKNZ, wo die Soldaten untergebracht waren, war hervorragend. Meine Leute haben sich hier sehr wohlgefühlt und den Einsatz als willkommene Abwechslung zum Dienst in der Kaserne empfunden.

Aufgrund der aktuell niedrigen Inzidenzen, der geringen Anzahl an Neuinfektionen in den vergangenen Wochen und der steigenden Anzahl durchgeführter Impfungen können die anfallenden Aufgaben inzwischen jedoch wieder durch die eigenen Kräfte des Gesundheitsamtes übernommen werden und der Einsatz der Bundeswehr vorerst beendet werden.

Dass es aber kein Abschied für immer sein muss, betont Oberstleutnant Trinkaus und gibt das Versprechen: „Sollte es die Lage erfordern und der Kreis noch einmal unsere Unterstützung benötigen, dann kommen wir gerne zurück!

Pressemeldung Kreisverwaltung Ahrweiler
Foto: Kreisverwaltung Ahrweiler / Ralf Schuhmann

FREIE WÄHLER-Fraktion begrüßt Lesesommer

FREIE WÄHLER-Fraktion: Bildungspolitischer Sprecher Helge Schwab

„Lesesommer ist Beitrag zu Chancengleichheit“

FREIE WÄHLER-Fraktion: Bildungspolitischer Sprecher Helge Schwab bei der Eröffnung des Lesesommer Rheinland-Pfalz 2021

WÖRTH/MAINZ. Für den Bildungspolitischen Sprecher der FREIE WÄHLER-Landtagsfraktion Helge Schwab war die Teilnahme an der Eröffnung des Lesesommer Rheinland-Pfalz 2021 in Wörth am Rhein eine Herzensangelegenheit.

Durch den Lesesommer, der in diesem Jahr vom 5. Juli bis 4. September stattfindet, wird seit vielen Jahren die Leselust von Kindern und Jugendlichen in den Sommerferien gefördert. „Die kostenlose Teilnahme ist nach Ansicht der FREIEN WÄHLER neben Spaß am Lesen und der Entwicklung der kindlichen Phantasie ein wichtiger Garant für die Chancengleichheit im Bereich Bildung“, so Schwab. In den teilnehmenden rheinland-pfälzischen Bibliotheken können sich Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren exklusiv und kostenlos am Lesesommer beteiligen. „Meldet euch einfach an, macht mit und erlebt beim Lesen spannende Abenteuer“, motiviert Helge Schwab, selbst Familienvater, die Schüler zur Teilnahme auf. Im vorigen Jahr beteiligten sich – trotz Corona-Pandemie – fast 16.000 Kinder und Jugendliche und lasen mehr als 131.000 Bücher.

Pressemeldung FREIE WÄHLER-Landtagsfraktion
Foto: Privat

Fahrrad-Workshop: „Bist Du noch ganz dicht?“

Fahrräder vor dem Sinziger Rathaus

Fahrrad-Workshop: „Bist Du noch ganz dicht?“ mit Bolivien-Special

Sinzig. Am Donnerstag, den 15. Juli um 17:30 Uhr sind alle Rad-Begeisterten ins Haus der offenen Tür eingeladen, die ihr Fahrrad wieder in Schuss bringen und unter erfahrener Anleitung reparieren möchten. Denn die aufgrund Corona pausierende Workshop Serie der Fahrrad-AG des Bürgerforums Sinzig, die gemeinsam mit Haus der offenen Tür ins Leben gerufen wurde, setzt ihre Ziele für die Schulung interessierter Radfahrer und Radfahrerinnen, die gerne selbst den Schraubschlüssel in die Hand nehmen möchten, um einfache Schäden an ihrem Fahrrad zu beheben und zu warten, fort. (Genaue Folgetermine im Sommerprogramm des Hot werde noch bekannt gegeben.) Dabei gibt es Anleitung von einem Team aus erfahrenen Schraubern, die auch über das notwendige Werkzeug verfügen.

Radtour von Blankenheim nach Sinzig

Die nun dreiteilige Serie wird dann in den Sommerferien fortgeführt. Im besonderen Fokus steht bereits beim ersten Workshop die Bolivien Partnerschaft, die das Bistum Trier seit langer Zeit pflegt. Im Rahmen der Bolivien-Aktion, die diesen Sommer im gesamten Bistum läuft, wird am Samstag, den 31. Juli eine Radtour von Blankenheim nach Sinzig vom HoT veranstaltet, um Spendengelder für Bolivien zu erradeln. Daher richtet sich der Workshop auch an alle Interessierten, die an der Radtour teilnehmen möchten und ihr Fahrrad fit für die Tour machen möchten.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos für Jung und Alt zugänglich. Bei schönem Wetter findet der Workshop im Freien im Außenbereich hinter dem HoT statt. Die detaillierten Informationen hinsichtlich des Infektionsschutzes erhalten bei der Anmeldung.

Anmelden können sich Interessierte im Haus der offenen Tür unter 02642/41753.

-BL-
Grafik: Achim Gottschalk
allgrafics

Cookie Consent mit Real Cookie Banner