Autorenlesung mit Uwe Knüpfer
Wann: Freitag, 23.05.2025, 19 Uhr
Wo: Buchhandlung Geber
Eintritt: 22 €
Voranmeldung notwendig unter:
Telefon / WhatsApp / Signal: 02642 / 2 39 66
info@buchhandlung-geber.de
Wir freuen uns auf Sie.
Werbung
Als Experten für erneuerbare Energien aus der Region Remagen bieten wir Ihnen individuell abgestimmte Photovoltaik-Lösungen, die Ihre Energieunabhängigkeit sichern. Unser Leistungsspektrum umfasst die professionelle Planung, fachgerechte Installation und zuverlässige Wartung Ihrer Solaranlage – alles passgenau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
Neben hochwertigen Photovoltaik-Anlagen liefern wir auch Batteriespeicher, um überschüssige Energie effizient zu nutzen, sowie Wallboxen, mit denen Sie Ihr Elektroauto bequem zu Hause aufladen können.
Ergänzend dazu bieten wir innovative Notstromlösungen, die Sie auch bei Netzstörungen optimal absichern. Mit einem ganzheitlichen Ansatz begleiten wir Sie von der ersten Beratung über die Umsetzung bis hin zur regelmäßigen Wartung und stehen Ihnen auch im Servicefall jederzeit zur Seite.
Unsere Arbeit zeichnet sich durch Nachhaltigkeit, höchste Qualitätsstandards und den Anspruch aus, jede Anlage so zu planen, als wäre sie für uns selbst. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie uns gemeinsam die Energiewende vorantreiben – mit modernster Technik und maßgeschneiderten Lösungen.
Lange Fuhr 18
53424 Remagen
Tel.: +49-(0)2642-9590130
Am Mittwoch den 14.05.2025 um 16:39 Uhr wurde die Polizeiinspektion Adenau über den Brand eines Holzstapels in Kenntnis gesetzt, welcher sich am Fahrradweg in der Verlängerung des Bahnhofswegs in Fuchshofen befindet. Trotz der aktuellen Trockenheit und einem großen Waldgebiet um die Brandstelle herum, konnte der Brand schnell durch die Freiwillige Feuerwehr Antweiler gelöscht werden, sodass kein größerer Schaden entstand. Es besteht der Anfangsverdacht, dass der Brand vorsätzlich oder fahrlässig, beispielsweise durch das Wegwerfen einer Zigarette ausgelöst worden sein könnte.
Zeugen, die Beobachtungen zur Brandauslösung gemacht haben, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Adenau unter der Telefonnummer 02691/925-0 in Verbindung zu setzen.
Pressemeldung Polizei Adenau
Grafik: Archiv Gottschalk, allgrafics.de
Der Ministerrat hat heute eine Rechtsverordnung beschlossen, die Abweichungen von den Vorschriften des Baugesetzbuches zur Katastrophenbewältigung weiterhin ermöglicht.
Durch den neuen § 246 c Baugesetzbuch wurde die Landesregierung 2023 erstmals ermächtigt, Wiederaufbaugebiete zu bestimmen. In diesen Gebieten können dann zur Katastrophenbewältigung mehrere Abweichungen von den Vorschriften des Baugesetzbuchs zugelassen werden. Die Wiederaufbaugebietsverordnung wurde im letzten Jahr bereits einmal bis zum 18. Juli 2025 verlängert. Diese Bestimmungen müssen befristet werden, wurden nun durch das Kabinett jedoch ein zweites Mal verlängert, da die Katastrophenbewältigung in den Wiederaufbaugebieten auch weiterhin der bauplanungsrechtlichen Erleichterungen bedarf.
„Die Flutkatastrophe im Ahrtal liegt mittlerweile vier Jahre zurück. Seitdem wurde der Wiederaufbau unermüdlich und mit enormer Kraft vorangetrieben. Sowohl Land als auch Bund haben dafür verlässliche Rahmenbedingungen geschaffen, um die Aufbauarbeiten fortführen zu können. Mit der Einführung der Abweichungen von den Vorschriften des Baugesetzbuches konnten wichtige Erleichterungen für den hochwasserangepassten Wiederaufbau in den betroffenen Gebieten unterstützt werden. Damit auch zukünftig der nachhaltige Wiederaufbau fortgesetzt werden kann, haben wir die Abweichungen von den Vorschriften ein weiteres Mal verlängert“, sagte Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen.
Die Abweichungen von den Regelungen des Baugesetzbuchs ermöglichen unter anderem einen Wiederaufbau in hochwasserangepasster Weise. Als Vorsorge gegen Hochwasser kommen zum Beispiel eine Aufständerung oder Aufstockung von Gebäuden in Betracht.
In Rheinland-Pfalz sind die Ortsgemeinden Dorsel, Müsch, Antweiler, Fuchshofen, Schuld, Insul, Dümpelfeld und Pomster der Verbandsgemeinde Adenau, die Ortsgemeinden Kirchsahr, Berg, Kalenborn, Lind, Kesseling, Hönningen, Ahrbrück, Altenahr, Mayschoß, Rech und Dernau der Verbandsgemeinde Altenahr sowie die Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig einschließlich ihrer Orts-/Stadtteile als Wiederaufbaugebiete im Sinne des § 246 c Abs. 1 des Baugesetzbuchs bestimmt.
Pressemeldung Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz
Grafik: Archiv Gottschalk, allgrafics.de
Bad Neuenahr-Ahrweiler, 10. Mai 2025 – Mit dem Frühburgunder Forum 2025 hat sich das Ahrtal erneut als stilvoller Treffpunkt für Weinliebhaber, Fachpublikum und engagierte Winzer präsentiert. Rund 300 Gäste strömten am Samstag, den 10. Mai, in den frisch restaurierten Kurhaus-Saal in Bad Neuenahr, der mit seinem eleganten Ambiente einen ebenso passenden wie würdevollen Rahmen für die hochwertige Veranstaltung bot.
Insgesamt 40 Weingüter und Genossenschaften aus ganz Rheinland-Pfalz präsentierten ihre besten Frühburgunder – ein facettenreicher Einblick in eine der seltensten und zugleich charakterstärksten Rebsorten des Landes. Besonders stark vertreten, sicher durch den Heimvorteil, waren die heimischen Winzer aus dem Tal, die Ihren 31 Hektar Frühburgunderfläche eindrucksvolle Qualitäten aus dieser Rebsorte hervorbringen.
Dass sich trotz der rückläufigen Anbauflächen dennoch 40 Weingüter am Frühburgunder Forum 2025 beteiligten, unterstreicht den besonderen Stellenwert, den diese rare Rebsorte bei engagierten Winzern nach wie vor genießt – ein starkes Signal für ihre Wertschätzung und ihr Potenzial. Viele der auswärtigen Weingüter lobten ausdrücklich die fachkundige Besucherstruktur und das aufrichtige Interesse am Dialog über Herkunft, Ausbau und Stilistik.
Auch das begleitende Vortragsprogramm im Barocksaal des Kurhauses war durchgehend sehr gut besucht. Den Auftakt bildete die Diskussionsrunde „Alkoholpolitik vs. Kulturgut: Wie kann Wein in einer regulierten Zukunft bestehen?“ unter der Leitung der Ahrweinkönigin Annabell Stodden. Gemeinsam mit Dr. Gerhard Kreuter (Chefarzt a.D. Krankenhaus Maria Hilf Bad Neuenahr-Ahrweiler), Claudia Hammer (Deutsche Weinakademie) und der Europaabgeordneten Christine Schneider diskutierten Gäste über die zunehmenden Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Wandel und Weinkultur. Gerade in einer Zeit, in der der Weingenuss zunehmend einseitiger öffentlicher Bewertung ausgesetzt ist, erwies sich das Forum als wichtiger Ort für sachlichen Wissenstransfer und reflektierten Austausch.
Besonders Christine Schneider, Europaabgeordnete, zeigte sich angetan vom Forum. „Das ist heute eine ganz tolle Veranstaltung und ich bin gerne hier an die Ahr gekommen, weil ich auch ein Frühburgunder-Fan bin“ erzählte die aus Landau stammende Politkern. Allen Weininteressierten rät Sie: „Kommen Sie an die Ahr, hier bekommen Sie grandiose rote Burgunder aus Deutschland zu probieren.“
Besonders großen Anklang fand auch die moderierte Vergleichsprobe unter der Leitung von Alexander Kohnen vom International Wine Institute. Frühburgunder aus Luxemburg, Schweden und Deutschland wurden miteinander verkostet und analysiert – die Veranstaltung war bis auf den letzten Platz gefüllt und zeigte eindrucksvoll, wie vielseitig sich die Rebsorte international entfalten kann.
Den Abschluss bildete ein Vortrag eines Slow-Food-Vertreters aus dem Convivium Bonn zum Thema „Frühburgunder und die Arche des Geschmacks“. Hier wurde einmal mehr deutlich, dass die Beschäftigung mit dem Frühburgunder weit über die bloße Verkostung hinausgeht – sie berührt Fragen der Nachhaltigkeit, der Biodiversität und der kulturellen Identität.
Das Frühburgunder Forum 2025 kann somit in allen Belangen als erfolgreich bezeichnet werden und hoffentlich in der Zukunft noch mehr Gäste von dieser einzigartigen Rebsorte überzeugen. Der Ahrwein e.V. blickt mit Zuversicht und Vorfreude auf das nächste Forum welches in zwei Jahre im Mai 2027 stattfinden wird.
Pressemeldung Ahrwein e.V.
Foto: ©Dominik Ketz
Der DRK-Kreisverband Ahrweiler e. V. war im April zu Gast im Kreishaus. Anlass war die Indienststellung neuer Fahrzeuge sowie Verabschiedungen und Ernennungen von verschiedenen Funktionsträgerinnen und -trägern. „Es braucht sowohl die Menschen im Einsatz als auch die technische Ausstattung“, sagte Landrätin Cornelia Weigand bei dem Termin. „Wenn schnelle Hilfe gebraucht wird, sind das Deutsche Rote Kreuz wie auch andere Rettungsorganisationen zur Stelle. Dabei sind ehrenamtlichen Kräfte wesentlicher Bestandteil dieses Engagements.“
Landrätin Weigand nahm zwei neue Gerätewagen „Sanität“ in den Dienst, die zukünftig an den Standorten den Ortsvereine des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Adenau und Sinzig untergebracht sind. „Die Fahrzeuge kommen immer dann zum Einsatz, wenn es viele Verletzte gibt. Außerdem werden sie regelmäßig bei Großveranstaltungen im Landkreis Ahrweiler eingesetzt“, sagte die Landrätin und übergab mit den Schlüsseln offiziell die beiden Fahrzeuge an die Ortsvereine. „Damit investieren wir in die Sicherheit der Einwohnerinnen und Einwohner unseres Kreises.“ Insgesamt kosten die neuen Fahrzeuge rund 800.000 Euro, für die das Land Rheinland-Pfalz einen Zuschuss von rund 160.000 Euro zur Verfügung gestellt hat. Der restliche Betrag stammt aus Mitteln des Kreises.
Im Nachgang zur Fahrzeugübergabe verabschiedete Weigand in ihrer Funktion als Landrätin Lothar Backes als Organisatorischen Leiter sowie als Sprecher der Organisatorischen Leiter des Landkreises Ahrweiler. Er wird weiterhin als Leiter des Rettungsdienstes des DRK Kreisverbandes Ahrweiler tätig sein und mit seiner jahrelangen Expertise den Katastrophenschutz im Kreis unterstützen. Seine Nachfolge übernimmt Peter Hasenberg als Organisatorischer Leiter sowie Boris Linden als neuer Sprecher der Organisatorischen Leiter.
Einen weiteren Wechsel gab es bei den Leitenden Notärzte im Landkreis: Dr. Martin Schiffarth wurde als Sprecher der Leitenden Notärzte verabschiedet. Auch er war jahrelang in dieser Funktion tätig und wird weiterhin als Leitender Notarzt vor allem im Bereich Nürburgring und Hocheifel den Landkreis vertreten. Neuer Sprecher wurde Dr. Thomas Lepping sowie Dr. Heike Kornemann als seine Stellvertretung.
„Für das Engagement um die Sicherheit unserer Bevölkerung danke ich dem DRK-Kreisverband, seinen neun Ortsvereinen und allen Helferinnen und Helfern nochmals herzlich“, sagte Landrätin Weigand. Außerdem betonte sie: „Ein solches ehrenamtliches Engagement ist nur leistbar, wenn das private Umfeld dies mitträgt. Deswegen möchte ich auch den Familien Anerkennung zollen und danken.“
Pressemeldung Kreisverwaltung Ahrweiler
Foto: Martin Gausmann / Kreisverwaltung Ahrweiler
SINZIG. Beim zweiten Sinziger Mitmach-Markt am Samstag, 10. Mai 2025 herrschte – wie schon bei der Premiere – herrliches Wetter. Bei der Begrüßung erläuterte Sonja Wuttke, Sozialraumkoordinatorin der Stadt Sinzig: „Beim interkulturellen und inklusiven Mitmach-Markt geht es uns vor allem um Begegnung. Denn Begegnung verhindert Vorurteile und schafft die Grundlage für Zufriedenheit und Frieden.“ Auch Bürgermeister Andreas Geron begrüßte und dankte den Organisatorinnen, Mitmachenden und Gästen des Festes. Er betonte in seiner Rede den Wert der Veranstaltung für das Miteinander in Sinzig und ließ es sich nicht nehmen, jeden einzelnen Stand zu besuchen und mit allen Interessierten zu sprechen.
Und so feierten Alt und Jung sowie Menschen mit und ohne Migrationshintergrund und/oder Behinderung friedlich und bestens gelaunt miteinander. Nach Frau Wuttke begrüßte Ana Maria Baptista Tomé, Vorsitzende des Beirats für Migration und Integration und stellte das abwechslungsreiche Bühnenprogramm vor. Mit dabei waren eine Kita-Gruppe der Kita St. Peter, ägyptische sowie griechische Folklore, die syrische Sängerin Maria Daoud, der Sänger und Gitarrist Younes El Battahi, amerikanischer Line Dance und zum krönenden Abschluss die rockige Sinziger Jugendband Insurrection.
Auch beim Bühnenprogramm ging es ums Mitmachen: Die Gäste wurden eingeladen mitzutanzen oder mitzusingen. Während die Band ihr Equipment aufbaute, luden spontan die weiblichen Helferinnen der türkischen Moschee zu mehreren gemeinsamen türkischen Tänzen ein. Beim rockigen Abschluss der Jugendband legten sich einige kunterbunt geschminkte Kinder vor die Bühne und chillten.
Mit eigenen Stände dabei waren neben engagierten Einzelpersonen viele Vereine und Institutionen wie die Lebenshilfe, der Förderverein der Kita Spatzennest, das Bürgerforum, die Digitalbotschafter, das E-Car-Sharing, der Sozialverband VdK, der pastorale Raum Sinzig, Merida, Zuhause im Ahrtal, die türkische Moschee und das DRK. Das HoT war mit dem Spielmobil vor Ort. Die Kinder konnten außerdem mit den Mitgliedern des Migrationsbeirates basteln und sich von zwei kreativen Schülerinnen phantasievolle Gesichtsdeko zaubern lassen. Neben Kaffee, Kuchen und interkulturellen Köstlichkeiten gab es selbstgemachte Produkte, eine Pflanzentauschbörse, vielfältige Informationen sowie Second-Hand-Ware.
Möglich wurde dieses stimmungsvolle Fest dank der Mithilfe des Bauhofs der Stadt Sinzig und der Arbeit des Arbeitskreises Sozialraum Sinzig. Unter der Leitung von Sonja Wuttke vernetzen sich hier soziale Akteure sowie Ehrenamtliche und planen Aktionen mit den Zielen „Begegnung“, „Aktivierung“ und „Chancengleichheit“. Der besondere Dank der Veranstalter ging an die Nachbarschaftshilfe, den Jugendbeirat, Ania Sikkes von der Caritas, Gemeindeschwester Plus Gerlinde Brenk, den Ehrenamtler Wolfgang Henn sowie Matthias Baden und Jonas Reinhardt vom pastoralen Raum.
Wer beim Arbeitskreis mitmachen möchte, kann sich gerne bei Sonja Wuttke melden: sonja.wuttke@sinzig.de oder 02642 – 4001 424.
Pressemitteilung der Stadt Sinzig
Foto: Stadtverwaltung Sinzig, Sonja Wuttke
Koblenz – 13.05.2025. Rund 750 Vertreterinnen, Vertreter und Gäste aus der Region folgten der Einladung der VR Bank RheinAhrEifel eG zur jährlichen Vertreterversammlung in die Rhein-Mosel-Halle in Koblenz. Ein Abend, der nicht nur Raum für Rückblicke auf das vergangene Geschäftsjahr bot, sondern auch spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und klare Ausblicke auf die Zukunft der Genossenschaftsbank eröffnete.
Nach der Begrüßung durch den Aufsichtsratsvorsitzenden Karl-Heinz Krämer informierte Vorstandsvorsitzender Sascha Monschauer im Namen seiner Vorstandskollegen Markus Müller (stv. Vorstandsvorsitzender), Matthias Herfurth und Michael C. Kuch die rund 750 Gäste über das Geschäftsergebnis 2024. Die VR Bank RheinAhrEifel konnte im vergangenen Jahr ihre Bilanzsumme um rund 300 Millionen Euro auf insgesamt 6,9 Milliarden Euro steigern – ein Wachstum von 4,3 Prozent. Besonders erfreulich entwickelte sich das Kreditgeschäft, das um 260 Millionen Euro auf 4,7 Milliarden Euro anstieg (+5,8 Prozent). Trotz des wettbewerbsintensiven Marktumfeldes stiegen auch die Kundeneinlagen deutlich – um 245 Millionen Euro auf 5,4 Milliarden Euro (+4,7 Prozent). Das insgesamt betreute Kundenvolumen erhöhte sich um rund 770 Millionen Euro auf rund 15 Milliarden Euro (+5,5 Prozent). Gleichzeitig wurde das wirtschaftliche Eigenkapital weiter gestärkt und liegt nun bei 752 Millionen Euro. Der Vorstand und Aufsichtsrat haben der Vertreterversammlung die Ausschüttung einer Dividende und Bonuszahlung in Höhe von insgesamt 4 Prozent vorgeschlagen.
Auch in Sachen Zuwachs setzte die VR Bank RheinAhrEifel ein starkes Zeichen: 5.356 neue Kundinnen und Kunden sowie 2.406 neue Mitglieder entschieden sich im vergangenen Jahr für die Bank. Damit zählt die Genossenschaft nun rund 142.000 Mitglieder – ein eindrucksvoller Beleg für das Vertrauen in die Bank und ihre genossenschaftlichen Werte.
Im Anschluss an die Berichte entlasteten die Vertreterinnen und Vertreter Vorstand und Aufsichtsrat einstimmig. Zudem wurden Werner Gasper, Christoph Münch, Christoph A. Parbel, Thomas Przybylla und Iris Steinacker-Creutzfeldt in ihren Ämtern als Aufsichtsräte bestätigt.
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war der Gastbeitrag von Ingo Zamperoni, langjähriger Moderator der ARD-„Tagesthemen“ und ehemaliger USA-Korrespondent. In seinem Vortrag widmete sich Zamperoni der Frage, wie sich der Ausgang der jüngsten US-Wahlen auf Deutschland, Europa und die globale politische Ordnung auswirken könnte. Mit großer Sachkenntnis, persönlicher Erfahrung und eindrucksvoller Erzählweise analysierte er die Dynamik des US-Wahlkampfs, beleuchtete die transatlantischen Beziehungen und erklärte, warum uns diese Wahl alle betrifft.
Zamperonis Impuls setzte ein starkes politisches und gesellschaftliches Zeichen: In einer Welt im Wandel braucht es Orientierung, klare Worte und ein tiefes Verständnis für internationale Zusammenhänge – genau das bot sein Beitrag dem Publikum. Ein inspirierender Abschluss eines Abends, an dem die VR Bank RheinAhrEifel viele Impulse setzen konnte.
Pressemeldung VR Bank RheinAhrEifel
Foto: Jonas Jankowski I Janko.Media
Der Stadtrat von Bad Breisig hat in seiner jüngsten Sitzung dem Antrag der SPD Breisiger Land zugestimmt, die Standgebühren für gemeinnützige Vereine auf dem Zwiebelsmaat künftig zu erlassen. Mit diesem Beschluss wird ein starkes Zeichen für die Unterstützung des Ehrenamts in der Stadt gesetzt.
„Unsere Vereine sind das Rückgrat des gesellschaftlichen Lebens in Bad Breisig. Es freut mich sehr, dass unser Antrag eine breite Mehrheit gefunden hat“, erklärt Michael Matern, Fraktionsvorsitzender der SPD Breisiger Land. „Mit dem Erlass der Standgebühren entlasten wir die ehrenamtlich Engagierten und ermöglichen ihnen, sich ohne finanzielle Hürde auf dem Zwiebelsmaat zu präsentieren.“
Der traditionsreiche Zwiebelsmaat zieht jedes Jahr viele Besucherinnen und Besucher in die Stadt. Die Teilnahme gemeinnütziger Vereine bereichert das Marktgeschehen und bietet eine Plattform für Austausch und Öffentlichkeitsarbeit.
Gerd Kaiser, Ortsvereinsvorsitzender der SPD Breisiger Land, ergänzt: „Wir setzen uns konsequent für eine lebendige Vereinslandschaft ein. Der Erlass der Standgebühren ist ein Schritt in die richtige Richtung, um das Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger wertzuschätzen und zu fördern.“
Die SPD Breisiger Land bedankt sich bei allen Ratsmitgliedern, die dem Antrag zugestimmt haben, und wird sich auch künftig für die Belange der Vereine und des Ehrenamts einsetzen.
Pressemeldung SPD Breisiger Land
Foto: Privat
Eine informative und zugleich unterhaltsame Fahrt nach Mainz unternahm kürzlich eine Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger aus dem Wahlkreis 14. Auf dem Programm standen sowohl politische Einblicke als auch geselliges Miteinander.
Nach der Ankunft in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt startete der Tag mit einem gemeinsamen Mittagessen. Anschließend ging es zum rheinland-pfälzischen Landtag, wo die Teilnehmenden eine Einführung in die parlamentarische Arbeit erhielten. Der Besuch einer laufenden Plenarsitzung bot einen spannenden Einblick in die lebendige Debattenkultur und die aktuellen politischen Themen des Landes.
Im Anschluss kam es zu einem persönlichen Austausch mit dem Landtagsabgeordneten Horst Gies und seiner Kollegin Petra Schneider. In einem offenen Gespräch standen die beiden Abgeordneten Rede und Antwort zu landespolitischen Fragestellungen und Themen, die die Besucherinnen und Besucher besonders interessierten.
Zum Ausklang des Tages blieb noch Zeit für einen kurzen Stadtbummel durch die historische Altstadt von Mainz.
Die Teilnehmenden zeigten sich begeistert vom abwechslungsreichen Programm, das Politik zum Anfassen bot und gleichzeitig Raum für Begegnung und Austausch ließ.
Pressemeldung des CDU Landtagsabgeordneten Horst Gies
Foto: Horst Gies
SINZIG. Seit April ist es endlich soweit: Die Firma Retterath GmbH & Co. KG aus Mendig ist mit ihren Fahrzeugen und Maschinen in Sinzig-Franken angekommen und saniert das Außengelände der Integrativen Kindertagestätte „Zwergentreff“. Neben einigen notwendigen Maßnahmen aufgrund von Sicherheitsaspekten, wie z.B. die Erneuerung der Zaunanlage, sind die zentralen Veränderungen die Errichtung eines neuen Spielgerätes, die Anlegung eines Sandspielbereichs sowie die Einrichtung einer Fahrstrecke, die die Kinder im Mai mit ihren Fahrzeugen erobern werden können. Bürgermeister Andreas Geron freut sich insbesondere für die 30 Kinder, die die Einrichtung in städtischer Bauträgerschaft besuchen: „Passend zum Sommer können sich die Frankener Kinder über eine tolle neue Gestaltung ihres Außengeländes freuen. Dies stellt eine erneute Aufwertung einer unserer zahlreichen Kindertagesstätten im gesamten Stadtgebiet von Sinzig dar.“
Geplant wurde das Außengelände vom Architekturbüro Dünker aus Grafschaft-Ringen. Im gemeinsamen Planungsprozess wurden die Wünsche der Kindertagesstätte mit den festgestellten Bedürfnissen der Kinder in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich 4 Soziales der Stadtverwaltung Sinzig entwickelt. Auch die Kita-Kinder sind sehr gespannt auf das Ergebnis und beobachten die laufenden Arbeiten mit großer Begeisterung.
Pressemitteilung der Stadt Sinzig
Foto: Archivbild
In den Vormittagsstunden des 14.05.2025 kam es in der Zeit von 09:30 – 11:00 Uhr zu einem Einbruch in ein Mehrfamilienhaus in Bad Neuenahr in der Hemmesser Straße.
Unbekannte Täter drangen von der Straße kommend gewaltsam in das Anwesen ein und durchwühlten einige Räume der Erdgeschosswohnung nach Wertgegenständen. Nachdem die Bewohnerin heimkehrte stellte sie den Einbruch fest und verständigte die Polizei.
Aufmerksame Nachbarn beobachteten drei jüngere Frauen mit längeren schwarzen Haaren und Röcken, welche im Tatzeitraum von dem Haus kommend in Richtung Sebastianstraße gingen. Ein Zusammenhang mit dem Einbruch ist anzunehmen.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalinspektion Mayen zu melden:
Telefon: 02651 8010
E-Mail: kimayen@polizei.rlp.de.
Pressemeldung Kriminalinspektion Mayen
Foto: Archivbild
Am Sonntag, den 11.05.2025 kam es gegen 21:15 Uhr zu einer schwerwiegenden Sachbeschädigung in Bad Neuenahr-Ahrweiler im Stadtteil Walporzheim.
Auf einer Freifläche im Bereich der Kreuzung Walporzheimer Straße/ Kräuterbergstraße wurde ein Stromkasten durch zwei männliche Jugendliche stark beschädigt. Mehrere Anwohner konnten beobachten, wie die Jugendlichen den Stromkasten durch Tritte mit massiven Kraftaufwand umkippten. Hierbei kam es zu einem starken Funkenschlag und die Täter flüchteten daraufhin gemeinsam auf einem schwarzen Fahrrad. Durch die Beschädigung und die damit verbundene Gefahrenstelle musste die örtliche Feuerwehr hinzugezogen werden und es erfolgte eine Reparatur durch den Netzbetreiber. Die Anwohner waren über mehreren Stunden ohne Stromversorgung.
Die Täter konnten wie folgt beschrieben werden: beide ca. 15- 17 Jahre alt; beide hatten kurze, schwarze Haare; einer trug einen hellen Pullover, der andere war vollständig dunkel gekleidet; es wurden ein schwarzes Fahrrad und eine eingeschaltete Musikbox mitgeführt
Die Polizei sucht weitere Zeugen und bittet um Mithilfe an die Polizeiinspektion Bad Neuenahr-Ahrweiler unter der NEUEN Telefonnummer 0261-103 57 399.
Pressemeldung Polizeiinspektion Bad Neuenahr-Ahrweiler
Foto: Archivbild
Während der Kirmes in Kempenich ereignete sich am 11.05.2025 um 00:30 Uhr eine Körperverletzung in der dortigen Leyberghalle. Hierbei wurde der 28-jährige Geschädigte von mehreren Personen zusammengeschlagen. Zeugen der Tat werden gebeten, sich mit der Polizei in Adenau (02691/925-0) in Verbindung zu setzen.
Pressemeldung Polizeidirektion Mayen
Foto: Archivbild
In der Zeit vom 26. bis 28. Mai werden alle Kontaktschleifen im Bereich des Ditschhardttunnels bei Altenahr im Verlauf der B 257 erneuert.
Für diese Arbeiten wird der Tunnel voll gesperrt; die Umleitung führt durch Altenahr und wird vor Ort entsprechend ausgeschildert.
Aktuelle Informationen hierzu können auch dem Mobilitätsatlas unter verkehr.rlp.de entnommen werden.
Die Kontaktschleifen im Bereich der Tunnelportale dienen der Schrankensteuerung. Sie verhindern im Falle eines Staus, dass sich die Schranke schließt, solange sich noch Fahrzeuge im Bereich der Schranke befinden. Die Schleifen im Tunnel hingegen werden für die automatische Verkehrszählung benötigt.
Der LBM Cochem-Koblenz bittet alle Verkehrsteilnehmer um Beachtung und Verständnis für die notwendigen Arbeiten, wenn diese auch mit Einschränkungen im Verkehrsablauf verbunden sind.
Pressemeldung LBM
Foto: Archivbild
„Wie kann ich Vorsorge für den Fall treffen, wenn ich meine Angelegenheiten selbst nicht mehr regeln kann?“ Eine wichtige Frage, denn es geht um die rechtliche Vertretung, z.B. in medizinischen, finanziellen oder behördlichen Dingen. Trotz des schönen Wetters folgten 59 Personen den Ausführungen von Rechtsanwalt David Schnöger und Dipl. Sozialpädagoge Ralph Seeger, Querschnittsmitarbeiter vom SKFM – Katholischen Verein für soziale Dienste, in der Katholischen Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Gleich zu Beginn stellte Ralph Seeger die Aufgaben des Betreuungsvereins vor, während Rechtsanwalt David Schnöger das neue Ehegattenvertretungsrecht nach § 1358 BGB erläuterte. Und er stellte klar, dass trotz der möglichen rechtlichen Vertretung der Eheleute untereinander in Gesundheitlichen Angelegenheiten eine weitergehende rechtliche Vertretungsregelung notwendig ist. Im Anschluss erklärte der Rechtsanwalt die wichtigsten Punkte einer Vorsorgevollmacht, dass der Verfasser einer Vorsorgevollmacht z.B. geschäftsfähig sein muss. Auch Form und Inhalt eines solchen Dokuments sind entscheidend. Näher ging Rechtsanwalt Schnöger auf die Sonderbestimmungen § 1829, 1831 u. 1832, weshalb auch ältere Vollmachten einer Prüfung unterzogen werden sollten, inwieweit dort ärztliche Zwangsmaßnahmen nach § 1832 BGB – alt 1906a BGB – Erwähnung finden oder nicht. Außerdem sei es notwendig, bei der öffentlichen Beglaubigung einer Vorsorgevollmacht auf gewissen Formerfordernisse zu achten und diese durch einen Notar oder die Betreuungsbehörde der Kreisverwaltung Ahrweiler durchführen zu lassen, damit z.B. bei einem späteren Umzug ins Heim Grundstücksgeschäfte oder der Verkauf des Hauses problemlos abgewickelt werden können.
Im nächsten Teil ging Ralph Seeger auf das Thema Betreuungsverfügung ein und erläuterte, was sich durch die Betreuungsrechtsreform im Betreuungsrecht verändert hat. Mit der Reform konnten die Rechte betreuter Personen gestärkt, ihre Selbstbestimmung gesteigert werden, womit betreute Personen jetzt auch mehr in die sie betreffenden Angelegenheiten eingebunden sind.
„Hervorragend“ fanden die Teilnehmenden die Veranstaltung und dankten den beiden „sehr versierten Dozenten“ David Schnöger und Ralph Seeger. Insbesondere lobten sie, dass die oft schwierigen guten und wichtigen Informationen „ansprechend und kurzweilig“ vermittelt wurden. Jeder sollte einmal diese Veranstaltung besuchen, so das allgemeine Urteil.
Wer mehr zu den Themen Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung erfahren möchte oder selbst eine ehrenamtliche Betreuung übernehmen will, sollte sich in Verbindung setzen mit:
Pressemeldung SKFM – Katholischer Verein für Soziale Dienste für den Landkreis Ahrweiler e.V.
Foto: Ralph Seeger
Noch bis zum 31. Mai 2025 können sich Studierende der Humanmedizin für zwei Stipendien (ab dem Wintersemester 2025/2026), die der Kreis Ahrweiler vergibt, bewerben. Ziel der Förderung ist es, dass die Stipendiaten nach ihrem Abschluss im Kreis als Hausärztinnen beziehungsweise -ärzte arbeiten oder ihre fachärztliche Weiterbildung vor Ort absolvieren und so die medizinische Versorgung im Kreis sichergestellt wird.
Bewerben können sich Medizinstudierende, die den ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung – das sogenannte Physikum – bestanden haben. Sie erhalten für maximal fünf Jahre eine monatliche Förderung von 500 Euro. Nach Abschluss des dritten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung muss dann die Weiterbildung für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin in einem Krankenhaus oder einer Weiterbildungspraxis im Landkreis absolviert oder eine hausärztliche Tätigkeit im Kreis ausgeführt werden. Diese Verpflichtung besteht für einen Zeitraum von zehn Jahren.
Bewerbungen für ein Stipendium beginnend ab dem kommenden Wintersemester können online unter https://das-neue-ahrtal.de/stellen/2024-112-medizinstipendium/ eingereicht werden. Der Ausschuss für Gesundheit, Soziales und demografischen Wandel entscheidet anschließend über die Vergabe der Stipendienplätze im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel.
Pressemeldung Kreisveraltung Ahrweiler
Foto: Archivbild
Dernau / Verbandsgemeinde Altenahr. Nach 25 Jahren energiegeladener Rock- und Metal-Klänge hat sich das legendäre Ahrrock am Samstag, 3. Mai 2025, mit einem letzten, unvergesslichen Konzertabend im Bürgerhaus Dernau von seiner treuen Anhängerschaft verabschiedet. Unter dem Motto „25 Jahre Ahrrock Jubiläum“ feierten die Veranstalter gemeinsam mit zahlreichen Besuchern das Finale einer Ära der alternativen Musikszene im Ahrtal.
Was 1998 auf Initiative von Werner Söller, Jugendpfleger im pro Büro für Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Altenahr, und Hermann Heiser – damals Vorstandsmitglied des Kulturvereins Mittelahr e.V. – begann, entwickelte sich unter der kontinuierlichen Begleitung von Angelika Furth – seit Anbeginn Vorsitzende des Kulturvereins Mittelahr e.V. – und der langjährigen 23-maligen Organisation von Werner Söller zu einer festen Institution. Vor zwei Jahren übernahm Miguel Jeandrée vom pro Büro für Jugendarbeit die Organisation. Unterstützt wurde das Team über viele Jahre maßgeblich von David Lam aus Pitsburg, der seit 15 Jahren als Organisator und zeitweise auch als Musiker (Grandeur) die Verbindung zur regionalen Musikszene pflegte.
Trotz der erfolgreichen Etablierung und der Wiederaufnahme nach Corona- und flutbedingter Pause im Jahr 2023, hatte sich das Organisationsteam um Miguel Jeandrée, Angelika Furth und David Lam schweren Herzens dazu entschlossen, das 25-jährige Jubiläum gleichzeitig als die letzte Ausgabe des Ahrrock zu begehen.
„Mit großer Dankbarkeit blicken wir auf 25 Jahre zurück, in denen wir lokalen Bands, Künstlerinnen und Künstlern eine Bühne bieten und einen bedeutenden Beitrag zur alternativen Musikszene im Landkreis Ahrweiler leisten durften. Dieses Jubiläum war ein würdiger und emotionaler Abschluss“, resümiert das Organisationsteam des Indoor-Festivals.
Für diesen besonderen Abend wurde ein hochkarätiges Line-Up zusammengestellt, das die gesamte Bandbreite alternativer Klänge widerspiegelte.
Die Entscheidung, das Ahrrock nach 25 Jahren zu beenden, fiel dem Organisationsteam nicht leicht. Gründe hierfür sind das schwindende Angebot an lokalen Nachwuchsbands, das Fehlen geeigneter Proberäume und Konzertlocations sowie ein verändertes Interesse der Jugendlichen an der Veranstaltung und dem Musikstil. „Unsere treuen Zuschauer sind mit dem Ahrrock älter geworden“, erklärten Angelika Furth und Miguel Jeandrée. „Anstatt die Veranstaltung leise ausklingen zu lassen, wollten wir nach einem Vierteljahrhundert ein sauberes und würdiges Ende setzen – und das ist uns gelungen.“
In seiner Geschichte fand das Ahrrock 22 Jahre lang im Saal der Winzergenossenschaft Altenahr statt. Nach der Zwangspause durch Corona und der Flut erlebte es drei weitere Ausgaben im Bürgerhaus Dernau. Auch wenn das Format Ahrrock nun Geschichte ist, betont das Organisationsteam, dass dies nicht das Ende ihrer musikalischen Aktivitäten im Ahrtal bedeuten soll. „Wir haben bereits neue Ideen und Konzepte im Blick, um weiterhin bedarfsgerechte kulturelle Angebote zu schaffen“, verrieten sie nach der Veranstaltung.
Das Ahrrock über 25 Jahre hinweg wäre ohne die Unterstützung zahlreicher Sponsoren, ehrenamtlicher Helfer und die gute Zusammenarbeit mit den Bands nicht möglich gewesen. Ihnen gilt ein besonderer Dank für ihr langjähriges Engagement. Mit dem letzten Konzertabend ging eine Ära zu Ende, die die alternative Musikszene im Ahrtal maßgeblich geprägt hat.
Pressemeldung Verbandsgemeinde Altenahr
Fotos: Miguel Jeandrée / pro Büro für Jugendarbeit
Wasser übt auf fast alle Kinder eine magische Anziehungskraft aus. Umso wichtiger ist es, dass sie früh die Grundfertigkeiten des Schwimmens erlernen. Eine von der DLRG in Auftrag gegebene Forsa-Umfrage hat 2022 ergeben, dass 20 Prozent der Kinder zwischen sechs und zehn Jahren nicht schwimmen können. Zum Vergleich: 2017 waren es noch zehn Prozent. Damit sich diese Situation langfristig ändert, bieten die Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. und ihr Partner NIVEA das Projekt „Seepferdchen für alle“ an.
Ziel des Projekts ist es, die Anzahl potenzieller Ausbilderinnen zu vergrößern, um mehr Kinder an das Wasser zu gewöhnen und das Schwimmen lernen beizubringen. „Seepferdchen für alle“ richtet sich vornehmlich an Erzieher/innen, Tagesmütter und -väter, Grundschullehrer/innen sowie Lehrkräfte der fünften und sechsten Stufe, um ihren Schützlingen das Thema Schwimmausbildung ansprechend und effektiv näherzubringen. Mit erfolgreichem Abschluss der Fortbildung erhalten alle Projektteilnehmerinnen die Berechtigung zur Abnahme des Seepferdchen-Abzeichens.
Zunächst heißt es „ab ins Wasser“: In einem Kurs bei ihrer heimischen DLRG Ortsgruppe frischen die pädagogischen Fachkräfte bundesweit ihre Rettungsschwimmqualifikationen auf und erwerben am Ende des Kurses das Rettungsschwimmabzeichen Silber. Denn die Rettungsfähigkeit der Begleitperson ist nicht nur elementare Grundvoraussetzung für den Schutz der Kinder – sie gibt auch die nötige Ruhe und Sicherheit, um die Kinder entspannt an das Wasser heranzuführen.
Die Teilnahme am Projekt ist durch die Zusammenarbeit der DLRG mit ihrem Partner NIVEA kostenfrei und wird als Fortbildungsmaßnahme anerkannt. Weiterer positiver Nebeneffekt: Schwimmen ist eine der gesündesten Sportarten überhaupt und ein idealer Ausgleichssport für die Arbeit im Kindergarten und in der Schule.
Die DLRG Ortsgruppe (OG) Remagen e. V. beteiligt sich in diesem Jahr an der oben genannten Aktion und bietet pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, das Rettungsschwimmabzeichen Silber kostenfrei zu erwerben. Der Kurs dazu findet vom 13. bis 15. Juni 2025 in Remagen statt.
Weitere Information und Anmeldung bei: DLRG OG Remagen e. V.,
Regina Wassong, r.wassong@remagen.dlrg.de od. 01606572848.
Pressemeldung DLRG Remagen
Foto: Archivbild
Die Feuerwehr Kripp hat am vergangenen Freitag ihren Florianstag gefeiert. Diese Tradition schafft immer einen würdigen Rahmen für Ehrungen, Gemeinschaft und Dankbarkeit innerhalb der Wehr.
Bei strahlendem Wetter versammelten sich die Mitglieder der Wehr, die Angehörigen der Altersmannschaft und der Jugendfeuerwehr und die geladenen Ehrengäste in der Kirche St. Joh. Nepomuk um mit einem ökumenischen Gottesdienst diesen Abend zu beginnen. Die Messe wurde gemeinsam von der ev. Pfarrerin Johanna Karcher, dem kath. Pfarrer Heiko Marquardsen und vom Pastor der Credo-Gemeinde Andreas Riedel-Fehler gestaltet und bot Raum für Dankbarkeit und Besinnung.
Im Anschluss fand auf dem Friedhof eine Totenehrung statt, bei der die Feuerwehrleute ihrer verstorbenen und gefallenen Kameraden durch eine Kranzniederlegung gedachten. Dieser Moment unterstrich die Verbundenheit und den Respekt innerhalb der Gemeinschaft. Auch hier fanden die geistlichen Vertreter die richtigen Worte.
Ein Höhepunkt des Abends war die feierliche Einweihung eines neuen Mehrzweckfahrzeugs. Das Fahrzeug bietet sechs Einsatzkräften Platz. Die Fahrzeugbeladung ist auf Rollcontainern, welche im Gerätehaus vorgehalten werden, verladen und kann je nach Einsatzlage individuell zusammengestellt werden. Zur schnellen Unterstützung bei Brandeinsätzen ist standardmäßig die Ausstattung eines Löschfahrzeugs verladen. Das moderne Fahrzeug wird künftig die Einsatzkräfte bei verschiedenen Einsätzen unterstützen und die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr Kripp weiter stärken. Nach einer kurzen Ansprache von Ingo Wolf, wurde das Fahrzeug mit der Einsegnung offiziell an die Wehr übergeben. Die Geistlichkeit verband damit die Bitte und die Hoffnung, dass die Einsatzkräfte immer wieder wohlbehalten aus ihren Einsätzen zurückkehren mögen.
Bürgermeister Björn Ingedahl stellte als Chef der Wehr nochmals die Wichtigkeit der ehrenamtlichen Tätigkeit in der Blaulichtfamilie heraus. Er dankte allen, die sich in den verschiedenen Organisationen engagieren.
Während der Veranstaltung wurden zahlreiche Ehrungen und Beförderungen vorgenommen. Folgende Kameradinnen und Kameraden wurden für ihre langjährige Treue und ihren Einsatz gewürdigt. Das bronzene Ehrenzeichen für 15-jährige Mitgliedschaft erhielten Jürgen de Jong und Tobias Richter. Für 20-jährige Mitgliedschaft wurden Hannah Thiemann, Lukas Boes, Herbert Franzen und Kevin Wassong, für 45 Jahre wurde Heinz-Jürgen Schäfer und für stolze 65 Jahre Mitgliedschaft wurde Johannes Laux geehrt. Weiterhin konnte Bürgermeister Björn Ingendahl zusammen mit Wehrleiter Ingo Wolf bei diesem Anlass Marvin Prehn verpflichten, Sverre Lorenzen zum Feuerwehrmann und Arthur Claus zum Oberfeuerwehrmann befördern. Darüber hinaus konnte der stellvertretende Einheitsführer Christian Laux nach absolviertem Gruppenführerlehrgang zum Brandmeister befördert werden.
Den offiziellen Teil des Tages ließen die Teilnehmer bei einem gemütlichen Beisammensein ausklingen. Bei Essen und Trinken wurde die Gemeinschaft gestärkt und der Tag gemeinsam gefeiert.
Der Florianstag der Feuerwehr Kripp war erneut ein Beweis für den Zusammenhalt und die Einsatzbereitschaft der Feuerwehrleute sowie für die Wertschätzung, die ihnen in der Gemeinde entgegengebracht wird.
Pressemeldung Freiwillige Feuerwehr Kripp
Fotos: Herbert Franzen
SINZIG. Der Glasfaserausbau in Sinzig schreitet weiter voran: Nach den Arbeiten in Löhndorf, Westum und Koisdorf sowie Beginn in der Kernstadt erfolgt nun der Ausbau im Bereich östlich der Bahntrasse von Sinzig im Auftrag von Eon Energie Deutschland/Westnetz. Neben dem Glasfaserausbau werden auch gleichzeitig durch die Westnetz GmbH verschiedene Stromtrassen ausgebaut.
Die Gesamtbaumaßnahme wird im Zeitfenster Mai 2025 bis Dezember 2026 durchgeführt. Am 19.05.2025 beginnen die Arbeiten am Bauabschnitt „Eisenbahnstraße“ und am 26.05.2025 am Bauabschnitt „Entenweiherweg“. Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken in diesen Bereichen werden daran erinnert, dass in den Gehweg bzw. den öffentlichen Raum hineinragende Hecken so zurückzuschneiden sind, dass diese die Baumaßnahmen nicht behindern.
An den betreffenden Bauabschnitten werden die Anwohnenden durch Postwurfsendungen der ausführenden Baufirma HS Schulz GmbH informiert. Durch die ausführende Baufirma erfolgen dann auch die jeweiligen Abstimmungen mit den Grundstückseigentümern. Fragen zu den Hausanschlüssen beantwortet das Team der Baufirma vor Ort, telefonisch ist die Baufirma unter 0261 922890, per E-Mai unter info@h-s-bau.de zu erreichen. Weitere Informationen bezüglich des Glasfaseranschlusses gibt es online unter https://eon-highspeed.com. Zuständiger Ansprechpartner der Stadt Sinzig ist Herr Andreas Polch, der Fragen zu den anstehenden Bauabschnitten unter andreas.polch@sinzig.de beantwortet. Die Stadtverwaltung wird über die weiteren Maßnahmen informieren.
Pressemitteilung der Stadt Sinzig
Foto: Archivbild
Am Sonntagabend, den 11.05.2025, gegen 17:30 Uhr konnte von einer Streifenwagenbesatzung der Polizeiinspektion Remagen auf der Bundesstraße 9 in Höhe der Ausfahrt Sinzig (Fahrtrichtung Bonn) ein Linienbus des Schienenersatzverkehrs festgestellt werden, welcher an besagter Ausfahrt rückwärts fuhr. Hierfür nutzte das Fahrzeug sowohl den dortigen Seitenstreifen, als auch Teile der rechten Fahrspur. Hierdurch mussten mehrere Verkehrsteilnehmer stark bremsen und nach links auf die zweite Fahrspur ausweichen. Auch der Streifenwagen musste nach links ausweichen, um eine Kollision mit dem Heck des Linienbusses zu vermeiden. In der Folge konnte der Linienbus in Höhe der Ortslage Sinzig einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Die Polizei Remagen bittet Zeugen, die den Vorgang beobachtet haben, oder selbst gefährdet wurden, sich mit der Dienststelle in Verbindung zu setzen.
Pressemeldung Polizei Remagen
Foto: Archivbild
Am heutigen 12.05.2025 befuhr eine 57-jährige Radfahrerin gegen 16:10 Uhr die L82 aus Franken kommend in Fahrtrichtung Sinzig. Nach bisherigem Stand der Ermittlungen dürfte die Radfahrerin etwa 100 Meter hinter der sog. Harbachsmühle beim Überholvorgang durch einen nachfolgenden PKW touchiert worden sein und kam in der Folge zu Fall. Der PKW setzte seine Fahrt anschließend jedoch fort. Die Radfahrerin wurde medizinisch versorgt und zur genaueren Abklärung in ein umliegendes Krankenhaus abtransportiert. An der Unfallstelle konnten im Rahmen der Verkehrsunfallaufnahme Fahrzeugteile des an dem Unfall beteiligten PKW aufgefunden werden. Die L82 musste für die Dauer der medizinischen Versorgung und der Verkehrsunfallaufnahme zeitweise gesperrt werden.
Die Polizei Remagen bittet Zeugen des Verkehrsunfalls sich unter 02642-93820 telefonisch zu melden.
Pressemeldung Polizei Remagen
Foto: Archivbild
Bad Breisig. Christoph Sieber ist nicht nur als Moderator der „Mitternachtsspitzen“ im WDR oder durch die Zusammenarbeit mit Tobias Mann („Mann Sieber“) im ZDF bekannt geworden. Er steht auch regelmäßig als Kabarettist auf der Bühne. Sein aktuelles Programm heißt „Weitermachen!“ und auch in Bad Breisig wurde er am vergangenen Samstag von seinen Fans herzlich empfangen.
Christoph Sieber begann den Abend mit einem kritischen Blick auf die Protagonisten der neuen schwarz-roten Koalition in Berlin und äußerte seine Bedenken gegenüber den sozialen Medien, die oft von Menschen genutzt werden, die lautstark ihre Meinung kundtun, ohne fundiertes Hintergrundwissen zu haben. Er kritisierte den hasserfüllten Ton in den Medien und die Tatsache, dass Hass oft mehr Aufmerksamkeit erhält als Vernunft. Auch die Verantwortlichen und die Parteien der früheren Ampel-Regierung bekamen noch ihr Fett weg.
Sieber sprach auch gesellschaftliche Probleme wie die Pflege und die Situation von z.B. Fahrradkurieren an und bemängelte, dass das Kabarett inzwischen der Politik sogar die Inhalte vorgeben müsse. Er äußerte sich besorgt über den Zustand der Demokratie und das politische Bewusstsein, insbesondere im Hinblick auf die Erfolge der AfD. Bildung sieht er nicht als Rettung, sondern forderte eine individuelle Beurteilung von Schülern.
Trotz seiner kritischen Töne bringt Sieber auch Humor in seine Show, etwa durch Lieder, Tanz und eine Boris-Becker-Imitation. Er schätzt die Meinungsfreiheit, die es ihm erlaubt, unangenehme Wahrheiten auszusprechen, und erhielt für diese Feststellung großen Applaus vom Publikum.
Und doch war in den rund 100 Minuten auch etwas die Ratlosigkeit zu spüren, denn wohin sich Deutschland, aber auch Europa und die Welt sich politisch sowie gesellschaftlich entwickeln, ist schwerer zu prognostizieren denn je. Aber ist aufgeben wirklich eine Option? Eben nicht! Und deswegen heißt Sieber‘s Programm folgerichtig: „Weitermachen!“
Die Veranstalter dieses Kabarettabends waren sowohl mit dem Künstler selbst und seinem Solo-Programm als auch mit der Resonanz der Besucherinnen und Besucher hochzufrieden. Das gipfelte darin, dass sich Sieber nicht nur in das „Goldene Buch“ des Kulturvereins eintrug, sondern auch gleich seine Mitgliedschaft in dem erst 4 Jahre alten Kulturverein erklärte.
Pressemeldung Kulturverein BREISIG.live ev
Text: Jan Rombout
Foto: Kulturverein BREISIG.live eV Michael Koch