Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Online-Magazin für Remagen + Sinzig + Bad Breisig

Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Remagen + Sinzig + Bad Breisig + Kreis Ahrweiler
Start Blog Seite 93

Marktfest in Bad Bodendorf

Plakat

Fassanstich um 14:30 Uhr – Verlosung um 17 Uhr

Das ursprünglich für den 17. Mai geplante Fest findet am 14. Juni statt!

Plakat

Vor fast 10 Jahren führte der Unternehmerverein von Bad Bodendorf eine größere Bürgerbefragung durch. Der Verein hatte es sich zum Ziel gesetzt, die damals katastrophale Nahversorgung im größten Ortsteil von Sinzig zu verbessern.
Das Ergebnis war ein klares Votum für einen Wochenmarkt. Der damalige Vorstand um Hans-Otto Schade hatte sich parallel schon von einem Experten für ländliche Wochenmärkte beraten lassen. Der besondere Clou des Marktes war die geplante Uhrzeit: Öffnen andere Märkte in aller Regel schon in den frühen Morgenstunden, so sollte der Markt in Bad Bodendorf erst am Freitagnachmittag stattfinden. Ein mutiger Schritt, der sich aber im Nachhinein als goldrichtig erwiesen hat.
Nun geht der Wochenmarkt also in das neunte Jahr, und die Händler, Kunden und Veranstalter sind sehr froh über diesen erfreulichen Verlauf.
Für die Bad Bodendorfer Unternehmen ist das ein willkommener Anlass, am 17. Mai 2024 ein kleines Marktfest zu feiern! Das Fest findet zu den gewohnten Öffnungszeiten des Marktes statt, also von 14 bis 17:30 Uhr. Das reichhaltige Angebot des Marktes setzt sich zusammen aus Obst und Gemüse Dresen aus Mayen, Bäckerei Valder aus Karweiler, Fisch-Spezialitäten Stuch aus Bad Godesberg und dem Metzger Guido Braun aus Anhausen – alle Händler möchten ihren Kunden an diesem Tag zusätzliche Imbiss-Angebote präsentieren. Das ist aber noch nicht alles: Das Weingut Kallfelz aus Bad Bodendorf wird Weine zur Verkostung anbieten. Für die Versorgung mit Getränken sorgt der Unternehmerverein. Der Naturkostladen „Gänseblümchen“ aus Sinzig hatte für den zuerst geplanten Termin zugesagt, kann aber leider aus personellen Gründen am kommenden Freitag nicht teilnehmen.
Jeder Besucher, der früh genug dabei ist, erhält eine speziell für das Fest produzierte Freitagsmarkt-Tasche. Gegen 17 Uhr werden Preise im Wert von 150,- Euro ausgelobt, denn zu jedem Einkauf erhält man ein Los, das an der Verlosung teilnimmt.
Musikalisch wird das Fest auch einiges zu bieten haben: um 15:30 Uhr bringt der MGV Sinzig und Bad Bodendorf ein kleines Ständchen und um 16 Uhr spielt das Blasorchester St. Sebastianus auf.

45 Jahre Galerietätigkeit Rosemarie Bassi

Rosemarie Bassi
Rosemarie Bassi

Sehen wir uns morgen?? Würde mich sehr freuen!

Liebe Freunde der Galerie,
es war viel los in letzter Zeit. Die stark besuchte Vernissage mit der wundervollen Einführung von Prof. Dr. Dieter Ronte, die bei vielen noch einen starken Nachklang hatte.
Wir haben sie gedruckt und Sie können Kopien der Rede bei Ihrem Besuch in der Galerie erhalten. Die interessante Begegnung mit den Freunden des Hauses Schlesien, die am 5. Mai stattfand, haben wir in der Galerie bei schlesischem Mohnstreuselkuchen und italienischem Prosecco mit interessanten Gesprächen spät ausklingen lassen.
Da möchte ich gerne noch Frau Remig danken für ihre Rede mit Gedanken über das Leben des Künstlers.
Bei all den guten künstlerischen Events habe ich fast vergessen, den 45. Geburtstag meiner Galerietätigkeit zu feiern.
Inmitten der wundervollen farbintensiven Werken von ERHARD HAIN würde ich mich freuen, am Sonntag, den 9. Juni 2024 von 14 bis 18 Uhr mit einem Gläschen Prosecco mit Ihnen/ Euch anzustossen.

In der Kabinettausstellung sehen Sie Werke von Sighard Gille, Hubertus Giebe,SKIZZO, Van Son Le, Ralf Kosmo, Vesna Antic-Faiazza und Charlotte Esch.

Ihre/Eure
Rosemarie Bassi

SAVE THE DATE
LebensKunstMarktRemagen 15. / 16. Juni 2024Der LIONS CLUB hat einen Stand neben der Galerie!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Pressemeldung Galerie Bassi

Sprudelndes Sinzig 2024 – Freitag

Sprudelndes Sinzig die Räuger auf der Bühne Kirchplatz

Funky Marys und Räuber rockten den Kirchplatz

Am Freitag, 7. Juni startete das Sprudelnde Sinzig mit Kölsche Tön und auf dem gut gefüllten Kirchplatz kam bei endlich sommerlichem Wetter richtig Stimmung auf.
Auftakt machten die Kölsche Mädsche „Funky Marys“. Seit über 20 Jahren sind die „Mädels vom Rhing“ aktiv und stehen für das Motto: „5 Frauen, 5 Stimmen, 5 Jahreszeiten“.
Die Räuber heizten ein mit bekannten Weisen aber auch mit neuen Liedern wie die Sessions-Hits „Wigga Digga“ oder „Oben Unten“. Seit 33 Jahren stehen die Kölsche Junge in verschiedenen Besetzungen auf der Bühne und sind inzwischen „Die Räuber 3.0“. In diesem Jahr feiert die Band das 3 x 11 Jubiläum.
Dj Fosco schloss karnevalistisch mit Musik aus der Konserve an, ging in neue Schlager und neue deutsche Welle über und lies Partystimmung aufkommen.

Samstag, 8.6.

Heute am Samstag geht das Programm weiter. Von 14 – 18 Uhr zeigt die Businessmeile in der Bachovenstraße Leistungen des Handels, von 14 – 18 Uhr präsentieren sich Vereine auf der Bühne auf dem Kirchplatz und ebenfalls von 14 – 18 Uhr gibts ein buntes Familienprogramm.
Um 19:00 Uhr startet dann die große 80er & 90er Party.
Zusätzlich haben viele Sinziger Geschäfte länger geöffnet und bieten günstige Angebote und manches Schnäppchen an.

Sonntag 9.6.

Von 10 – 18 Uhr Flohmarkt, von 10 – 18 Uhr Blaulichtbereich auf dem Kirchplatz ebenfalls von 10 – 18 Uhr Businessmeile. Von 13 – 18 Uhr Verkaufsoffener Sonntag und Unterhaltung für die Minis mit Hüpfburg und Kinderkarussell.

AG
Foto: Achim Gottschalk

Sechs Kurwanderwege nach Flut wieder begehbar

Dania Münch (Referentin Gesundheitswirtschaft) und Annemarie Haas (Marketing/Grafik) stellten die neue Beschilderung und die Flyer zu den Medizinischen Kurwanderwegen vor. @Natalie Peil
Dania Münch (Referentin Gesundheitswirtschaft) und Annemarie Haas (Marketing/Grafik) stellten die neue Beschilderung und die Flyer zu den Medizinischen Kurwanderwegen vor. @Natalie Peil

Neue provisorische Beschilderung installiert

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Medizinischen Kurwanderwege laden nach der Flut wieder zum Wandern in und rund um Bad Neuenahr-Ahrweiler ein. Durch die Flut waren die Wege, die auch vielfach an den Uferbereichen der Ahr entlangführen, stark betroffen und die Beschilderungen zerstört oder nicht mehr vorhanden. Nun hat die Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketing GmbH sechs Medizinische Kurwanderwege wieder mit einer provisorischen Beschilderung ausgestattet. In den Tourist-Informationen Ahrweiler und Bad Neuenahr ist ein entsprechender Flyer mit allen Routenbeschreibungen und einer Karte erhältlich.
Die Medizinischen Kurwanderwege (MK-Wege) dienen dem dosierten körperlichen Training von Herz und Kreislauf, indem sie unterschiedliche Eigenschaften in Bezug auf Länge, Steigung, Lage und Höhenprofil aufweisen. Sie sind nach Belastungsstufen unterschiedlich farblich gekennzeichnet und starten alle im Kurpark von Bad Neuenahr-Ahrweiler. So geht es auf dem gelben MK-Weg Nr. 1 als leichte Tour auf fünf Kilometern durch sechs Parkanlagen in Bad Neuenahr. Die drei blauen, mittelschweren Routen zwischen 8 und 11 Kilometern Länge bieten moderate Steigungen und führen zum Beispiel zur Lourdes-Hütte in Bachem, ins Maibachtal in Ahrweiler und zum Steckenbergturm in Bad Neuenahr. Die roten MK-Wege bringen den Kreislauf richtig in Schwung, wenn es hinauf zum Neuenahrer Berg oder zur Landskone geht.
Dania Münch, Referentin Gesundheitswirtschaft bei der Marketing GmbH, freut sich: „Es geht voran. Die kurörtliche, gesundheitsfördernde und touristische Infrastruktur kehrt nach und nach endlich wieder zurück. Einwohner, Gäste und Klinikgäste können die beliebten Kurwanderwege endlich wieder nutzen.“ Sie führt weiter aus: „Aufgrund des zerstörten Wegebereichs unterhalb des Calvarienbergs können zwar leider noch nicht alle zehn Kurwanderwege wieder genutzt werden. Wir freuen uns jedoch, dass bereits sechs Wege mit neuer Beschilderung, neuen Wanderkarten und Onlinetouren wieder zur Verfügung stehen. Ein weiterer Schritt zur Erhöhung der Lebens- und Aufenthaltsqualität vor Ort.

Pressemitteilung der Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketing GmbH
Foto: @Natalie Peil

Ziegen-Yoga am Schwanenteich

Ziegen-Yoga

jetzt für die nächsten Kurse anmelden!

SINZIG/BAD BODENDORF. Das Team vom Schwanenteich freut sich sehr, dass die erfahrene Yoga-Trainerin Luci Junker weitere Ziegen-Yoga-Kurse am Schwanenteich anbietet. Der nächste Kurs läuft vom 1. Juli bis zum 22. Juli, dann folgen weitere Einheiten vom 29. Juli bis zum 19. August und vom 2. September zum 23. September – immer montags von 18 bis 19 Uhr auf dem Schwanenteichgelände. Kosten pro Kurs: 60 Euro für Externe und 50 Euro für Vereinsmitglieder.Es können auch einzelne Stunden innerhalb der Kursangebote gebucht werden, der Teilnahmebetrag beträgt dann 17 Euro für Externe und 14,50 Euro für Vereinsmitglieder – sprecht uns gerne bei Interesse darauf an!Anmeldungen sind ab sofort möglich – bitte per Mail an schwanenteicherleben@gmx.de.
Die Yogaeinheiten finden unter freiem Himmel und bei jedem Wetter (außer bei Unwetter) statt. Der Verein stellt bei Bedarf Yogamatten zur Verfügung und gibt ansonsten Abdecktücher aus, um die eigenen Matten vor Feuchtigkeit und Ziegenfußabdrücken zu schützen.
Das Ziegen-Yoga ist sowohl für Yoga-Geübte als auch für Neulinge geeignet. Ebenso gibt es bei Vorerkrankungen oder Bewegungseinschränkungen Varianten, die die Ausführung erleichtern oder erschweren, so dass alle Teilnehmenden auf ihrem Niveau abgeholt werden können. Für Yoga-Profis: Das Ziegen-Yoga am Schwanenteich ist ein Mix aus Vinyasa-Flow (Bewegung im Rhythmus der Atmung) und Yin Yoga (passiv gehaltene Dehnübungen). Der Fokus liegt hier auf dem Zusammenspiel von Anspannung – durch die körperlichen Übungen – und Entspannung.
Zu Beginn jeder Einheit werden die Tiere den Teilnehmern vorgestellt und es wird erklärt, wie man die speziellen Schafe und Ziegen voneinander unterscheiden kann, welche Handicaps die Tiere mitbringen und warum Tierschutzarbeit besonders mit Ziegen so großen Spaß macht. Dann folgt die Yogaeinheit inmitten der Ziegen und Schafe, die je nach Tagesform mal mehr und mal weniger im Kursgeschehen mitmischen. Am Ende bleibt bei Interesse noch Zeit für Fragen und die Möglichkeit, die Tiere zu füttern.
Die Einnahmen aus dem Ziegen-Yoga-Angebot kommen abzüglich der Kursleitungsgebühr natürlich vollumfänglich den Ziegen und Schafen am Schwanenteich zu Gute und finanzieren ihr Futter, ihre tägliche Versorgung, ihre Tierarztkosten und die bauliche Weiterentwicklung ihres Zuhauses.

Pressemeldung Tier- und Naturfreunde Schwanenteich
Foto: Tier- und Naturfreunde Schwanenteich, Christina Bliss

17-Jähriger aus Ahrbrück vermisst – Zeugenaufruf!

Polizei

17-Jähriger Lukas Klein aus Ahrbrück wird vermisst – Zeugenaufruf!

Seit Montag, den 27.05.2024, wird der 17-jährige Lukas Klein aus Ahrbrück vermisst. Er kehrte nach einem Wochenendbesuch in Oldenburg nicht in die Jugendhilfeeinrichtung in Ahrbrück zurück.
Nach Zeugenangaben hielt er sich am Donnerstag, den 30.05.2024 in der Zeit von 14 – 16 Uhr am Bahnhof in Bad Neuenahr-Ahrweiler auf, seither ist sein Aufenthaltsort unbekannt.
Es liegen Hinweise vor, dass sich Lukas Klein möglicherweise in Richtung Hamburg begeben haben könnte.
Zu seiner Personenbeschreibung:

  • Kurze, dunkle, gelockte Haare; Bart
  • Schlanke Statur
  • Dunkel gekleidet
  • Auffällige Gangart; läuft auf Zehenspitzen

Ein Lichtbild des Vermissten kann in unserem Fahndungsportal eingesehen werden: https://s.rlp.de/sfX4K
Hinweise bitte an die Kriminalinspektion Mayen unter 02651/801-0, die Polizeiinspektion Adenau unter 02691/925-0 oder jede andere Polizeidienststelle.

Pressemeldung Polizei Adenau
Foto: Archiv

Seepferdchen für alle

Gruppenbild

Projekt von NIVEA und DLRG für mehr Sicherheit im Wasser

Kostenlose Rettungsschwimmausbildung und Fortbildung für pädagogische Fachkräfte

Mehrstufige Ausbildung befähigt zur Ausbildung von Kindern und Abnahme des
„Seepferdchens“

Wasser übt auf fast alle Kinder eine magische Anziehungskraft aus. Umso wichtiger ist es, dass sie früh die Grundfertigkeiten des Schwimmens erlernen. Eine von der DLRG in Auftrag gegebene Forsa-Umfrage hat 2022 ergeben, dass 20 Prozent der Kinder zwischen sechs und zehn Jahren nicht schwimmen können.
Zum Vergleich: 2017 waren es noch zehn Prozent. Damit sich diese Situation langfristig ändert, bieten die Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. und ihr Partner NIVEA das Projekt „Seepferdchen für alle“ an.
Ziel des Projekts ist es, die Anzahl potenzieller Ausbilderinnen zu vergrößern, um mehr Kinder an das Wasser zu gewöhnen und das Schwimmen lernen beizubringen. „Seepferdchen für alle“ richtet sich vornehmlich an Erzieher/innen, Tagesmütter und -väter, Grundschullehrer/innen sowie Lehrkräfte der fünften und sechsten Stufe, um ihren Schützlingen das Thema Schwimmausbildung ansprechend und effektiv näherzubringen. Mit erfolgreichem Abschluss der Fortbildung erhalten alle Projektteilnehmerinnen die Berechtigung zur Abnahme des Seepferdchen-Abzeichens.

Auftakt mit regionaler Ausbildung

Zunächst heißt es „ab ins Wasser“: In einem Kurs bei ihrer heimischen DLRG Ortsgruppe frischen die
pädagogischen Fachkräfte bundesweit ihre Rettungsschwimmqualifikationen auf und erwerben am Ende des Kurses das Rettungsschwimmabzeichen Silber. Denn die Rettungsfähigkeit der Begleitperson ist nicht nur elementare Grundvoraussetzung für den Schutz der Kinder – sie gibt auch die nötige Ruhe und Sicherheit, um die Kinder entspannt an das Wasser heranzuführen.

Fortführung mit überregionalen Lehrgängen

Nach der erfolgreichen Rettungsschwimmprüfung folgen zwei Lehrgänge:

  • Bei der „Gemeinsamen Assistentenausbildung“ vermitteln Ausbildungsprofis der DLRG in einem zweitägigen Lehrgang Tipps und Tricks, wie Kinder spielerisch über richtiges Verhalten am Wasser aufgeklärt, an das Element Wasser gewöhnt und an das Schwimmen lernen herangeführt werden können.
  • In einem weiteren zweitägigen Aufbaulehrgang erwerben sie dann die Qualifikation zum „Ausbildungsassistent Schwimmen“. Dieser befähigt zur Abnahme der Seepferdchen-Prüfung. Dieser Lehrgang ist zudem vom DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) als Vorstufenqualifikation auf dem Weg zum Trainer anerkannt.

Kostenlos Dank NIVEA

Die Teilnahme am Projekt ist durch die Zusammenarbeit der DLRG mit ihrem Partner NIVEA kostenfrei und wird als Fortbildungsmaßnahme anerkannt. Weiterer positiver Nebeneffekt: Schwimmen ist eine der gesündesten Sportarten überhaupt und ein idealer Ausgleichssport für die Arbeit im Kindergarten und in der Schule.
Die DLRG Ortsgruppe (OG) Remagen e. V. beteiligt sich in diesem Jahr an der oben genannten Aktion
und bietet pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, das Rettungsschwimmabzeichen Silber kostenfrei zu erwerben. Der Kurs dazu findet vom 14. bis 16. Juni 2024 in Remagen statt.
Weitere Information und Anmeldung bei: DLRG OG Remagen e. V., Regina Wassong,
r.wassong@remagen.dlrg.de od. 01606572848.

Pressemeldung DLRG Remagen
Foto: Archiv

Ideen für Remagener Schwimmbad gesucht

Freizeitbad Remagen

Aufruf zur Beteiligung

Das Freizeitbad Remagen feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Dem Bad sieht man sein Alter mittlerweile auch deutlich an. Daher hat die Stadt beschlossen, das Schwimmbad grundlegend zu sanieren. Dabei sollen alle Becken im Grundsatz erhalten bleiben und mit Edelstahl ausgekleidet werden. Das Gebäude wird abgerissen und komplett neu errichtet, es soll einen neuen Bereich für (Klein-)Kinder geben und das Spaßbecken soll um neue Attraktionen erweitert werden.
Hierfür hat der Stadtrat über die nächsten Jahre 18,1 Mio. EUR Eigenmittel zur Verfügung gestellt. Hinzu kommen noch einmal 6 Mio. EUR Förderung des Bundes. Es ist vorgesehen, nach der Badesaison 2025 mit der Sanierung zu beginnen und diese vor der Badesaison 2027 abzuschließen. Den Bau eines Hallenbades hatte der Stadtrat bereits 2023 mit großer Mehrheit aufgrund der immensen laufenden Kosten abgelehnt, die ein Ganzjahresbetrieb durch Personal-, Energie- und Unterhaltskosten mit sich bringt, welche nicht durch Eintrittsgelder erwirtschaftet werden können.
Bürgermeister Björn Ingendahl ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, ihre Ideen für die Sanierung und den Umbau des Freizeitbades einzubringen: „Das Schwimmbad ist eine wichtige Einrichtung für die Freizeitgestaltung sowie die Schulen und Vereine in unserer Stadt. Ich möchte den Menschen, die das Schwimmbad nutzen, die Gelegenheit geben, mir ihre Wünsche und Vorstellungen mitzuteilen, wie das neue Schwimmbad aussehen soll.
Die eingebrachten Ideen sollen dann dem Planungsbüro mit an die Hand gegeben werden. Auch wenn vermutlich nicht alle Wünsche und Anregungen realisiert werden können erhofft sich Bürgermeister Ingendahl eine rege Beteiligung: „Wir wollen ein Bad für unsere Bevölkerung bauen und möchten diese frühzeitig in die Planungen einbeziehen.
Ideen, Wünsche und Anregungen können bis zum 31. Juli 2024 per Post an die Stadtverwaltung Remagen, Bachstraße 2 oder per E-Mail an buerobuergermeister@remagen.de gesandt werden.

Pressemeldung Stadt Remagen
Foto: Archiv

Sinziger GRÜNE fordern transparente Bewertung der Standortalternativen des Feuerwehrgerätehauses

Grüne Sinzig

Sinziger GRÜNE fordern transparente Bewertung der Standortalternativen des Feuerwehrgerätehauses

Die Sinziger Feuerwehr benötigt ein neues Feuerwehrgerätehaus. Feuerwehr, Verwaltung und die Stadtratsmitglieder sind sich hier einig. Die Arbeit der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr wird von allen Beteiligten hochgeschätzt.
Nach der Flut 2021 wurde überprüft, ob der bisher geplante Standort an der Kölner Straße weiter genutzt werden kann. Diese Prüfung war sinnvoll. Der Standort an der Kölner Straße wäre preiswert und schnell umsetzbar gewesen. Diese Prüfung und die Abstimmung mit den Genehmigungsbehörden erforderten Zeit. Seit Mitte 2023 ist allen Beteiligten klar, dass dieser Standort aufgrund des aktuellen Standes der Hochwasserschutzplanung nicht sicher betrieben werden kann.
Feuerwehr und Verwaltung werben für die Jahnwiese als Standort.
Die Jahnwiese ist die einzige größere stadtnahe Fläche, die für eine Entwicklung zur Verfügung steht. Wir könnten diese Fläche für eine aktive Ansiedlungspolitik zur wirtschaftlichen Entwicklung unserer Stadt nutzen. Es gibt jedoch Bedenken im Rat hinsichtlich einer notwendigen Bebauungsplanänderung für diese Fläche und möglicher Konflikte mit dem geplanten Schulwegekonzept für die An- und Abfahrt der Einsatzfahrzeuge. Es ist fraglich, ob die bisherige Planung 1:1 auf der Jahnwiese umsetzbar und sinnvoll ist. Für das Stadtbild zwischen Schloss und HoT wäre dies sicherlich kein Gewinn.
Auch innerhalb des Ortsverbandes und der Fraktion BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN gibt es unterschiedliche Meinungen. Mehrheitlich hat sich unsere Fraktion, wie die Mehrheit des Stadtrates, jedoch dafür ausgesprochen, die vorhandenen Alternativen offen zu prüfen und zu bewerten.
Wir sehen neben der Jahnwiese einen Standort im Industriegebiet. Als weitere von unserer Fraktion vorgeschlagene Alternative gibt es die Parkfläche unterhalb des Rathauses. Jede Fläche hat Vor- und Nachteile. Zu einer ergebnisoffenen Bewertung auf Basis der gesetzlich notwendigen Ausstattung der Feuerwehr gehören neben der Anfahrtszeit die Bewertung der Grundstücke, die Belastung der Anwohner und Fragen der Stadtentwicklung.
Eine vergleichende Bewertung dieser Faktoren liegt dem Rat nicht vor. In der letzten Ratssitzung wurde dem Rat eine Projektion der bisherigen Planung auf zwei der drei Alternativen ohne vorherige Information und mit sehr groben Finanzzahlen vorgelegt. Auf dieser Basis sollte dann, auf Antrag einer Fraktion, ohne weitere Beratung entschieden werden.
Es ist gut, dass die große Mehrheit des Rates dies bei dem finanziellen Volumen und der Bedeutung dieser Entscheidung als nicht sachgerecht zurückgewiesen hat. Die Sinziger Feuerwehrleute setzen sich mit großem Engagement ehrenamtlich für unsere Bürgerinnen und Bürger ein. Sie benötigen dringend ein neues Feuerwehrgerätehaus, das den heutigen Anforderungen an Sicherheit, Technik und Arbeitsschutz entspricht. Die Mitglieder der Feuerwehr fordern zurecht eine zügige Entscheidung. Um dies sicherzustellen, sollten wir das bisherige Vorgehen hinterfragen. Weitere Abstimmungen im Stadtrat müssen gut vorbereitet sein.
BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN fordern eine Öffnung der Diskussion. Anstatt die bekannten Argumente zu wiederholen, sollten wir einen moderierten Prozess zur Standortfindung starten, der ausgehend von einer transparenten Darstellung des Bedarfs und einer fairen und transparenten Bewertung der alternativen Standorte zu einem mehrheitsfähigen Beschlussantrag führt. Dies mag zunächst nach einer weiteren Verzögerung klingen. Weitere Abstimmungen im Stadtrat ohne eine solche moderierte Lösungsfindung bergen das Risiko, dass auch in einigen Jahren noch Abstimmung an Abstimmung gereiht wird, ohne zu einer Lösung zu kommen.

Pressemitteilung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ortsverband Sinzig
Foto: Stefanie Weber

Weitere Meldungen zum Feuerwehrgerätehaus und der Jahnwiese

No post found!

Kreisweite Bewegungswoche in Sinzig

Wochenmarkt auf dem Kirchplatz

„Gemeinsam“ und „in Bewegung“ in Sinzig

SINZIG. Anlässlich der diesjährigen kreisweiten Bewegungswoche, der bundesweiten Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ und der landesweiten Wohnprojektwoche finden in Sinzig folgende von der Stadt Sinzig zum Teil gemeinsam mit Partnern organisierte Veranstaltungen statt:

Mittwoch, 19.06.2024

10 bis 11.30 Uhr
Spazierganggruppe mit Gedächtnistraining
Treffpunkt: Barbarossastraße/Löwentreppe unterhalb des Rathauses
Ansprechpartnerin: Senioren-Information, Sabine Schmitz,
Tel. 02642-994855; Mail: sis@sinzig.de

9.30 – 11 Uhr
Gemeinsames Frühstück
in der ASB-Begegnungsstätte (Grüner Weg), organisiert von der Gemeindeschwester-plus und der Fluthilfe der Caritas
Ansprechpartnerinnen:
Gemeindeschwesterplus, Gerlinde Brenk, Telefon 0178-1196334, Mail: Gemeindeschwester-sinzig@kv-aw.drk.de
Fluthilfe der Caritas, Kerstin Marci, Telefon 0151-11649980, Mail: marci-k@caritas-rma.de

Donnerstag, 20.06.2024

9.30 – 12.30 Uhr
Markt-Klapp-Café
Begegnungsangebot auf dem Kirchplatz, diesmal mit Ehrenamtlichen der Nachbarschaftshilfe. Vertreter*innen des neugegründeten Vereins „Gemeinsam zuhause im Ahrtal e.V.“ sind anwesend und informiert über ihr Engagement bezüglich der Schaffung einer selbstbestimmten Demenz-WG.
Von 10 – 12 Uhr lädt Bürgermeister Andreas Geron zur offenen Sprechstunde in das Markt-Klapp-Café.
Ansprechpartnerin:
Sozialraumkoordinatorin Sonja Wuttke, Telefon 0152-04160450, Mail: Sonja.Wuttke@sinzig.de

Pressemitteilung der Stadt Sinzig
Foto: Archiv

Bad Breisig: Jazz im Kurpark mit der Schräglage

Der Vorsitzende von FORUM Kultur, Bernd Lang, begrüßte auch im Namen des Vorsitzenden von BREISIG.live, Rüdiger Kowalsky, am Pfingstmontag die Besucher von “Jazz im Park“ und die Band “Schräglage“ auf der Bühne.“ Foto: Kulturverein BREISIG.live (Michael Lüdtke)
Der Vorsitzende von FORUM Kultur, Bernd Lang, begrüßte auch im Namen des Vorsitzenden von BREISIG.live, Rüdiger Kowalsky, am Pfingstmontag die Besucher von “Jazz im Park“ und die Band “Schräglage“ auf der Bühne.“ Foto: Kulturverein BREISIG.live (Michael Lüdtke)

Tolles Wetter, tolle Musik, tolle Stimmung im Kurpark Bad Breisig

Jazzband lockte hunderte Besuche

Bad Breisig. Schon rund 20 Jahre lang gab es in der Thermal Quellenstadt keine Dixieband mehr bei einer öffentlichen Veranstaltung zu hören. Seit Pfingstmontag 2024 ist nun die dixielose Zeit in Bad Breisig beendet. Die Jazzband “Schräglage“ aus dem oberen Westerwald brachte nach etlichen Regentagen nicht nur ein tolles Wetter mit an den Rhein, sondern sorgte mit ihrem Sound für beste Stimmung unter den hunderten von Besuchern im Kurpark-Biergarten.
Eingeladen dazu und das Event organisiert hatten die beiden Breisiger Kulturvereine FORUM KULTUR und BREISIG.live. Sie knüpften damit an die rund 15-jährige Tradition der pfingstmontäglichen “Jazz-Spätschoppen“ der vergangenen 90er sowie der ersten 2000er Jahre vor der ehemaligen Gaststätte “Flohmarkt“ in der Unteren Bachstr. an. Finanziell gestemmt werden konnte “Jazz im Park“ mit Unterstützung der Stadt und der Tourist-Info sowie des Biergarten-Betreiber-Ehepaars Barth.
Die Jazzband “Schräglage“ überzeugte die Besucher an diesem Nachmittag nicht nur musikalisch. Auch die Anmoderationen der einzelnen Songs durch Trompeter Peter Krämer kamen bestens an. Mit Improvisationen und exzellenten Soli bewiesen die einzelnen Musiker ihr Können an den jeweiligen Instrumenten und sorgten immer wieder für begeisterten Zwischenapplaus. Zum Liebling der “Jazz im Park“-Besucher avancierte dabei der Schlagzeuger der Band, Willi Welters, der so manche/n der Anwesenden zu regelrechten Begeisterungsstürmen hinriss. An mehreren Zugaben kamen die “Schräglage“-Musikanten zum Schluss auch deshalb nicht mehr vorbei.
Fazite des Nachmittages: Die “Schräglage“- Jazzband hat sich viele neue Fans erspielt. Das Veranstaltungskonzept der Verantwortlichen von FORUM KULTUR und BREISIG.live stimmte. Eine Wiederholung am Pfingstmontag 2025 wird angestrebt und hängt von den Finanzierungsmöglichkeiten ab.
Kontakt / weitere Infos: www.breisig.live

Pressemeldung Kulturverein BREISIG.live e.V.
Foto: Kulturverein BREISIG.live Michael Lüdtke

Ahrtaler Gipfelfest lockte Besucher am Fronleichnam-Wochenende ins Ahrtal

In Sinzig war die Koisdorfer Hütte freitags Tagesgipfel. @ Fanny Merting
In Sinzig war die Koisdorfer Hütte freitags Tagesgipfel. @ Fanny Merting

Beste Wanderlaune trotz wechselhaftem Wetter

Ahrtal. Von der Regenjacke bis zur Sonnenbrille, vom T-Shirt bis zur Fleece-Jacke: Beim Ahrtaler Gipfelfest am langen Fronleichnam-Wochenende mussten Wanderer auf alles vorbereitet sein, denn das Wetter zeigte sich von seiner wechselhaften Seite. Doch das tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Ob mehrstündige Wanderungen oder familienfreundliche Kurz-Routen – hunderte Wanderfans aller Generationen machten sich auf zu den insgesamt vier Tagesgipfeln im Ahrtal. „Es hat wieder wunderbar geklappt, das Programm gemeinsam mit den Kooperationsgemeinden Blankenheim und Altenahr sowie den Städten Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig zusammenzustellen“, so Simone Schmidt vom Ahrtal-Tourismus. „Dadurch konnten wir das Ahrtal wieder in seiner ganzen Vielfalt präsentieren.

An Fronleichnam lud die Hemmessener Hütte in Bad Neuenahr zum Tagesgipfel ein. Gleich um 10 Uhr hatten sich bereits über 40 Wanderfreunde im Kurpark versammelt, um gemeinsam mit Wanderführer Michel Maher vom Eifelverein die 15 Kilometer lange Gipfelrunde über die Landskrone anzugehen. An der Hütte angekommen, erwartete die Gäste eine zünftige Verpflegung durch die Bürgergesellschaft Hemmessen, Live-Musik und eine Weinverkostung durch die Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr. Besonders beliebt war nicht nur bei Familien die Greifvogelschau der Falknerei Dippel aus Ochtendung, bei der sich Wüstenbussarde in die Lüfte erhoben. Dazu gab Frank Dippel viele Infos über die Greifvögel. Mutige konnten sich mit einer Eule auf der Hand fotografieren lassen. Am Stand des Waldkletterparks gab es Gelegenheit, auf eine Snackline seinen Gleichgewichtssinn zu trainieren.

Tagesgipfel Nummer zwei war am Freitag die Koisdorfer Hütte in Sinzig-Koisdorf. „Wir hatten Glück, dass es gegen 13.30 Uhr nur einen dicken Regenguss gab und es ansonsten weitgehend trocken blieb“, zeigte sich Fanny Merting von der Stadt Sinzig erleichtert. So strömten dann auch viele Wanderer über den Rheinburgenweg und die Mönchsheide zur Hütte. Die Kinder nutzten am Gipfel das vielfältige Beschäftigungsangebot, und die Erwachsenen konnten bei einem Aroma-Gewinnspiel ihren Geruchssinn testen. Auch die Chorgemeinschaft Koisdorf war bestens vorbereitet und empfing die Gäste mit Kaffee, Kuchen, Bratwurst, Kölsch und Ahrwein.

An der Mittelahr lockte das Wanderparadies Sahrbachtal zum Hasenberg im Höhenort Krälingen. Durchweg begeistert zeigten sich die Wanderer von der Streckenführung und den Ausblicken auf die Ahrhöhen. Mit einer Verpflegungsstation am Wegesrand und einem Infostand präsentierte sich der Freundeskreis Sahrbachtal. In der „Alten Krähe“ warteten selbst gemachte Kuchen, Bärlauchsuppe und Pinsa. Weinfreunde konnten am Sensorik-Seminar von Dörte und Maike Näkel vom Weingut Meyer-Näkel teilnehmen. Kids hatten Spaß am Spielmobil. „Toll war, dass auch viele neue Besucher unterwegs warnen, die das Sahrbachtal zuvor noch nicht kannten. Das positive Feedback motiviert dazu, unsere Arbeit fortzuführen und das Wegenetz weiter zu verbessern“, freute sich Georg Zavelberg vom Freundeskreis Sahrbachtal. Missy Motown, Inhaberin der Gaststätte „Alte Krähe“, ergänzte: „Ich finde es gut, dass beim Ahrtaler Gipfelfest auch die Ahrhöhen und Seitentäler eingebunden werden, so dass die Region als Ganzes bekannter wird.“ Von vielen Besuchern kam das Feedback: „Wir kommen wieder!“

Den Abschluss bildete am Sonntag der Hühnerberg bei Lommersdorf mit schönen Ausblicken über das obere Ahrtal. Besonderes Wander-Highlight auf der großen Gipfelrunde war das Naturschutzgebiet Auelbachtal, in dem gute Beobachter Vogelarten wie den Schwarzstorch, den Rotmilan, den Eisvogel und den Schwarzspecht finden können. Auf dem Gipfel hielt die Lommersdorfer Mühle Kaffee und Kuchen, erfrischende Kaltgetränke sowie Bratwurst mit Brötchen bereit. Für Kinder gab es kleine Bastelaktionen und Glitzer-Tattoos. An den vier Gipfeln waren Stempel und Urkunden besonders beliebt. Wer an allen Gipfeln alle QR-Codes gesammelt hat, nimmt nun am Gewinnspiel teil.

Pressemitteilung des Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.
Foto: @ Fanny Merting

Steingaß: 8,35 Millionen Euro für Thermalbad in Bad Bodendorf

Staatssekretärin Nicole Steingaß bei der Bescheidübergabe an Bürgermeister Andreas Geron (2.v.l.) mit Sofia Lunnebach (l.), Geschäftsführerin GeWiSinzig, und Hans Diedenhofen (r.) vom Förderverein Thermalschwimmbad Bad Bodendorf.
Staatssekretärin Nicole Steingaß bei der Bescheidübergabe an Bürgermeister Andreas Geron (2.v.l.) mit Sofia Lunnebach (l.), Geschäftsführerin GeWiSinzig, und Hans Diedenhofen (r.) vom Förderverein Thermalschwimmbad Bad Bodendorf.

Steingaß: 8,35 Millionen Euro für Thermalbad in Bad Bodendorf

Staatssekretärin Nicole Steingaß hat dem Bürgermeister der Stadt Sinzig (Landkreis Ahrweiler), Andreas Geron, einen Förderbescheid in Höhe von insgesamt 8,35 Millionen Euro aus dem Sondervermögen „Aufbauhilfe 2021“ überreicht. Gefördert wird die Wiederherstellung des Thermalbads im Sinziger Stadtteil Bad Bodendorf.
Die Stadt Sinzig möchte die Mittel dafür einsetzen, das Thermalbad in Bad Bodendorf wieder für alle Besucherinnen und Besucher zugänglich zu machen. Das Thermalbad hat eine große historische Bedeutung für die Bewohnerinnen und Bewohner. Seit über 85 Jahren ist es fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens und der kommunalen Gemeinschaft“, sagte Staatssekretärin Nicole Steingaß bei der Bescheidübergabe.
Das Thermalbad wurde während der Naturkatastrophe 2021 fast vollständig zerstört. Einzig sanierungsfähig blieben die historischen Umkleidekabinen mit ihren bunt lackierten Holztüren. Das Hauptgebäude sowie die Becken werden vollständig neu aufgebaut.
Das historische Thermalbad dient als Erholungs- und Freizeiteinreichung und ist bedeutsam für den Tourismus der Region. Mit der bewilligten Förderung kann nun die Planung des Wiederaufbaus voranschreiten“, so Steingaß. Das Land werde den Kommunen auch bei künftigen Maßnahmen als Partner zur Seite stehen, betonte die Staatssekretärin.
Mit dem Sondervermögen „Aufbauhilfe 2021“ von Bund und Ländern werden Mittel zur Beseitigung der durch den Starkregen und das Hochwasser vom 14. und 15. Juli 2021 entstandenen Schäden bereitgestellt. Bislang wurden für die Wiederherstellung der allgemeinen kommunalen Infrastruktur in Rheinland-Pfalz Förderungen in Höhe von rund 805 Millionen Euro aus dem Aufbauhilfefonds bewilligt.

Pressemeldung Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz
Foto: © MdI RLP

Nachtwächterführungen in Bad Breisig

Rheinufer Bad Breisig. Foto: Andreas Ennenbach
Rheinufer Bad Breisig. Foto: Andreas Ennenbach

Nachtwächterführung von Juni bis Oktober in Bad Breisig

Am Samstag, den 15. Juni bietet die Tourist-Information die nächste Nachtwächterführung durch den Ortsteil Niederbreisig an. Die Dauer der Führung beträgt etwa 2 Stunden.
Treffpunkt ist um 21 Uhr an der Rheinpromenade, Ecke Altes Zollhaus. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 € für Erwachsene und 5 € für Kinder und beinhaltet auch einen kleinen Nachtwächtertrunk.
Weitere Termine folgen am 20. Juli // 17. August // 21. September // 19. Oktober.
Für alle Termine kann man sich bereits jetzt bei der Tourist-Info unter 02633 45630 oder tourist-info@bad-breisig.de anmelden.

Pressemeldung Touristinfo Bad Breisig
Foto: Privat

Dringend: Rückgabe von Bautrocknern für Unwetter-Betroffene in Süddeutschland

Diese beiden Bautrockner-Modelle wurden ausgeliehen. Es wird darum gebeten, diese wieder zurückzugeben. Foto: Lena Schmickler
Diese beiden Bautrockner-Modelle wurden ausgeliehen. Es wird darum gebeten, diese wieder zurückzugeben. Foto: Lena Schmickler

Dringende Rückgabe von Bautrocknern für Unwetter-Betroffene in Süddeutschland

Die Caritas in Ahrweiler hatte im Rahmen der Flutkatastrophe Bautrockner an Betroffene ausgeliehen. Angesichts der Unwetterschäden in anderen Teilen Deutschlands sollen diese Bautrockner nun in den betroffenen Regionen zum Einsatz kommen, um die Menschen dort zu unterstützen.
Personen, die einen Bautrockner von der Caritas ausgeliehen haben und diesen noch nicht zurückgegeben haben, werden daher gebeten, das Gerät wieder abzugeben. Die Geräte können von der Caritas am jeweiligen Standort des Bautrockners abgeholt werden. Wer noch einen geliehenen Bautrockner hat, soll sich bitte telefonisch bei der Caritas melden und einen Abholtermin vereinbaren. Alternativ können die Geräte auch bei der Caritas in der Bahnhofstraße 5 in Bad Neuenahr-Ahrweiler abgegeben werden. Auch in diesem Fall wird um eine vorherige telefonische Ankündigung gebeten. Telefon: 02641 – 75 98 60.

Pressemeldung Caritas Kreis Ahrweiler
Foto: Lena Schmickler

Dirty Deeds & Yellow Snow im “Kultschuppen“ Jahnhalle Bad Breisig

“Dirty Deeds“ live auf der Bühne im “Kultschuppen“ Jahnhalle Bad Breisig Foto: Kulturverein BREISIG.live (Michael Lüdtke)
“Dirty Deeds“ live auf der Bühne im “Kultschuppen“ Jahnhalle Bad Breisig Foto: Kulturverein BREISIG.live (Michael Lüdtke)

Dirty Deeds & Yellow Snow im “Kultschuppen“ Jahnhalle Bad Breisig

Bad Breisig. AC/DC sind ein Phänomen. Gerade befinden sich die, mit Verlaub, älteren Herrschaften, wieder auf einer höchst erfolgreichen Tournee rund um den Globus und werden nicht müde, ihren Rock hundertausenden von Fans live zu präsentieren. Dass das ein Phänomen ist, beweist die große Anzahl an Tribute Bands, die den Australiern zumindest musikalisch nacheifern. Ganz vorne stehen dabei die “Dirty Deeds“ aus Heidelberg. Gegründet anlässlich des 20.Todestages von Bon Scott am 19. Februar 2000, avancierten die “Dirty Deeds“ zu einer der führenden Tribute Bands.Und das ist bei der Masse der unzähligen AC/DC-Interpreten mehr als eine Auszeichnung.

“Yellow Snow“: Mehr als ein Support Act

Ehe man aber am letzten Mai-Samstag im Bad Bad Breisiger “Kultschuppen“ Jahnhalle in den Genuss der Hits von Angus Young und seinen Bandkollegen kam, durfte man sich erst über einen lokalen Support Act freuen. Mit “Yellow Snow“ aus Vallendar bei Koblenz konnten die Veranstalter vom Kulturverein BREISIG.live eine Band präsentieren, die sich, wie auch “Dirty Deeds“ bei den “weAHRfamily“-Festivals zugunsten der Ahrflut-Opfer im Breisiger Kurpark einen Namen machten und als Folge schon fast zum “Inventar“ des Veranstaltervereins gehören. Aber wer bei jedem Auftritt für Begeisterung sorgt, der hat sich das mehr als verdient. Ein toller Warm up Act mit Songs wie “Born to be wild“ der legendären Band “Steppenwolf“ über “Limp Bizkit“ bis zur Alternative-Rock Hymne von “Rage against the Mashine“ “Killing in the Name“ haben “Yellow Snow“ einiges im Repertoire.

“Dirty Deeds“: Die Heidelberger AC/DCs

Das gilt auch für Alex Kraft (guitar, vocals), Joe Daniels (guitar, vocals), Alex Weigand (bass, vocals), Martin Jug (drums) und Marcus “BC” Pföhler (vocals), besser bekannt als “Dirty Deeds“, die schon mit den ersten Glockenschlägen von “Hells Bells“ bewiesen, dass Rock´n Roll keine Frage des Alters, sondern der Einstellung ist.
Das gilt insbesonders für Frontmann Marcus, den man während des Konzerts ständig in Bewegung sieht und der auch mal durch das Publikum in der Halle rennt.
Mit einer Songauswahl die jedem AC/DC-Fan gefällt, machen “Dirty Deeds“ alles richtig und rocken mit Songs wie “TNT“, “Dirty Deeds done dirt cheap“ oder “The Jack“ den “Kultschuppen“ Jahnhalle in Bad Breisig.
Dass sich die Bands untereinander freundschaftlich zugetan sind, beweist, dass “Dirty Deeds“ mit “Yellow Snow“ den ein oder anderen Song wie “You shook me all night long“ gemeinsam singen. Wie heißt es bei AC/DC? “For those about to rock, we salute you“! Und das galt auch an diesem Abend.
Kontakt / Infos: www.breisig.live oder telef. 02633 – 470 283.

Pressemeldung Kulturverein BREISIG.live (Dennis Kresse)
Foto: Kulturverein BREISIG.live (Michael Lüdtke)

CISS 30 Jahre in Sinzig

Weinprobe unter Leitung von Katja Hermann, anlässlich der Jubiläumsfeier der CISS TDI GmbH
Weinprobe unter Leitung von Katja Hermann, anlässlich der Jubiläumsfeier der CISS TDI GmbH

Sinziger Bürgermeister besucht die Jubiläumsfeier der CISS 

Sinzig, 24. Mai 2024 – Die CISS TDI GmbH, die vor genau dreißig Jahren ihren Standort von Bonn nach Sinzig verlegte, feierte dieses besondere Jubiläum mit einer großen Feier, die im Sinziger Schloss stattfand. Vor 42 Jahren wurde die Firma in Bonn gegründet und steht nun seit drei Jahrzehnten für technologische Innovation in Sinzig. 
Zu den Ehrengästen zählte auch der Bürgermeister von Sinzig, Andreas Geron, der gemeinsam mit seiner Frau Esther an der Feier teilnahm. „Es war eine große Ehre, den Bürgermeister bei uns zu haben. Sein Engagement zeigt die enge Verbindung zwischen unserer Firma und der Stadt Sinzig“, betonte Richard Figura, der Geschäftsführer der CISS TDI GmbH. Der Bürgermeister lobte in seiner Ansprache die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung und dem Unternehmen und hob dessen wirtschaftliche Bedeutung des Unternehmens für die Region hervor. 
Begleitet wurde der Abend durch die Live-Musik von Thomas Drost, der während der Feier zu einer geselligen Stimmung beigetragen hat. Ein besonderes Highlight der Feier war zudem die Weinprobe, die von Katja Hermann durchgeführt wurde, sie war Gebietsweinkönigin und wird bei der Wahl zur deutschen Weinkönigin teilnehmen. Ihre Expertise und charmante Art trugen wesentlich zur gelungenen Atmosphäre der Feier bei. 
Die CISS TDI GmbH ist ein führender Anbieter im Bereich der Geodatenverarbeitung. Die Firma arbeitet mit zahlreichen öffentlichen und privaten Unternehmen zusammen, um komplexe Geoinformationen nutzbar zu machen. Diese langjährige Expertise macht CISS zu einem wichtigen Akteur in der Region und darüber hinaus. 
Die CISS TDI GmbH bedankt sich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz und freut sich auf viele weitere erfolgreiche Jahre in Sinzig.

Pressemeldung CISS TDI GmbH
Foto: Privat

Spanische Austausch-Schüler*innen zu Besuch im Sinziger Rathaus

Gemeinsam mit ihren Lehrer*innen wurden die spanischen Jugendlichen von Bürgermeister Andreas Geron (5.v.l.), Klimaschutzmanagerin Clarissa Figura (2.v.l.) und Klimaanpassungsmanagerin Luzia Heinzelmann (3.v.l.) im Rathaus begrüßt. Foto: Stadtverwaltung Sinzig, Melanie Walkenbach
Gemeinsam mit ihren Lehrer*innen wurden die spanischen Jugendlichen von Bürgermeister Andreas Geron (5.v.l.), Klimaschutzmanagerin Clarissa Figura (2.v.l.) und Klimaanpassungsmanagerin Luzia Heinzelmann (3.v.l.) im Rathaus begrüßt. Foto: Stadtverwaltung Sinzig, Melanie Walkenbach

SINZIG. Austausch-Schülerinnen aus Tomelloso, La Mancha, Spanien sind seit Anfang Juni auf Einladung des Rhein-Gymnasium in Sinzig zu Gast. Im Rahmen des Erasmus+-Projektes des Gymnasiums besuchten die Schülerinnen auch das Rathaus, wo sie von Bürgermeister Andreas Geron herzlich empfangen wurden. Da sich das Erasmus+-Projekt des Rhein-Gymnasiums auch den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz verschrieben hat, nahmen auch die Sinziger Klimaschutzmanagerin Clarissa Figura und Klimaanpassungsmanagerin Luzia Heinzelmann an dem Treffen teil.

Pressemitteilung der Stadt Sinzig
Foto: Stadtverwaltung Sinzig, Melanie Walkenbach

CDU-Kreistagsfraktion will eigenen Ausschuss für Gesundheit

Michael Korden CDU

Defizite in der medizinischen Versorgung verlangen stärkeres eigenes Engagement des Kreises Ahrweiler

Die CDU-Fraktion im Kreistag hat einen Antrag gestellt, in der kommenden Wahlperiode des Kreistages einen neuen Ausschuss einzurichten, der sich permanent und mit besonderer Aufmerksamkeit der medizinischen Versorgung annimmt und neben der Identifizierung und Analyse drohender Versorgungsprobleme vorausschauend eigene Lösungsvorschläge erarbeitet. Wie die vergangenen Jahre gezeigt hätten, so der Fraktionsvorsitzende Michael Korden, gebe es auch im Kreis Ahrweiler immer mehr Defizite in der medizinischen Versorgung. Beispielhaft genannt werden die Schließung des Krankenhauses St. Josef in Adenau sowie die Schließung der stationären Gynäkologie und Geburtshilfe am Marienhaus Klinikum in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Daneben hätten zahlreiche Fachärzte ohne einen Nachfolger ihre Praxen in Städten und Ortsgemeinden im Kreis Ahrweiler geschlossen. Auch bei der hausärztlichen Versorgung werde es, so Korden weiter, absehbar durch den demografischen Wandel insbesondere im ländlichen Raum zu Problemen bei der Sicherstellung einer flächendeckenden wohnortnahen Versorgung kommen.
Bereits in der vergangenen Wahlperiode habe sich der Kreistag mit diesen Themen auseinandergesetzt und eigene Initiativen auf den Weg gebracht. In diesem eigenen Fachausschusses sollen neben Gesundheit auch die themenverwandten und häufig zusammenhängenden Fragestellungen des Demografischen Wandels und soziale Angelegenheiten zusammen beraten werden. Die Einrichtung des neuen Ausschusses „Gesundheit, Soziales und Demographischer Wandel“ soll als Arbeitsauftrag für die neue Wahlperiode eine Schwerpunktsetzung in den genannten Arbeitsfeldern signalisieren und den erforderlichen Beratungen eine organisatorische Struktur geben.
Leider, so Korden, seien die eigentlich originär zuständigen übergeordneten bundes- und landespolitischen Beratungs- und Entscheidungsstrukturen sowie solche der ärztlichen Selbstverwaltung zunehmend nicht in der Lage, die perspektivisch erforderlichen Schritte rechtzeitig einzuleiten bzw. Rahmenbedingungen für ein sich selbst tragendes System zu gewährleisten. Aus Sicht der CDU-Fraktion drängt es sich daher auf, sich stärker selbst und frühzeitig vor Ort mit diesen herausfordernden Entwicklungen in der medizinischen Versorgung auseinanderzusetzen. „Die CDU will in der nächsten Wahlperiode des Kreistages einen eigenen Ausschuss für Gesundheit, wie der Fraktionsvorsitzende Michael Korden ankündigte“.

Pressemeldung CDU Kreis Ahrweiler
© Foto: C. Lipowski

Wiederaufbau Thermalbad Bad Bodendorf kann starten

Thermalbad Bad Bodendorf
Das Thermalbad Bad Bodendorf - Foto Achim Gottschalk, allgrafics

Förderantrag zum Wiederaufbau des historischen Thermalbades genehmigt

Stadtverwaltung und GEWI können nun mit den konkreten Planungen und Ausschreibungen starten

SINZIG. Mit der Übergabe des Förderbescheids in Höhe von rund 8,351 Mio. Euro durch Staatssekretärin Nicole Steingaß kann der Wiederaufbau des historischen Thermalbades in Bad Bodendorf nun in die konkrete Planung- und Umsetzungsphase starten. Lange stand nicht fest, mit welcher Förderquote die Stadt Sinzig rechnen konnte, umfangreiche Prüfungen waren erforderlich. Nun steht fest: Der Wiederaufbau wird zu 100 Prozent aus dem Wiederaufbaufonds gefördert. „Dieses Ergebnis habe ich mir erhofft und ich bin sehr glücklich, dass der erhebliche Arbeitsaufwand im Vorfeld nun zu dieser 100%-Förderkulisse geführt hat“, so Bürgermeister Andreas Geron. „In der Öffentlichkeit wurde nachvollziehbar immer wieder die Frage gestellt, warum es um das Thema ‚Wiederaufbau Thermalfreibad‘ so ruhig ist. Im Hintergrund haben wir jedoch sehr intensive Abstimmungsgespräche mit allen Beteiligten geführt, um eine optimale Förderkulisse zu schaffen. Die 100%-Förderung stellt eine enorme Entlastung des städtischen Haushalts dar und wird somit den Wiederaufbau ermöglichen. Mein Dank gilt allen an den Abstimmungsgesprächen Beteiligten, dem Stadtrat für die frühzeitige und eindeutige Willensbekundung zum Wiederaufbau des Thermalfreibades sowie insbesondere dem Fördergeber“, so der Bürgermeister weiter.

Seit 2020 ist das Bad geschlossen

Zuletzt in der Saison 2019 geöffnet, konnte das Thermalbad 2020 und 2021 aufgrund der Corona-Vorgaben nicht öffnen. Im Jahr 2021 fügte die Flutkatastrophe dem Bad so schweren Schaden zu, dass an einen weiteren Betrieb nicht zu denken war. Im Juli 2022 fand dann im Sinziger Rathaus ein interner Workshop zur Ideenfindung für den Wiederaufbau unter Mitwirkung von Bürgermeister Andreas Geron, Vertretern aller Sinziger Fraktionen, des Bad Bodendorfer Ortsvorstehers, des ehemaligen Badpächters Frank Riffel sowie der damaligen Wirtschaftsförderin der Stadt Sinzig statt. Geleitet und fachlich begleitet wurden die Konzeptions- und Planungsarbeiten von Prof. Dr. Christian Kuhn von der Deutsche Sportstättenbetriebs- und Planungsgesellschaft mbH & Co KG und Sebastian Neuhaus von KRIEGER Architekten – Ingenieure GmbH. „Viele Ideen wurde eingebracht, auf einige Ansätze konnten man sich schnell einigen, sodass die Planungen dann zügig in die nächste Phase gingen“, so Bürgermeister Andreas Geron. Die aufgrund dieser Planungen erstellte Konzeptstudie wurde im Sommer 2023 der AG Thermalbad und anschließend den Mitgliedern des Sinziger Stadtrats präsentiert. Die Koordination sämtlicher Planungen sowie Arbeiten im Kontext des Wiederaufbaus wurden nach Gründung der Gesellschaft für Wiederaufbau, Entwicklung und Innovation mbH (GEWI) im September 2022 von dieser übernommen.

Die historischen Umkleiden sollen erhalten bleiben

Ein Auszug aus der Machbarkeitsstudie zeigt den aktuellen Stand der Planungen.
Foto: Stadtverwaltung Sinzig, Melanie Walkenbach

Nach Klärung der Förderung kann es nun mit den Ausschreibungen und weiteren Planungen vorangehen – etwas, worauf alle Sinzigerinnen und viele Gäste und Liebhaberinnen des Bades lange gewartet haben. Konkret ist geplant, das Hauptgebäude samt Sanitäranlagen, Umkleiden etc. abzureißen und ohne Kellergeschoss und in hochwasserangepasster Bauweise neu zu errichten. Die historischen Umkleiden entlang der Badeplatte sollen, wenn irgend möglich, erhalten bleiben. Die Umkleiden im unteren Bereich der Wiese, die einen Riegel darstellen und somit senkrecht zu Ahr stehen, sollen aufgegeben und an anderer Stelle ergänzt werden, sodass dies einen positiven Effekt auf die Wasserwirtschaft hat. Auch das Technikgebäude und die Verortung der Technik soll erneuert werden. Das Schwimmerbecken sowie die beiden Nicht-Schwimmerbecken werden im Zuge des Wiederaufbaus ebenfalls erneuert. So wird das Schwimmerbecken gemäß den aktuellen Vorschriften größer und tiefer geplant. „Wir werden großen Wert darauf legen, dass der nostalgische Charme des Thermalbades trotz der Modernisierungen erhalten bleibt“, so Bürgermeister Andreas Geron. „Auch die bisherigen Gespräche, die wir mit potenziellen Betreibern geführt haben, stimmen uns optimistisch“, so der Bürgermeister weiter. „Mein besonderer Dank gilt den Freunden des Thermalbades mit Hans Diedenhofen an der Spitze. Ich bin sehr froh, dass auch in den vergangenen schweren Jahren dieser Verein der Stadt mit Rat und Tat zur Seite stand und auch künftig stehen wird.

Pressemitteilung der Stadt Sinzig
Foto: Archiv Gottschalk

Zeichnung Plan

Fünf Mitglieder des Ortsbeirats Sinzig stehen nicht mehr zur Wahl

Christian Schuld, Gunter Windheuser, Pia Wasem, Ingo Terschanski, Kurt Quarz
Christian Schuld, Gunter Windheuser, Pia Wasem, Ingo Terschanski, Kurt Quarz

Ortsbeirat Sinzig verjüngt sich

Bei der vergangenen Ortsbeiratssitzung am 28. Mai verkündeten fünf Mitglieder des Ortsvereins, dass sie bei der kommenden Kommunalwahl nicht mehr zur Verfügung stehen. Rhein-Ahr Anzeiger sprach mit den Ortsbeiratsmitgliedern.

Pia Wasem

Die 58-jährige Bankkauffrau ist seit 1984 Mitglied der CDU, seit 1994 im Stadtrat, seit 2019 im Kreistag und seit 1986 Mitglied des Ortsbeirates Sinzig. Die stellvertretende Ortsvorsteherin steht bei der kommenden Wahl zum Sinziger Ortsbeirat nicht mehr zur Verfügung. Pia Wasem: „Ich möchte nicht mehr für den OB kandidieren: mehr Zeit für Stadtrat und Kreistag …. der zeitliche Aufwand zur Vorbereitung auch in den Ausschüssen wird immer mehr und um den Job in diesen Ämtern nach meinen Vorstellungen ausüben zu können kann ich mich nicht „dreiteilen“. Ich finde es auch gut wenn „neue“ Leute in der Politik mitmachen„.

Kurt Quarz

Kurt Quarz (CDU) ist seit 1998 Mitglied des Ortsbeirates und war zehn Jahre lang Ortsvorsteher. Er kandidiert bei der kommenden Wahl zum Sinziger Ortsbeirat nicht mehr. Er blickt mit Zufriedenheit auf fünf Jahre als erster stellvertretender Ortsvorsteher und auf zehn Jahre als erster urgewählter Ortsvorsteher zurück. Dabei bedankt er sich ausdrücklich bei seinen seinerzeitigen Stellvertretern Sigrid Hoppe, dem leider viel zu früh verstorbenen Dr. Peter Berger, Günter Seiler und Heinrich Ax für die tatkräftige und vielseitige Unterstützung.

Gunter Windheuser

Auch der amtierende Ortsvorsteher Gunter Windheuser (Freie Wähler) stellt sein Amt nach zehn Jahren zur Verfügung. Er ist seit 1986 politisch tätig, war von 2004 bis 2014 Beigeordneter der Stadt Sinzig und ist seit 2014 Ortsvorsteher.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer hatte über 100 Personen, darunter Windheuser, für ihr besonderes Engagement in der Flutkatastrophe mit der zweithöchsten Auszeichnung des Landes, der Landesverdienstmedaille in der einmaligen Sonderedition „Flut 2021“, geehrt.
Mit 69 Jahren inzwischen Rentner sagt Windheuser:“ Der Grund fürs Aufhören sind rund 40 Jahre kommunalpolitische Tätigkeit, die nun zu Ende gehen. Diese Entscheidung hatte ich bereits im August 2023 getroffen, da ich mich meiner Familie widmen möchte„.

Christian Schuldt

Von 2019 bis 2024 war Christian Schuldt im Sinziger Ortsbeirat. Angetreten ursprünglich mit der FWG trat er nach kurzer Zeit aus der Partei aus und bekleidete als parteilos das Amt im Ortsbeirat. Er kehrt der Politik den Rücken. Der 38-jährige Raumausstatter Meister: „Ich stehe nicht mehr für die Politik zur Verfügung, da es nicht meine Welt ist. Ich bin ein Macher. In den 5 Jahren wurde so gut wie nichts umgesetzt, was beschlossen wurde. Und nur um zu diskutieren und dabei nichts herauskommt dazu ist mir meine Zeit zu schade. Da engagiere ich mich lieber mehr in Sinziger Vereinen.

Ingo Terschanski

Ingo Terschanski (SPD) ist seit 1978 in der Kommunalpolitik tätig. Auch er zieht sich von allen Ämtern zurück. Über vier Jahrzehnte war Terschanski kommunalpolitisch auf Kreis- und Stadtebene aktiv!
Über 30 Jahre im Sinziger Stadtrat, im Ortsbeirat Sinzig davon in der vorletzten Legislaturperiode als stellvertretender Ortsvorsteher. Seit 1978 ist er im Vorstand der SPD Sinzig aktiv, davon 16 Jahre als Vorsitzender, Fraktionsvorsitzender im Stadtrat und Städtischer Beigeordneter. Dazu kommen Tätigkeiten in den verschiedensten Ausschüssen in Stadt und Kreis, über zwei Jahrzehnte Mitglied im Vorstand der Kreis SPD, stellvertretender Fraktionsvorsitzender im Kreistag und Schöffe beim Amtsgericht Ahrweiler über viele Jahre. Der inzwischen 67-jährige Rentner: „irgendwann kommt der Zeitpunkt aufzuhören„.

AG
Foto: Achim Gottschalk, allgrafics

Landesregierung fördert Klimaschutz und CO2-Einsparung im Kreis Ahrweiler

Grafik: Achim Gottschalk, allgrafics - Karte by Google
Grafik: Achim Gottschalk, allgrafics - Karte by Google

KIPKI-Förderprogramm

Staatsminister Clemens Hoch: Landesregierung fördert Klimaschutz und CO2-Einsparung in Ahrweiler mit rund 1,8 Millionen Euro

Rheinland-Pfalz hat das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) aufgelegt, um umfangreiche Investitionen in den Klimaschutz zu fördern. In Vertretung von Klimaschutzministerin Katrin Eder hat Wissenschaftsminister Clemens Hoch Fördermittel in einer Gesamthöhe von 1.872.345,82 Euro an die Landrätin für den Kreis Ahrweiler, Cornelia Weigand, in Ahrweiler übereicht.
Die Landesregierung hat sich die klimaneutrale Gestaltung von Rheinland-Pfalz als zentrales Ziel gesetzt. Hierzu ist die Unterstützung der Kommunen unerlässlich. KIPKI setzt genau an dieser Stelle an und stärkt die kommunale Familie direkt vor Ort. Es ist entscheidend, dass der Kreis Ahrweiler mithilfe von KIPKI sechs Teilprojekte zum Klimaschutz realisieren kann. Die Flutkatastrophe hat in der Region auf katastrophale Weise verdeutlicht, wie die Folgen des Klimawandels aussehen können. So ist unter anderem die energetische Dachsanierung des Rhein-Gymnasiums in Sinzig ein wichtiger Schritt hin zum ambitionierten Ziel der Klimaneutralität“, betont Wissenschafts- und Gesundheitsminister Clemens Hoch bei der Übergabe des Förderbescheids.
Durch die Flut mussten wir schmerzlich erfahren, welche verheerenden Auswirkungen der Klimawandel haben kann. Zugleich sind wir fest entschlossen, auch die Chancen zu nutzen und den Aufbau nach dieser Katastrophe nachhaltig und resilient zu gestalten. Es ist wichtig und mir ein persönliches Anliegen, dass wir bei den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung auch im Kreis innovativ vorwärtsgehen. Die Förderung hilft uns, die nächsten Maßnahmen einzuleiten und anstehende Projekte zu realisieren“, so Cornelia Weigand, Landrätin für den Kreis Ahrweiler.
Schwerpunkt der Investitionen ist die Dachsanierung des Rhein-Gymnasiums in Sinzig. Das Dach soll vollständig abgebaut, energetisch saniert und nach neuestem Standard gedämmt neu aufgebaut werden. Außerdem sollen im Kreis Elektrofahrzeuge und eine elektrische Kehrmaschine angeschafft werden. Zusätzlich werden sichere Abstell- und Lademöglichkeiten für E-Bikes an der Kreisverwaltung eingerichtet. Darüber hinaus soll in Digitalisierungsmaßnahmen in der Verwaltung investiert werden. Der Landkreis Ahrweiler plant somit eine Vielzahl von Maßnahmen in unterschiedlichen Bereichen, die alle gemein haben, dass sie einen wirksamen Beitrag zur Einsparung von CO2-Emmissionen leisten – und zusätzlich zu Kosteneinsparungen führen.

Hintergrund

Alle 194 antragsberechtigten kommunalen Gebietskörperschaften (Landkreise, kreisfreie Städte, Verbandsgemeinden, verbandsfreie Gemeinden) haben bis zum Antragsschluss am 31.01.2024 einen KIPKI-Förderantrag gestellt. Eine Besonderheit der KIPKI-Förderung ist, dass die Kommunen keinen Eigenanteil erbringen müssen. Das Projekt wird durch Landesmittel finanziert. Ergänzt wird die direkte Förderung der Kommunen durch ein wettbewerbliches Verfahren, mit dem besonders innovative Leuchtturmprojekte gefördert werden sollen, an dem sich auch Unternehmen beteiligen können.

In folgendem Video wird KIPKI erklärt:

Hier gibt es weitere Informationen zu KIPKI:
https://kipki.rlp.de/

Pressemeldung Kreisverwaltung Ahrweiler
Grafik: Archiv Gottschalk

Grüne: Wahlplakat aus Andernach landete in Bad Bodendorf

Ein Wahlplakat der Andernacher Grünen landete irrtümlich in Bad Bodendorf Foto: Ralf Urban
Ein Wahlplakat der Andernacher Grünen landete irrtümlich in Bad Bodendorf Foto: Ralf Urban

Plakat-Roulette bei den Grünen: Wahlplakat aus Andernach landete in Bad Bodendorf

Manch einer mag sich vielleicht schon über einige Plakatmotive der Grünen in unserer Region gewundert haben. Eigentlich sollte in Bad Bodendorf ein Plakat der Sinziger Grünen hängen. Stattdessen hängt dort eines der Andernacher Grünen. Das für Bad Bodendorf gebuchte Plakat hängt nun in der Nähe des Lidl-Marktes in Remagen.
Pressesprecher Ralf Urban von den Sinziger Grünen sieht dies pragmatisch: „Fehler sind menschlich und das Thema des Plakates aus Andernach ist auch bei uns wichtig, insbesondere in dem von der Ahrflut gebeutelten Bad Bodendorf.
Die Auswirkungen von zunehmendem Flächenfraß und Bodenversiegelung waren eine von vielen Ursachen, die die Flutkatastrophe 2021 an der Ahr begünstigten. Eine Lösung, die Flächenfraß und Bodenversiegelung vermeiden, legten nun die Andernacher Grünen mit ihrem Plakatmotiv ungewollt vor: Bei den darauf genannten „Wohnkronen” handelt es sich um die Schaffung von zusätzlichem Wohnraum über ansonsten ungenutztem Raum, wie z. B. Parkplatzflächen, Supermärkten, Lagerflächen und -hallen. Diese könnten bei den immer knapper werdenden Baulandflächen in der Kommune zunehmend genutzt werden.
Auch bei den benachbarten Kommunen Bad Breisig, Remagen und dem Brohltal sind einige Wahlplakate durcheinandergeraten. Da die Ortsverbände im Kreis Ahrweiler ohnehin die interkommunale Arbeit verstärken wollen, kommt ihnen dieser Themenaustausch via Plakat-Roulette sehr entgegen.

Pressemitteilung Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sinzig
Foto: Ralf Urban

Motorradfahrer tödlich verunglückt

Polizei

68-jähriger Motorradfahrer aus der Verbandsgemeinde Brohltal verstarb an der Unfallstelle

Am 04.06.2024 gegen 11:30 Uhr befuhr ein 68-jähriger Motorradfahrer aus der Verbandsgemeinde Brohltal die B412 aus Richtung Wehr kommend, in Fahrtrichtung Nürburgring. Ein 53-jähriger Pkw Fahrer aus der Verbandsgemeinde Adenau befuhr die K23, aus Fahrtrichtung Kaltenborn, Jammelshofen, kommend.
An der Einmündung B412/K23 kam es zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der Motorradfahrer verstarb an der Unfallstelle.
Neben Kräften der Polizeiinspektion Adenau wurde die Unfallstelle durch die Feuerwehr und die Straßenmeisterei Adenau abgesichert. Beide Fahrbahnen wurden im Rahmen der Unfallaufnahme komplett gesperrt. Der Verkehr wurde umgeleitet. Zur Erhebung des objektiven Befundes wurde das Unfallaufnahmeteam des Polizeipräsidiums Koblenz eingesetzt.
Zur Klärung des Unfallgeschehens wurde ein Gutachter beauftragt.

Pressemeldung Polizei Adenau
Foto: Archiv

Cookie Consent mit Real Cookie Banner