Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Online-Magazin für Remagen + Sinzig + Bad Breisig

Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Remagen + Sinzig + Bad Breisig + Kreis Ahrweiler
Werbung
Logo Geber Buchhandlung

Alexander Albrecht, Kandidat für die Bürgermeisterwahl Sinzig, setzt auf Kommunikation

Anzeige

TOP Themen

FWG stellte den Kandidaten und seine Schwerpunkte vor – Fraktionschef Friedsam spricht von „Vertrauensverlust“ zu Bürgermeister Geron

Sinzig. Mit einem eigenen Bewerber wollen die Freien Wähler am 18. Mai dem amtierenden Bürgermeister Andreas Geron (parteilos) die Führungsrolle im Rathaus streitig machen. Dafür haben sie am vergangenen Freitag den 2. Beigeordneten Alexander Albrecht einstimmig zum Kandidaten gekürt. Am Montag erläuterte der langjährige Bad Bodendorfer Ortsvorsteher vor der Presse seine Schwerpunkte für den Wahlkampf. Gleichzeitig machte der FWG-Fraktionschef und Sinziger Ortsvorsteher Reiner Friedsam deutlich, warum die FWG als einstiger Unterstützer Gerons vom Amtsinhaber abgerückt ist: Zwischen Freien Wählern und Bürgermeister gebe es einen „deutlichen Vertrauensverlust“.

Problem parteiloser Bürgermeister

Ein Problem sieht Friedsam in der Kandidatur parteiloser Bürgermeister. Es gebe in Sinzig und in vielen anderen Kommunen die Erkenntnis, dass parteilose Bürgermeister oftmals ohne Einbindung der Politik ihre Vorstellungen durchsetzen wollten. Dabei sei der Stadtrat der gewählte Souverän, betonte Friedsam.  „Das fortwährende, im Vorfeld mit Fraktionen nur wenig abgestimmte Agieren“ sowie „unzureichende Transparenz“ hätten zu einem deutlichen Vertrauensverlust von FWG-Stadtratsfraktion und FWG in den Ortsteilen geführt. Als Beispiele nannte Friedsam etwa die Standortsuche für das neue Feuerwehrgerätehaus oder den Vorwurf des Bürgermeisters, die Ortsteile übten sich in „Kirchturmdenken“. So sei schließlich in langen internen Beratungen der Plan gefasst worden, einen eigenen Kandidaten aufzustellen.

Mit dem einstimmig gekürten Bewerber Alexander Albrecht habe man einen Kandidaten nominiert, der „seit vielen Jahren durch seine empathische Art und eine offene, motivierende Kommunikation als Bad Bodendorfer Ortsvorsteher“ bekannt sei. Dort sei es ihm gelungen, auch bei unterschiedlichen Standpunkten eine Einigung herbeizuführen. „Ein ganz wichtiger Punkt“, betonte Friedsam.

Alexander Albrecht

Der gebürtige Wiesbadener und gelernte Betriebswirt Alexander Albrecht war 14 Jahre lang Betreiber des Bad Bodendorfer Thermalbads und danach Betriebsleiter der Therme Bad Hönningen und Mechernich, bevor er 2018  als Berufsbetreuer für den Kreis Ahrweiler tätig wurde. Das Amt des Ortsvorstehers hatte Albrecht 15 Jahre lang inne – genau so lange saß er auch im Stadtrat. Zur Kommunalwahl 2024 trat Albrecht, der auch ehrenamtlich stark engagiert ist, nicht mehr als Ortsvorsteher an. In den Stadtrat zog er zwar erneut ein, wurde aber vom Stadtrat zum 2. Beigeordneten gewählt.

Vier zentrale Schwerpunkte

Mit vier zentralen Schwerpunkten will Alexander Albrecht den Wählerinnen und Wählern am 18. Mai überzeugen. Dabei ziehen sich drei Stichworte wie ein roter Faden durch das Programm: Kommunikation, Transparenz und Bürgernähe. „Je mehr man im Vorfeld vorbereitet, um so schneller kommen wir in der Stadt mit unseren Projekten weiter“, formulierte der 56-Jährige ein zentrales Ziel.

Ortsteile

Ein Schwerpunkt Albrechts gilt den Ortsteilen, denen er nach eigenem Bekunden „mehr Gehör und Gewicht“ verschaffen will. „Das Ehrenamt im Rahmen der Dorfgemeinschaften soll wieder mehr wertgeschätzt werden“, machte Albrecht deutlich. Die jeweils individuell ausgeprägte Identität und Traditionen eines Ortsteils gelte es zu stärken und zu einem gesamtstädtischen Konzept zu bündeln.

Wirtschaft – Kultur – Verkehr

Alexander Albrecht Bürgermeisterkandidat der FWG Sinzig

In Sachen Wirtschaft wünscht sich Albrecht eine aktivere Ansiedlungspolitik der Stadt. „Wir sollten nicht warten, sondern aktiv in die Wirtschaftsförderung gehen“, warb der FWG-Kandidat etwa für den Besuch von Existenzgründermessen, um Start-ups nach Sinzig zu locken. Mit den Unternehmen vor Ort will sich Albrecht regelmäßig am runden Tisch treffen, um bestehende Probleme zu erörtern. Außerdem will er sich für schnellere Genehmigungsverfahren und Entscheidungen im Rathaus einsetzen. Die Belebung der Innenstadt will er durch „aktives Leerstandsmanagement“ sowie beispielsweise ein vielfältiges Kulturprogramm an verschiedenen Destinationen in der Kernstadt und allen Ortsteilen unterstützen. Auch ein 2020 beschlossenes Radwegekonzept für die Gesamtstadt will er umsetzen. Zudem fordert er die Suche nach neuen Potenzialen für Parkflächen und ein konsequentes Vorgehen gegen Falschparker.

Serviceorientiertes Rathaus

Im Rathaus setzt der FWG-Kandidat auf Bürgernähe. „Mein Bestreben ist es, den Bürgerinnen und Bürger ein serviceorientiertes Rathaus zu präsentieren“, erklärte er.  Eine effiziente und bürgernahe Verwaltung setze auf gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter sowie auf digitale Lösungen, die eine einfache und sichere Kommunikation ermöglichen. „Das Ziel ist, örtlich unabhängig und zeitlich unbegrenzt für die Belange der Bürger zur Verfügung zu stehen“, heißt es im Programm. Anfragen und Anliegen sollen demnach schnell und unkompliziert erledigt werden können – auch ohne Termin.

Hochwasserschutz

Als Ortsvorsteher zählte Alexander Albrecht zu den Aktivposten bei der Bewältigung der Flutfolgen vom Juli 2021. Als Bürgermeisterkandidat fordert er eine schnellere Umsetzung von Konzepten für Hochwasserschutz und Gewässerwiederherstellung in der Gemarkung Sinzig. Die Verantwortung dafür liege zwar bei der Kreisverwaltung, aber die Stadt müsse für den Schutz und die Sicherheit der Sinziger immer wieder aktiv werden.

Sicherheit

Auch die fehlende Ausleuchtung der Parkplätze am Bahnhof unter der B9 sowie weiterer Plätze und Wege sollen das Sicherheitsgefühl der Sinziger erhöhen. Der Bahnhof der Barbarossastadt gelte bei der Polizei als Brennpunkt, Albrecht nannte den Bereich einen „Angstraum“, der beseitigt werden müsse.

Apropos Kommunikation: Albrecht wird sich nach der Bundestagswahl auf Tour durch die Stadtteile begeben. Bei sogenannten Dialog-Veranstaltungen will er sich den Bürgerinnen und Bürgern vorstellen. Die Termine werden in Kürze bekanntgegeben.

Manfred Ruch
Fotos: Achim Gottschalk

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Diesen haben wir dank der Unterstützung unserer Mitglieder und Anzeigenkunden veröffentlichen können. Wenn auch Sie uns mit 3,- € oder 6,- € monatlich fördern möchten klicken Sie auf den Link: https://www.aktiplan.de/aktiplan-abonnent-werden/

Oder unterstützen Sie uns einmalig mit einem frei wählbaren Betrag über PayPal:
https://www.paypal.com

Ähnliche Artikel

Anzeigen im Schaufenster

NEWS

Firmen im Aktiplan

Cookie Consent mit Real Cookie Banner