Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Online-Magazin für Remagen + Sinzig + Bad Breisig

Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Remagen + Sinzig + Bad Breisig + Kreis Ahrweiler
Start Blog Seite 2

571.000 Euro aus Sondervermögen „Aufbauhilfe 2021“ für Rad- und Gehwegbrücke in Dorsel

Grafik: Achim Gottschalk, allgrafics - Karte by Google
Grafik: Achim Gottschalk, allgrafics - Karte by Google

Ebling: 571.000 Euro für Rad- und Gehwegbrücke in Dorsel

Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Ortsgemeinde Dorsel in der Verbandsgemeinde Adenau (Landkreis Ahrweiler) einen Förderbescheid in Höhe von 571.200 Euro aus dem Sondervermögen „Aufbauhilfe 2021“ erhält. Gefördert wird der Neubau der Rad- und Gehwegbrücke über die Ahr im Bereich des Campingplatzes Stahlhütte in Dorsel.

Die Ortsgemeinde Dorsel plant, die Mittel für den Neubau der Brücke im Bereich des Campingplatzes Stahlhütte einzusetzen. Die Brücke ist nicht nur eine Flussquerung, sondern die Anbindung von Dorsel an den überregional bedeutenden Ahrradweg. Damit ist sie sowohl für den Alltag der Menschen in Dorsel als auch für den Tourismus im Ahrtal eine wichtige Verbindung von großer Bedeutung“, sagte Innenminister Michael Ebling.

Die Brücke ist Teil der Rad- und Wanderwege rund um Dorsel und wurde durch die Flutkatastrophe 2021 vollständig zerstört. Beim Wiederaufbau der Brücke steht der Hochwasserschutz an oberster Stelle. Aus diesem Grund erfolgt der Neubau risikoangepasst, sodass künftig mehr Wasser unter der Brücke durchfließen kann.

Mit dem Sondervermögen „Aufbauhilfe 2021“ von Bund und Ländern werden Mittel zur Beseitigung der durch den Starkregen und das Hochwasser vom 14. und 15. Juli 2021 entstandenen Schäden bereitgestellt. Bisher wurden für die Wiederherstellung der allgemeinen kommunalen Infrastruktur in Rheinland-Pfalz Förderungen in Höhe von mehr als 1 Milliarde Euro aus dem Aufbauhilfefonds bewilligt. 

Pressemeldung Ministerium des Innern und Sport des Landes Rheinland-Pfalz
Grafik: Archiv Achim Gottschalk, allgrafics.de

Online-Vortrag „Nachhaltig investieren – Mein Geld macht den Unterschied“

Plakat

Fortsetzung der Reihe „Mein Zuhause – Klima schützen und Geld sparen“

Finanzielles Kapital kann eine lohnende Rendite erwirtschaften sowie gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Klimaschutz oder zur Förderung sozialer Projekte leisten. Am Mittwoch, 11. Juni 2025, 18 bis 19.30 Uhr, erklärt Jennifer Brockerhoff, Sachbuchautorin und Fachberaterin für nachhaltiges Investment, wie finanzielles Kapital gezielt in zukunftsfähige und grüne Projekte eingesetzt werden kann. In dem Online-Vortrag erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Welt der nachhaltigen Fonds, Aktien und Impact Investments, die sowohl finanziell lohnend als auch gesellschaftlich wertvoll sind. Im Anschluss besteht ausreichend Zeit, Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung ist Teil der Online-Veranstaltungsreihe von „Mein Zuhause – Klima schützen und Geld sparen“, die vom Kreis Ahrweiler, den Kommunen im Kreis sowie der Kreisvolkshochschule und der Energieagentur RLP gemeinsam veranstaltet wird. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Nach einer kurzen Pause wird die Serie am 20. August 2025 mit dem Thema „Grüne Dächer und Fassaden – kühle Oasen schaffen: Begrünung für Gebäude leicht gemacht!“ fortgesetzt.
Nähere Informationen zur Vortragsreihe sowie zur Anmeldung gibt es über den nebenstehenden QR-Code oder unter https://kreis-ahrweiler.de/mein-zuhause-klima-schuetzen-und-geld-sparen/.

Pressemeldung Kreisveraltung Ahrweiler

Sinzig: Umwandlung von Stein- und Schottergärten förderfähig

Schottergärten bedrohen die Artenvielfalt und sind klimaschädlich

Fördergelder für private Klimaschutzprojekte jetzt beantragen!

Umwandlung von Stein- und Schottergärten nun auch förderfähig

SINZIG. Immer noch rund 100.000 Euro stehen derzeit noch an Fördermitteln für private Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekte in Sinzig zur Verfügung. Im Rahmen des kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation (KIPKI) können Sinziger Bürgerinnen und Bürger auf Antrag bei der Stadt Sinzig finanzielle Unterstützung für zahlreiche Maßnahmen erhalten. Hierzu zählen die Anschaffung von klimaresilienten Bäumen und Sträuchern, Dach- oder Fassadenbegrünungen, Vorgartenentsiegelungen, Stecker-PV-Anlagen sowie (E-) Lastenräder. In seiner Sitzung vom 20. März 2025 beschloss der Sinziger Stadtrat, auch die die Umwandlung von Stein- und Schottergärten in biodiverse Flächen als Maßnahme in die Förderrichtlinie mit aufzunehmen.

Noch bis zum 31. März 2026 können Mittel abgerufen werden, um einen privaten Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung zu leisten“, so Bürgermeister Andreas Geron. Das Förderprogramm war im Oktober vergangenen Jahres gestartet. Die Fördergelder sollen dazu beitragen, den Klimaschutz in der Region aktiv voranzutreiben und die Lebensqualität in der Stadt zu erhöhen. Besonders im Hinblick auf die Herausforderungen des Klimawandels sind solche Maßnahmen von großer Bedeutung, um Sinzig zukunftsfähig und klimaresilient zu gestalten.

Weitere Informationen zum KIPKI Förderprogramm

Wie lange dauert die Antragsbearbeitung? Nach Eingang eines Antrags beträgt die Bearbeitungszeit ca. acht Wochen.
Wann endet die Förderung? Die Förderung endet spätestens am 31. März 2026 oder mit Verausgabung der Mittel.
Die Förderrichtlinie sowie die notwendigen Unterlagen für einen Antrag können auf der offiziellen Webseite der Stadt Sinzig unter www.sinzig.de/klimaschutz abgerufen werden.
Bei Fragen oder für weitergehende Informationen steht das Klima-Team der Stadt Sinzig telefonisch unter der Nummer 02642/4001-140 oder per E-Mail unter klimaschutz@sinzig.de zur Verfügung.
Die KIPKI-Förderung der Stadt Sinzig wird ermöglichst durch die Landesregierung von Rheinland-Pfalz im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation (KIPKI).

Pressemitteilung der Stadt Sinzig
Foto: Archivbild

Wiederaufbauarbeiten beim Tennisclub Bad Bodendorf gehen voran

Die Erdbauarbeiten auf dem Gelände des TC Bad Bodendorf haben begonnen, die Fundamente für das neue Vereinsheim wurden ausgeschachtet. Foto: Stadtverwaltung Sinzig, Nadine Baumann
Die Erdbauarbeiten auf dem Gelände des TC Bad Bodendorf haben begonnen, die Fundamente für das neue Vereinsheim wurden ausgeschachtet. Foto: Stadtverwaltung Sinzig, Nadine Baumann

Wiederaufbauarbeiten beim Tennisclub gehen voran

SINZIG. Bereits seit Herbst vergangenen Jahres sind die sieben Tennisplätze des TC Bad Bodendorf nach dem Wiederaufbau wieder in Betrieb. Voraussichtlich Anfang Juni werden in Bad Bodendorf nun die Arbeiten am Rohbau des neuen Vereinsheims des TC Bad Bodendorf starten können. Aktuell haben die Erdbauarbeiten begonnen, die Fundamente wurden bereits ausgeschachtet. „Es ist gut, dass der Wiederaufbau des Vereinsheimes nun auch sichtbar vorangeht, denn die im Hintergrund laufenden oft herausfordernden Planungsarbeiten sind für die Bürgerinnen und Bürger nicht greifbar“, freut sich Bürgermeister Andreas Geron über den Fortschritt bei einem weiteren wichtigen Wiederaufbauprojekt der Stadt Sinzig.  Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Frühjahr 2026 avisiert.

Durch die Flutkatastrophe im Juli 2021 waren nicht nur die Tennisplätze, sondern auch das Vereinsheim der Tennisfreunde zerstört worden. Nach Abstimmungen mit der SGD Nord und den Vorgaben nach der VV Wiederaufbau RLP wird das neue Gebäude an einer Stelle etwas weiter entfernt von der Ahr und um 90 Grad gedreht errichtet. Dies wirkt sich positiv auf den Retentionsraum aus und dient dem resilienten Wiederaufbau. Durch die aufgeständerte Bauweise befinden sich alle notwendigen Räume im 1. Obergeschoss, das Erdgeschoss ist für Lagerräume, Zugänge, öffentlich zugängliche Toiletten sowie Parkplätze vorgesehen. Das Dach des Vereinsheims wird als Gründach inklusive einer PV Anlage errichtet. Die Kosten für den Wiederaufbau des Vereinsheims belaufen sich auf rund 1,9 Mio. Euro und werden – ausgenommen einiger Sonderwünsche des TC Bad Bodendorf wie z.B. ein neu eingeplanter Vereinsraum – zu 100 Prozent vom Wiederaufbaufonds getragen.

Pressemitteilung der Stadt Sinzig
Foto: Stadtverwaltung Sinzig, Nadine Baumann

Endgültiges Ergebnis der Bürgermeisterwahl in Sinzig

Rathaus Sinzig

Endgültiges Ergebnis der Bürgermeisterwahl in Sinzig

SINZIG. Der Wahlausschuss der Stadt Sinzig hat in seiner Sitzung am 20. Mai 2025 das endgültige Ergebnis der Wahl des Bürgermeisters der Stadt Sinzig am 18. Mai 2025 festgestellt. Wahlleiter Hans-Werner Adams, Erster Beigeordneter der Stadt Sinzig, gab anschließend das endgültige Wahlergebnis im Ratssaal des Rathauses, Kirchplatz 5, bekannt:

Alexander Albrecht (FWG): 42,1 Prozent
Andreas Geron (parteilos): 57,9 Prozent

Somit hat Andreas Geron die Bürgermeisterwahl gewonnen.
Die Wahlbeteiligung lag bei 43,7 Prozent.
Detaillierte Informationen gibt es online unter: https://www.rlp-wahlen.de/M139/BGM2025/ergebnisse_buergermeisterwahl_2025.html

Pressemitteilung des Wahlleiters für die Wahl zum Bürgermeister
Foto: Archiv

Trödel- und Antikmarkt auf der Remagener Rheinpromenade

Flohmarkt auf der Rheinpromenade Remagen

Stöbern und feilschen vor malerischer Kulisse am 25. Mai

Nach dem großen Andrang beim ersten Flohmarkt im April verwandelt sich am 25. Mai die Rheinpromenade wieder in ein wahres Paradies für Schnäppchenjäger und Trödelliebhaber. Der Trödel- und Antikmarkt lädt von 11.00 bis 18.00 Uhr dazu ein, auf Schatzsuche zu gehen. Händler und Privatpersonen laden mit einer großen Auswahl an Gebrauchtem, Dekorativem und Nostalgischem zum Stöbern und Feilschen ein.  Mit dem fantastischen Blick auf den Rhein und das Siebengebirge gibt es für Besucher*innen aller Altersstufen Spannendes zu entdecken. Weitere Termine in diesem Jahr sind 31. August und 5. Oktober.

Es kann jedoch nicht nur gekauft, sondern auch verkauft werden: Jeder kann mitmachen! Die Buchung von Standplätzen ist beim Veranstalter „Melan macht Märkte“ online unter www.melan.de oder telefonisch unter 02401-8048850 möglich. Kurzentschlossene können sich auch noch sonntags ab 8.00 Uhr Plätze sichern. Der Aufbau startet ab 9.00 Uhr, der Verkauf ab 11.00 Uhr.

Pressemeldung Stadt Remagen
Foto: Archiv Gottschalk

Kreisverwaltung warnt: Spam-Mails im Umlauf

Polizei

Kreisverwaltung warnt: Spam-Mails im Umlauf

Wichtige Information: Zurzeit sind Spam-Mails im Umlauf, die das Internet-Impressum der Kreisverwaltung Ahrweiler verwenden, ohne dass dem zugestimmt wurde. Die Kreisverwaltung weist daher darauf hin, dass sie nicht Urheber dieser E-Mails ist. Außerdem wird dringend davor gewarnt, diese E-Mails zu beantworten, Links anzuklicken oder Anhänge zu öffnen. E-Mails dieser Art sollten sofort gelöscht und als Spam markiert werden.

Die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime des Landeskriminalamtes, der der Sachverhalt umgehend gemeldet wurde, prüft den Vorfall aktuell. Die Verwaltung behält sich vor, rechtliche Schritte einzuleiten. Die Kreisverwaltung weist zudem darauf hin, dass es sich nicht um einen Hacker-Angriff auf die eigenen Systeme handelt, bei dem sensible Daten abgegriffen wurden.

Die Verwaltung versendet Newsletter ausschließlich an Personen, die sich hierfür angemeldet haben. Außerdem: Die Kreisverwaltung verkauft nichts, bewirbt keine Produkte und ruft nicht dazu auf, Rechnungen über einen Link zu bezahlen.

Wie kann ich Spam erkennen?

Spam-Nachrichten haben häufig einen verdächtigen Betreff, der Absender kann unbekannt sein oder einen ungewöhnlichen, oft kryptisch anmutenden Namen haben und die Nachrichten weisen oft Grammatik- und Rechtschreibfehler auf. Auch eine anonyme oder fehlende Ansprache, Zip-, Word- oder Excel-Dateien im Anhang sowie fehlende Abmelde-Links – wie bei einem seriösen Newsletter – können Hinweise auf Spam sein.

Informationen dazu, wie Sie Spam erkennen und sich schützen können, finden sich auf der Internetseite des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unter https://www.bsi.bund.de/.

Pressemeldung Kreisverwaltung Ahrweiler
Foto: Archiv

Mobilfunk-Messwoche: „Check-dein-Netz“

Bild KI
Bild: KI

Vom 26. Mai bis 1. Juni per App messen und mitmachen

Eine stabile Mobilfunkverbindung ist unverzichtbar – ob im Büro, zu Hause oder unterwegs. Die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche vom 26. Mai bis 1. Juni 2025 bietet allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, die Netzverfügbarkeit in der eigenen Region sichtbar zu machen. Je mehr Menschen sich beteiligen, desto präziser wird das Bild der Mobilfunkversorgung vor Ort. Die gemeinsame Initiative von Bund, Ländern und Kommunen bietet Gelegenheit, aktiv zur Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur beizutragen. Besonders in ländlichen oder topografisch anspruchsvollen Gebieten bietet die Mobilfunk-Messwoche die Möglichkeit, den Status quo zu erfassen. Auch im Kreis Ahrweiler sind die Menschen aufgerufen, mitzumachen.

Während der bundesweiten Mobilfunk-Messwoche können Interessierte mithilfe ihres Smartphones und der Breitbandmessung-App der Bundesnetzagentur die Mobilfunkversorgung in ihrer Umgebung erfassen. Die so erhobenen Daten fließen anonymisiert in die Funklochkarte des Gigabitgrundbuchs ein. Alle Informationen zur Mobilfunk-Messwoche, zur App und zum Mitmachen sind unter www.check-dein-netz.de zu finden.

Für Fragen zur Messwoche im Kreis Ahrweiler steht Silke Streit, Wirtschaftsförderung der Kreisverwaltung Ahrweiler, per E-Mail an silke.streit@kreis-ahrweiler.de und telefonisch unter 02641 / 975-933 als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Pressemeldung Kreisverwaltung Ahrweiler
Bild: KI

Vier Remagener Büchereien besuchten die Buchhandlung Geber

Besuch in der Bücherei Geber in Remagen

Leseförderung als großes gemeinsames Thema der Büchereien und der Buchhandlung Geber

Die Teams der vier Remagener Büchereien besuchten das Ehepaar Geber in ihrer Buchhandlung zu einem informativen Austausch u.a. über die Entwicklung der Buchpreise in den letzten Jahren und freuten sich gemeinsam, dass dennoch weiterhin viele Buch- und Lesebegeisterte regelmäßig in der Buchhandlung und den vier Büchereien der Stadt Remagen anzutreffen sind.
Beim gemeinsamen Jahresrückblick der Büchereien im Januar wurde bezüglich vieler Veranstaltungen und guter Besucherzahlen eine positive Bilanz gezogen und auch schon wieder gemeinsam für 2025 geplant. Aber leider wurde auch festgestellt, dass die Preissteigerung bei Büchern anhaltend groß ist und jedes Jahr weniger Medien bei gleichbleibendem Etat angeschafft werden können. „Wo wir 2015 beispielsweise noch 100 Bücher anschaffen konnten, sind es heute leider nur noch 77,“ rechnete ein Teammitglied aus Unkelbach im Januar vor. Es entstand die Idee, sich mit der Buchhandlung Geber auszutauschen, die an vielen Stellen mit den Büchereien kooperiert und ebenso wie die Büchereien großen Wert darauflegt, gerade auch Kinder und Jugendliche zu erreichen.
„Wir wollen ein attraktives Angebot für unsere Leserschaft zur Verfügung stellen und durch vielfältige Aktionen gemeinsam mit anderen Akteuren Orte der Begegnung schaffen. Dazu leisteten wir 2024 etwa 7.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit und stellen neben der Onleihe insgesamt etwa 19.000 Medien zur Verfügung. Doch können die Buchpreise eben leider nicht mit Ehrenamtsstunden aufgefangen werden und der unabhängige Buchhandel muss auch ein vernünftiges Auskommen haben,“ waren sich alle Ehrenamtlichen einig.
Die gute Zusammenarbeit mit den Büchereien, Schulen und Kindergärten vor Ort freut uns sehr und auch im aktuellen Gespräch wurde wieder deutlich, wie wichtig diese kontinuierliche und vernetzte Leseförderung von Beginn an ist!“ betonen Frau Waldorf-Geber und ihr Mann.

Pressemeldung Team der KöB Kripp
Foto: Margot Kroth

Logo Geber Buchhandlung
Buchhandlung Geber Remagen

Jazzband “Schräglage“ kommt erneut in den Kurpark Bad Breisig

Der Kurpark-Biergarten bildet an Pfingstmontag wieder die ideale Kulisse für “Jazz im Park25“. In diesem Jahr bei einem “Walking Act“ auch ganz nah bei den Fans. Foto: Tatjana Steindorf 
Der Kurpark-Biergarten bildet an Pfingstmontag wieder die ideale Kulisse für “Jazz im Park25“. In diesem Jahr bei einem “Walking Act“ auch ganz nah bei den Fans. Foto: Tatjana Steindorf 

Dixieland, New Orleans und Swing bei “Jazz im Park“

Bad Breisig / Region. Nach dem riesigen Erfolg im vergangenen Jahr ist es bald wieder soweit und die Fans von gutem Dixieland, New Orleans-Jazz und Swing kommen im Kurpark von Bad Breisig erneut auf ihre Kosten. Was vor 20 und mehr Jahren jährlich an Pfingstmontag vor der ehemaligen Gaststätte “Flohmarkt“ in der Unteren Bachstraße angesagt war, lebt seit 2024 unter dem Begriff “Jazz im Park“ in der Thermal Quellenstadt wieder auf. Das haben sich zumindest die Organisatoren und Veranstalter der beiden Kulturvereine “Forum Kultur“ und BREISIG.live vorgenommen. Und natürlich ist auch der 2025er Termin wieder der Pfingstmontag. Genau gesagt, der 09.06.2025. Der seinerzeitige “Dixie-Spätschoppen“ hat sein neues Zuhause als “Jazz im Park“ im Biergarten Barth im Bad Breisiger Kurpark gefunden.

Auch für dieses Jahr konnten die Verantwortlichen erneut die aus dem Westerwald stammende “Schräglage“-Jazzband engagieren, die bereits in 2024 die zahlreichen Fans mit bestem Dixieland- und New Orleans-Jazz unterhielt. Dabei waren auch musikalische Ausflüge in die Swing-Ära bewusst ins Programm eingebaut.
Finanziert wird “Jazz im Park“ in erster Linie durch die beiden Veranstalter-Vereine und die Eheleute Barth. Darüber hinaus gibt’s finanzielle Unterstützung von der Stadt sowie der Tourist-Info Bad Breisig. 

Mit diesem Angebot wollen “Forum Kultur“ und BREISIG.live die fast 15 Jahre Tradition der Breisiger Jazzkonzerte fortsetzen. Sie hoffen dabei auf gutes Wetter und zahlreichen Besucher- Zuspruch.

Die “Schräglage“-Jazzband spielt von 14:00 h bis mindestens 17:00 h im Kurpark-Biergarten. Der Eintritt ist frei. Spenden (auch kleine) sind gerne gesehen.
Weitere Infos unter https://www.breisig.live. Bei Fragen: 02633 – 470 283.

Pressemeldung Kulturverein BREISIG.live e.V.
Foto: Tatjana Steindorf 

Blutspender- und Mitgliederehrung im DRK-Ortsverein Remagen

Eine Gruppe engagierter Lebensretter und Helfer: Für die lebensrettende unentgeltliche Blutspende wurden (v. re.) Michael Tempel (100), Hans-Peter Assenmacher (150), Michael Schwarz (25), Torsten Richter (50) und Frank Weiß (75) geehrt. Zwölf Einsatzkräfte des DRK-Ortsvereins Remagen e.V. erhielten die Einsatzmedaille des Bundesministeriums des Innern als Anerkennung für ihren unermüdlichen und selbstlosen ehrenamtlichen Einsatz während der verheerenden Flutkatastrophe am 14. Juli 2021. Zwei der Einsatzkräfte wurden darüber hinaus noch für fünf- und zehnjährige Mitgliedschaft geehrt. Foto: Thorsten Trütgen
Eine Gruppe engagierter Lebensretter und Helfer: Für die lebensrettende unentgeltliche Blutspende wurden (v. re.) Michael Tempel (100), Hans-Peter Assenmacher (150), Michael Schwarz (25), Torsten Richter (50) und Frank Weiß (75) geehrt. Zwölf Einsatzkräfte des DRK-Ortsvereins Remagen e.V. erhielten die Einsatzmedaille des Bundesministeriums des Innern als Anerkennung für ihren unermüdlichen und selbstlosen ehrenamtlichen Einsatz während der verheerenden Flutkatastrophe am 14. Juli 2021. Zwei der Einsatzkräfte wurden darüber hinaus noch für fünf- und zehnjährige Mitgliedschaft geehrt. Foto: Thorsten Trütgen

Ehrung unentgeltlicher Lebensretter und aktiver Einsatzkräfte

Remagen. Anlässlich des Weltrotkreuztags am 8. Mai ehrte das Deutsche Rote Kreuz (DRK), Ortsverein Remagen e.V., in einer Feierstunde engagierte Blutspender und langjährige Mitglieder.

Vier Blutspender, die sich durch ihre Spendenbereitschaft als Lebensretter verdient gemacht haben, erhielten eine Urkunde, die dazugehörige Ehrungsnadel sowie ein Präsent vom DRK-Ortsverein Remagen. Michael Schwarz wurde für 25-malige, Torsten Richter für 50-malige, Frank Weiß für 75-malige, Michael Tempel für 100-malige und Hans-Peter Assenmacher sogar für 150-malige unentgeltliche Blutspenden geehrt. Rotkreuzarzt Thomas Hocke-Falcke unterstrich in einer Dankesrede die Bedeutung der lebensrettenden Blutspende aus notfallmedizinischer Sicht. Da trotz modernster Technik Blut bis heute nicht künstlich herzustellen ist, betonte der erfahrene Anästhesist und Notarzt die Wichtigkeit dieses kontinuierlichen Engagements für die Versorgung mit lebensrettenden Blutkonserven.

Nach der Blutspenderehrung wurden Ehrungen langjähriger aktiver Mitglieder der Remagener Rotkreuzler vollzogen. Leonie Frank erhielt die Auszeichnung für fünfjährige Mitgliedschaft. DRK-Bereitschaftsleiter Sören Frank wurde für seine zehnjährige Mitgliedschaft geehrt.

Ein bewegender Punkt der Feierstunde war die Ehrung von zwölf Einsatzkräften des DRK-Remagen. Sie erhielten die Einsatzmedaille des Bundes als Anerkennung für ihren selbstlosen ehrenamtlichen Einsatz während der Flutkatastrophe am 14. Juli 2021.

DRK Ortsvereinsvorsitzender Hans-Jörg Göhlmann und die Bereitschaftsleitung der aktiven Einsatzkräfte, Nadine Schmitz und Sören Frank, bedankten sich bei den Geehrten für ihr Engagement und die Unterstützung der Rotkreuzarbeit.

Pressemeldung DRK Remagen
Foto: Thorsten Trütgen

Verstärkung im Sinziger Bauamt

Bürgermeister Andreas Geron (l.) begrüßte Dilara Türkel als neue Mitarbeiterin des Sinziger Bauamtes im Bereich Hochbau. Foto: Stadtverwaltung Sinzig, Melanie Walkenbach
Bürgermeister Andreas Geron (l.) begrüßte Dilara Türkel als neue Mitarbeiterin des Sinziger Bauamtes im Bereich Hochbau. Foto: Stadtverwaltung Sinzig, Melanie Walkenbach

Verstärkung im Sinziger Bauamt

SINZIG. Seit Anfang April verstärkt Dilara Türkel als Ingenieurin das Team des Sinziger Bauamtes und unterstützt konkret im Bereich der Hochbauprojekte. Derzeit befinden sich zahlreiche Hochbauprojekte in der Planungsphase bzw. in der konkreten Umsetzung. „Mit der Einstellung von Frau Türkel haben wir den Grundstein dafür gelegt, dass wir unsere hohen Ansprüche und die Herausforderungen bei der bedarfsgerechten Schaffung von Kindergarten- und Schulplätze in Sinzig weiter verwirklichen können, um auch weiterhin eine zukunftsfähige und für Familien attraktive Stadt zu bleiben. Daneben stehen selbstverständlich auch weitere zukunftsträchtige und bedeutungsvolle Hochbauprojekte an, die parallel umgesetzt werden“, so Bürgermeister Andreas Geron.

Aktuell befinden sich im Sinziger Bauamt unter anderem folgende Hochbauprojekte in der Bearbeitung: Serielle Sanierung und Aufstockung der Regenbogenschule, Erweiterung und Sanierung der Kindertagesstätte Storchennest in Sinzig sowie die Kindertagesstätte St. Georg in Löhndorf, die Sanierung des Waschraumes in der Kindertagesstätte Moritz in Bad Bodendorf, die Sanierung und Erweiterung des Dorfgemeinschaftshauses Löhndorf sowie die Umsetzung eines Waldkindergartens auf dem Mühlenberg. Die Planungen bei den vorgenannten Vorhaben sind inzwischen abgeschlossen und der Baubeginn steht kurz bevor.

Durch die Unterstützung von Dilara Türkel können nunmehr die nachfolgend aufgeführten und politisch bereits auf den Weg gebrachten Projekte fokussiert angegangen werden: Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Errichtung einer Kindertagesstätte mit Grundschule und Schulsporthalle in Westum, Untersuchungen zur Errichtung einer Mensa für Kindergarten und Grundschule in Bad Bodendorf, Planungen zum Neubau einer Kindertagestätte in Sinzig oder Bad Bodendorf. „Nicht zuletzt sollen die komplexen Planungen zum Neubau eines Feuerwehrhauses auf der Jahnwiese zügig vorangetrieben werden“, so Bürgermeister Geron.

Pressemitteilung der Stadt Sinzig
Foto: Stadtverwaltung Sinzig, Melanie Walkenbach

Gedenkgottesdienst zum Tag gegen Homo-, Bi-, Inter-, Trans- und Asexuellenfeindlichkeit

Thomas Rheindorf, Anna Braun, Jana Seifert, Toni Velten, Michael Steins-Wißmann, Adelheid und Hanna Trocha
Thomas Rheindorf, Anna Braun, Jana Seifert, Toni Velten, Michael Steins-Wißmann, Adelheid und Hanna Trocha

Erster Gedenkgottesdienst in der Friedenskirche Ahrweiler zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter-, Trans- und Asexuellenfeindlichkeit

Bad Neuenahr, Mai 2025 – Die Arbeitsgemeinschaft „Queer im Kreis Ahrweiler“ hat in Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde Bad Neuenahr unter der Leitung von Pfarrer Rheindorf und mit Unterstützung von Frau Seifert ihren ersten Gedenkgottesdienst am 17.05.2025 in der Friedenskirche abgehalten. Anlass war der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter-, Trans- und Asexuellenfeindlichkeit.
Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft, Toni Velten und Michael Steins-Wißmann, zeigte sich stolz auf diese gelungene Zusammenarbeit. „Wir hoffen, dass die Community so ihren Weg zurück in die Kirche findet“, betonte Velten.
Der Gottesdienst begann mit einem bewegenden Lied, gesungen von Hanna Trocha. Pfarrer Rheindorf begrüßte die Anwesenden herzlich und betonte die Bedeutung des Zusammenhalts und der Akzeptanz in der Gesellschaft.
Prädikantin Frau Seifert führte die Gemeinde durch das Schuldbekenntnis und die Vergebungszusage, ein Moment der Reflexion und des Neuanfangs. Toni Velten sprach nach einem weiteren Lied von Hanna Trocha eindrucksvolle Worte aus der Community an die Community und alle Anwesenden, die die Wichtigkeit von Akzeptanz und Liebe unterstrichen.
Die Fürbitten, vorgetragen von Pfarrer Rheindorf, Frau Seifert, Toni Velten, Nicole Falkenstein, Svenja Schirmer und Anna Braun, waren ein weiterer Höhepunkt des Gottesdienstes. Sie umfassten Themen wie Toleranz, Gleichberechtigung und die Hoffnung auf eine inklusive Zukunft.
Der Gottesdienst war geprägt von einer bunten, emotionalen und liebevollen Atmosphäre, die von den Teilnehmenden als ein bedeutender Schritt in Richtung Akzeptanz und Integration wahrgenommen wurde. Die Organisatoren hoffen, dass dies der Beginn einer stärkeren Verbindung zwischen der queeren Community und der Kirche ist. Die Organisatoren werden noch weitere Gottesdienste Planen.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: queer@spd-ahrweiler.de der AG „Queer im Kreis Ahrweiler“ oder der evangelischen Kirchengemeinde Bad Neuenahr thomas.rheindorf@t-online.de

Pressemeldung AG Queer im Kreis Ahrweiler
Foto: Svenja Schirmer

SPD-Frauen im Kreis Ahrweiler setzen Veranstaltungsreihe fort

Foto: Sandra Sebastian-Berthel

Zweiter „Walk & Talk“ rund um Dernau

Unter dem Motto Bewegung, Begegnung, Beteiligung fand am vergangenen Sonntag der zweite „Walk & Talk“ der SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler statt. Bei bestem Wetter trafen sich engagierte Frauen aus der Region zu einem gemeinsamen Spaziergang rund um Dernau, bei dem Austausch, Vernetzung und politische Gespräche im Mittelpunkt standen.

Von der gerade neu errichteten Ahrbrücke aus ging es auf eine idyllische Strecke durch die Natur in Richtung Hardtberg. In entspannter Atmosphäre kamen die Teilnehmerinnen ins Gespräch – über aktuelle politische Themen, insbesondere die Bundespolitik, aber auch über lokale Projekte und kommende Vorhaben der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF).

Ein Highlight des Vormittags war die gemeinsame Pause und der Besuch des Weinfrühlings Mittelahr, die Zeit zum Innehalten und für intensiveren Austausch boten. Nach der Rast kehrten die Frauen am Mittag wieder zum Ausgangspunkt zurück.

Walk & Talk ist ein wunderbares Format, um Politik erlebbar und zugänglich zu machen“, betonen die Organisatorinnen Susanne Müller und Sandra Sebastian-Berthel. „Bewegung in der Natur schafft Raum für ehrliche Gespräche – ohne Podium, aber mit viel Nähe.

Der nächste „Walk & Talk“ ist bereits in Planung und wird noch im Juni stattfinden. Das genaue Datum wird zeitnah bekannt gegeben, um möglichst vielen interessierten Frauen die Teilnahme zu ermöglichen. Die Strecke wird erneut so gewählt, dass sie für alle Altersgruppen und Fitnesslevels gut machbar ist.
Interessierte Frauen sind herzlich eingeladen, sich bei Fragen oder zur Anmeldung per E-Mail an asf@spd-ahrweiler.de zu wenden.

Pressemeldung SPD-Frauen Ahrweiler
Foto: Sandra Sebastian-Berthel

Dedenbach: Hund tötet Reh – Polizei ermittelt

Polizei

Jagdwilderei

Am Dienstag, den 13.05.2025, wurde der Polizei ein totes Reh gemeldet, welches neben einem asphaltieren Feldweg in der Nähe der Ortslage Dedenbach lag. Das Tier wies mehrere Bissverletzungen auf, die vermutlich durch einen Hund verursacht worden sein dürften. Es ist davon auszugehen, dass das Tier den Verletzungen erlag und in den frühen Morgenstunden des 13.05.2025 angegriffen wurde. Die Kripo Mayen bittet daher um Hinweise zu Personen und Fahrzeugen, die zur Tatzeit an der Örtlichkeit aufgefallen sind.
Hinweise werden telefonisch unter der Telefonnummer 02651/801-0 entgegengenommen.

Pressemeldung Kriminalinspektion Mayen
Foto: Archivbild Januar 2022

Brandstiftung in Grafschaft-Gelsdorf: Polizei leitet Ermittlungsverfahren ein

Polizei

Brand von Stapelholz in Grafschaft-Gelsdorf

Am Abend des 19.05.2025 gegen 22:45 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bad Neuenahr-Ahrweiler ein Brand von Stapelholz in Grafschaft-Gelsdorf gemeldet. Vor Ort brannten ca. 30-50 Meter Stapelholz ab. Der Brand konnte durch die Freiwillige Feuerwehr Grafschaft unter Kontrolle gebracht und im Anschluss kontrolliert abgebrannt werden. Eine Brandwache wurde eingerichtet. Nach derzeitigem Ermittlungsstand ist von Brandstiftung auszugehen. Es wurden entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet. Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf ca. 5000-7000 Euro.

Pressemeldung Polizeiinspektion Bad Neuenahr-Ahrweiler
Foto: Archivbild

Paddeln für Alle – auch Dinos

Kanuten im Brohler Hafen

Sinzig – Ein Dino auf dem Wasser?! Klar – paddeln für Alle!

Am Sonntag fand, mit 30 Teilnehmenden und 26 Buddies, der Inklusive Anfängerkurs des WSV Sinzig & Friends des inklusiven Projektes „Wassahr positiv erfahren“ im Brohler Hafenbecken, mit Dinosaurier, statt.
Auch ein Dino darf paddeln!“ meinte eines der teilnehmenden Kinder, „Inklusion war doch, dass alle dabei sein dürfen!“ Menschen mit und ohne Behinderungen, Herkunft… und Dinos paddelten gemeinsam durch das Hafenbecken.
Wenn man paddelt, dann lösen sich die Unterschiede auf!“ erklärte Markus Weller „einfach machen und paddeln für Alle – das ist das, was doch jeder will; dabei sein, Spaß haben, entspannen und Sport machen – ohne Druck!“ Es wurde wuselig als die jüngsten Teilnehmer, zwischen sieben und elf, aufs Wasser gingen, paddeln, fangen spielen, als der große Dinosaurier auf dem SUP auftauchte, war die Begeisterung groß! Die Kinder mussten die Enten auf dem Wasser vor dem Dino beschützen und spielerisch lernten die Kinder paddeln!
Beim Ballspielen entwickelten die Teenager schnell ihre Fähigkeiten im Kajak und wurden immer besser, der Spaß immer im Vordergrund. Und natürlich die positiven Erfahrungen…weil Wasser macht Spaß!

Achten fahren, gerade aus, rückwärts, das Kajak kontrolliert drehen…Die Erwachsenen lernten mit vielen abwechslungsreichen Übungen das Kajak und ihre Fähigkeiten kennen.
Jeder Teilnehmer hatte die Möglichkeit verschiedene Kajaks und Material auszutesten, was ihnen am meisten liegt. Denn gerade im Inklusionsbereich ist das Material, wie das richtige Paddel etc., der „Gamechancer“. Paddeln ist ein schonender Sport und für alle Altersklassen geeignet, vor allem entschleunigt man und es macht Spaß, besonders als Familie oder Dino!
Die Rollstühle wurden einfach ans Ufer gestellt und die Teilnehmer kamen dorthin, wo man mit Rolli nicht hinkommt! Neue Möglichkeiten, Ein- und Ausblicke, Partizipation für alle…wenn da nicht Barrieren wären -baulich und in den Köpfen. „Barrierefreier Einstiege entlang der Ahr und am Rhein sind beantragt, spätestens wenn man älter ist braucht man diese, um selbstständig den Sport lange auszuüben!“ so Markus Weller, der sich mit seinem Verein seit 2022 hier um Unterstützung von Seiten der Stadt Sinzig und des Kreises bemüht. „Heute hat man gesehen, das es nicht viel braucht; kreative Ideen und Menschen, die es machen! Keine Angst haben und einfach machen! Wer mehr wissen möchte: Wir sind da! Wir sind dabei – sprechen sie uns an!
Der Verein baut gerade eine Special Olympics Gruppe auf und sucht dafür Sponsoren, die hier unterstützen möchten.
„Sport sollte für alle Menschen immer möglich sein, daher möchten wir durch Sponsoring, dies allen ermöglichen. Inklusiven Sport zu fördern und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, das ist gerade heute wichtig!“ so Markus Weller.
Die Buddies begleiteten alle, wie sie es brauchten, ganz individuell – manchmal zum Festhalten, wenn es zu wackelig wurde, zum Quatsch machen oder einfach nur zum Reden…die Kanuten die aus einem Umkreis von 250 km als Unterstützung angereist waren, war der Spaß anzusehen!
Sportlich gesehen ist paddeln auch sehr herausfordernd und anstrengend, nachdem alles wieder eingesammelt, geladen und verstaut war, ging es zum Bootshaus, um gemeinsam zu Essen: Würstchen, Salate, Brot und Kuchen hatte das Team mit Jenny Eller, Nina Winkelmann und Sandra Meyer, die auch Shuttelte, gezaubert! Ein großartiger Tag, der nur durch die Unterstützung von den zahlreichen Helfenden und ADRA möglich war, für alles ein herzliches Dankeschön!!!
Nächstes Jahr wieder! Im Juni findet der Frauenanfängerkurs, der Anfängerkurs für Alle und am 22.05.2025 das Gipfelfest am Wassersportverein mit Kaffee, Kuchen und viele Attraktionen wie Hüpfburg, Wassertaxi statt… wie sehen uns im WSV!

Pressemeldung WSV Sinzig
Fotos: Privat

Kapelle Petra in Bad Breisig: Polonaise mit Haltung

Kapelle Petra live auf der Bühne im “Kultschuppen“ Jahnhalle Bad Breisig
Kapelle Petra live auf der Bühne im “Kultschuppen“ Jahnhalle Bad Breisig

Restlos begeisterte Fans im Kultschuppen Jahnhalle

Bad Breisig / Region. „Geht mehr auf Konzerte!“ – selten „“war dieser Appell so angebracht wie nach diesem Abend. Denn was “Kapelle Petra“ da im “Kultschuppen“ Jahnhalle ablieferten, war kein gewöhnliches Konzert. Es war ein mitreißendes Happening, ein musikalisches Manifest gegen die Mittelmäßigkeit – und vor allem: eine verdammt gute Party.

Auf Einladung des Kulturvereins BREISIG.live machte das Quintett aus Hamm Station in der ThermalQuellenstadt. Schon vorab hatte Sänger Guido “Opa“ Scholzangekündigt, dass es krachen werde – und er hat nicht übertrieben. Ab dem ersten Akkord lag diese besondere Energie in der Luft, dieses schwer zu beschreibende Band-Publikum-Ding, das man nicht proben oder planen kann. Es war einfach da – und es wurde von Song zu Song intensiver.

Neben Scholz standen Bassist Rainer “Der tägliche Siepe“ Siepmann, Drummer Markus “Ficken“ Schmitt, Keyboarder und Publikumsliebling Timo “Gazelle“ Sprenger sowie Ole Oberringan der Gitarre auf der Bühne – Sohn von Comedy-Veteran Andreas “Obel“ Oberring(Till & Obel) und würdiger Vertreter der neuen Generation.

Im Set: Eine klug kuratierte Mischung aus dem aktuellen Album “Hamm“ (u.a. Nicht alleine, Mittelmäßiges Leben, Freibad Pommes) und Fan-Favoriten vom Vorgänger-Album “Nackt“ – darunter Bundesjugendspieleteilnahmeberechtigung, Weltkulturerbe und das tiefgründig-absurde Seitdem ich Johnny Cash bin. Alles mit der für “Kapelle Petra“ typischen Mischung aus Humor, Haltung und einem Schuss Wahnsinn.

Und Haltung ist der Band wichtig: Gegen Rechts, gegen Ausgrenzung – dafür stehen sie laut und deutlich. “Keine Lieder für böse Menschen“ heißt es bei ihnen, und das meint genau das, was es sagt.
Natürlich durfte auch die legendäre   nicht fehlen – längst ein Pflichttermin für alle “Kapelle“-Fans. Und spätestens beim endlos zelebrierten Also stoßen wir an schallte das vielstimmige „La-la-la“ der Besucherinnen und Besucher durch die Halle wie ein kollektiver Befreiungsschrei aus dem Alltag.

Wer dabei war, hebt das Glas – und wer es verpasst hat, hat definitiv einen Grund mehr, beim nächsten Mal dabei zu sein. Denn: Wer “Kapelle Petra“ live erlebt, weiß, wie sich Musik anfühlen kann, wenn sie den Kopf, das Herz und die Beine gleichzeitig trifft.

Pressemeldung Kulturverein BREISIG.live eV
Text: Dennis Kresse
Foto: Michael Lüdtke

Leserbrief: Jugend im Wahlkampf ignoriert

Ralf Urban
Ralf Urban © Foto: Sebastian Mölleken

Jugend im Wahlkampf ignoriert – Ein Armutszeugnis für die Kommunalpolitik

Mit großer Mehrheit hatten sich die Sinziger Gremien einst für die Einrichtung eines Jugendtreffs im Privatweg in Sinzig-Ost ausgesprochen – ein Projekt, für das sich der Jugendbeirat der Stadt über lange Zeit hinweg mit viel Engagement eingesetzt hatte. Die Vorfreude bei den Jugendlichen war entsprechend groß. Umso enttäuschender ist es, dass nun ausgerechnet dieses Vorhaben ins Wanken geraten ist: Anwohnerinnen und Anwohner äußerten beim Klappcafé auf dem Kirchplatz lautstark ihre Sorge über mögliche Ruhestörungen durch Jugendliche. Sozialraumkoordinatorin Sonja Wuttke nahm diese Einwände ernst und arbeitete gemeinsam mit den Jugendlichen an einem alternativen Standort, der in Kürze den städtischen Gremien vorgestellt werden soll.

Inzwischen scheint die Situation vom Ortsvorsteher der Kernstadt sowie dem Bürgermeisterkandidaten der Freien Wähler eher zur eigenen Profilierung genutzt worden zu sein, anstatt gemeinsam mit allen Beteiligten nach konstruktiven Lösungen zu suchen. Ohne erkennbare Abstimmung mit der Stadtverwaltung stilisierten sie die Sorgen der Anwohnerschaft zu einem öffentlichen Aufreger – und instrumentalisierten das Thema für den Wahlkampf. Die Interessen der Jugendlichen spielten dabei offenbar keine Rolle. Besonders irritierend ist in diesem Zusammenhang die Frage, ob Herr Albrecht, in seiner Funktion als Beigeordneter, an der Informationsveranstaltung zum geplanten Jugendtreff im Privatweg teilgenommen hat. Falls ja, stellt sich unweigerlich die Frage, ob er seine Rolle im Amt korrekt ausgeübt hat – denn sein Verhalten wirkt eher wie das eines Wahlkämpfers denn eines neutralen Vermittlers.

Es ist beschämend, wie in diesem Fall jugendliches Engagement für wahlkampftaktische Zwecke geopfert wurde. Die Jugendlichen, insbesondere jene im Jugendbeirat, haben über Monate hinweg mit großem Einsatz an diesem Projekt gearbeitet. Wenn ihr Einsatz auf diese Weise entwertet wird, ist es kein Wunder, wenn sie die Lust an kommunalpolitischer Teilhabe verlieren. Hier wurde nicht nur ein wichtiges Projekt torpediert – es wurde meines Erachtens auf der zarten Pflanze des jugendlichen Engagements unserer Stadt völlig hemmungslos herumgetrampelt! Wer so mit der nächsten Generation umgeht, darf sich über Politikverdrossenheit nicht wundern.

Ralf Urban, Sinzig
© Foto: Sebastian Mölleken

Achtung Baustelle Ahrradweg in Sinzig

Achtung Baustelle Ahrradweg
Achtung Baustelle Ahrradweg

Ortsvorsteher weist auf Beachtung der Umleitung hin

Endlich tut sich was am Ahrradweg. Die Flut 2021 hatte den im Sinziger Stadtgebiet von Radfahrern und Spaziergänger stark frequentierten Weg entlang der Ahr abschnittsweise schwer beschädigt oder zerstört. Nach langwierigen Abstimmungen mit dem LBM und Bund konnten kürzlich die Bauarbeiten für die kurz- bis mittelfristige Wiederherstellung für den Abschnitt von der B 9 bis nach Bad Bodendorf vergeben werden. Derzeit laufen bereits die Arbeiten zwischen dem Christinensteg und Schulzentrum bis zur Ahrbrücke Kölner Straße. Für diesen Abschnitt ist eine Umleitung über den Dreifaltigkeitsweg und Grüner Weg unzureichend ausgeschildert und wird daher von vielen Passanten ignoriert. Trotz mehrfacher Hinweise bezüglich fehlender Beschilderung beispielsweise am Grüner Weg, stehen Radfahrer und Fußgänger weiterhin nach dem passieren des Christinenstegs mitten in der Baustelle, weist Ortsvorsteher Reiner Friedsam hin. Insbesondere aufgrund der erhöhten Sturz- und Unfallgefahr im Baustellenbereich, bittet der Ortsvorsteher, im eigenen Interesse der Fußgänger und Radfahrer für die kurze Zeit der Bauarbeiten um Einhaltung der Umleitung.

Pressemeldung Reiner Friedsam Ortsvorsteher Sinzig
Foto: Reiner Friedsam

Droht uns der Blackout? Vortrag im Rahmen von „betrifft:Sinzig“

Herzlichen Dank für 90 spannende Minuten an Dr. Peter Klafka, Scientist for Future und ausgewiesener Experte für Stromnetze und Energie. Moderiert wurde die Veranstaltung von Hardy Rehmann im Rahmen der Reihe „betrifft:SINZIG“ der Sinziger Grünen. Foto: Ralf Urban
Herzlichen Dank für 90 spannende Minuten an Dr. Peter Klafka, Scientist for Future und ausgewiesener Experte für Stromnetze und Energie. Moderiert wurde die Veranstaltung von Hardy Rehmann im Rahmen der Reihe „betrifft:SINZIG“ der Sinziger Grünen. Foto: Ralf Urban

Droht uns der Blackout? Kein Wind, keine Sonne – kein Strom?

Vortrag von Dr. Peter Klafka im Rahmen von „betrifft:Sinzig“

Zahlreiche Interessierte fanden sich zum Vortrag der Reihe „betrifft:Sinzig“ ein, um mehr über die Herausforderungen und Chancen der Energieversorgung in Deutschland zu erfahren. Unter dem Titel „Droht uns der Blackout?“ bot Dr. Peter Klafka, Ingenieur und Mitglied der Scientists for Future, fundierte Einblicke in das komplexe Zusammenspiel von erneuerbaren Energien, konventionellen Kraftwerken und politischem Handlungsbedarf. Dr. Klafka eröffnete seinen Vortrag mit einem eindringlichen Appell: „Wir stehen mitten in einem epochalen Wandel – und erleben ihn live mit.“ Mit einem aktuellen Anteil von rund 60 % erneuerbarer Energien am Strommix habe Deutschland bereits große Fortschritte erzielt, dennoch müsse der Ausbau deutlich beschleunigt werden. Der Grund: Die fortschreitende Elektrifizierung – vom E-Auto bis zur Wärmepumpe – lasse den Strombedarf kontinuierlich steigen. Er machte zudem klar: Auf lange Sicht seien erneuerbare Energien alternativlos. „Ihr Rohstoff ist kostenlos – im Gegensatz zu Kohle, Gas, Öl und Uran“, so Klafka. Ein zentrales Thema des Abends war die sogenannte Dunkelflaute – Tage, an denen weder Wind weht noch die Sonne scheint. Um in solchen Phasen die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, seien verlässliche Backup-Lösungen notwendig. Diese könnten durch zusätzliche Kraftwerke, Batteriespeicher, Pumpspeicherkraftwerke, Stromimporte aus dem europäischen Ausland oder durch eine Kombination dieser Optionen bereitgestellt werden. In der aktuellen politischen Debatte gelten Gaskraftwerke als die realistischste Option für flexible Reservekapazitäten, da sie schnell hoch- und heruntergefahren werden können. Sowohl Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck als auch seine Nachfolgerin Katharina Reiche setzen auf diese Lösung – letztere fordert sogar 20 GW an Kapazität. Allerdings, so Klafka, seien damit auch politische und wirtschaftliche Hürden verbunden: „Ein Marktmodell, in dem Kraftwerksbetreiber von hohen Strompreisen an der Börse profitieren, schafft Interessenskonflikte. Die Zuschaltung zusätzlicher Gaskraftwerke senkt zwar den Strompreis, erhöht jedoch die Gesamtkosten. Versorgungssicherheit dient der Allgemeinheit – deshalb braucht es politische Steuerung.“ Neben technischen Herausforderungen – etwa der geringen Effizienz bei der Umwandlung in Wasserstoff – beleuchtete Klafka auch die wirtschaftlichen und infrastrukturellen Aspekte der Energiewende. Eine europaweit abgestimmte Planung der Stromnetze sei unerlässlich, um die Versorgung nachhaltig und effizient sicherzustellen. Mehr Informationen unter: www.gruene-sinzig.de

Am Ende stand eine klare Botschaft: „Erneuerbare Energien sind nicht nur unsere Zukunft – sie sind die Voraussetzung für eine sichere, klimafreundliche und wirtschaftlich tragfähige Energieversorgung. Dafür brauchen wir nicht nur mehr Tempo beim Ausbau, sondern auch klare politische Rahmenbedingungen.“ Mit diesem Abend bot „betrifft:Sinzig“ eine wichtige Plattform für den öffentlichen Diskurs – und machte deutlich, wie dringend die Energiewende vorangetrieben werden muss.

Pressemitteilung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ortsverband Sinzig
Foto: Ralf Urban

SPD MdL Susanne Müller als Kandidatin für die Landtagswahl nominiert

Hendrik Hering, Susanne Müller, Frank Klapperich und Sabine Glaser. Foto: Sandra Sebastian-Berthel
Hendrik Hering, Susanne Müller, Frank Klapperich und Sabine Glaser. Foto: Sandra Sebastian-Berthel

Große Zustimmung für eine engagierte Politikerin mit Herz und Kompetenz

Mit beeindruckenden 97 Prozent wurde die Landtagsabgeordnete Susanne Müller auf der Nominierungskonferenz der SPD in Remagen-Oberwinter in der jüngst zur Landtagskandidatin für den Wahlkreis 13 gewählt. Dieser umfasst neben den Städten Remagen und Sinzig auch die Verbandsgemeinden Bad Breisig und Brohltal.

Die engagierte Lehrerin und Förderschulrektorin, die seit 2021 im Landtag sitzt, verdeutlichte bei der Versammlung ihre zentrale Mission: Bildungsgerechtigkeit voranzutreiben. Als Vorsitzende des Bildungsausschusses weiß sie um die Dringlichkeit, das Schulsystem durchlässig, inklusiv und chancengleich zu gestalten. Überdies setzt sich Müller leidenschaftlich für Selbstbestimmung, Gleichberechtigung sowie den Schutz und die Unterstützung von Geflüchteten ein – Aspekte, die ihr als frauenpolitische und migrationspolitische Sprecherin besonders am Herzen liegen.

Als Kommunalpolitikerin, Mitglied im Ortsbeirat und Stadtrat von Remagen und im Kreistag, kennt Müller die drängenden Herausforderungen vor Ort. Sie verknüpft diese Erfahrungen mit ihrer landespolitischen Arbeit, was beispielsweise dazu führte, dass Bad Breisig in den Genuss der Bundesförderung für die Breisiger Thermen kam. Gemeinsam mit den SPD-Bundestagskollegen Diedenhofen und Rudolph trug sie maßgeblich dazu bei, diese Förderung in den Wahlkreis zu holen.

Darüber hinaus engagiert sich Susanne Müller aktiv im Frauenausschuss des rheinland-pfälzischen Landtags und setzt diese Arbeit ehrenamtlich als Vorsitzende der SPD-Frauen im Kreis sowie bei der Arbeitsgemeinschaft der SPD-Frauen auf Landesebene fort.  Ihre Arbeit wird dabei von höchsten Parteikreisen gewürdigt: Hendrik Hering, Landtagspräsident, lobte ihr bisheriges Wirken im Parlament und betonte dabei auch ihre Mitarbeit in der Enquete-Kommission. In der Kommission „Zukunftsstrategien zur Katastrophenvorsorge“ galt es die Lehren aus der Flutkatastrophe zu ziehen, mit Experten zu diskutieren und wesentliche Neuerungen auf parlamentarischer Ebene voranzutreiben. Auch Sabine Glaser, Kreisvorsitzende der SPD, unterstrich ebenfalls, wie unermüdlich Müller für die SPD aktiv ist –  ob im Wahlkreis oder in Mainz. Gerade in Zeiten der Flutkatastrophe ist und war ihr Wirken unverzichtbar, um konkrete Lösungsansätze in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Ebene zu entwickeln. „Eine Politikerin mit Herz: Dasein – zuhören – gestalten“ und „Politik mit Herz“ waren die Worte, die vor Ort die Landtagsabgeordnete gut beschrieben.

Als weiterer Kandidat wurde Frank Klapperich aus Spessart erfolgreich nominiert. Klapperich ist Bautechniker beim Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz und seit 2009 erfolgreicher und wiedergewählter Ortsbürgermeister der Gemeinde Spessart. Die Landtagswahl findet am 22. März 2026 statt.

Pressemeldung Susanne Müller MdL SPD
Foto: Privat

Mit Schnupper-Hubert und Schnupper-Hilde die Natur erleben

Schnupper Hubert und Schnupper Hilde

BUND Ahrweiler lädt am 24. Mai um 14 Uhr zum 5. Termin ein

Die BUND-Kreisgruppe lädt seit Januar 2025 an jedem vierten Samstag im Monat um 14 Uhr Familien herzlich ein, gemeinsam mit den Sockenpuppen „Schnupper-Hubert“ und „Schnupper-Hilde“ die Natur im Kreis Ahrweiler sprichwörtlich zu beschnuppern und zu erfahren. Die etwa zweistündigen Veranstaltungen finden an wechselnden Orten statt und haben immer ein anderes Thema.
Am 24. Mai von 14-16 Uhr wird sich nun im Rahmen eines kleinen Spaziergangs mit der Wildbienenbotschafterin der BUND-Kreisgruppe auf die Suche nach Wildbienen gemacht. Auf kindgerechte Weise soll dabei die Bedeutung und Lebensweise von Wildbienen und der Unterschied zwischen Wild- und Honigbienen vermittelt werden. Hierbei werden auch die am Wegesrand wachsenden Pflanzen und die Wichtigkeit von „unaufgeräumten“ und wilden Ecken als Lebensraum für Wildbienen thematisiert.
Treffpunkt ist am Westumer Backes, Ecke Sternstraße/ Sonnenstraße in Sinzig-Westum um 14 Uhr.
Wir bitten aus organisatorischen Gründen um eine vorherige Anmeldung (vorstand@bund-kgaw.de). Aus Aufsichtsgründen müssen Kinder bitte von einer erwachsenen Person begleitet werden.

Pressemeldung BUND Kreis Ahrweiler
Foto: Privat

VR Bank RheinAhrEifel warnt vor aktueller Betrugsmasche an Geldautomaten

Geldentnahme

Sogenannte „Cash Trapping“-Fälle nehmen zu

Die VR Bank RheinAhrEifel eG warnt ihre Kundinnen und Kunden vor einer aktuellen Betrugsmasche an Geldautomaten: dem sogenannten Cash Trapping. Dabei manipulieren Kriminelle die Geldausgabeöffnung des Automaten mit einer unauffälligen Vorrichtung, sodass das ausgezahlte Bargeld nicht beim Kunden ankommt, sondern von den Betrügern später unbemerkt entnommen werden kann.

Die Täter bringen hierzu meist eine dünne Metall- oder Kunststoffleiste am Geldausgabeschacht an, die das Geld beim Auszahlvorgang zurückhält. Für die Kundinnen und Kunden sieht es so aus, als würde der Automat das Geld nicht auszahlen – in Wirklichkeit wurde der Betrag jedoch ordnungsgemäß ausgegeben und steckt in der Falle.

Was Sie tun sollten, wenn kein Geld ausgezahlt wird:

  • Bleiben Sie am Automaten! Entfernen Sie sich nicht vom Gerät. Die Betrüger beobachten häufig aus der Nähe, ob sich die Gelegenheit ergibt, das zurückgehaltene Bargeld zu entnehmen.
  • Melden Sie den Vorfall sofort. In unseren Geschäftsstellen während der Öffnungszeiten bitte direkt an unsere Mitarbeitenden wenden.
  • Außerhalb der Öffnungszeiten kontaktieren Sie bitte telefonisch unser KundenServiceCenter unter 0261 3906-0 oder direkt die örtliche Polizei.
  • Notieren Sie sich Datum, Uhrzeit und die Filiale beziehungsweise SB-Stelle, an welcher sich der Automat befindet.
  • Veranlassen Sie eine Sperrung Ihrer Karte, wenn Ihnen der Vorfall verdächtig erscheint oder Sie weitere unautorisierte Vorgänge vermuten.

So schützen wir unsere Kundinnen und Kunden:

Die VR Bank RheinAhrEifel kontrolliert ihre Geldautomaten regelmäßig auf Manipulationen und investiert fortlaufend in Sicherheits- und Überwachungstechnik. Dennoch appellieren wir an die Aufmerksamkeit unserer Kundinnen und Kunden, da sich Täter neue Methoden zunutze machen, um Bargeld zu erbeuten.

Unsere Empfehlung: Achten Sie bei der Nutzung von Geldautomaten stets auf ungewöhnliche Veränderungen am Gerät – insbesondere am Geldausgabeschacht oder Kartenleser. Melden Sie Auffälligkeiten sofort.

Bei Fragen steht Ihnen unser Team jederzeit gerne zur Verfügung:

Kontakt:

VR Bank RheinAhrEifel eG
KundenServiceCenter
Tel.: 0261 3906-0
E-Mail: info@vr-rheinahreifel.de
Website: www.vr-rheinahreifel.de

Pressemeldung VR Bank RheinAhrEifel
Foto: Getty Images

Cookie Consent mit Real Cookie Banner