Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Online-Magazin für Remagen + Sinzig + Bad Breisig

Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Remagen + Sinzig + Bad Breisig + Kreis Ahrweiler
Start Blog Seite 389

1. Juli – Keine Neuinfektion im Kreis

Coronavirus Kreis Ahrweiler

Coronavirus: Keine Neuinfektion im Kreis

Heute gibt es keine Neuinfektion mit dem Coronavirus im Kreis.

Die Anzahl der aktiven Corona-Fälle im Kreis Ahrweiler liegt aktuell bei 16. 52 Personen sind bisher an den Folgen einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben. Die tagesaktuelle 7-Tage-Inzidenz für den Kreis Ahrweiler liegt laut LUA bei 7,7.

Der aktuelle Verlauf der Corona-Pandemie stellt sich in den einzelnen Städten, Gemeinden und Verbandsgemeinden im Kreis wie folgt dar:

Verbandsgemeinde Adenau: 337 Infektionen gesamt, 334 Genesene, 3 Verstorbene, 0 aktuell infizierte Personen;
Verbandsgemeinde Altenahr: 293 Infektionen gesamt, 289 Genesene, 4 Verstorbene, 0 aktuell infizierte Personen;
Verbandsgemeinde Bad Breisig: 453 Infektionen gesamt, 452 Genesene, 1 Person verstorben, 0 aktuell infizierte Personen;
Verbandsgemeinde Brohltal: 423 Infektionen gesamt, 420 Genesene, 2 Verstorbene, 1 aktuell infizierte Person;
Gemeinde Grafschaft: 360 Infektionen gesamt, 350 Genesene, 1 Person verstorben, 9 aktuell infizierte Personen;
Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler: 1147 Infektionen gesamt, 1134 Genesene, 11 Verstorbene, 2 aktuell infizierte Personen;
Stadt Remagen: 628 Infektionen gesamt, 624 Genesene, 3 Verstorbene, 1 aktuell infizierte Person;
Stadt Sinzig: 880 Infektionen gesamt, 850 Genesene, 27 Verstorbene, 3 aktuell infizierte Personen.

Laut Landesuntersuchungsamt sehen die Zahlen für den Kreis AW wie folgt aus:

Keine Neuinfektionen im Kreis. Insgesamt infiziert waren 4477 Personen, genesen 4220, 52 sind verstorben. Die Zahl der aktuell positiv Getesteten sinkt von 207 auf 205. Der 7 Tage auf 100 000 der Einwohner Index sinkt von 8,5 auf 7,7.


Es ist zu beachten, dass es unterschiedlich lang dauert bis die Werte den jeweiligen Empfänger erreichen, der mittlere Meldeverzug kann derzeit bis zu 7 Tagen betragen. Die Zahl aller Getesteten wird nicht veröffentlicht.

AG


Kreis Neuwied mit Unkel, Linz und Bad Hönningen

Wir hatten drei Neuinfektionen, der Inzidenzwert nach RKI liegt bei 4,9.

Im Monat Juni sind in unserem IZ insgesamt 20.147 Menschen geimpft werden. Der Anteil der Erst- und Zweitimpfungen hält sich in etwa die Waage (9.704/10.443). Das ist erneut eine Steigerung gegenüber dem Vormonat.

Damit hat sich auch die Strategie unseres IZ, die Termine mittlerweile deutlich zu überbuchen und damit im Voraus einen Anteil an ausfallenden Terminen einzurechnen, bezahlt gemacht. Auch die Warteliste, auf der die Menschen stehen, die sich zwar registriert, aber vom Land noch keinen Termin bekommen haben, ist bei kurzfristig freigewordenen Terminen fleißig abtelefoniert worden.
Seit heute ist sie nun vollständig abgearbeitet, was im Vergleich mit anderen rheinland-pfälzischen Landkreisen sehr früh ist. Das lässt uns, auch wenn es leider keine exakten Gesamt-Impfstatistik für die einzelnen Landkreise gibt, davon ausgehen, dass im Kreis Neuwied ein verhältnismäßig großer Bevölkerungsanteil bereits geimpft ist.

Gerade angesichts der Delta-Variante können wir nur an die Menschen, die sich bislang noch nicht für eine Impfung entschieden haben, appellieren, sich schützen zu lassen. Wer sich über die Hotline des Landes registriert, sollte nunmehr zeitnah einen Termin bekommen. Die Hotline des Landes ist unter Tel 0800 / 57 58 100 oder über das Onlineportal www.impftermin.rlp.de erreichbar.

Übersicht der Fallzahlen in den Verbandsgemeinden und der Stadt Neuwied:

Verbandsgemeinde/StadtSumme Positivfälle
gesamt
aus Quarantäne
entlassen
VerstorbenInfizierte Personen
in Quarantäne
neue Fälle
zum Vortag
Stadt Neuwied3.5033.4989151
VG Asbach9269241820
VG Bad Hönningen461461600
VG Dierdorf429428910
VG Linz7057032120
VG Puderbach5195171620
VG Rengsdorf-Waldbreitbach1.1551.1512042
VG Unkel5115111300
Gesamtfälle:8.2098.193194163

Kreisverwaltung Neuwied


Interaktive Karte des RKI

Die Karte aktualisiert sich automatisch und zeigt somit immer die Daten des aktuellen Tages

Quelle: https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4


Aktuelle Corona-Fälle in MYK und Koblenz

Es gibt 4 neue positiv auf das Coronavirus getestete und keinen genesenen Personen. Die Anzahl aktiver Corona-Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz liegt damit derzeit bei 40:  26 im Kreis MYK und 14 in der Stadt Koblenz.
Die Inzidenzen betragen laut Landesuntersuchungsamt für Mayen-Koblenz: 5,6 und für Koblenz: 7,0.

Kreis MYK


Bonn

Positiv getestet (seit 28.Februar 2020)14.546 Personen
Verstorben im Zusammenhang mit Covid-19251 Personen
Wieder genesen14.263 Personen
Aktuell infiziert32 Personen
Derzeit in Quarantäne104 Personen
Neuinfektionen verg. 7 Tage16 Personen
Inzidenzwert pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner4.9

Diese Seite wird montags bis samstags um 10 Uhr aktualisiert. Die Zahlen lassen sich auch auf den Internetseiten des  Robert-Koch-Instituts (Öffnet in einem neuen Tab) und des  Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen (Öffnet in einem neuen Tab) abrufen. Dort finden Sie auch Inzidenzen nach Altersgruppen oder Geschlecht.

Durchgeführte Erstimpfungen, Stand Donnerstag, 01. Juli 2021

Gesamt203.054 Personen

Durchgeführte Zweitimpfungen, Stand Donnerstag, 01. Juli 2021

Gesamt143.132 Personen

Belegung Bonner Krankenhäuser (Personen aus Bonn und dem Umland), Stand Donnerstag, 01. Juli 2021

Mit Covid-19 in Behandlung17 Personen
Davon auf Normalstationen9 Personen
Auf Intensivstationen8 Personen
Beatmet werden müssen7 Personen

Hinweis: Die Zahlen zur Krankenhausbelegung werden nicht täglich erhoben.

Festgestellte Coronavirus-Mutationen seit 28. Januar, Stand Donnerstag, 01. Juli 2021

Gesamtfälle Mutationen3.842 Personen
Alpha3.761 Personen
Beta47 Personen
Gamma2 Personen
Delta32 Personen
Prozentualer Gesamtanteil an positiven Fällen64.29 Prozent

Stadt Bonn


Rhein-Sieg Kreis

Im Rhein-Sieg-Kreis bleibt der Wert für die 7-Tage-Inzidenz bei 3,2.

RKI


Köln

In Köln steigt die Inzidenzzahl von 8,5 auf 8,7. Die Zahl der Todesfälle bleibt bei 721 Personen.

Stadt Köln

Lesezeit – First Friday – After Work Wine

lesezeit in Sinzig
Lesezeit Foto: allgrafics

First Friday After Work Wine ist eine Veranstaltung von Lesezeit und Vinophorie. An jedem ersten Freitag im Monat gibt es einen oder auch mehrere gute Tropfen und auf Wunsch etwas leckeres von Pizzeria Piccolo gleich nebenan. In gemütlicher Runde kann man vierschiedene Weine testen und gepflegte Gespräche führen.

Wo: Auf dem Kirchplatz vor der Lesezeit
Wann: Jeweils erster Freitag im Monat
von 17:30 – 21:00 Uhr

Termine:
02.07.2021
06.08.2021
03.09.2021
01.10.2021

Infos: https://www.vinophorie.de/events
Anmeldung an vino@vinophorie.de erwünscht

EDEKA Thiele eröffnete in modernem Design

EDEKA Thiele

EDEKA Thiele nach Umbau: Moderner Frischemarkt mit noch mehr Vielfalt

• Wiedereröffnung am 1. Juli
• Mehr Frische, mehr Auswahl, mehr Service
• Rund 10.000 Produkte auf 1.200 Quadratmetern

Nach einer dreiwöchigen Umbauphase freuen sich Marita Thiele und ihr Team, die Sinziger wieder willkommen zu heißen. Auf 1.200 Quadratmetern bietet der modernisierte EDEKA eine Auswahl von über 10.000 Produkten, darunter etwa 1.000 neue. Damit trägt er maßgeblich zur Nahversorgung vor Ort bei. „Wir freuen uns, unseren Kunden den neuen Markt vorzustellen und sie mit noch mehr Frische und Vielfalt zu begeistern“, blickt die selbstständige Kauffrau der Wiedereröffnung entgegen. Diese feiert das Team mit attraktiven Angeboten für die Kunden.

Größeres Frische-Sortiment mit vielen Produkten aus der Region

Mit 10.000 Produkten bietet EDEKA Thiele alles, was das Herz begehrt. Viele vegetarische und vegane Artikel sowie ein umfassendes Angebot an Bio-Produkten sind ganz neu im Sortiment. Das Team rund um Marita Thiele setzt nach wie vor auf Frische. Direkt im Eingangsbereich sorgt eine größere Obst- und Gemüseabteilung für Wochenmarkt-Atmosphäre. Vorbei an der großen Auswahl an Molkereiprodukten und Wurst in Selbstbedienung gelangen die Kunden zur 17 Meter langen Bedientheke für frisches Fleisch, Wurst und Käse. Ausgebildete Fachkräfte stehen den Kunden hier zur Seite und beraten unter anderem auch zu den vielen selbst hergestellten Spezialitäten. Ein weiteres Highlight ist die „Heiße Theke“ mit warmen Gerichten zum Mitnehmen.
Lebensmittel aus der Region nehmen im gesamten Sortiment einen noch größeren Stellenwert als bisher ein. „Die Kunden mögen Lebensmittel aus der Heimat“, weiß Marita Thiele. „Und wir können mit dem Verkauf die Produzenten aus der Region unterstützen. Durch kurze Transportwege garantieren wir Frische und entlasten die Umwelt.“ Im Vorkassenbereich begrüßt die modernisierte Bäckerei Schmitz die Kunden mit frischen Backwaren.

Modernes Design und nachhaltige Technologien

EDEKA Thiele ist es wichtig, dass sich die Kunden wohlfühlen und schnell zurechtfinden. Ein neues schwarz-weißes Design mit vielen gelben Akzenten sorgt für ein besonderes Einkaufserlebnis. Hinter den Kulissen sorgt moderne Technik für einen reibungslosen Ablauf. „Wir haben in nachhaltige Technologien wie ressourcenschonende LED-Beleuchtung und digitale Preisetiketten investiert“, so die Kauffrau.

Pressemeldung EDEKA Rhein-Ruhr Stiftung & Co. KG
Foto: Achim Gottschalk, allgrafics

Deutsche Post eröffnet neue Filiale in Remagen

Postfiliale in Remagen - Marc Bors, Alexander Schmidt, Alexander Borchert und Wilfried Humpert
Neue Postfiliale in Remagen - Marc Bors, Alexander Schmidt, Alexander Borchert und Wilfried Humpert.

Kundenservice und Standort weiter sichergestellt

Düsseldorf, 25. Juni 2021: Die Deutsche Post eröffnet am 1. Juli 2021 eine neue Filiale in Remagen im Süsswaren Schmidt, Josefstr. 1.
Die neue Filiale ersetzt den Service der Postfiliale Remagen 1, Bahnhofstr, 24, die bis zum 30. Juni 2021 geöffnet hat. Durch diese Neueröffnung sind der Standort und der Kundenservice in Remagen weiter sichergestellt.
In der neuen Filiale können die Kunden z.B. Brief- und Paketmarken, Einschreibemarken oder Packsets kaufen. Die Annahme von Brief- und Paketsendungen sowie Auskünfte zu Produkten und Service gehört ebenso zum Angebot der neuen Filialen.

Die Öffnungszeiten sind:
Montag bis Mittwoch, Freitag: 08:30 bis 13:00 und 14:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag: 08:30 bis 14:00 Uhr
Samstag: 08:30 bis 12:30 Uhr.

Das Postgeheimnis bleibt gewahrt. Das Team der neuen Filiale wird hierzu genauso verpflichtet wie die Postmitarbeiter. Die Filiale im Einzelhandel hat neben den verbesserten und kundenfreundlichen Öffnungszeiten einen weiteren Vorteil: Die Kunden können verschiedene Einkäufe schnell und bequem an einem Ort erledigen.
Mit der Eröffnung stehen den Kunden kompetente und geschulte Mitarbeiter bei Wünschen und Fragen zu Postdienstleistungen zur Seite. Auf diese Weise wird der gewohnte Service in allen Filialen sichergestellt. Der „Kundenmonitor 2020“, eine Studie des unabhängigen Deutsche Post DHL Group Pressestelle Düsseldorf Forschungsinstitutes ServiceBarometer AG, bescheinigt den Postfilialen im klassischen Einzelhandel eine überdurchschnittlich hohe Kundenzufriedenheit.

Unter www.deutschepost.de/standortfinder gibt es die Möglichkeit die nächstgelegenen Filialen inklusive Öffnungszeiten zu finden. Auch Standorte von Briefkästen und deren Leerungszeiten sowie Standorte von Packstationen und Paketshops sind dort zu ermitteln.

Pressemeldung Deutsche Bundespost
Foto: Achim Gottschalk, allgrafics

30. Juni – 8 Neuinfektionen in der Grafschaft

Coronavirus Kreis Ahrweiler

Saisonarbeitskräfte vom Infektionsgeschehen betroffen

Heute gibt es acht Neuinfektionen mit dem Coronavirus in der Gemeinde Grafschaft. Betroffen sind Saisonarbeitskräfte aus einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie sind mit einem negativen PCR-Test nach Deutschland eingereist. Im Rahmen freiwilliger Corona-Schnelltests am Tag der Einreise wurde dann eine Person positiv auf das Coronavirus getestet (siehe Corona-Tagesmeldung vom 29.06.2021). In einer PCR-Reihentestung dieser Saisonarbeiter durch das Gesundheitsamt des Kreises konnten jetzt acht weitere Infektionen nachgewiesen werden. Die betroffenen Personen sowie ihre engen Kontaktpersonen befinden sich in Quarantäne. Das Gesundheitsamt des Kreises steht in engem Austausch mit dem Betreiber und hat auf den Betrieb abgestimmte Infektionsschutzmaßnahmen angeordnet.

Die Anzahl der aktiven Corona-Fälle im Kreis Ahrweiler liegt aktuell bei 19. 52 Personen sind bisher an den Folgen einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben. Die tagesaktuelle 7-Tage-Inzidenz für den Kreis Ahrweiler liegt laut LUA bei 8,5.

Der aktuelle Verlauf der Corona-Pandemie stellt sich in den einzelnen Städten, Gemeinden und Verbandsgemeinden im Kreis wie folgt dar:

Verbandsgemeinde Adenau: 337 Infektionen gesamt, 334 Genesene, 3 Verstorbene, 0 aktuell infizierte Personen;
Verbandsgemeinde Altenahr: 293 Infektionen gesamt, 289 Genesene, 4 Verstorbene, 0 aktuell infizierte Personen;
Verbandsgemeinde Bad Breisig: 453 Infektionen gesamt, 452 Genesene, 1 Person verstorben, 0 aktuell infizierte Personen;
Verbandsgemeinde Brohltal: 423 Infektionen gesamt, 420 Genesene, 2 Verstorbene, 1 aktuell infizierte Person;
Gemeinde Grafschaft: 360 Infektionen gesamt, 350 Genesene, 1 Person verstorben, 9 aktuell Infizierte;
Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler: 1147 Infektionen gesamt, 1132 Genesene, 11 Verstorbene, 4 aktuell Infizierte;
Stadt Remagen: 628 Infektionen gesamt, 624 Genesene, 3 Verstorbene, 1 aktuell infizierte Person;
Stadt Sinzig: 880 Infektionen gesamt, 849 Genesene, 27 Verstorbene, 4 aktuell Infizierte.

Laut Landesuntersuchungsamt sehen die Zahlen für den Kreis AW wie folgt aus:

Keine Neuinfektionen im Kreis. Insgesamt infiziert waren 4477 Personen, genesen 4218, 52 sind verstorben. Die Zahl der aktuell positiv Getesteten steigt von 199 auf 207. Der 7 Tage auf 100 000 der Einwohner Index steigt von 3,1 auf 8,5.


Es ist zu beachten, dass es unterschiedlich lang dauert bis die Werte den jeweiligen Empfänger erreichen, der mittlere Meldeverzug kann derzeit bis zu 7 Tagen betragen. Die Zahl aller Getesteten wird nicht veröffentlicht.

AG


Kreis Neuwied mit Unkel, Linz und Bad Hönningen

Wir hatten drei Neuinfektionen, der Inzidenzwert nach RKI liegt bei 3,3.

Übersicht der Fallzahlen in den Verbandsgemeinden und der Stadt Neuwied:

Verbandsgemeinde/StadtSumme Positivfälle
gesamt
aus Quarantäne
entlassen
VerstorbenInfizierte Personen
in Quarantäne
neue Fälle
zum Vortag
Stadt Neuwied3.5023.4979151
VG Asbach9269241820
VG Bad Hönningen461461600
VG Dierdorf429428910
VG Linz7057022130
VG Puderbach5195171621
VG Rengsdorf-Waldbreitbach1.1531.1502031
VG Unkel5115111300
Gesamtfälle:8.2068.190194163

Kreisverwaltung Neuwied


Interaktive Karte des RKI

Die Karte aktualisiert sich automatisch und zeigt somit immer die Daten des aktuellen Tages

Quelle: https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4


Aktuelle Corona-Fälle in MYK und Koblenz

s gibt 7 neue positiv auf das Coronavirus getestete und 10 genesene Personen. Die Anzahl aktiver Corona-Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz liegt damit derzeit bei 36: 23 im Kreis MYK und 13 in der Stadt Koblenz.
Die Inzidenzen betragen laut Landesuntersuchungsamt für Mayen-Koblenz: 4,7 und für Koblenz: 6,1.

Kreis MYK


Bonn

Positiv getestet (seit 28.Februar 2020)14.542 Personen
Verstorben im Zusammenhang mit Covid-19250 Personen
Wieder genesen14.237 Personen
Aktuell infiziert55 Personen
Derzeit in Quarantäne165 Personen
Neuinfektionen verg. 7 Tage16 Personen
Inzidenzwert pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner4.9

Diese Seite wird montags bis samstags um 10 Uhr aktualisiert. Die Zahlen lassen sich auch auf den Internetseiten des  Robert-Koch-Instituts (Öffnet in einem neuen Tab) und des  Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen (Öffnet in einem neuen Tab) abrufen. Dort finden Sie auch Inzidenzen nach Altersgruppen oder Geschlecht.

Durchgeführte Erstimpfungen, Stand Dienstag, 29. Juni 2021

Gesamt201.541 Personen

Durchgeführte Zweitimpfungen, Stand Dienstag, 29. Juni 2021

Gesamt140.529 Personen

Belegung Bonner Krankenhäuser (Personen aus Bonn und dem Umland), Stand Dienstag, 29. Juni 2021

Mit Covid-19 in Behandlung28 Personen
Davon auf Normalstationen19 Personen
Auf Intensivstationen9 Personen
Beatmet werden müssen7 Personen

Stadt Bonn


Rhein-Sieg Kreis

Im Rhein-Sieg-Kreis sinkt der Wert für die 7-Tage-Inzidenz von 3,2 auf 2,8.

RKI


Köln

In Köln steigt die Inzidenzzahl von 8,3 auf 8,5. Die Zahl der Todesfälle bleibt bei 721 Personen.

Stadt Köln

Der Kreis Ahrweiler wächst weiter!

Grafik Kreis AW

Stetige Bevölkerungszunahme seit 2012 zu verzeichnen

Der Kreis Ahrweiler ist lebens- und liebenswert! Dass es sich hierbei nicht um eine bloße Behauptung handelt, lässt sich anhand von „nackten Zahlen“ beweisen. Denn laut Statistischem Landesamt Rheinland-Pfalz möchten immer mehr Menschen im Kreis wohnen: Stand 31. Dezember 2020 ist die Bevölkerungszahl auf 130.479 Einwohnerinnen und Einwohner gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Zuwachs von 393 Personen. Somit ist bereits seit acht Jahren in Folge eine Bevölkerungszunahme im Kreis zu verzeichnen.

Die günstige Bevölkerungsentwicklung im Landkreis ist auf Wanderungsgewinne, also mehr Zu- als Fortzüge zurückzuführen. Das Wanderungsplus im Jahr 2020 beläuft sich auf 917 Einwohnerinnen und Einwohner, im Vorjahr lag es bei 902. Die natürliche Bevölkerungsbewegung (Geburten/Todesfälle) fällt hingegen wie auch in den vergangenen Jahren, mit einem Minus von 509 Einwohnerinnen und Einwohnern negativ aus. Im Detail wurden im Jahr 2020 in Ahrweiler insgesamt 1.152 Kinder geboren. Das waren zwar 30 mehr als im Vorjahr, die Zahl der Neugeborenen ist damit dennoch lediglich wieder auf das Niveau angestiegen, das zuletzt im Jahr 2001 erreicht wurde.

An den bisherigen Höchststand der Einwohnerzahl konnte jedoch nicht ganz angeknüpft werden. Dieser wurde im Jahr 2004 mit 130.976 Einwohnerinnen und Einwohnern erreicht.

Pressemeldung Kreisverwaltung Ahrweiler

Gemeinsam gegen Bahnlärm in der Verbandsgemeinde Bad Breisig

Bahn mit Lärm
Gemeinsam gegen den Bahnlärm in der Verbandsgemeinde Bad Breisig. Bürgermeister Marcel Caspers und Rolf Papen, Vorsitzender der Bürgerinitiative „WIR gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm e.V.“, machen sich an einer kritischen Stelle in der Nordstraße bei betroffenen Einwohnern in Bad Breisig ein persönliches Bild vor Ort. Foto: Copyright VG Bad Breisig

Bürgermeister Marcel Caspers trifft sich mit Bürgerinitiative und macht sich ein persönliches Bild vor Ort

Bad Breisig. Gemeinsam gegen Bahnlärm in der Verbandsgemeinde Bad Breisig. Unter diesem Motto stand das Treffen und persönliche Kennenlernen zwischen Bürgermeister Marcel Caspers und Vertretern der Bürgerinitiative „WIR gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm e.V.“.

Ziele der sich seit 2013 um Ihren Vorsitzenden Rolf Papen etablierten Bürgerinitiative und anerkannten Umweltvereinigung in Rheinland-Pfalz sind u.a. weniger Bahnemissionen wie Lärm, Erschütterungen und Feinstaub sowie mehr Bahnsicherheit für die weltweit einzigartige Natur- und Kulturlandschaft im Mittelrheintal.

Viele unserer Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind täglich massivem Bahnlärm ausgesetzt. Die Messstelle des Eisenbahn-Bundesamtes in Andernach und damit auch Bad Breisig passieren heute bereits mehr 200 und mitunter sogar über 400 Züge innerhalb von 24 Stunden. Insbesondere nicht auf leisere Bremsen umgerüstete Güterzüge verursachen dabei noch immer einen Geräuschpegel von oft 80 bis 100 Dezibel“, stellt Bürgermeister Marcel Caspers im Hinblick auf das Wohl der Anwohnerinnen und Anwohner besorgt fest.

Daher war mir neben dem persönlichen Kennenlernen und Erfahrungsaustausch der handelnden Akteure der Bürgerinitiative, auch die Fachexpertise von Herrn Rolf Papen sehr wichtig und ich bin froh, dass wir uns gemeinsam einige besonders kritische Stellen in der Verbandsgemeinde haben ansehen können“, so Caspers weiter.

Kooperation statt Konfrontation – gemeinsam die Zukunft gestalten“. Zu diesem Strategiewechsel hat die klare Erkenntnis geführt, dass letztendlich nur eine lösungsorientierte Zusammenarbeit der „Fünf B“, also von Bahnanwohnern, Bürgerinitiativen, Bürgervertretern, Bund/BMVI und Bahn/DB Netz AG, zu weiteren Erfolgen hinsichtlich der Reduzierung von Bahnemissionen sowie einer Verbesserung des örtlichen Lärmschutzes und nicht zuletzt auch zu mehr Bahnsicherheit führt“, erläutert Rolf Papen, Vorsitzender der Bürgerinitiative.

Daher sind wir sehr glücklich, wenn es wie im Fall der Verbandsgemeinde Bad Breisig und den anderen uns beigetretenen Kommunen bereits geschehen, zu einem aktiven Austausch und Miteinander mit dem kommunalen Verantwortlichen kommt und wir gemeinsam nach Lösungsansätzen suchen“, ergänzt Papen weiter.

Eine der wichtigsten Maßnahmen für die Behebung vieler Bahnprobleme, ist die seit Jahrzehnten ausstehende Trennung des Personenverkehrs vom Güterverkehr.

Voraussetzungen dafür sind erheblich mehr Investitionen in den Erhalt und Ausbau des Schienennetzes und der Bau eigener Güterzugtrassen außerhalb von Ballungsräumen und engen Flusstälern.

Die Verbandsgemeinde Bad Breisig, seit einigen Jahren bereits Mitglied der Bürgerinitiative „WIR gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm e.V.“ wird sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten auch weiter aktiv für die Verbesserung der Bahnlärmsituation in der Verbandsgemeinde einsetzen.

Pressemeldung VG Bad Breisig
Foto: Copyright VG Bad Breisig

Fridays for Future in der Bonner City am Freitag

Polizei Bonn

Demonstration in der City am Freitag, 02.07.2021

Am kommenden Freitag (02.07.2021) findet in der Bonner Innenstadt eine „Fridays for Future“-Demonstration statt. Der Veranstalter rechnet mit 1000 Teilnehmern, die sich ab 12:30 Uhr am Campus Poppelsdorf vor der Universitäts- und Landesbibliothek sammeln und sich im Anschluss auf folgendem Weg durch die Stadt bewegen:

Friedrich-Hirzebruch-Allee – Karlrobert-Kreiten-Straße – Am Botanischen Garten – Reuterstraße (gegen die Fahrtrichtung bis zur Kreuzung Kurfürstenstraße/Jagdweg, dann Fahrbahnwechsel) – Bundeskanzlerplatz – Adenauerallee – Am Hofgarten.

Die Veranstaltung endet dort bis 16:00 Uhr. Für die Dauer des Aufzuges muss, insbesondere im Bereich der Reuterstraße und im Übergang zur BAB, mit Verkehrsbeeinträchtigungen gerechnet werden.

Pressemeldung Polizei Bonn
Foto: Archiv

Remagens Schulen und Kindergärten erhalten Lüftungsgeräte

St. Martin Schule Remagen
St. Martin Schule Remagen Foto: Achim Gottschalk

Stadtrat stellt 1 Million Euro für Anlagen zur Virenfilterung zur Verfügung

Auf Initiative von Bürgermeister Björn Ingendahl befasste sich der Remagener Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung am 28. Juni zusätzlich mit dem Punkt „Lüftungsmöglichkeiten in Grundschulen und Kindertagesstätten“.

Hintergrund ist die anhaltende Berichterstattung über die Ausbreitung aggressiver Corona-Virusvarianten und die Befürchtung einer erneuten Infektionswelle im Herbst / Winter. „Für Kinder unter 12 Jahren gibt es bisher keinen zugelassenen Impfstoff gegen das Corona Virus. Gleichzeitig wollen wir unbedingt verhindern, dass wegen einer erneuten Ausbreitung des Virus im Herbst wieder Schulen und KiTa’s schließen müssen. Hierfür müssen wir aber Vorkehrungen zum Gesundheitsschutz unserer Kinder ergreifen“, begründet Ingendahl die kurzfristige Aufnahme dieses Tagesordnungspunktes.

Der Verwaltung war es innerhalb weniger Tage vor der Stadtratssitzung gelungen, Informationen über die technischen Möglichkeiten sowie Förderprogramme zusammenzutragen, um dem Stadtrat einen konkreten Umsetzungsvorschlag unterbreiten zu können. Demnach strebt man für alle in Frage kommenden Räume dezentrale Lösungen über fest verbaute Einzelgeräte mit jeweiligen Zuleitungen für Außenluft an. „Dabei kommt es nicht darauf an, ob die Räume über die Fenster zu lüften sind. Sondern entscheidend ist die tatsächliche Nutzung der Räume!“, unterstreicht Bürgermeister Ingendahl.

Insgesamt geht die Stadtverwaltung davon aus, dass 100 Geräte benötigt werden. Nach Gesprächen mit Nachbarkommunen und Anbietern entsprechender Anlagen rechnet die Verwaltung mit Kosten von insgesamt etwa einer Million Euro. „Die von uns favorisierte, dezentrale Variante ist nach Rücksprache mit dem zuständigen Bundesamt förderfähig“, ergänzt Bauamtsleiter Gisbert Bachem. Über ein neues Förderprogramm des Bundes sind bis zu 80% der Investitionskosten förderfähig.

Der Stadtrat folgte der vorgebrachten Argumentation einhellig und sprach sich für eine zeitnahe Umsetzung aus. Eine Aufrüstung der Geräte zur gleichzeitigen Klimatisierung wurde zunächst zurückgestellt. Allerdings sollen Geräte angeschafft werden, die entsprechend nachzurüsten sind.

Wir werden jetzt schnell ein Büro mit der Planung aller Anlagen beauftragen und den entsprechenden Förderantrag beim Bund stellen. Ausschreibung, Vergabe und Umsetzung werden dennoch einige Zeit in Anspruch nehmen“, zeigte Ingendahl den weiteren Zeitplan auf. Er brachte dabei seine Hoffnung auf eine schnellstmögliche Realisierung gemeinsam mit allen Beteiligten zum Ausdruck.

Pressemeldung Stadtverwaltung Remagen
Foto: Archiv Gottschalk

SPAZIERGANGSGRUPPE – Oedingen

SPAZIERGANGSGRUPPE O E D I N G E N

SPAZIERGANGSGRUPPE  Oedingen – Begeisterte Teilnehmer

Oedingen;  Freudige Gesichter, ein nicht enden wollender Gesprächsbedarf und trotz „wackliger Wetterprognose“ eine enorm hohe Teilnehmerzahl beim ersten Spaziergang seit September 2020. Der Grund für die lange Pause ist bekannt und die Mitstreiter der Spaziergangsgruppe hatten sich auch in der Zeit vorbildlich verhalten. Dies war aus den Gesprächen deutlich herauszuhören. Aber nun wurde es auch Zeit  – geimpft, getestet oder genesen- sowie weiter mit Vorsicht und Abstand. Endlich wieder ein Treffen mit Gleichgesinnten. Karin Eregger brachte es auf den Punkt: „Mensch ist das ein tolles Gefühl, ein gemeinsames Miteinander an der frischen Luft, in der freien Natur. Haben wir darauf lange warten müssen…“ Olaf Wulf, Leiter der Gruppe, wollte gar nicht sehr viele Begrüßungsworte loswerden, da der Himmel sich äußerst „instabil“ zeigte, aber siehe da – an einem solch zufriedenstellenden Tag zeigte auch der Wettergott Verständnis und ersparte sich, zumindest über Oedingen, größere Regengüsse.  Das die Truppe nach dem Rundgang noch, bei geöffneten Fenstern, im idyillischen Wintergarten bei Hedi & Walter Neukirchen einkehrte, setzte der guten Laune das bekannte i-Tüpfelchen auf. Liebevoll hatte Walter N. die Bestuhlung gerecht aufgestellt und der Kaffeeduft lockte die ca. 15 „Männlein und Weiblein“ bereits aus der Ferne an. Bei Gebäck und der obligatorische Tasse Kaffee sowie einem den Temperaturen gerechten „Kaltgetränk“  hatten sich alle viel zu erzählen.  Neben gewissen erlebten Dingen und „Neuigkeiten“, freute sich die gesamte Gruppe, mit Brigitte Fischer eine neue spazierfreudige Bürgerin Oedingens begrüßen zu können. Beim Heimweg wurden abschließend über die Route für den kommenden Spaziertreff spekuliert…

Pressemitteilung OEDINGEN, Spaziergangsgruppe  
Foto: Privat

Falsche Polizisten ergaunern mehrere Tausend Euro

Falsche Polizisten rufen weiter an
Titelseite des Comic "Der Falsche Polizist" . Kostenloser Download: https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/293-der-falsche-polizist/

Telefonbetrüger als falsche Polizisten im Raum Rheinbach aktiv – Senior um mehrere tausend Euro erleichtert

Für den 29.06.2021 registrierte die Bonner Polizei im Raum Rheinbach bislang sieben Versuche von Telefonbetrügern, die es als falsche Polizisten auf das Geld der Angerufenen abgesehen hatten – in einem Fall erleichterten sie einen 88-Jährigen dann auch um mehrere tausend Euro Bargeld:

Gegen 12:00 Uhr ging bei dem Senior der erste Anruf ein, in dem sich eine männliche Stimme als Kriminalpolizist ausgab und wortreich erklärte, dass die Personalien des Angerufenen bei einem Täter festgestellt worden seien und nunmehr ein Abgleich der Seriennummern des bei seiner Bank festgelegten Geldes erforderlich seien. Im weiteren Verlauf hob der Angerufene mehrere tausend Euro bei seiner Bank ab. Bei einem erneuten Anruf des falschen Polizisten gegen 16:00 Uhr glich der Senior dann auch die Seriennummern der abgeholten Geldscheine mit dem vermeintlichen Polizisten ab. Der Betrüger erklärte ihm dann, dass es sich tatsächlich bei seinem Geld um Falschgeld handeln würde und bot an, dass ein „Kollege“ aus Meckenheim die Fälschungen abholen könne. Dieser Kollege würde ihm dann auch ein mit dem Angerufenen abgestimmtes „Kennwort“ sagen. Im weiteren Verlauf kam es dann auch zu der Übergabe an den falschen Polizisten, der sich dann mit der Beute zu Fuß von der Wohnanschrift des Geschädigten in Rheinbach-Irlenbusch entfernte.

Diese Person kann wie folgt beschrieben werden: 35-40 Jahre alt ca. 190 cm groß blonde Haare sprach ohne erkennbaren Akzent bekleidet mit weißem Hemd, weiße Schirmmütze und eine Sporthose

Im Verlauf der weiteren Stunden versuchte der Geschädigte noch mehrmals, die für den falschen Polizisten angezeigte Rufnummer anzurufen – dieser Anschluss existiert jedoch nicht.

Das zuständige KK 21 hat die weitergehenden Ermittlungen zu dem Geschehen übernommen. Mögliche Zeugen können sich unter der Rufnummer 0228-150 mit der Polizei in Verbindung setzen.

Pressemeldung Polizei Bonn
Foto: Archiv

Husky beim Schwarzfahren erwischt

Husky

ÖPNV mal anders – abenteuerlustige Hündin in der Regionalbahn

Zu einem „tierischen“ Einsatz wurde die Bundespolizei am Samstagmittag am Hauptbahnhof Koblenz gerufen.
Die Zugbegleiterin der Regionalbahn 12615 (Kruft – Koblenz) meldete eine abenteuerlustige, alleinreisende Husky-Hündin mit unbekanntem Ziel.
Bundespolizisten nahmen die Hündin am Hauptbahnhof Koblenz in Obhut. Eine Suche nach dem Besitzer, unter Hinzuziehung des Oberbürgermeisters von Kruft, verlief zunächst erfolglos. Die Auslesung des Chips von einer Mitarbeiterin des Tierheims Koblenz in Verbindung mit der ausgeweiteten Suche nach dem Besitzer in den sozialen Medien brachte den gewünschten Erfolg: Der Hundehalter konnte ausfindig gemacht und seine Hündin, nach kurzer „Schwarzfahrt“ in der Regionalbahn, wieder glücklich mit nach Hause nehmen.

Pressemeldung Bundespolizei Trier
Foto: Privat

Christian Pogacar verstärkt das Team der Stadtverwaltung Sinzig

Andreas Geron und Christian Pogacar

Vorbereitungsdienst erfolgreich abgeschlossen: Christian Pogacar verstärkt das Team der Stadtverwaltung Sinzig

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde hat Bürgermeister Andreas Geron den aus Sinzig stammenden 22-jährigen Christian Pogacar nach erfolgreich absolviertem Vorbereitungsdienst bei der Stadtverwaltung Sinzig zum Beamten ernannt. Geron machte deutlich, dass es für eine kleine Behörde wie der Stadtverwaltung Sinzig nicht selbstverständlich sei, einen Beamtenanwärter auszubilden und dann auch in ein Beamtenverhältnis übernehmen zu können. Christian Pogacar wird die Stadtverwaltung Sinzig im Fachbereich Finanzen verstärken.

Pressemeldung Stadtverwaltung Sinzig
Foto: Privat

Polizei kontrollierte „Helikoptereltern“

Polizei

Schulwegkontrollen

Am Morgen des gestrigen Tages ( Di. 29.06.21 ) führte die Polizeiinspektion Linz gezielte Verkehrskontrollen zur Sicherung des Schulweges und des Transportes der Kinder an der Grundschule in Linz durch. Neben vielen aufklärenden Bürgergesprächen und einem positiven Austausch der Beamten mit den Lehrkräften sind 3 Ordnungswidrigkeiten Anzeigen zu bilanzieren. In allen Fällen transportierten die jeweiligen Eltern ihre Kinder ohne Sicherung. Die Betroffenen zeigten sich einsichtig. Wir weisen noch einmal nachdrücklich darauf hin, dass es sich gerade bei solch jungen Kindern um verkehrsschwache Personen handelt. Deren Schutz liegt vordringlich in der Verantwortung der Erwachsenen!

Pressemeldung Polizei Linz
Foto: Archiv

Einweihung des Rastplatzes „Jodokus Ruh“ in Westum

Jodokusruh
In kleiner Runde fand die Einweihung der neuen kleinen und feinen Schutzhütte statt. Foto: -BL-

Ein Projekt der Westumer Dorfgemeinschaft

Schmucke kleine Schutzhütte mit grandioser Aussicht

Westum. Die Aussicht ist einfach nur grandios: Jodokus Ruh heißt das jüngste Projekt der Dorfgemeinschaft Westum. Die kleine Schutzhütte mit Ruhebank wurde am vergangenen Sonntag am Hang unweit des Beuler Hofes feierlich eingeweiht. Dabei hat das kleine Bauvorhaben durchaus eine lange Vorgeschichte. Denn Bereits im vergangenen Herbst hatte die Dorfgemeinschaft Westum die neue Sitzgelegenheit neben dem Sankt Jodokus- Bildstock errichtet, um den zahlreichen Wanderern und Fahrradfahrern dort eine Rastmöglichkeit mit herrlichem Ausblick auf den Mühlenberg und bis auf die Grafschaft zu bieten. Dabei haben zahlreiche Bürger aktiv an der Montage der überdachten Tisch-Bank-Kombination und der Errichtung des Fundaments am neuen Standort mitgearbeitet. Möglich wurde das Projekt zudem nur, weil die Grundstückseigentümer Ignaz und Trudi Alfter dieses „aussichtsreiche“ Stück Waldrand für die Nutzung als Rastplatz zur Verfügung stellten. Der Dank der Westumer Bürgerinnen und Bürger, ebenso wie aller Rast-suchenden Wanderer, ist den Helfern und Spendern gewiss.

An Ortsvorsteher Mario Wettlaufer war es, die Entstehungsgeschichte noch einmal Revue passieren zu lassen und auch den zahlreichen Helfern zu danken, die Planung und viel Arbeit in die neue Jodokus Ruh gesteckt haben. Dies galt besonders für Markus Jolas, der sowohl als Chefplaner als auch als Bauleiter fungierte. In die Rolle des Vorarbeiters schlüpfte Klaus Hahn, der zusammen mit Herbert Hilger viele der handwerklichen auch etwas komplexeren Arbeiten erledigte. Aber auch Anja Jolas, Mareike Nachtsheim und Johannes Lanzerath waren an den umfangreichen Arbeiten beteiligt.

Um diese schöne Einrichtung nun auch förmlich ihrer Bestimmung zu übergeben, hatte die Dorfgemeinschaft Westum zu einer kleinen Eröffnungsfeier eingeladen. Für die Einsegnung des neuen Rastplatzes sagte Kaplan Thomas Hufschmidt. Der merkte an, dass der Heilige Jodokus als Patron der Pilger und Rast suchenden ja sozusagen ein maßgeschneiderter Namensgeber für die neue kleine Schutzhütte darstelle.

Übrigens ist die Aussicht wirklich fantastisch. Allerdings ist vom Murreland Westum selbst aufgrund der Lage nicht zu viel zu sehen. Lediglich das Ännchen am Mühlenberghang lässt sich deutlich ausmachen. Dafür reicht die Sicht aber bis auf die Grafschaft und dort fallen vor allen Dingen die Produktions – und Lagerhallen von Haribo ganz klar ins Auge. Bei den versammelten und durchaus fantasiereichen und findigen Murreländern wurde dann auch schon mal etwas überlegt, wie man den Weltkonzern in Sachen Süßwarenherstellung mit in ein Sponsorenboot holen könnte. „Ein Tütchen für jeden rastsuchenden Wanderer“, lautete da schon einmal die recht vermessen klingende Idee.

Bei der Einweihungsfeier wurde deutlich, dass die Strecke hin zum Beuler Hof vor allen Dingen sehr intensiv von Mountainbikern genutzt wird

Bleibt die Frage, wie kommt man denn zur neuen Jodokus Ruh. Eine ganz einfache Lösung mein radelt oder wandert zum Koisdorfer Waldsportplatz, lässt den Sportplatz aber im Wortsinne links liegen und ist nach rund 600 Metern an der neuen kleinen Schutzhütte. Von Westum selbst aus geht es am Backes vorbei den steilen Kreuzweg hinauf und dann vor dem Koisdorfer Waldsportplatz rechts ab. Der genaue Standort der Jodokus Ruh ist aber auch längst im Internet etwa bei AW-Wiki zu finden.

Bei der Einweihungsfeier im kleinen Kreis gab es aber auch noch eine hoch offizielle Angelegenheit zu erledigen. Denn Westums Ortsvorsteher Mario Wettlaufer sowie die Eheleute Ignatz und Trudi Alfter unterzeichneten ja auch noch jene Nutzungsvereinbarung, die der Dorfgemeinschaft die kostenfreie Nutzung des Waldgrundstückes auf dem die Jodokus Ruh steht für die nächsten 15 Jahre zusichert. Genutzt wird die Jodokus Ruh übrigens bereits jetzt schon eifrig. So fand dann wohl in der Nacht vor der Einweihungsfeier dort auch eine kleine Fete statt. Immerhin, die feierwürdigen Besucher nutzen den Papierkorb um ihre Hinterlassenschaften zu entsorgen. Der war dann zwar randvoll aber die Jodokus Ruh wurde in einem einwandfreien Zustand hinterlassen. „Das ist dann doch mal ein gutes Omen“, freute sich Ortsvorsteher Mario Wettlaufer. Denn wie bei allen durch das Ehrenamt und das Engagement der Bevölkerung vorangebrachten Projekten, schwingt natürlich auch in Murreland Westum ein wenig die Angst vor zerstörerischen Vandalismus mit.

Am Sonntag überwog dann aber die oberere Freude bei der Dorfgemeinschaft mit dem neuen Projekt Jodokus Ruh ein ganz besonderes Kleinod für die Westumer Gemarkung und für Wanderer und Radfahrer geschaffen zu haben.

-BL-
Foto: -BL-

Weitere Lockerungen ab 2. Juli

Malu Dreyer
Ministerpräsidentin Malu Dreyer © STK RLP/Sämmer

Malu Dreyer, Clemens Hoch, Prof. Bodo Plachter und Dr. Wolfgang Kohnen: Mit 3-G-Regel in den Sommer

Der Ministerrat hat heute mit der 24. Corona Bekämpfungsverordnung weitere Öffnungsschritte beschlossen. „Die Menschen in Deutschland haben es durch große Disziplin in langen und für viele auch harten Monaten des Lockdowns geschafft, dass bei uns die Inzidenzen sinken und wir einen schönen Sommer genießen können. Auch die steigende Impfquote hat uns wieder mehr Freiheiten gebracht und macht den Urlaub sicherer. Deswegen haben wir heute weitere Öffnungsschritte beschlossen. Das ist besonders wichtig für die Veranstaltungsbranche, die jetzt mit Vorlauf die kommenden Wochen planen kann“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Anschluss an die Kabinettsitzung.

3-G-Regel im Innenbereich

In Rheinland-Pfalz können sich jetzt wieder mehr Freunde treffen und Gemeinschaft genießen: Der Aufenthalt im öffentlichen Raum ist von Freitag an mit 25 Personen aus verschiedenen Hausständen gestattet. Es kann auch wieder größer privat gefeiert werden: Ab Freitag sind bis zu 100 Gäste möglich. Natürlich mit Vorsicht: Für den Innenbereich gilt die 3-G-Regel: Zutritt haben Geimpfte, Genesene oder Getestete. Für Kinder bis einschließlich 14 Jahre entfällt hier und grundsätzlich die Testpflicht. Konzerte, Sportevents und Volksfeste kehren zurück. Künftig können bei Veranstaltungen ganz generell innen wieder bis zu bis 350 Personen, im Freien sogar bis zu 500 Personen teilnehmen. Dabei gilt im Innenbereich entweder die eben erwähnte 3-G-Regel oder eine Maskenpflicht.

Großveranstaltungen ab einer Inzidenz unter 35 möglich

Liegt die Sieben-Tage-Inzidenz in einer Kommune unter 35, sind auch Groß-Veranstaltungen wieder möglich. Dabei kann sowohl innen als auch im Freien der Veranstaltungsort bis zur halben Kapazität genutzt werden. Bei Veranstaltungen im Freien, die nicht mit festem Platz beispielsweise im Stadion, sondern auf einem Festplatz oder in einem Park stattfinden, liegt die mögliche Zuschauerzahl grundsätzlich bei 5.000. Auch größere Veranstaltungen sind in Abstimmung mit den örtlichen Behörden zulässig. Ein ganz wichtiges Signal an die jungen Menschen ist, dass Clubs und Discotheken mit guten Lüftungsanlagen und dem Zutritt nur für Geimpfte, Genesene und Getestete wieder öffnen können: Bis zu 350 Besucher und Besucherinnen können dort wieder feiern.

Sport

Und auch Sportplätze und Musiksäle werden sich wieder füllen: Sport ist drinnen und draußen wieder in einer Gruppe von 50 Personen mit Trainer möglich. Geimpfte und Genesene zählen nicht mit. Eine Entlastung gibt es auch für Servicemitarbeiter und   –mitarbeiterinnen in Gastronomie und Hotellerie. Für sie entfällt die Maskenpflicht, wenn ein tagesaktueller Test vorliegt. Und auch die Gäste profitieren: In der Gastronomie entfallen für sie nun auch im Innenbereich Testpflicht und Vorausbuchungspflicht. Diese wird auch für Zoos, Museen, Galerien und ähnliche abgeschafft. Für Auftritte der Breiten- und Laienkultur gelten dieselben Regelungen wie für die Veranstaltungen. In Hotels ist nur noch bei Anreise ein Test notwendig.

Alle Öffnungsschritte werden natürlich von Hygienekonzepten begleitet. Die 3-G-Regel „Zutritt für Geimpfte, Getestete oder Genesene“ spielen vor allem beim Aufeinandertreffen vieler Personen eine zentrale Rolle. Der Entscheidung des Ministerrates waren intensive Beratungen mit dem Corona-Experten-Team vorangegangen.

Signal an die jungen Menschen

„Es war mir ein besonderes Anliegen, dass wir auch den Kindern und Jugendlichen gerecht werden. Sie haben in der Pandemie eine große Last für die gesamte Gesellschaft getragen. Sie haben verzichtet und Disziplin geübt, um diejenigen zu schützen, die besonders gefährdet sind. Deswegen ist es gut, dass wieder mehr geht im Sport, bei Begegnungen und auch in Clubs und Discotheken“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer weiter.

Impfkampagne schreitet erfolgreich voran, jede Impfung schützt Leben und wiedergewonnene Freiheiten

Mit dem erfolgreichen Fortschreiten der Impfkampagne zeigt sich immer deutlicher: Impfungen sind der Schlüssel zum dauerhaften Rückgewinn von Freiheiten. Je mehr Impfungen wir durchführen, desto nachhaltiger sinken die Inzidenzen, desto länger und sicherer werden wir das zurückgewonnene kulturelle Leben, das Miteinander und die Freizeit genießen können. Weil das so ist, sind wir sehr froh, dass wir Stand heute bereits mehr als 2,1 Millionen Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer bereits einmal und rund 1,4 Millionen sogar schon komplett impfen konnten“, sagte Gesundheitsminister Clemens Hoch. „Das sind gute Zahlen. Klar ist aber auch: Sie werden für einen dauerhaften Erfolg noch nicht reichen. Wir sehen, dass sich die Zahl der auf einen Impftermin Wartenden schnell und drastisch reduziert. Die ehemaligen Priogruppen eins und zwei sind faktisch abgearbeitet, aus der ehemaligen Priogruppe drei warten nur noch weniger als 35.000 Personen. Zudem stagniert die Zahl derer, die sich nach dem Fall der Priorisierung angemeldet haben und auf einen Termin warten, bei rund 100.000. Ich appelliere daher an alle Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer, die sich bisher noch nicht für eine Impfung registriert haben: Melden Sie sich an, lassen Sie sich impfen. Jede Impfung, die wir diesen Sommer setzen, hilft, sich selbst und andere zu schützen sowie wiedergewonnene Freiheiten auch im Herbst und Winter weiter leben zu können. Und es gibt auch einen direkten Vorteil: Vollständig Geimpfte brauchen keinen Test.

Sicherheit beim Reisen, damit es aus den schönsten Wochen des Jahres kein böses Erwachen gibt

Viele Menschen, auch ich, freuen sich auf den Urlaub. Jetzt müssen wir dafür Sorge tragen, dass es nach den schönsten Wochen des Jahres kein böses Erwachen gibt. Wir können in Echtzeit in vielen Urlaubsregionen beobachten, wie die Corona-Infektionszahlen schon jetzt wieder signifikant steigen. Die neue hochansteckende Delta-Variante spielt dabei eine große Rolle. Portugal gilt bereits als Virusvariantengebiet. Die Türkei, Teile Spaniens, Schwedens und auch Gebiete in Kroatien sind nicht nur beliebte Reisegebiete, sondern auch Risikogebiete. Daher appelliere ich an alle Reisenden, auch im Urlaub die AHA-Regeln zu beachten und sich unbedingt vor der Einreise zu testen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Für Einreisen aus Risiko-, Hochrisiko- und Virusvariantengebieten sei das auch gesetzlich vorgeschrieben.

Experten raten zu Besonnenheit – höhere Inzidenzen heute führten nicht mehr automatisch zur Überlastung des Gesundheitssystems morgen

Die Corona-Experten waren sich in der Einschätzung der Delta-Variante einig, dass man die hochansteckende Mutation ernst nehmen müsse, die Gesellschaft aber heute viel besser geschützt sei als in den ersten zwei Wellen. Die gefährdeten Personengruppen seien jetzt durch die Impfung vor schweren Verläufen geschützt. Eine höhere Inzidenz bedeute jetzt nicht mehr gleichzeitig eine drohende Überlastung des Gesundheitssystems.

Es sei jetzt an der Zeit, bei der Risikobewertung vom kollektiven hin zum individuellen Risiko zu kommen, sagte der Hygieniker der Unimedizin in Mainz, Dr. Wolfgang Kohnen. Heute gebe es ein niedrigeres kollektives Risiko durch den hohen Anteil der besonders Gefährdeten an der Impfung. „Der relativ hohe Anteil der Geimpften wirkt sich positiv auf die Anzahl der schweren Krankheitsverläufe aus. Die Inzidenz bleibt als Frühwarnsystem wichtig, aber wir werden sie künftig stärker in Relation zur Situation in den Krankenhäusern setzen müssen“, so Kohnen. Mit Blick auf die Zukunft sei die Anwendung der erlernten Hygienemaßnahmen weiterhin wichtig, um Lockdowns zu verhindern.

In Bezug auf den Schulbetrieb nach den Ferien sagte der Mainzer Virologe Prof. Bodo Plachter: „Wenn der Rest der Bevölkerung geschützt ist, können wir die Situation in der Schule entspannt sehen. Wir wissen, dass Kinder bis 12 Jahre ohne Vorerkrankungen so gut wie kein Gesundheitsrisiko haben. Von ihnen geht auch keine Gefahr für andere aus, wenn Eltern, Erzieher und Erzieherinnen sowie Lehrer und Lehrerinnen geimpft und damit vor schweren Krankheitsverläufen geschützt sind.

Die Regelungen zum 2. Juli 2021 im Überblick

  • Auch weiterhin gilt: Wer vollständig geimpft ist, braucht keinen Test.
  • Der Aufenthalt im öffentlichen Raum ist mit 25 Personen aus verschiedenen Haushalten gestattet.
  • Als Personenbegrenzung gilt nunmehr eine Person pro 5 Quadratmeter.
  • Für Kinder bis einschließlich 14 Jahre entfällt grundsätzlich die Testpflicht.
  • Bei privaten Feiern sind bis zu 100 Gäste möglich. Für Feiern im Innenbereich gilt die Testpflicht.

Der Bereich Veranstaltungen ist komplett neu geregelt. Künftig unterschieden nach:

  • Veranstaltungen innen bis 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer oder Zuschauerinnen und Zuschauer (T/Z)
  • Veranstaltungen im Freien bis 500 T/Z
  • Großveranstaltungen innen über 350 T/Z bei max. 50 Prozent Auslastung des Veranstaltungsorts und max. 5.000 T/Z
  • Großveranstaltungen im Freien mit festen Plätzen in Stadien o.ä. über 500 T/Z bei max. 50 Prozent Auslastung des Veranstaltungsorts und max. 5.000 T/Z
  • Großveranstaltungen im Freien auf einem abgrenzbaren Veranstaltungsort (Festplatz/Straßenraum) über 500 bis max. 5.000 T/Z
  • Großveranstaltungen mit über 5.000 T/Z können in Abstimmung mit den örtlichen Behörden zugelassen werden.

Für jeden dieser Veranstaltungstypen sind auf die Situation abgestimmte Schutzmaßnahmen vorgesehen. Damit sind unter diesen Vorgaben kulturelle Veranstaltungen, Sportveranstaltungen, Volksfeste und Kirmes möglich. Generell gilt: Großveranstaltungen können nur in Kommunen mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von höchstens 35 stattfinden.

  • Öffnung von Clubs und Diskotheken für bis zu 350 Besucherinnen und Besucher unter Beachtung von Schutzmaßnahmen wie zwingende Testpflicht und eine Personenbegrenzung.
  • Prostitutionsgewerbe ist in engen Grenzen wieder zulässig.
  • Bei den körpernahen Dienstleistungen entfällt für die Beschäftigten mit tagesaktuellem Test die Maskenpflicht.
  • Für die Servicemitarbeiterinnen und -mitarbeiter entfällt in Hotels und Gastronomie mit tagesaktuellem Test die Maskenpflicht. Für Gäste in der Gastronomie entfällt die Testpflicht sowie die Vorausbuchungspflicht. In Hotels gilt die Testpflicht nur noch bei Anreise statt alle 48 Stunden.
  • Sport ist im Freien und innen in einer Gruppe von 50 Personen (mit Trainer/anleitende Person) möglich. Geimpfte und Genesene zählen bei der Bestimmung der Gruppengröße nicht mit.
  • In Zoos, Museen, Galerien u.ä. entfällt die Vorausbuchungspflicht.
  • Beim praktischen Fahrunterricht kann die Maskenpflicht entfallen, wenn sowohl Lehrer/Lehrerin als auch Schüler/Schülerin damit einverstanden sind. Dann gilt die Testpflicht.
  • Außerschulischer Musik- und Kunstunterricht in Gruppengrößen wie beim Sport möglich.
  • Proben Laienkultur in Gruppengrößen wie im Sport möglich.

Pressemeldung Landesregierung RLP
Foto: Ministerpräsidentin Malu Dreyer © STK RLP/Sämmer

28. Juni – Zwei Neuinfektionen im Kreis

Coronavirus Kreis Ahrweiler

Coronavirus: Zwei Neuinfektionen im Kreis

Heute gibt es zwei Neuinfektionen mit dem Coronavirus im Kreis: eine in der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler und eine in der Gemeinde Grafschaft.

Die Anzahl der aktiven Corona-Fälle im Kreis Ahrweiler liegt aktuell bei 14. 52 Personen sind bisher an den Folgen einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben. Die tagesaktuelle 7-Tage-Inzidenz für den Kreis Ahrweiler liegt laut LUA bei 3,1.

Der aktuelle Verlauf der Corona-Pandemie stellt sich in den einzelnen Städten, Gemeinden und Verbandsgemeinden im Kreis wie folgt dar:

Verbandsgemeinde Adenau: 337 Infektionen gesamt, 334 Genesene, 3 Verstorbene, 0 aktuell Infizierte Personen;
Verbandsgemeinde Altenahr: 293 Infektionen gesamt, 289 Genesene, 4 Verstorbene, 0 aktuell infizierte Personen;
Verbandsgemeinde Bad Breisig: 453 Infektionen gesamt, 450 Genesene, 1 Person verstorben, 2 aktuell Infizierte;
Verbandsgemeinde Brohltal: 423 Infektionen gesamt, 420 Genesene, 2 Verstorbene, 1 aktuell infizierte Person;
Gemeinde Grafschaft: 352 Infektionen gesamt, 350 Genesene, 1 Person verstorben, 1 aktuell infizierte Person;
Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler: 1147 Infektionen gesamt, 1132 Genesene, 11 Verstorbene, 4 aktuell Infizierte;
Stadt Remagen: 628 Infektionen gesamt, 623 Genesene, 3 Verstorbene, 2 aktuell Infizierte;
Stadt Sinzig: 880 Infektionen gesamt, 849 Genesene, 27 Verstorbene, 4 aktuell Infizierte.

Laut Landesuntersuchungsamt sehen die Zahlen für den Kreis AW wie folgt aus:

Keine Neuinfektionen im Kreis. Insgesamt infiziert waren 4469 Personen, genesen 4218, 52 sind verstorben. Die Zahl der aktuell positiv Getesteten steigt von 198 auf 199. Der 7 Tage auf 100 000 der Einwohner Index steigt von 1,5 auf 3,1.


Es ist zu beachten, dass es unterschiedlich lang dauert bis die Werte den jeweiligen Empfänger erreichen, der mittlere Meldeverzug kann derzeit bis zu 7 Tagen betragen. Die Zahl aller Getesteten wird nicht veröffentlicht.

AG


Kreis Neuwied mit Unkel, Linz und Bad Hönningen

Wir hatten heute keine Neuinfektionen, der Inzidenzwert nach RKI liegt bei 3,8.

Übersicht der Fallzahlen in den Verbandsgemeinden und der Stadt Neuwied:

Verbandsgemeinde/StadtSumme Positivfälle
gesamt
aus Quarantäne
entlassen
VerstorbenInfizierte Personen
in Quarantäne
neue Fälle
zum Vortag
Stadt Neuwied3.5013.4969150
VG Asbach9259231820
VG Bad Hönningen462462600
VG Dierdorf429428910
VG Linz7057022130
VG Puderbach5185161620
VG Rengsdorf-Waldbreitbach1.1521.1502020
VG Unkel5115111300
Gesamtfälle:8.2038.188194150

Kreisverwaltung Neuwied


Interaktive Karte des RKI

Die Karte aktualisiert sich automatisch und zeigt somit immer die Daten des aktuellen Tages

Quelle: https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4


Aktuelle Corona-Fälle in MYK und Koblenz

Es gibt 4 neue positiv auf das Coronavirus getestete und 4 genesene Personen. Die Anzahl aktiver Corona-Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz liegt damit derzeit bei 39: 27 im Kreis MYK und 12 in der Stadt Koblenz.
Die Inzidenzen betragen laut Landesuntersuchungsamt für Mayen-Koblenz: 3,7 und für Koblenz: 5,3.

Kreis MYK


Bonn

Positiv getestet (seit 28.Februar 2020)14.542 Personen
Verstorben im Zusammenhang mit Covid-19250 Personen
Wieder genesen14.237 Personen
Aktuell infiziert55 Personen
Derzeit in Quarantäne165 Personen
Neuinfektionen verg. 7 Tage16 Personen
Inzidenzwert pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner4.9

Diese Seite wird montags bis samstags um 10 Uhr aktualisiert. Die Zahlen lassen sich auch auf den Internetseiten des  Robert-Koch-Instituts (Öffnet in einem neuen Tab) und des  Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen (Öffnet in einem neuen Tab) abrufen. Dort finden Sie auch Inzidenzen nach Altersgruppen oder Geschlecht.

Durchgeführte Erstimpfungen, Stand Dienstag, 29. Juni 2021

Gesamt201.541 Personen

Durchgeführte Zweitimpfungen, Stand Dienstag, 29. Juni 2021

Gesamt140.529 Personen

Belegung Bonner Krankenhäuser (Personen aus Bonn und dem Umland), Stand Dienstag, 29. Juni 2021

Mit Covid-19 in Behandlung28 Personen
Davon auf Normalstationen19 Personen
Auf Intensivstationen9 Personen
Beatmet werden müssen7 Personen

Hinweis: Die Zahlen zur Krankenhausbelegung werden nicht täglich erhoben.

Festgestellte Coronavirus-Mutationen seit 28. Januar, Stand Donnerstag, 24. Juni 2021

Gesamtfälle Mutationen3.834 Personen
Alpha3.760 Personen
Beta47 Personen
Gamma2 Personen
Delta25 Personen
Prozentualer Gesamtanteil an positiven Fällen71.15 Prozent

Stadt Bonn


Rhein-Sieg Kreis

Im Rhein-Sieg-Kreis steigt der Wert für die 7-Tage-Inzidenz von 2,2 auf 3,2.

RKI


Köln

In Köln steigt die Inzidenzzahl von 7,3 auf 8,3. Die Zahl der Todesfälle bleibt bei 721 Personen.

Stadt Köln

Raubüberfall – mit Messer verletzt

Polizei

Schwere räuberische Erpressung durch Bedrohung mit einem Messer – Zeugen gesucht

BAD NEUENAHR-AHRWEILER. Am 28.06.21 wurde gegen 21.00 Uhr ein junger Mann bei einem Spaziergang in Bad Neuenahr-Ahrweiler, Adenbachhutstraße, von einem unbekannten Täter von hinten mit einem Messer bedroht und zur Herausgabe von Bargeld genötigt. Bei den Abwehrreflexen verletzte sich der junge Mann an seinen Händen. Um den Forderungen des Täters nachzugeben, händigte der Geschädigte dem Täter sein Mobiltelefon und seine Geldbörse mit Bargeld aus. Täterbeschreibung:

  • 20 – 35 Jahre alt
  • ca. 1,80 m groß
  • weiße Basecap
  • dunkle Maske im Gesicht

Der unbekannte Täter flüchtete in Richtung Innenstadt. Gesucht werden Zeugen des Vorfalls, insbesondere eine männliche Person, die laut Zeugenaussage in unmittelbarer Nähe zum Tatgeschehen gestanden hat.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Kriminalinspektion Mayen, 02651-801-0 oder die Polizeiinspektion Bad Neuenahr-Ahrweiler, 02641-974-0.

Pressemeldung Polizei Bad Neuenahr-Ahrweiler
Foto: Archiv

Impfaktion am 3. Juli

Impfen

Impfaktion am 3. Juli wird über Kreisgrenzen hinaus ausgeweitet

Kampagne gegen Impfmüdigkeit im Kreis Ahrweiler

Die für Samstag, den 3. Juli 2021, von 6 bis 24 Uhr, angekündigte Sonderimpfaktion im Landesimpfzentrum in Grafschaft-Gelsdorf wird ausgeweitet. Ab sofort können sich auch Impfwillige ab 18 Jahre anmelden, die nicht im Kreis Ahrweiler wohnen. Für das offene Impfangebot stehen 2222 Impfdosen des Vakzins Johnson & Johnson zur Verfügung. Bislang haben sich gerade einmal rund 1000 Interessierte angemeldet.

Wir dürfen beim Impfen jetzt keine Sommerpause eingelegen und uns auf den derzeit niedrigen Inzidenzzahlen ausruhen. Die Delta-Variante ist auch in Deutschland auf dem Vormarsch und so wie es derzeit aussieht, stagniert gleichzeitig die Zahl derjenigen, die sich impfen lassen möchten. Von der gesamtgesellschaftlich so wichtigen imaginären Grenze der Herdenimmunität sind wir noch weit entfernt. Klar ist aber, nur die Impfung ist der Schlüssel im Kampf gegen das Coronavirus“, sagt Impfzentrumskoordinator Fabian Schneider.

Anmeldungen für die Sonderimpfaktion sind noch bis zum 30. Juni 2021 unter https://terminland.eu/Impfungen-KreisAW möglich. Alle weiteren Informationen werden mit einer entsprechenden Terminbestätigung per E-Mail versendet.

Pressemeldung Kreisverwaltung Ahrweiler

Schulbücher vor den Sommerferien zurückgeben

Büchervorstellung

Schulbuchausleihe: Termine für Rückgabe unbedingt beachten

Schulbücher, die über die Schulbuchausleihe ausgeliehen worden sind, müssen zu den vorgegebenen Terminen vor Beginn der Sommerferien zurückgegeben werden. Darauf weist die Kreisverwaltung hin.

Die Rückgabe gilt für alle Schulbücher, egal ob sie über die unentgeltliche oder entgeltliche Ausleihe bestellt worden sind. Für die Rückgabe erhält jedes Kind von der Schule einen Rücknahmeschein. Hier ist detailliert aufgeschlüsselt, welche Bücher zurückgegeben werden müssen und welche für das nächste Schuljahr in Schülerhand verbleiben können, insofern eine erneute Teilnahme an der Ausleihe bestätigt worden ist. Nicht rechtzeitig oder in nicht verwendbarem Zustand abgegebene Bücher werden in Rechnung gestellt.

Die Schulbücher für das Schuljahr 2021/2022 werden zum Ende der Sommerferien beziehungsweise zum Beginn des neuen Schuljahres ausgegeben.
Am Are-Gymnasium Bad Neuenahr, Peter-Joerres-Gymnasium Ahrweiler, Rhein-Gymnasium Sinzig, Erich-Klausener-Gymnasium Adenau sowie an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler und der Hocheifel Realschule plus mit Fachoberschule Adenau erfolgt die Ausgabe in der letzten Ferienwoche, 23. bis 27. August, vormittags.
An der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler (nur Berufsfachschule I und II, Höhere Berufsfachschule I und II, Berufsoberschule I und II und Berufliches Gymnasium) sowie an der Integrierten Gesamtschule Remagen werden die Bücher in der ersten Schulwoche nach den Sommerferien ausgegeben. Die genauen Termine für die jeweiligen Klassen teilen die Schulen in der Regel mit den Rücknahmescheinen aus oder veröffentlichen sie auf ihrer Homepage.

Bei Fragen rund um die Schulbuchausleihe stehen die Mitarbeiterinnen der Servicestelle Schulbuchausleihe,
Sabine Alfred und Doris Ohlert, unter Telefon 02641/975-494 oder -241 oder per
E-Mail unter Sabine.Alfred@kreis-ahrweiler.de oder doris.ohlert@kreis-ahrweiler.de zur Verfügung.

Pressemeldung Kreisverwaltung Ahrweiler
Foto: Archiv

BREISIG.live: “Wir machen Kultur“

BREISIG.live: “Wir machen Kultur“
Mitglieder von BreisigLive: Rüdiger Kowalsky, Rolf Henzgen, Robert Czapla und Michael Koch

Von Grobschnitt bis Wilfried Schmickler Kulturprogramm in der Quellenstadt

BREISIG.live: “Wir machen Kultur“

Neuer Verein stellt sich vor und hat viel vor

Sie haben sich viel vorgenommen, die (Kultur-) Macher des vor 3 Monaten neu gegründeten Vereins BREISIG.live e.V.. Nach rund einem Jahr Vorbereitungen, von den ersten Ideenskizzen zu konkreten Überlegungen, von der Prüfung der Umsetzbarkeit über die reale Planung bis hin zur Organisation und Realisierung des Vorhabens. Und zwischendurch immer wieder Gespräche und Beratungen unter Einbeziehung neuer Erkenntnisse und Bedenken.

Doch nun ist es geschafft. Der inzwischen beim Amtsgericht in Koblenz unter der Nummer “VR 21906“ registrierte und vom Finanzamt als “gemeinnützig“ eingestufte Verein tritt offiziell ans Licht der Öffentlichkeit. Termin: 01. Juli 2021. Ab diesem Tag geht die in monatelanger Arbeit kreierte Website <www.breisig.live> online. Hier sind die Vorstellungen und Vorhaben des Vereins zur Erweiterung des kulturellen Angebotes in der ThermalQuellenstadt Bad Breisig und der Region dargestellt. Und klar erkennbar ist dort auch,  wohin die (Kultur-) Reise von und mit BREISIG.live gehen soll: Von Rockkonzerten bis Kabarett- und Comedy-Veranstaltungen, vom Figurentheater für Kinder oder für Erwachsene zum “Rudelsingen“, vom Familien- und Kinderfest bis zum Jazz-Frühschoppen, vom Nachwuchswettbewerb bis hin zum Vorstellabend örtlicher oder regionaler (Noch-) Hobby-Musiker*- und -Künstler*innen. Allen, die wollen, sollen Präsentationsmöglichkeiten geboten werden.

Einige Events sind bereits fix

Die ersten Verträge für Events in der Jahnhalle sind bereits unterschrieben. Darunter findet sich z.B. GROBSCHNITT, die am Samstag, 20.11.2021, 19:00 h, mit ihrer “Acoustic-Party-Tour“ in der in den 70er bis 90er Jahren weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannten Jahnhalle gastieren. Die seinerzeit von den Fans zur besten Live-Band Deutschlands gewählte Band tritt dann zum 8. Mal im Breisiger “Kulturschuppen“ auf. “Bad Breisig war für uns immer eine Art Heimspiel!“, so der Kommentar der aus Hagen stammenden Musiker.

Auf der Bühne und im Fernsehen zu Hause ist Markus Maria Profitlich, der am Samstag, 11.12.2021, 20:00 h, das Beste aus 35 Jahren als Comedian, Kabarettist und Entertainer in seiner Jubiläums-Tour in der Jahnhalle präsentiert.

Für diese beiden Veranstaltungen startet BREISIG.live am 01.07.2021 mit dem Kartenvorverkauf. Das Besondere daran ist, dass die Verantwortlichen im Vorstand des Vereins nicht nur bundesweit in hunderten von Städten über den Anbieter Ticket Regional Vorverkaufsstellen eingerichtet haben.
Mehr dazu unter dem Link:  www.ticket-regional.de/breisig-live.

Aufgebaut haben sie auch einen eigenen Internet-Ticket-Shop. Insbesondere Michael Koch, Schatzmeister und Webbetreuer von BREISIG.live, hat hunderte von Stunden in die Website und dafür investiert (Kommentar eines Fachmanns: “Absolut professionell!“). Über den Link ticketing.breisig.live können Karten direkt beim Veranstalter geordert werden – einfach und bequem vom heimischen PC oder von unterwegs per Smartphone. Die Tickets werden anschließend per Post nach Hause geliefert oder auf Wunsch per e-Mail übersandt. Durch den aufgedruckten QR-Code ist ein Missbrauch praktisch ausgeschlossen.

Unterschriftsreif sind auch Verträge mit weiteren Künstlern und Musikern. So z.B. mit dem Kabarettisten Dave DAVIS (Termin: Sa., 09.04.2022, Jahnhalle, mit seinem Programm “Ruhig, Brauner!“).  Oft fehlt nur noch der geeignete Termin (z.B. für den “Elektrolurch“  Mani Neumeier und seine Kultband GURU GURU, für Klaus Doldingers PASSPORT oder die Standup-Comedy-Show NightWash, für das Hohenloher Figurentheater oder für Herbert Knebel’s Affentheater. Viele von ihnen haben in der Vergangenheit schon auf der Bühne der Jahnhalle gestanden. Neue sollen hinzukommen: Beispielsweise der Kabarettist Wilfried Schmickler oder die Band KÄRBHOLZ.  

Auf der Wunschliste der Planer stehen viele weitere bekannte Namen aus der Kulturszene. Dabei sein wird für alle Alters- und Geschmacksgruppen etwas in den nächsten Monaten.

Breisig.live will aber auch Plattform sein für Musiker*- und Künstler*innen aus der Brunnenstadt und dem Umland. Zum gegenseitigen Vernetzen. Zum Erfahrungsaustausch. Zum Bekanntmachen und (oder Entdecktwerden. Der Verein hat sich vorgenommen, dem Nachwuchs (= altersunabhängig), egal, aus welchem Kulturbereich,  Möglichkeiten zu bieten, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Sei es an einem heimatlichen Kulturabend oder als Vorprogramm einer bekannten Musikgruppe oder eines Bühnenakteurs.

“Gemeinsam stark werden – Breisig.live ist keine Kulturkonkurrenz.“

Wert legen die beiden (Co-) Sprecher von BREISIG.live, Robert Czapla und Rüdiger Kowalsky, auf die Feststellung, dass ihr Verein keine Konkurrenz für bereits im Kulturbereich tätige Vereine oder Institutionen sein will. “Ganz im Gegenteil!“, so die beiden. “Wir werden alle unterstützen, die kulturell unterwegs sind und – wenn gewollt – mit ihnen zusammenarbeiten. Hierzu bieten wir nicht nur unser Internet-Portal als (kostenlose) Werbe-Plattform an, sondern auch unsere Ideen, unsere Erfahrungen und unsere Beziehungen.

Um die Stadt und die Region zu einer Kulturhochburg zu machen, bedürfe es der Zusammenarbeit vieler – möglichst aller. Ob Politik, Hotellerie und Gastronomie, Vereine und Institutionen. Aber auch ohne Mitmachen der Bürgerinnen und Bürger gehe das nicht, sind sich Czapla und Kowalsky sicher. “Wir brauchen Rückhalt für unser ehrenamtliches Engagement. Und darum bitten wir alle! Unser Grundsatz lautet: Nicht (nur) meckern – sondern was tun!

Über “Kultur-Wochenenden“ im Spätherbst und in den Wintermonaten bis hin zum Frühjahr lassen sich – so ihre Vision – neue Besuchergruppen nach Bad Breisig locken, von denen auch Hotellerie und Gastronomie profitieren könnten. Auch darüber könne die Stadt ihre Übernachtungszahlen steigern, so ihre Meinung. 

Die bereits Aktiven in BREISIG.live freuen sich auf weitere kulturinteressierte Mitstreiter und viele zusätzliche Ideen und Unterstützer. Der Mitgliedsbeitrag ist äußerst maßvoll und altersgestaffelt. Auch ein geringer Familienbeitrag ist möglich.
Auf der ab dem 01.07.2021 online geschalteten Website des Vereins unter www.breisig.live ist dazu mehr zu erfahren. Über die Events hinaus sind viele weitere Vorhaben aufgezeigt. Einfach mal reinschauen! Telefonische Kontaktmöglichkeit:  02633 – 470 283 (Rolf Henzgen).

Pressemitteilung von Breisig.live e.V.
Foto: Privat

Fahrradworkshop während der Klimaausstellung in Sinzig

Klimaausstellung im ehemaligen CAP MArkt

Fahrradworkshop während der Klimaausstellung

„Bist du noch ganz dicht?“

Sinzig. Während der großen Klimaausstellung von Sinzig4Future in den Räumen des ehemaligen Cap-Marktes wird es auch einen Fahrradworkshop der entsprechenden AG im Bürgerforum geben.
„Bist du noch ganz dicht“ hießt es erstmals am Samstag, 3. Juli um 14 Uhr. Alles rund um die Reparatur eines Reifens mit Flickzeug oder Schlauchwechsel. Dass genug Luft im Reifen kein Hexenwerk ist und eine Reparatur auch ohne die ganz großen Schraubequalitäten gelingt, soll in dieser kleinen Reparaturanleitung erarbeitet werden. Flickzeug und Schläuche werden gestellt. Werkzeug ist ausreichend vorhanden. Gearbeitet werden soll an der frischen Luft, Coronaregeln werden beachtet. Als Demonstrationsobjekte sollte das eigene Fahrrad dienen. Fahrräder mit defekten Reifen sind natürlich ganz herzlich willkommen. Die Kursleitung liegt bei Markus Klaes und Bernd Linnarz von der Fahrrad-AG. Die Teilnahme ist kostenlos, man freut sich aber über Spenden. Anmeldunhg bitte unter info@sinzig4future.de.

-BL-
Foto: Achim Gottschalk, allgrafics

Open-Air-Mitgliederversammlung – Die Linke

Marion Morassi
Marion Morassi, Mitglied im Stadtrat Bad Neuenahr-Ahrweiler für DIE LINKE

DIE LINKE lädt ein zur Open-Air-Mitgliederversammlung

Der Kreisverband DIE LINKE Ahrweiler lädt alle Mitglieder* und Gäste recht herzlich zur ersten Mitgliederversammlung als Präsenzveranstaltung in diesem Jahr ein.
Termin: Sonntag, 04.07.2021 ab 17 Uhr
Ort: Hemmessener Hütte, Bad Neuenahr Damit es für alle Teilnehmenden auch möglichst Corona sicher ist, findet das Treffen Open-Air, an der Hemmessener Hütte in Bad Neuenahr-Ahrweiler statt. Nach dem offiziellen Teil sind alle zu einem gemütlicher Abend eingeladen.
Für Personen, die mit ÖPNV anreisen oder keinen PKW haben wird ein Shuttle-Service angeboten.
Wer möchte, kann natürlich auch eine schöne Wanderung zur Hütte machen.

Um verbindliche Anmeldung wird bis zum 03.07.2021 gebeten unter
0170 4883308 oder
kreissprecherinnen@die-linke-ahrweiler.de

Pressemitteilung DIE LINKE. KV Ahrweiler https://www.dielinke-ahrweiler.de/die-linke/aktuell/
Foto: Privat

Telefonische Sprechstunde mit GRÜNEN-Direktkandidat Martin Schmitt

Martin Schmitt, Direktkandidat der GRÜNEN
Martin Schmitt, Direktkandidat der GRÜNEN für den Wahlkreis 198 Ahrweiler/Mayen, startet vom starken Listenplatz 8 in den Bundestagswahlkampf. Foto: Albert Dietz

Telefonische Bürgersprechstunde: GRÜNEN-Direktkandidat Martin Schmitt am Wähler*innen-Telefon

Kreis Ahrweiler, 28.06.2021. Am Dienstag, den 06. Juli 2021 steht Martin Schmitt, Direktkandidat von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Wahlkreis 198, den Bürger*innen bei der nächsten telefonischen Sprechstunde von 16:30 bis 17:30 Uhr Rede und Antwort.

Der Monrealer Martin Schmitt, Bundestagskandidat der GRÜNEN für den Wahlkreis 198 Ahrweiler/Mayen und Sprecher der GRÜNEN im Kreis Mayen-Koblenz, steht allen Bürgerinnen und Bürgern zum Gespräch zur Verfügung.

Während der Sprechstunde am 06. Juli ist Schmitt zu erreichen unter 02651 49 607 115. „Interessierte Bürger*innen können sich auch vorab per E-Mail an martin.schmitt@gruene-myk.de unter Angabe ihrer Telefonnummer melden. Ich rufe gerne zurück und freue mich auf einen guten Austausch und Gespräche“, so Direktkandidat Martin Schmitt.

Pressemeldung des Kreisverbands Ahrweiler von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Foto: Albert Dietz

Cookie Consent mit Real Cookie Banner