Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Online-Magazin für Remagen + Sinzig + Bad Breisig

Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Remagen + Sinzig + Bad Breisig + Kreis Ahrweiler
Start Blog Seite 91

„Offener Treff“ im Stadtpark Remagen begeisterte

Kräutergarten

„Offener Treff“ im Stadtpark Remagen begeisterte

Bei strahlendem Sonnenschein fand im Juni der „Offene Treff“ im Remagener Stadtpark statt. Regelmäßig laden Marlene von Lom und ihr Team dazu ein, gemeinsam einen Nachmittag zu verbringen, wobei sie sich immer eine Besonderheit überlegen. Dieses Mal drehte sich alles um das Thema Kräuter. Marlene von Lom begrüßte die zahlreichen Besucher und wünschte allen einen unterhaltsamen Nachmittag. Gespannt hörten die Gäste Margot Lembke von den „Kräutergartenfreunden“ zu, die über Kräuter und ihre Eigenschaft berichtete. So ermöglichen die verschiedenen Kräuterarten vielfältige Formen der Zubereitung. Einige Anregungen, wie sich die Kräuter in der Küche verarbeiten lassen, gab es von Margot Lembke. Eine sommerliche Kostprobe war die selbst zubereitete Hollunderschorle. Die dazu mit Baguette gereichten verschiedenen Kräuterdips und Bärlauchbutter waren eine Gaumenfreude der besonderen Art. Die Gäste ließen sich alle Köstlichkeiten schmecken und waren sich einig: die Rezepte werden wir auch zu Hause ausprobieren. Anschließend ging es gemeinsam in den Kräutergarten, um die Pflanzen aus der Nähe kennenzulernen, sie zu riechen und zu erfühlen. Wichtig waren auch die Tipps und Tricks zur Pflege der Kräuter, denn welcher Platz im Garten – sonnig oder schattig – ist der richtige? Die Besucher genossen das schöne Wetter und den Austausch miteinander. Der „Offene Treff“, eine Initiative im Projekt „Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten“, war ein voller Erfolg und begeisterte alle.

Pressemeldung Caritas Kreis Ahrweiler
Foto: Eva Sobotka

Warnung vor Eichenprozessionsspinner am Ehrenfriedhof

Ehrenfriedhof in Bad Bodendorf

Warnung vor Eichenprozessionsspinner am Ehrenfriedhof

SINZIG. Aktuell musste der Ehrenfriedhof in Sinzig-Bad Bodendorf wegen eines massiven Befalls mit dem Eichenprozessionsspinner gesperrt werden. Radfahrerinnen und Spaziergängerinnen werden gebeten, den Bereich in den nächsten Wochen zu meiden, da bei Kontakt Hautirritationen, Augenreizungen, Atembeschwerden und allergische Reaktionen auftreten können.

Pressemitteilung der Stadt Sinzig
Foto: Archiv Gottschalk

SPD Frauen im Gespräch mit  Merida e. V.

S. Tanaydin, A. Imanoglu, E. Coba, H. Trocha, S. Erdem, S. Eminoglu, S. Müller, M. Schröder, A. Trocha, S. Sebastian-Berthel, A. Bilen
S. Tanaydin, A. Imanoglu, E. Coba, H. Trocha, S. Erdem, S. Eminoglu, S. Müller, M. Schröder, A. Trocha, S. Sebastian-Berthel, A. Bilen

Frauen stärken Frauen

In der letzten Woche traf das Vorstandsteam der SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler den Verein Merida e. V. in Sinzig. Auf Einladung von Merida stellte sich der Vorstand den Frauen von Merida vor und überreichte einen Scheck, da Merida im Frühjahr den internationalen Frauentag mit einem leckeren Buffet bereicherte.
Die Frauen stellten sich einander vor und machten vor allem gemeinsame Pläne, in Zukunft noch stärker zusammen zu arbeiten. Vor Allem das Thema der Integration der zugewanderten Frauen auf dem Arbeitsmarkt, Kinderbetreuung, Qualifizierungen, Sprachkurse uvm. standen im Zentrum des Gespräches. Hier wird man noch weitere Gespräche mit weiteren Akteuren führen, um sich gegenseitig zu stärken und letztlich auch die Potentiale von Frauen am Arbeitsmarkt zu stärken. Doch auch die politische Partizipation und Teilhabe der zugewanderten Frauen wurden thematisiert. Susanne Müller, Vorsitzende der SPD-Frauen im KV Ahrweiler hob hervor: „Wir haben als SPD-Frauen auch den Auftrag, die Arbeitsmarktintegration von Frauen voranzutreiben. Frauen haben in Bildung und beruflicher Qualifikation im Durchschnitt die besseren Abschlüsse, bei der Verteilung, Organisation und Entlohnung von Arbeit sind sie jedoch weiterhin benachteiligt. Das gilt insbesondere für zugewanderte Frauen, deren Potentiale wir in unserer Gesellschaft noch nicht ausreichend nutzen“.
Songül Erdem, Vorsitzende von Merida e. V. ergänzt: „Bildung ist der beste Schlüssel zum Erfolg.  Insbesondere zugewanderte Frauen haben durch Bildung/Weiterbildung die Möglichkeit, an der Gesellschaft noch stärker teil zu haben. Das Frauennetzwerk Merida e. V. steht jeder Frau, unabhängig von ihrer sozialen Schicht oder Herkunft offen.
Sowohl die SPD-Frauen als auch Merida e.V. freuen sich über neue und interessierte Frauen, die Freude daran haben, sich auszutauschen und das Netzwerk aktiver Frauen zu verbreitern, auch abseits der Mitgliedschaft von Parteien. Als Ansprechpartner stehen hierzu Merida e.V. (meridaev@yahoo.com) oder die SPD-Frauen im KV Ahrweiler (asf@spd-ahrweiler.de) zur Verfügung.

Pressemeldung Susanne Müller MdL SPD
Foto: Christian Reuther

Stiftung Ahrtal besucht ihre Stiftungsbotschafter

Auf Einladung der Stiftungsbotschafter, das Fürstenpaar zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, besuchten wir das Schloss Sayn sowie den Garten der Schmetterlinge. Wir freuen uns sehr darüber, dass das Fürstenpaar unsere Stiftungsarbeit wertschätzt und nach wie vor unterstützt.
Auf Einladung der Stiftungsbotschafter, das Fürstenpaar zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, besuchten wir das Schloss Sayn sowie den Garten der Schmetterlinge. Wir freuen uns sehr darüber, dass das Fürstenpaar unsere Stiftungsarbeit wertschätzt und nach wie vor unterstützt.

Ein Tag im Schloss Sayn: Stiftung Ahrtal besucht ihre Stiftungsbotschafter

Am Samstag, den 8.6.2024, fand ein gemeinsamer Ausflug der ehrenamtlichen Teammitglieder der Stiftung Ahrtal statt. Bei einer Teambesprechung mit gemeinsamen Grillen in der Geschäftsstelle in Bad Breisig gab Gründer und ehrenamtlicher Geschäftsführer Nick Falkner zunächst einen Einblick in aktuelle Themen der Stiftungsarbeit, sowie einen Ausblick auf die zweite Jahreshälfte 2024. Besonders aktuell ist der Umgang mit der Hochwasserkatastrophe in Bayern/Baden-Württemberg sowie die Bewältigung der Hochwasserfolgen im benachbarten Saarland. Hierfür wurde u.a. das Spendenportal ahrhelp.de um einen überregionalen Bereich ergänzt.
Im Anschluss wurde das Team herzlich von den Botschaftern der Stiftung, Fürstenpaar zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, im Schlosspark Sayn in Empfang genommen. Alexander und Gabriela zu Sayn-Wittgenstein-Sayn gehören zu den frühen Förderern der Stiftung Ahrtal und würdigten bereits im September 2021 das außergewöhnliche Engagement von Nick Falkner nach der Flutkatastrophe im Ahrtal. Stellvertretend für alle freiwilligen Helfer im Ahrtal wurde Falkner mit dem großen Preis der Stiftung “Filippas Engel” ausgezeichnet. Seit Anfang 2023 wirbt das Fürstenpaar als Botschafter der Stiftung Ahrtal weiterhin dafür, dass das Ahrtal und die Folgen der Flutkatastrophe nicht in Vergessenheit geraten.
In Sayn besuchte das Team der Stiftung Ahrtal den Garten der Schmetterlinge, wobei Fürstin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn zahlreiche Informationen über die Artenvielfalt und Besonderheiten der Schmetterlinge gab. Anschließend ermöglichte Fürst Alexander im Rahmen einer privaten Schlossführung spannende Einblicke in die Geschichte der Fürstlichen Familie. “Mit diesem Tag möchten wir uns herzlich für euer unermüdliches Engagement im Ahrtal bedanken.”, so Fürstin Gabriela.
Auch fast drei Jahre nach der Flutkatastrophe dürfen wir noch immer stolz auf ein großes, engagiertes Team aus rund 100 Ehrenamtlern und zwei tolle Botschafter bauen. Wir sind noch lang nicht am Ende unserer Arbeit, deshalb laden wir jeden herzlich ein Teil des TeamAhrtal zu werden.“, zieht Nick Falkner als Fazit des Tages.

Pressemeldung Stiftung Ahrtal
Foto: Nick Falkner/Stiftung Ahrtal

Vierte Breisiger TanZZeiT

Der Musikant Peter Speich sorgt auch bei der 4. “Breisiger TanZZeiT“ am 26. Juni wieder für den richtigen Schwung.“ Foto: Kulturverein BREISIG.live (Michael Lüdtke)
Der Musikant Peter Speich sorgt auch bei der 4. “Breisiger TanZZeiT“ am 26. Juni wieder für den richtigen Schwung.“ Foto: Kulturverein BREISIG.live (Michael Lüdtke)

BREISIG.live und Marienhaus Seniorenzentrum St. Josef laden ein

Es geht weiter: 4. “Breisiger TanZZeiT“ am 26.06.24

Bad Breisig. Nach nunmehr 3 gelungenen “Test-Veranstaltungen“ geht’s weiter. Noch vor der Sommerpause laden die Veranstalter, das Marienhaus Seniorenzentrum St. Josef und der Kulturverein BREISIG.live e.V., alle Tanzfreunde zur 4. “Breisiger TanZZeiT“ am Nachmittag des 26.06.2024, 16 – 18 h, ein. Teilnehmen kann jede/r, der / die Spaß daran hat. Es gibt keine Altersbeschränkung auf Senioren.
Bei den bisher 3 Tanz-Nachmittagen konnte das Orga-Team feststellen, dass sich die monatliche “TanZZeiT“ im Seniorenzentrum St. Josef einer steigenden Beliebthrit erfreut. Mitte Mai wurden sogar über 60 Tanzfreunde gezählt. Da fiel es den Organisatoren leicht, den Fortbestand der beliebten Veranstaltungsreihe anzugehen.
Peter Speich ist der Erfolgsgarant
Ein Garant für den Erfolg der “TanZZeiT“ ist der Musikant Peter Speich aus Brohl-Lützing, der gerne auf die musikalischen Wünsche der Gäste eingeht. Noch nicht zu seinem Repertoire gehörende Musikstücke sind ab der nächsten “TanZZeiT“ garantiert teil seines Standartprogramms.
Ohne Pause können Tanzwillige 2 Stunden lang ihre Tanzbeine schwingen. Und viele der Besucher machen davon jeweils Gebrauch. Andere kommen, um sich an der Musik und dem Können der Tänzerinnen und Tänzer zu erfreuen.
Seniorenbus der VG Bad Breisig nutzbar
Wie immer bei der “TanZZeiT“ können Berechtigte aus dem Gebiet der Verbandsgemeinde (VG) Bad Breisig fur Hin- und Rückfahrt den Seniorenbus der VG Bad Breisig anfordern. Anmeldungen sind bis zum 25. Juni 2024, 12 Uhr, unter Tel. 02633 – 4568 308 oder 4568 111 im Rathaus möglich. Alternative: Anmeldung über die E-Mail-Adresse: seniorenbus@bad-breisig.de. Sowohl die Seniorenbus-Fahrten als auch die Teilnahme an der 4. “Breisiger TanZZeiT“ sind kostenfrei.
Die Herbsttermine für die “Breisiger TanZZeiT“ werden nach der Sommerpause Ende August bekannt gegeben.
Weitere Infos / Kontakt unter https://www.breisig.live/tanzzeit oder Tel. 02633 – 470 283.

Pressemeldung Kulturverein BREISIG.live e.V.
Foto: Kulturverein BREISIG.live Michael Lüdtke

Jubiläumsfeier der Kripper Bücherei

Plakat

29. Juni von 14 bis 17 Uhr

Kinderbuchlesung mit Petra Schwarzkopf und Musik der Musikschule Remagen-Kripp

Im März 1994 wurde die Katholische Bücherei Kripp nach einer kurzen Pause wieder eröffnet und diese erfolgreichen 30 Jahre möchte das Bücherei-Team am 29. Juni gemeinsam mit den Kripperinnen und Krippern sowie ihren Leserinnen und Lesern feiern. „Wir üben schon mal für die 120-Jahrfeier 2027“, scherzt das Team und freut sich auf ein tolles Programm.
Das Programm verspricht tolle Unterhaltung für große und kleine Besucherinnen und Besucher: Petra Schwarzkopf wird um 15.30 Uhr aus ihrem Kinderbuch „Der Donnerfelsen“ lesen und verspricht eine spannende Lesung gerade auch für Vorschul- und Grundschulkinder – das Team der Bücherei hat die Kinder der Grundschule beim letzten Besuch auch schon ganz herzlich eingeladen.
Bei der Begrüßung um 14 Uhr wird das Flötenensemble der Musikschule Remagen-Kripp unter Leitung von Frank von Häfen für ein stimmungsvolles Ambiente sorgen, außerdem konnte auch noch eine junge Pianistin der Musikschule gewonnen werden, die ab 15.30 Uhr spielen wird.
Das Programm wird abgerundet durch Infostände des Weltladens Remagen-Kripp und der BUND-Kreisgruppe Ahrweiler, die mit verschiedenen Mitmachaktionen auf ihre Themen und Inhalte aufmerksam machen werden – diese finden sich natürlich auch im Bestand der Bücherei wieder.
Das Team der Bücherei möchte allen Interessierten auch die Möglichkeit geben, sich in der Bücherei umzusehen, sich anzumelden oder den zusätzlichen Öffnungstag zur Ausleihe zu nutzen. Selbstverständlich wird es auch wieder gegen eine kleine Spende Kaffee und andere Getränke sowie Kuchen geben.
Aufgrund einer aktuellen Baustelle an der Kirche kann die Bücherei wahrscheinlich nur über die Weinbergstraße von hinten erreicht werden – es wird eine Ausschilderung geben.

Pressemeldung Kripper Bücherei
Foto: Foto Flück

Lesesommer und Vorlesesommer in Oberwinter

Foto Marc Strehler. Lisa Czepluch (Büchereiteam), Silke Seul (Kreissparkasse Ahrweiler), Joachim van Dawen (Büchereiteam) und Nikola Lübke (Kreissparkasse Ahrweiler).
Foto Marc Strehler. Lisa Czepluch (Büchereiteam), Silke Seul (Kreissparkasse Ahrweiler), Joachim van Dawen (Büchereiteam) und Nikola Lübke (Kreissparkasse Ahrweiler).

Lesesommer und Vorlesesommer in Oberwinter

Oberwinter – Langeweile in den Ferien? Nein, das muss nicht sein! Das Team der Evangelischen Öffentlichen Bücherei Oberwinter lädt alle Kinder und Jugendlichen von 6 bis 16 Jahren herzlich ein, am diesjährigen Lesesommer Rheinland-Pfalz teilzunehmen. Mehr als 90 neue Bücher ergänzen dafür das bisherige Sortiment und warten darauf, ausgeliehen zu werden. Möglich wurden die vielen Neuanschaffungen unter anderem auch durch die finanzielle Unterstützung der Kreissparkasse Ahrweiler, die den Lesesommer in Oberwinter seit vielen Jahren fördert.
Wer mindestens drei Bücher gelesen hat, bekommt nach den Ferien eine Urkunde und einen Preis. Außerdem nehmen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch an einer landesweiten Verlosung mit attraktiven Preisen teil. Für Kita-Kinder im Vorlesealter gibt es parallel das Angebot des Vorlesesommers Rheinland-Pfalz. Kinder, die sich mindestens drei Bücher haben vorlesen lassen, bekommen auch hier eine Urkunde und können tolle Preisen gewinnen.
Beide Angebote, Lesesommer und Vorlesesommer, starten am 2. Juli mit der ersten Ausleihe. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Auch wer bislang noch nie in der Bücherei am Yachthafen war, kann sich anmelden und mitmachen. Die Bücherei ist Dienstag und Freitag jeweils von 15.30 bis 18.30 Uhr geöffnet.

Pressemeldung Bücherei in Oberwinter
Foto: Marc Strehler

Remagener Grüne unterstützen Jan Doemen in der Stichwahl

Remagener Grüne unterstützen Jan Doemen in der Stichwahl

Remagener Grüne unterstützen Jan Doemen in der Stichwahl

Nach persönlichen Gesprächen hat der Vorstand von Bündnis 90/Die Grünen Remagen beschlossen den Kandidaten der FBL Jan Doemen in der Stichwahl am 23.06.2024 zu unterstützen. Dies wurde bei einem gemeinsamen Treffen von Mitgliedern von FBL und Grünen an der Apollinariskirche bekräftigt.
Wir glauben, dass wir unsere gemeinsamen Ideen und die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger, in der Kernstadt mit Jan Doemen als Ortsvorsteher bestmöglich umsetzen können. Deshalb empfehlen wir unseren Wählerinnen und Wählern in der Stichwahl ihre Stimme für ihn abzugeben.“ so Tim Schäfer, Co-Sprecher Bündnis 90/ Die Grünen OV Remagen und ehemaliger Ortsvorsteherkandidat.

Pressemeldung Bündnis 90/Die Grünen OV Remagen
Foto: Rainer Doemen

Remagener Grüne sehen sich nach Wahlen weiterhin gut aufgestellt

Achim Gottschalk, Kandidatur der Grünen zum Stadtrat (ohne Antonio Lopez und Fokje Schreurs)
Achim Gottschalk, Kandidatur der Grünen zum Stadtrat (ohne Antonio Lopez und Fokje Schreurs)

Remagener Grüne sehen sich nach Wahlen weiterhin gut aufgestellt

Mit einem Ergebnis von 17,4% für den Stadtrat sehen sich die Remagener Grünen gut aufgestellt. Wie die Fraktionssprecherinnen Bettina Fellmer und Iris Loosen gegenüber der Presse betonten, sei man angesichts des Bundestrends und der erdrückenden Hetze gegen die Grünen vor allem in den sozialen Medien mit diesem Ergebnis sehr zufrieden. Die Grünen-Vertreterinnen bestätigten zudem, dass ihre Partei in Remagen wie schon bei den letzten beiden Kommunalwahlen auch jetzt im Jahre 2024 das beste Ergebnis aller Städte vergleichbarer Größe in Rheinland-Pfalz habe erzielen können. Das Ergebnis von 2019 konnte zwar nicht gehalten werden, allerdings sei man mit heute sechs Sitzen auf dem gleichen Stand wie 2014. Damals konnten die Grünen ihre Sitzanzahl von vier auf sechs steigern und wurden damit in der Presse als damalige Wahlsiegerin gefeiert.
Auf ihrer Wahlparty in der Casa Antonio Lopez bedankten sich Tim Schäfer und Iris Loosen für den Remagener Ortsverband der Grünen zudem für das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler und kündigten weiterhin den engagierten Einsatz für alle Bürgerinnen und Bürger und die Belange der Stadt Remagen an.

Pressemeldung Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat Remagen
Foto: Achim Gottschalk

Galerie Bassi beim LebensKunstMarkt Remagen

Galerie Bassi

Kunst in der Galerie und Erdbeervariationen für den guten Zweck

Liebe Freunde der Galerie,
am Wochenende 15. und 16. Juni 2024 findet wieder der traditionelle LebensKunstMarkt in Remagen statt.
Wir zeigen in unserer Galerie die aktuellen Ausstellungen und in den rückwertigen Räumen Kunst zu kleinen Preisen. An diesem Wochenende ist die Galerie von 11 bis !8 Uhr geöffnet und wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Neben der Galerie am Marktplatz finden sie einen Stand unseres Lions Clubs Remagen-Unkel.

Wir freuen uns, Sie zahlreich zu sehen und grüßen herzlichst.

Rosemarie Bassi

Frühlingserwachen mit fairen Sachen

Renate Adams und Ingo Binnewerg vom Förderverein Fairer Handel Sinzig e.V.
Renate Adams und Ingo Binnewerg vom Förderverein Fairer Handel Sinzig e.V.

Frühlingserwachen mit fairen Sachen

Der Förderverein Fairer Handel Sinzig e.V. hat sich in Kooperation mit dem Bürgerforum Sinzig wieder am Stadtfest „Frühlingserwachen“ beteiligt. Viele Besucherinnen und Besucher machten Halt am Stand und informierten sich über die fair gehandelten Waren. Die Aktiven der Fairtrade-Gruppe freuten sich über das große Interesse und den guten Umsatz. „Viele Menschen haben mittlerweile ein Bewusstsein für den gerechten Welthandel und dass dafür ein angemessener Lohn für die Produzentinnen und Produzenten der Waren notwendig ist“, stellten Rudi Kirwald und Monika Mombauer fest. „Wir möchten die Menschen animieren, bei jedem Einkauf mindestens ein Produkt aus fairem Handel zu kaufen. So können wir das ganze Jahr über für mehr Gerechtigkeit im Welthandel sorgen und zum Schutz von Mensch und Umwelt beitragen“, erläutert die Fairtrade-Gruppe der Stadt Sinzig die Motivation für ihr ehrenamtliches Engagement.

Pressemitteilung der Fairtrade-Gruppe Sinzig
Foto: Achim Gottschalk, allgrafics

Klassische Philharmonie Bonn präsentiert Sonderkonzert für das Ahrtal

Die Künstlerische Leiterin der Klassischen Philharmonie Bonn, Ervis Gega, übernimmt persönlich den Solo-Part in Mozarts Violinkonzert Nr. 3. Foto: @Klassische Philharmonie Bonn
Die Künstlerische Leiterin der Klassischen Philharmonie Bonn, Ervis Gega, übernimmt persönlich den Solo-Part in Mozarts Violinkonzert Nr. 3. Foto: @Klassische Philharmonie Bonn

Mozart-Highlights bei der Wiener Klassik

Ein Konzert der Extraklasse erwartet Klassik-Fans am Sonntag, 30. Juni, um 17 Uhr im Augustinum Bad Neuenahr. Im Rahmen der Reihe Wiener Klassik präsentiert die Klassische Philharmonie Bonn das Sonderprogramm „Wunderkinder“, das speziell für den Termin im Ahrtal zusammengestellt wurde. Den Mittelpunkt des Programms bilden Highlight-Werke von Wolfgang Amadeus Mozart. Ervis Gega, die künstlerische Leiterin der Klassischen Philharmonie Bonn, erläutert: „Uns liegt das Ahrtal als Standort sehr am Herzen, zum einen aufgrund unserer jahrzehntelangen Kooperation, aber vor allen, weil wir hier immer mit besonders großer Begeisterung und Liebe zur Musik empfangen werden. Daher habe ich gemeinsam mit unserem Dirigenten Prof. Alexander Hülshoff keinen Aufwand gescheut, für das Ahrtal abseits unseres Tour-Programms ein Sonderkonzert zu konzipieren.
Mozart pur ist das Stichwort für dieses Konzert: Als musikalisches „Wunderkind“ schuf Mozart schon in jungen Jahren Werke für die Ewigkeit. Die Salzburger Sinfonie Nr. 1, die auch als Divertimento bekannt ist, komponierte er im Alter von 16 Jahren als Unterhaltungsmusik im besten Sinne. Ein wahrer Ohrwurm, der bis heute nichts an Faszination verloren hat. Er steht in diesem Programm neben der Sinfonie Nr. 29, die als einer der ersten Höhepunkte in Mozarts sinfonischem Schaffen angesehen wird. Komplettiert wird das Konzert durch Mozarts Violinkonzert Nr. 3. Mit gerade einmal 19 Jahren schuf der Komponist diese Perle des Violinrepertoires. Den Solopart übernimmt Ervis Gega als Violinistin persönlich, die selbst in ganz jungen Jahren das Geigenspiel lernte und bereits im Alter von acht ihren ersten öffentlichen Auftritt hatte. Gega zählt zu den größten Klassik-Talenten, die je in Rheinland-Pfalz gefördert wurden. Heute ist sie Professorin, Orchesterchefin, Konzertmeisterin und Solisten in den größten Konzerthallen Deutschlands.
Einen kleinen Abstecher in die Romantik unternimmt das Konzert mit einem anderen musikalischen „Wunderkind: Felix Mendelssohn Bartholdy profitierte von seiner wohlhabenden, humanistisch und künstlerisch geprägten Familie und konnte sich bereits als Kind musikalisch austoben. Aus diesen frühen Jahren stammt auch die Streichersinfonie Nr. 1, aus der man die jugendliche Energie und Freude des damals erst 15-Jährigen heraushört.
Ervis Gega verbindet noch viel mehr mit Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht nur war die Kreisstadt vor rund 34 Jahren der erste Wohnort der Musikerin in Deutschland, als sie mit ihrer Familie als Flüchtlingskind aus Albanien kam. Sie wird bald auch in ganz neuer Rolle im Ahrtal zu Gast sein. Gega wird ab September die neue Künstlerische Leiterin der Villa Musica Rheinland-Pfalz – übrigens als erste Frau überhaupt in der Geschichte der Exzellenz-Stiftung. „Wir planen hier in Kooperation mit dem Augustinum Bad Neuenahr wieder Konzerte, auf die ich mich ebenfalls schon sehr freue“, so Gega.
Tickets für das Wiener Klassik-Konzert am 30. Juni sind erhältlich unter ticket.ahrtal.de oder bei folgenden Vorverkaufsstellen: Tourist-Information Bad Neuenahr im Kurpark, Tourist-Information Ahrweiler am Blankartshof und Ticket- und Konzertshop Ruland in Meckenheim, Hauptstraße 75.

Pressemitteilung der Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketing GmbH
Foto: @Klassische Philharmonie Bonn

Sinzig: Fairer Stand beim Schulfest

Sigrid Saak und Ingo Binnewerg vom Förderverein Fairer Handel Sinzig e.V. im Gespräch mit Schülerinnen der Regenbogenschule Sinzig
Sigrid Saak und Ingo Binnewerg vom Förderverein Fairer Handel Sinzig e.V. im Gespräch mit Schülerinnen der Regenbogenschule Sinzig

Fairer Stand am Schulfest der Regenbogenschule

„Früh informiert sich, wer für mehr Gerechtigkeit auf der Welt sorgen möchte“, diese Botschaft trägt der Förderverein Fairer Handel Sinzig e.V. auch gerne in die Schulen. Denn je früher ein Bewusstsein für einen gerechten Welthandel geschaffen wird, umso größer ist später der Anteil Fairer Waren beim Einkauf. „Wer weiß, dass viele Produkte unseres täglichen Bedarfs aus fernen Ländern stammen, wo immer noch ausbeuterische Arbeit und Kinderarbeit die Regel sind, wird bestimmt beim Einkauf verstärkt auf Faire Waren zugreifen“, sind sich die Aktiven des Fördervereins einig und ergänzen: „Nur bei Fairen Waren mit Siegeln von Fairtrade, Gepa, El Puente und einigen anderen Fair-Handelsfirmen kann man sicher sein, dass die Produzentinnen und Produzenten Löhne bekommen, die ein menschenwürdiges Leben ermöglichen.“ Gerade junge Menschen haben ein hohes Bewusstsein für Gerechtigkeit, so dass sich etliche Kinder mit ihren Eltern am Stand der Fairtrade-Gruppe informierten. Einige schöne Handwerks-Produkte fanden so auch neue Eigentümer. „Wir möchten die Menschen animieren, bei jedem Einkauf mindestens ein Produkt aus Fairem Handel zu kaufen. So können wir das ganze Jahr über für mehr Gerechtigkeit im Welthandel sorgen und zum Schutz von Mensch und Umwelt beitragen“, erläutert die Fairtrade-Gruppe der Stadt Sinzig die Motivation für ihr ehrenamtliches Engagement.

Pressemitteilung des Fördervereins Fairer Handel Sinzig e.V.
Foto: Renate Adams

Oedingen: Kinderspielplatz mit Nestschaukel bereichert

ans-Willi Jungbluth, stellv. OV Oedingen, Wilfried Humpert Remagen, Olaf Wulf Oedingen, Michael Berndt Rolandswerth u. Axel Blumenstein Kripp. Es fehlen Egmond Eich & Angela Linden-Berresheim. Beim Probeschaukeln hatten Johannes, Matthias & Klaas jedenfalls schon einmal großen Spaß
ans-Willi Jungbluth, stellv. OV Oedingen, Wilfried Humpert Remagen, Olaf Wulf Oedingen, Michael Berndt Rolandswerth u. Axel Blumenstein Kripp. Es fehlen Egmond Eich & Angela Linden-Berresheim. Beim Probeschaukeln hatten Johannes, Matthias & Klaas jedenfalls schon einmal großen Spaß

Kinderspielplatz mit Nestschaukel bereichert

Oedingen; Der bestehende Haushaltstopf der Ortsvorsteher machte es möglich. Die im Ort lang ersehnte Kindernestschaukel bereichert seit kurzem, den in der Ortsmitte sehr schön angelegten Kinderspielplatz, von Oedingen. Die Ortsvorsteher, bestehend aus der Kernstadt Remagen sowie den anliegenden Ortsteilen Kripp, Oberwinter, Unkelbach, Oedingen und Rolandswerth haben in der vergangenen Legislaturperiode immer wieder notwendige Investitionen und Unterstützungen in ihren Ortschaften getätigt. Durch einen äußerst guten Konsens untereinander wurden die jeweiligen ortsspezifischen Anfragen diskutiert, beschlossen und an die Verwaltung herangetragen. Hierbei achteten die „Ortschefs“ akribisch auf eine Gleichberechtigung bei der Verteilung von den möglichen Mitteln. Diesmal stand noch ein Betrag für Oedingen zur Verfügung, und Olaf Wulf ergriff die Chance. Nachdem bereits in jüngster Vergangenheit die Kirche, der Backesverein und die Hallengemeinschaft bedacht wurden, war es ihm nun wichtig dem lang ersehnten Wunsch einer Nestschaukel nachzukommen. Eine freie Stellfläche gab der Kinderspielplatz jedenfalls noch her. Nachdem die Finanzierung gesichert war, ging die Anschaffung über den städtischen Bauhof, bis hin zur Aufstellung überragend unkompliziert und rasch. Ebenso ersetzte in kürzester Zeit eine neue Zaunanlage den alten morschen und maroden, in die Jahre gekommenen Holzzaun am Bachlauf. Sicher und mit viel Freude bewegen sich nun die „Oedinger Kids“ über das Spielplatzgelände und schaukeln „was das Zeug hält.“ Die Ortsvorsteher konnten sich ein Bild davon machen, waren vor Ort und zeigten sich begeistert.

Pressemitteilung Ortsvorsteher Oedingen
Foto: Nicole Wolter

ROTE KARTE für Kinderarbeit in der Fußballproduktion

Bild KI
Bild KI

ROTE KARTE für Kinderarbeit in der Fußballproduktion

Der Ball rollt bei der EM in Deutschland. Wir alle freuen uns darauf und drücken unseren Lieblingsmannschaften die Daumen. Doch während Fußballverbände und Fußballer Millionen verdienen, werden Fußbälle bis heute unter menschenverachtenden Arbeitsbedingungen hergestellt. Auch Kinder sind betroffen.
Ca. 70 Prozent der weltweit produzierten Fußbälle stammen aus Sialkot im Nordosten Pakistans. Alle bekannten Markenhersteller lassen dort produzieren. Die Näher:innen werden pro Stück bezahlt. Durchschnittlich schafft eine Person fünf Bälle am Tag, für die sie umgerechnet jeweils weniger als einen Euro erhält. Davon kann keine Familie leben. Also müssen schon kleine Kinder mitarbeiten.
Von den ca. 7.000 5- bis 13-jährigen Kindern in Sialkot sind ca. Zweidrittel an der Herstellung von Fußbällen beteiligt. Kinder nähen mit ca. 1000 Nadelstichen einen Ball; schmerzhafte Verletzungen sind an der Tagesordnung. Kinder schaffen meist nur zwei Bälle am Tag, obwohl sie täglich viele Stunden arbeiten. Gesundheitliche Schäden, wie Rücken- und Kopfschmerzen, Augenprobleme und Fingergelenkerkrankungen sind oft die Folge. Die Kinder können keine Schule besuchen, lernen weder Lesen und Schreiben ein Teufelskreis.
Initiativen wie das „Fair Trade“-Siegel oder Organisationen wie UNICEF und der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) wollen bessere Arbeitsbedingungen schaffen und Kinder den Zugang zu Bildung ermöglichen. Unternehmen wie Adidas und Nike haben Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass ihre Lieferketten frei von Kinderarbeit sind. Noch bleibt die Umsetzung dieser Maßnahmen eine Herausforderung.
Gemeinsame sollten Regierungen, Unternehmen, NGOs und Verbraucher:innen sich für faire Fußbälle einsetzen. Und: Schön wäre es, wenn sich auch Fußballverbände, Vereine und Fußballer mit ihrer Medienmacht für die Rechte der Kinder einsetzen. Gerade zur EM.
Der Weltladen Remagen-Sinzig lädt zu einem Quiz ein. Unter den richtigen Einsendungen werden 10 Faire Gewinne verlost. Die Quizfrage lautet: Mit wie vielen Stichen wird im Durchschnitt ein Fußball genäht? Die Antwort senden Sie bitte bis zum 15.07.24 per E-Mail an fairer-fussball@web.de.

Pressemeldung Weltladen Remagen-Sinzig
Bild KI

Zweite Einwohnerversammlung zur neuen Kläranlage

Gelände der neuen Kläranlage (70.000 m²) - Die Grundstücke wurden zwischenzeitlich vom AZV erworben
Gelände der neuen Kläranlage (70.000 m²) - Die Grundstücke wurden zwischenzeitlich vom AZV erworben

AZV Untere Ahr präsentiert Zwischenstandsberichte zum Klima und Kaltluft sowie Geruchsemissionen

Am 24.06.2024 um 18:00 Uhr informiert der Abwasserzweckverband Untere Ahr (AZV) im Rahmen einer Einwohnerversammlung der Stadt Remagen über den aktuellen Verfahrensstand zum Bau der neuen Kläranlage. Rund ein Jahr nach der ersten Info-Veranstaltung erfolgt ein „update“ zu den zwischenzeitlich gewonnenen weiteren Kenntnissen.

Sonder-Themen „Klima, Kaltluft und Geruch“

Im Rahmen der Veranstaltung wird über die neuesten Entwicklungen berichtet und auch die (Zwischen-)Ergebnisse zu den beauftragen Fachgutachten werden vorgestellt. Wegen der besonderen Bedeutung erfolgen dabei gesonderte Berichte zu den Gutachten „Klima und Kaltluft“ sowie „Geruchsemissionen“ durch die beauftragten Fachgutachter persönlich.
Im Anschluss an die Präsentationen besteht wieder die Möglichkeit, Fragen zu dem Vorhaben zu stellen. Dem AZV ist es weiterhin wichtig, die Fragen und Bedürfnisse der Bevölkerung aufzunehmen und diese in der Planung abzuwägen.
Die Veranstaltung findet im Foyer der Rheinhalle in Remagen, Goethestraße statt.

Größtes wasserwirtschaftliches Wiederaufbauprojekt im Ahrtal

Die bestehende Kläranlage unmittelbar an der Ahr gelegen, wurde bei der Flutkatastrophe schwer beschädigt. Für einen nachhaltigen Wiederaufbau soll die Kläranlage an hochwassersicherer Stelle mit bundesweiten Modellcharakter komplett neu gebaut werden. Dabei handelt es sich um das größte wasserwirtschaftliche Wiederaufbauprojekt im Ahrtal, betont Umweltministerin Katrin Eder, die im Mai zum Start des Neubaus erste Förderbescheide in Höhe von 20 Millionen an den AZV überreichte.

Weitere Informationen über die neue Kläranlage: https://www.azv-untere-ahr.de/category/neue-klaeranlage/

Pressemeldung Abwasserzweckverband Unter Ahr (AZV)
Foto: Archiv

Aremberg gewinnt den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Kreis AW

Aremberg gewinnt den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Heute, 13. Juni 2024, hat die siebenköpfige Bewertungskommission die Gewinner des Kreiswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ gekürt. Aremberg (Verbandsgemeinde Adenau) konnte sich gegen neun Konkurrenten durchsetzen und nimmt damit automatisch am Gebietswettbewerb im kommenden Jahr teil. Über die Plätze zwei und drei können sich die Dörfer Dedenbach (VG Brohltal) und Rech (VG Altenahr) freuen.
Für die Kommission war es in diesem Jahr eine extrem knappe Entscheidung, was für die hohe Qualität der Präsentationen spricht“, so der Kommissionsleiter Michael R. Schäfer. Aremberg habe mit herausragendem bürgerschaftlichem Engagement, vorbildlichen Ideen und innovativen Konzepten, wie zum Beispiel der genossenschaftlich organisierten Unterstützung für Seniorinnen Und Senioren, einer ehrenamtlichen Klimaschutzinitiative, dem behutsamen Umgang mit dem kulturellen und baulichen Erbe, einem sanftem Tourismus sowie einer Reihe von ökologischen Maßnahmen überzeugen können.

Kategorie „Vereine und Initiativen im Kreis Ahrweiler“

In der Kategorie „Vereine und Initiativen im Kreis Ahrweiler“, an dem in diesem Jahr 16 Vereine und Initiativen teilgenommen haben, überzeugte die Gymnastik-Riege Dedenbach e. V., aufgrund ihres regionalen und vielfältigen Angebots. Der Fußballverein FV „Vilja“ Wehr 1925 e. V. und das Reparatur-Café Brohltal in Niederzissen belegen den zweiten und dritten Platz.

Kategorie „Jugend und Familien stärken“

Die Jugendhütte aus Oberzissen siegte in der Kategorie „Jugend und Familien stärken“, die besondere Leistungen von Initiativen für Kinder, Jugendliche und Familien honoriert. Die Plätze zwei und drei gehen an „Wir für unsere Kinder Dedenbach e. V.“ und den Jugendtreff Rech.

Sonderpreis an Lantershofener Verein Kulturlant e. V.

Zusätzlich hat die Kommission zwei Anerkennungspreise sowie zwei Sonderpreise vergeben. Anneliese Baltes engagiert sich seit Jahrzehnten ehrenamtlich für den Mayschoßer Jugendtreff, hierfür erhält sie den ersten Anerkennungspreis. Der zweite Anerkennungspreis wird der Ortsgemeinde Dedenbach für das Ausarbeiten eines Blackout-Szenarios verliehen.
Die beiden Sonderpreise gehen an den Lantershofener Verein Kulturlant e. V., der regelmäßige Kulturveranstaltungen mit hochkarätigen Kulturschaffenden anbietet sowie an die Ortsgemeinde Wimbach, die ebenfalls für ihre herausragenden kulturellen Leistungen und das Wiederbeleben des ehrenamtlichen Vereinslebens im Ort ausgezeichnet wird.

Kreisfeier im Herbst

Die Auszeichnung der Gewinner (Plätze eins bis drei) erfolgt im Rahmen einer Kreisfeier im Herbst. Außerdem dürfen sich die erst-, zweit- und drittplatzierten Gemeinden, Vereine und Initiativen über Geldprämien freuen, die der Kreis auslobt. Der jeweils erste Platz erhält 1500 Euro, die Zweitplatzierten 1000 Euro und der dritte Platz wird mit 800 Euro bedacht. Auch die Anerkennungs- und Sonderpreise sind mit einer Prämie von 500 bzw. 1000 Euro verbunden.

Die ausführliche Begründung der Kommission zu den einzelnen Dörfern, Vereinen und Initiativen wird in den nächsten Tagen auf der Internetseite der Kreisverwaltung unter https://kreis-ahrweiler.de veröffentlicht.

Zum Hintergrund

Nach einer längeren Pause aufgrund der Corona-Pandemie und der Flutkatastrophe fand der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Kreis Ahrweiler in diesem Jahr erstmals wieder statt.
Der Wettbewerb gliedert sich in mehrere Stufen: Nach dem Kreiswettbewerb schließt sich im nächsten Jahr der Gebiets- und Landesentscheid an, bevor die Wettbewerbsrunde 2026 mit dem Bundeswettbewerb endet. Der nächste Kreiswettbewerb wird dann wieder 2027 starten.

Pressemeldung Kreisverwaltung Ahrweiler
3DGrafik: Archiv Gottschalk

Neuigkeiten bei „We AHR Family“

Marianne Theis-Prodöhl wurde beim letzten Treffen in den Ruhestand verabschiedet. Foto: Josephine Schrödter
Marianne Theis-Prodöhl wurde beim letzten Treffen in den Ruhestand verabschiedet. Foto: Josephine Schrödter

Ruhestand, neue Gesichter und Besuch der Schwangerschaftsberatung

Das Caritas-Projekt „We AHR Family“ ist ein Treffpunkt für Eltern, Schwangere und Großeltern mit Kindern bis zum vierten Lebensjahr. Die Treffen finden regelmäßig donnerstags von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr im katholischen Jugendraum in Ahrweiler statt und werden von einem professionellen Team begleitet. Ende Mai feierte die langjährige Mitarbeiterin Marianne Theis-Prodöhl ihren Abschied in die Rente. Ersetzt wird sie seit dem 1. Juni durch Nadja Dühr. Bei den Treffen der Gruppe können sich Teilnehmende austauschen sowie Tipps und Ratschläge teilen, während die Kinder fröhlich miteinander spielen. Zusätzlich dazu erhält die Gruppe im Rahmen des Projektes am 27. Juni Besuch von der Schwangerschaftsberatung der Caritas.
Der Treffpunkt kann ohne Anmeldung besucht werden. Das Team freut sich darauf, neue Teilnehmende und Kinder zu begrüßen. Das Angebot findet donnerstags, außer in den rheinland-pfälzischen Schulferien oder an Feiertagen, von 9:30 bis 11:00 Uhr im Jugendraum in Ahrweiler, Marktplatz 13, statt. Der nächste Termin ist am 20. Juni 2024. Weitere Treffen sind am 27. Juni sowie am 4. und 11. Juli 2024 geplant.
Unterstützt wird das Projekt vom Caritasverband für die Diözese Trier sowie von der Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Pressemeldung Caritas Kreis Ahrweiler
Foto: Josephine Schrödter

Gewinner des Architekturwettbewerbs für „Welterbe-Informationszentrum Niedergermanischer Limes“ in Remagen steht fest

Plakat

Preisverleihung und Ausstellungseröffnung am 25. Juni

Gewinner des Architekturwettbewerbs für ein „Welterbe-Informationszentrum Niedergermanischer Limes“ in Remagen steht fest

Für den Neubau eines Informations- und Vermittlungszentrums zum UNESCO-Welterbe „Grenzen des Römischen Reiches – Niedergermanischer Limes“ in Remagen wurde Ende letzten Jahres von der Stadt Remagen ein europaweites Wettbewerbsverfahren ausgelobt. Zu diesem Wettbewerb hatten sich über 180 Planungsteams aus 8 Ländern beworben. 25 Bewerber wurden in einem vorangeschalteten Teilnahmewettbwerb ausgewählt und zur Abgabe eines Wettbewerbsbeitrags eingeladen.
Aus letztlich 23 eingereichten Beiträgen wurde dann in der zweitägigen Preisgerichtssitzung am 4. und 5. Juni 2024 der Siegerentwurf ausgewählt. Das Preisgericht mit seinem Beratergremium bestand aus Vertreterinnen aus den Bereichen Stadtplanung, Architektur und Landschaftsarchitektur, der Landesarchäologie und Landesdenkmalpflege, des Museumsverbands Rheinland-Pfalz, der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), der Kreisverwaltung Ahrweiler sowie Vertretern der Stadt Remagen und der Kommunalpolitik. Einstimmig zum Sieger des Wettbewerbs gewählt wurde der Beitrag des Planungsteams aus Robert Krawietz (Freier Architekt BDA DWB aus Wissembourg, Frankreich) und Till Binder (Freier Landschaftsarchitekt AKBW aus Karlsruhe). Der zweite Preis wurde vergeben an das Team Sascha Wurm Architektur und Andreas Kicherer | OK Landschaft. Ein dritter Preis ging an das Team meck architekten GmbH und lohrer hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner GmbH. Beide Teams haben ihre Sitze in München. Darüber hinaus wurden noch zwei Anerkennungen an die Teams Monochrom Architekten GmbH (Mainz) mit Freiraum Landschaftsarchitekten Part mbB (Wiesbaden) sowie Dressler Architekten BDA mit LandschaftsArchitektur WEND aus Halle (Saale) vergeben. Die öffentliche Preisverleihung findet am 25. Juni 2024 ab 14 Uhr im Katholischen Pfarrzentrum in der Kirchstraße 32 in Remagen statt. Neben der Preisverleihung an die Preisträger werden die Wettbewerbsbeiträge auch vorgestellt. Die Preisverleihung ist öffentlich. Die Ausstellung im Pfarrzentrum ist dann noch bis Sonntag, 30. Juni 2024, täglich von 14.00 bis 18.00 Uhr für Besucherinnen geöffnet.

Pressemeldung Stadt Remagen

Fairer Handel bei Sprudelndes Sinzig

Renate Adams und Ingo Binnewerg vom Förderverein Fairer Handel Sinzig e.V. am Fairtrade-Stand. Foto: Monika Weber-Lambert
Renate Adams und Ingo Binnewerg vom Förderverein Fairer Handel Sinzig e.V. am Fairtrade-Stand. Foto: Monika Weber-Lambert

Fairer Handel am Sprudelnden Sinzig

Es gehört schon zu den fest eingeplanten Terminen des Fördervereins Fairer Handel Sinzig e.V., sich in Kooperation mit dem Bürgerforum Sinzig am Stadtfest „Sprudelndes Sinzig“ zu beteiligen. Viele Besucherinnen und Besucher machten Halt am Stand und informierten sich über die fair gehandelten Waren. Die Aktiven der Fairtrade-Gruppe freuten sich über das große Interesse und den guten Umsatz. „Viele Menschen wissen mittlerweile, dass der Faire Handel die bessere Alternative ist. Denn wer für seine Arbeit einen angemessenen Lohn bekommt und seine Kinder zur Schule schicken kann, muss nicht sein Land verlassen. Der Faire Handel garantiert höhere Bezahlung und zusätzliche Prämien, so dass den Produzentinnen und Produzenten ein menschenwürdiges Leben in ihren Heimatländern möglich ist. So können wir das ganze Jahr über für mehr Gerechtigkeit im Welthandel sorgen und zum Schutz von Mensch und Umwelt beitragen“, erläutert die Fairtrade-Gruppe der Stadt Sinzig die Motivation für ihr ehrenamtliches Engagement.

Pressemitteilung des Fördervereins Fairer Handel Sinzig e.V.
Foto: Monika Weber-Lambert

CDU: Deutlich stärkste Kraft im Kreis Ahrweiler

Der CDU-Kreisvorstand Ahrweiler tagte in Lohrsdorf und zeigte sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen der Kommunalwahl vom 9. Juni 2024
Der CDU-Kreisvorstand Ahrweiler tagte in Lohrsdorf und zeigte sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen der Kommunalwahl vom 9. Juni 2024

Christdemokraten überaus zufrieden mit Kreistagswahl

Sitzung des Kreisvorstandes – CDU bleibt deutlich stärkste Kraft im Kreis Ahrweiler:

Die CDU Kreis Ahrweiler ist überaus zufrieden mit den Ergebnissen bei der Kreistagswahl am 9. Juni. „Wir sind mit Abstand stärkste Kraft im Kreistag geblieben und konnten unser Ergebnis im Vergleich zu 2019 sogar um zwei Prozent ausbauen“, freute sich die CDU-Kreisverbandsvorsitzende Petra Schneider MdL gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen im Kreisvorstand der Christdemokraten. Die CDU erreichte bei der Wahl zum Kreistag 37,5 Prozent der Stimmen und damit nochmal 1,9 Prozentpunkte mehr als 2019. „Damit haben wir einen eindeutigen Gestaltungsauftrag von den Bürgerinnen und Bürgern erhalten und gehen hoch motiviert und mit viel Rückenwind in die kommende Legislaturperiode“, kündigte Schneider an. Der Abstand zur zweistärksten Partei und allen weiteren Wählergruppen beträgt mehr als 20 Prozent.
Das gute Ergebnis führt der CDU-Kreisvorstand insbesondere auf die solide Sachpolitik der vergangenen Jahre sowie das engagierte Wahlprogramm zurück. Michael Korden, bislang Fraktionsvorsitzender der CDU im Kreistag, erläutert: „Besonders in den Jahren nach der Flut haben wir eine inhaltlich starke Arbeit geleistet und in den wichtigen Themenfeldern viele Impulse gesetzt. Das wurde von den Wählerinnen und Wählern anerkannt.“ Petra Schneider ergänzt: „Unser Personalangebot für die Wahl war eine hervorragende Mischung aus erfahrenden und neuen Kandidatinnen und Kandidaten. Außerdem haben wir auch deutlich über 30 Prozent Frauen in unseren Reihen und ebenso zahlreich junge Nachwuchskräfte auf aussichtsreichen Plätzen nominiert.“ So werde die CDU-Kreistagsfraktion mit einer Top-Mannschaft die anstehenden wichtigen Aufgaben vom Wiederaufbau bis zum Hochwasserschutz, von der Energiewende bis zur Nachhaltigkeit, von der Generationenpolitik bis hin zur Stärkung der heimischen Wirtschaft angehen.
Petra Schneider bedankte sich im Namen der gesamten Kreis-CDU bei allen ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern, den Hilfskräften, den Mitarbeiter-Teams in den Verwaltungen und allen, die zum reibungslosen Ablauf der Kommunalwahlen beigetragen haben.

Pressemeldung CDU Kreis Ahrweiler
© Foto: M. Schneider

Wassahr Projekt und WSV Sinzig im Wildwasserkanal

Kanus Slalomstrecke

Spaß und Abenteuer im Mittelpunkt

In der letzten Woche der Pfingstferien standen Spaß und Abenteuer im
Mittelpunkt, es ging für 25 junge Kanuten des Wassahr Projektes und Wassersportvereins Sinzig mit ihren Trainer und Betreuern für fünf Tage zum Wildwasserkanal nach Hüningen.
Mittwoch morgens war um sieben Uhr morgens am Bootshaus schon viel los, 27 Kajaks, Schwimmwesten, Helme, Soritzdecken und Gepäck wurden geladen, dann setzten sich alle in Bewegung und bezogen am Nachmittag das Selbstversorgerhaus an der Hüninger Wildwasserstrecke.
Am Nachmittag fuhren sich die Trainer ein während die Kinder und Jugendlichen die Strecke erkundeten und die Spiel- und Kletterplätze im Parc de eau de vivre.
Am nächsten Morgen ging es das erste Mal auf die Strecke, die Fortgeschrittenen eroberten von unten die schwierigeren Kehrwässer und fuhren Teile des Kanals. Währenddessen machten die Rookies die ersten Übungen für das Wildwasser und vertieften mit passenden Spielen das Erlernte. Die Kinder wurden immer von Mr Ento, der großen roten Gummiente und seinen Familie als Maskottchen begleitet, die den jungen Kanuten Mut machen.
Die nächsten Tage wurde traversieren (queren im Wildwasser), Kehrwasser fahren, Ausstiegsübungen und Kanal fahren im Einer oder Zweier geübt und die Kanuten eroberten sich nach und nach den Kanal. Besonders die jungen Menschen, die durch die Flut oder deren Folgen betroffen sind, machten unglaubliche Fortschritte und der Spaß am Element Wasser war greifbar.
Kultur gab es auch, so wurde Weil am Rhein und die Dreiländerbrücke besucht und angesehen.
Sonntags nahm die Gruppe Abschied mit dem klaren Ziel „nächstes Jahr kommen wir wieder“.
Ziel ist, dass nach dem Ausbau und Planung der barrierefreie Ein- und Ausstiegsplätze entlang der Ahr die jungen Kanuten die Möglichkeit zu geben auf der Ahr zu trainieren.

Pressemeldung WSV Sinzig
Foto: Privat

Sozial- und Gesundheitsbeirat tagte

Konstruktiver Austausch und konkrete Projekte

Sozial- und Gesundheitsbeirat tagt zum letzten Mal vor Kommunalwahlen

Anfang Mai tagte der Sozial- und Gesundheitsbeirat in einer letzten Sitzung vor den Kommunalwahlen. Viele Themen, die die gesundheitliche oder soziale Situation im Kreis betreffen, werden vom Beirat inhaltlich vorbereitet, sodass im Weiteren gegebenenfalls auch der Kreis- und Umweltausschuss darüber abstimmen kann. Themen bei dem Treffen waren unter anderem die Förderung einer Kooperationsgemeinschaft freiberuflicher Hebammen (siehe Pressemeldung vom 17. Mai 2024), der Bericht über die Pflegestützpunkte für das Jahr 2022 sowie der Konzeptentwurf für die Gesundheitsförderung im Kreis Ahrweiler.

Alternatives Modell einer (notfall-)medizinischen Versorgung nach der Schließung des Krankenhauses Adenau

Landrätin Cornelia Weigand begrüßte als Gast Uwe Borchers, den geschäftsführenden Vorstand des Zentrums für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL e.V. (ZIG), der von der Verbandsgemeinde Adenau beauftragt wurde, ein alternatives Modell einer (notfall-)medizinischen Versorgung für den Adenauer Raum nach der Schließung des dortigen Krankenhauses zu erstellen. Weigand betonte, dass sie in ihrer Funktion als Landrätin bereits in der Vergangenheit vorangegangen sei. „Wir bringen uns als Verwaltung konstruktiv in den Prozess mit ein. Deswegen beteiligt sich der Kreis an der Finanzierung, hat Vorgespräche geführt und den direkten Kontakt zum ZIG vermittelt. Außerdem habe ich mich persönlich beim Nürburgring über die vorhandenen Strukturen des dortigen Rettungsdienstes und des Medical Centers überzeugt. Ich freue mich, dass Herr Borchers unsere Einladung heute angenommen hat, um über den aktuellen Sachstand seiner Arbeit zu berichten.“ Aus seiner Sicht sei eine etwaige Einrichtung eines ambulant-stationären Zentrums zu prüfen. In diesem Zusammenhang verwies er auf die Besonderheit des Rettungsdiensts und Medical Centers am Nürburgring, dessen Einsatzkräfte in Notfalleinsätzen auf Anforderung durch die Leitstelle bereits jetzt schon zur Verfügung stehen würden.

Helfer-Stab installiert weitere Defibrillatoren

Die Mitglieder wurden zusätzlich über öffentlich zugängliche Defibrillatoren, sogenannte AED, im Kreisgebiet informiert. Die Helfer-Stab gGmbH konnte mit Hilfe von Spendengeldern 20 weitere Defibrillatoren an unterschiedlichen Standorten im Kreis installieren. Die Initiative kooperiert mit dem DRK Kreisverband Ahrweiler e. V., der entsprechende Lehrgänge für die Benutzung der AED und weitere Erste-Hilfe-Maßnahmen anbietet.
Zudem nahm der Beirat die konzeptionellen Ausführungen der Verwaltung zur Gesundheitsförderung zur Kenntnis und stimmte der darin beschriebenen Ausgestaltung und Umsetzung zu. Die entworfene Konzeption geht aus den Empfehlungen der 2019 verabschiedeten Integrierten Teilhabe- und Pflegestrukturplanung im Landkreis Ahrweiler hervor. Demnach ist es erklärtes Ziel, den Landkreis als Lebens-, Wohn- und Arbeitsraum weiterhin attraktiv zu gestalten und somit auch die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger nachhaltig zu stärken.

Kleine Hände, große Taten

Ein aus den Bemühungen der Verwaltung entstandenes Projekt ist eine Kooperation mit dem DRK Kreisverband Ahrweiler e. V. Unter dem Titel „Kleine Hände, große Taten“ soll Kindern an Grund- und Förderschulen das Thema der Ersten Hilfe und des Selbstschutzes altersgerecht nähergebracht werden. Das Projekt ist in zwei Module unterteilt, bei dem die Kinder mit dem Thema vertraut gemacht werden. Darüber hinaus werden konkrete Handlungskompetenzen, beispielsweise das Wählen des Notrufs, vermittelt. „Als Verwaltung erhoffen wir uns, dass das Konzept in die Familien hineinwirkt. Uns ist bewusst, dass wir im Kreis Ahrweiler mit den Themen des Katastrophenschutzes und der Selbstvorsorge besonders sensibel umgehen müssen“, so Landrätin Weigand. Die Abfrage an den Schulen läuft noch bis Mitte Juni. Bis zum 10. Juni haben bereits 16 von insgesamt 32 Grund- und Förderschulen im Kreisgebiet Interesse an einer Teilnahme signalisiert.

Zahngesundheit

Als zweites Pilotprojekt ist eine kreisweite Aktionswoche zum Thema der Zahngesundheit geplant. Die sogenannte „Zahnputzwoche in Kitas“ ist aus der Arbeitsgemeinschaft „Jugendzahnpflege für den Kreis Ahrweiler“ entstanden, nachdem laut deren durchgeführter Umfrage lediglich in sieben von 74 Kitas im Kreis Ahrweiler täglich die Zähne der Kinder geputzt wurden. Ziel der Projektwoche im September 2024 ist es, die Kitas für die Bedeutung der Zahnhygiene zu sensibilisieren und daraufhin zu wirken, regelmäßiges Zähneputzen aufzugreifen und fortzuführen.
Landrätin Weigand bedankte sich zum Ende der Sitzung für das Engagement, mit dem die Mitglieder des Beirats sich immer wieder bei Diskussionen und mit Beiträgen eingebracht hätten.

Pressemeldung Kreisverwaltung Ahrweiler
Foto: Archiv

Hangrutsch bei Müsch soll näher untersucht werden

Bagger
Bagger mit Schlagramme in Sinzig

SGD Nord schreibt bohrtechnische Erkundung aus

Hangrutsch bei Müsch im Landkreis Ahrweiler soll näher untersucht werden

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord untersucht derzeit gemeinsam mit dem als Fachbehörde hinzugezogenen Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz das Ausmaß des Hangrutsches am östlichen Ende der Gemeinde Müsch in der Verbandsgemeinde Adenau. Neben der bereits stattfindenden engmaschigen, kontinuierlichen Vermessung des Hangs wird aktuell eine bohrtechnische Erkundung ausgeschrieben, die weitere Erkenntnisse über den Zustand des Untergrunds liefern soll. Sobald diese vorliegen, wird über möglicherweise erforderliche Sicherungsmaßnahmen entschieden.
Die geplante Erkundung sieht vor, mithilfe von Bohrungen Proben aus dem Erdreich zu entnehmen und die Bohrlöcher anschließend zu Grundwasser- und Inklinometer-Messstellen auszubauen. Ein Inklinometer ist ein Neigungsmesser, mit dem unter anderem Hangrutsche ermittelt und dokumentiert werden können. Im aktuellen Fall besteht der Verdacht, dass es sich um eine sogenannte fossile Großrutschung handelt, die durch die Flutkatastrophe im Ahrtal im Jahr 2021 in Gang gesetzt worden sein könnte. Die Ausschreibung für die Erkundung läuft bereits. Die SGD Nord strebt an, dass die Untersuchung schnellstmöglich nach der Auftragsvergabe beginnt.

Pressemeldung SGD Nord
Foto: Archivbild Gottschalk

Cookie Consent mit Real Cookie Banner