Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Online-Magazin für Remagen + Sinzig + Bad Breisig

Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Remagen + Sinzig + Bad Breisig + Kreis Ahrweiler
Start Blog Seite 504

Grüne Kreistagsfraktion besucht Abfallwirtschaftszentrum

Grüne Kreistagsfraktion besucht Abfallwirtschaftszentrum
Die Grüne Kreistagsfraktion mit AWB-Werksleiter Sascha Hurtenbach (ganz links).

Grüne Kreistagsfraktion besucht Abfallwirtschaftszentrum

Auf zufriedene Mitarbeiter stieß die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen bei einem Arbeitsbesuch am 11. September im Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) Niederzissen.
Denn mit der Einführung eines neuen Abfallwirtschaftskonzepts samt neuer Gebührenordnung und dem Bau einer neuen Verladehalle „Auf dem Scheid“ liegt eine ereignis- und erfolgreiche Zeit hinter dem Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises Ahrweiler.

Die Grüne Fraktion unterstützte diese Vorhaben in der vergangenen Legislaturperiode und freut sich laut Fraktionsgeschäftsführer Richard Klasen auch in den kommenden Jahren auf eine konstruktive Zusammenarbeit beim Zukunftsthema Müll. Komplettiert wurde das Grüne Team mit Johannes Fuhrmann (Altenahr), Anna Belz (Bad Breisig), Christoph Scheuer, Ute Reuland (beide Bad Neuenahr-Ahrweiler), Mathias Heeb (Grafschaft) und Stefani Jürries (Remagen).

Werkleiter Sascha Hurtenbach und der technische Leiter Stephan Müllers empfingen die Grüne Delegation zunächst in der AZW-eigenen Umweltlernschule. Rund 1.000 Gäste werden in der Umweltlernschule im Jahr empfangen. Mit dem anstehenden Relaunch der Website hofft Hurtenbach auf noch mehr Gäste. Angesprochen werden alle Altersklassen vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe II oder Berufsschulen. Hilfreich wäre zur Steigerung der Besucherzahlen laut Hurtenbach auch eine bessere ÖPNV-Anbindung, was bei den Grünen auf offene Ohren stieß. Auch die Mitarbeitenden des AWZ und anderer im Industriegebiet Scheid angesiedelter Unternehmen würden davon profitieren.

Rege diskutiert wurde beim anschließenden Rundgang um das AWZ-Gelände die Einführung des neuen Abfallwirtschaftskonzepts. Die Abschaffung der „Müll-Flatrate“ (Hurtenbach) hat durch die damit verbundenen finanziellen Anreize laut Werksleiter zu einem besseren Trennverhalten der Kunden geführt. Das schont durch seltenere Anfahrten durch die Müllwagen nicht nur den Geldbeutel des Kreises und des Steuerzahlers, sondern auch die Umwelt: Der Abfall kann nun leichter und besser weiterverarbeitet werden.

Als Beispiele nannte Hurtenbach kompostierbaren Biomüll, Altholz und Altpapier. Letzteres wird beispielsweise in Mayen und damit regional zu Verpackungskarton verarbeitet. Trotz fallender Preise ein lohnenswertes Geschäft.

Die Grüne Fraktion nutzte die Zeit, um Probleme aus allen Teilen des Kreises anzusprechen und nach Sachlagen vor Ort zu fragen. So wusste Hurtenbach von 25.000 Anlieferungen von Grünschnitt im Wertstoffzentrum Remagen-Kripp zu berichten. Schilderungen von Problemen bei der Sammlung von Grünschnitt in der Gemeinde Altenahr nahm Hurtenbach interessiert zur Kenntnis und verwies auf das Kooperationsmodell in dieser Frage. Die Grünen Fraktionen im Kreis und in Altenahr werden das Thema weiter verfolgen.

Am Ende dankte Klasen Hurtenbach und Müllers stellvertretend für die gesamte AWB-Belegschaft, die auch unter widrigsten Wetterbedingungen ihren Dienst tun, für ihre Arbeit.

Pressemitteilung der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag Ahrweiler
Foto: Privat

 

Verkehrsunfallflucht in Sinzig

Verkehrsunfallflucht in Sinzig

Verkehrsunfallflucht in Sinzig

Lohpförtchen, Im Zeitraum vom Dienstagabend den 01.10.2019 bis zum Mittwochmorgen den 02.10.2019 kam es in der Straße Lohpförtchen in 53489 Sinzig zu einer Verkehrsunfallflucht. Der bislang unbekannte Verursacher beschädigte ein am Straßenrand geparktes Fahrzeug. Augenscheinlich hinterließ der Verursacher einen Zettel am Fahrzeug, welcher sich aufgrund von Regen jedoch bereits komplett aufgelöst hatte, bevor die Geschädigte diesen feststellte. Mögliche Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Remagen unter der Rufnummer 02642-93820 zu wenden.

Pressemeldung PI Remagen
Foto: Archiv

365 Tage im Jahr für die Tiere da

365 Tage im Jahr für die Tiere da
Der neue Vorstand: (hinten v.l.) Maike Blennemann, Patricia Schöneseiffen, Martina Weiland, Romy Hauffe, (vorne v.l.) Daniel Schwedhelm, Christina Bliss und Melanie Walkenbach.

365 Tage im Jahr für die Tiere da

Verein steht finanziell solide da, jedoch fehlt es an Ehrenamtlichen, die aktiv mitarbeiten möchten

BAD BODENDORF. Am Montag, 30. September, trafen sich die Mitglieder des Tier- und Naturfreunde Schwanenteich e.V. am späten Nachmittag im Vereinsheim auf dem Gelände zur ihrer alle zwei Jahre stattfindenden Mitgliederversammlung. Neben den Berichten aus den Bereichen Tiere, Gelände, Menschen und Finanzen stand auch die Neuwahl des Vorstandes an.

Christina Bliss, geschäftsführendes Vorstandsmitglied und Tierwart, gab einen Überblick über das, was sich bei den Tieren in den letzten zwei Jahren getan hat: Der Einzug der Waschbären samt Waschbärentaufe, die Einrichtung der Eichhörnchenauswilderungsstation in Kooperation mit Natascha Schleiffer samt Einzug der Nutrias, die Neuzugänge bei den Höckergänsen, den Schafen, den Kaninchen, den Schwänen und den Hühnern sowie der Nachwuchs bei den Ziegen – es hat sich viel getan bei den Tieren. Die Probleme wegen Ratten und Füchsen habe man jetzt im Griff, so Bliss. Ende des Jahres würden noch einige Hühner aus der Aktion „Rettet das Huhn“ am Schwanenteich einziehen – passend zum Grundsatz des Vereins, sich vorrangig um Abgabe- und Fundtiere zu kümmern. Immer wieder komme es auch vor, so Bliss, dass Vögel abgegeben werden sollen – dieser Bitte können man jedoch oft nicht nachkommen, da viele Vögel den Winter in der Voliere nicht überstehen würden.
Auch auf dem Gelände selbst hat sich viel getan: So konnte man sich aufgrund des Engagements der Rüstigen Rentner über eine komplett sanierte Futterküche und renovierte und vergrößerte Volieren freuen. Auch einen Toilettenwagen und einen neuen Anhänger für die Traktorrundfahrten gibt es nun. Dass der große Schwanenteich immer öfter eben keiner mehr ist, sei ein eindeutiges Zeichen des Klimawandels – der Grundwasserspiegel sei zu sehr gesunken, als dass sich der Teich dauerhaft wieder fülle, so Bliss. Mit Hilfe der Feuerwehr habe man aber den kleinen Teich, auf dem die eigenen Tiere leben, mehrmals wieder auffüllen können. Als nächstes großes Projekt steht nun die Dachrenovierung des Vereinsheims an, ebenfalls mit großer Unterstützung durch die Rüstigen Rentner.
Beim Thema „Menschen“ dankte Bliss allen Aktiven und ehrenamtlich Engagierten – leider würden dieses jedoch immer weniger, im Gegensatz zu der Zahl derjenigen, die das umfangreiche Angebot des Vereins – vom Kinderbauernhof über die Voltigier- und Pony-Gruppe bis hin zu Geburtstagsfeiern auf dem Gelände – in Anspruch nehmen möchten. Hier wird dringend Unterstützung gebraucht: „Wir sind nicht wie andere Vereine, die einfach einmal Pause machen können“, so Bliss, „wir müssen 365 Tage im Jahr für die Tiere da sein.

Martina Weiland, geschäftsführender Vorstand und Kassenwart, trug anschließend den Kassenbericht vor, der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Bei den anschließenden Vorstandswahlen wurden gewählt: Martina Weiland (geschäftsführender Vorstand, Kassenwart), Christina Bliss (geschäftsführender Vorstand, Tierwart), Romy Hauffe (Schriftführerin), Patricia Schöneseiffen (Futterwart), Maike Blennemann (Jugendwart), Melanie Walkenbach (Öffentlichkeitsarbeit) und Daniel Schwedhelm (Beisitzer mit Aufgaben im Bereich Gelände und Gehege). Die Position des Veranstaltungsbeauftragten konnte nicht besetzt werden. Außerdem beschloss der Verein eine moderate Erhöhung der Beiträge ab dem kommenden Jahr. Diese waren seit der Euroeinführung nicht mehr angepasst worden. Eine Einzelmitgliedschaft kostet dann 27 Euro im Jahr, eine Familienmitgliedschaft 36 Euro pro Jahr. „Im Vergleich zu anderen Vereinen liegen wir damit immer noch sehr niedrig“, so Christina Bliss, „weil wir jedem die Möglichkeit geben wollen, bei uns aktiv zu sein.

Eine Bitte gab es noch zum Schluss, da es immer wieder Beschwerden gäbe: Fahrten mit dem PKW über den Ahrradweg direkt an das Vereinsgelände sollten nur dann erfolgen, wenn schwere Dinge oder Tiere transportiert werden müssen. Gleichzeitig wurde bei den Spaziergängern und Radfahrern um Verständnis gebeten, da diese Fahrten nun einmal notwendig sind. Nach rund 1,5 Stunden wurde die Versammlung geschlossen und im Gehege der Ziegen, die sich über den späten Besuch etwas wunderten, ein Gruppenfoto gemacht.

Pressemeldung Schwaneteich
Foto: privat

DRK im Ahrkreis bietet seinen ehemaligen Auszubildenden sichere Arbeitsplätze

DRK im Ahrkreis bietet seinen ehemaligen Auszubildenden sichere Arbeitsplätze

Feierstunde für erfolgreiches Ausbildungsende – Begrüßung neuer Auszubildender

DRK im Ahrkreis bietet seinen ehemaligen Auszubildenden sichere Arbeitsplätze

Kreis Ahrweiler. Im Rahmen einer Feierstunde gratulierte Achim Haag, Präsident des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) im Ahrkreis, am vergangenen Montag den ehemaligen Auszubildenden zu ihren bestandenen Prüfungen. Zu den weiteren Gratulanten gehörte DRK-Kreisgeschäftsführer Frank Trömel sowie die Bereichsleiter und Praxisanleiter der Ausbildungsbereiche Altenpflege und Rettungsdienst. Alle Ausbildungsabsolventen werden beim DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V. weiter beschäftigt. Gleichzeitig wurden die neuen Auszubildenden begrüßt.

Michelle Schwab, Marit Scheen und Paul Heilmann beendeten erfolgreich ihre dreijährige Ausbildung zu Notfallsanitätern. Phuong Thi Thuy Schmitz schloss ihre Berufsausbildung zur Altenpflegerin ab. Helen Assenmacher beendete ihre Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation in der zentralen Verwaltung des DRK-Kreisverbandes. Alle ehemaligen Auszubildenden erlangten ihre Berufsabschlüsse mit durchweg guten Ergebnissen. Haag betonte in seiner Dankesrede, dass in den gewählten Berufen eine durchgängige Lernbereitschaft vorhanden sein muss, um sich ständig auf dem neusten Stand zu halten. Allerdings sei der mit einer Berufsaubildung verbundene Leistungsdruck nun nicht mehr gegeben. Haag freute sich, dass man allen Ausbildungsabsolventen eine Weiterbeschäftigung anbieten konnte. Lediglich Helen Assenmacher entschied sich, noch weiter zu lernen: Sie begann bereits zum ersten September eine weitere Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Krankenpflegeschule des Verbundkrankenhauses Linz-Remagen.

Jasmina Benamer Belkacem, Saskia Koch, Christian Kraatz und Philipp Sperker sind die neuen Auszubildenden zu Notfallsanitätern im Rettungsdienst. Nadine Zilles und Nathalie Adams machen im Team des DRK-PflegeService Bad Breisig-Brohltal in Niederzissen die dreijährige Ausbildung zu Altenpflegerinnen. Alle neuen Azubis erhielten zur Begrüßung ein für die Ausbildung erforderliches Fachbuch und einen USB-Stick mit entsprechenden digitalen und berufsspezifischen Informationen.

Pressemeldung DRK Kreis AW
Foto: Privat

Verkehrsunfallflucht L 83 – Lantershofen

Verkehrsunfallflucht L 83 - Lantershofen

Verkehrsunfallflucht L 83 – Lantershofen

Am 01.10.2019, gegen 16:35 Uhr kam es auf der L 83 zwischen dem Verteilerkreisel am A.T.U. und der Ortslage Lantershofen zu einem Verkehrsunfall.

Etwa mittig zwischen Kreisel und Ortseingang Lantershofen begegneten sich ein PKW und ein LKW Pritschenwagen (ähnlich VW T4 Transporter). Der Pritschenwagen hatte die Farbe Orange.

Vom LKW / Pritschenwagen, welcher in Fahrtrichtung Lantershofen unterwegs war, rutschte ein Verkehrszeichen von der Ladefläche und beschädigte dadurch den entgegenkommenden PKW. Der Fahrer des LKW / Pritschenwagen hielt kurz an und richtete seine Ladung. Danach fuhr er weiter.

Wer hat das Unfallgeschehen beobachtet und kann Hinweise zum besagten LKW / Pritschenwagen (Kennzeichen, Aufschrift, Personen, Ladung ect.) machen?

Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Bad Neuenahr-Ahrweiler (Tel. 02641-9740 oder pibadneuenahr.wache@polizei.rlp.de)

Pressemeldung PI Bad Neuenahr-Ahrweiler
Foto: Archiv

Jubiläum und Verabschiedung im Sinziger Rathaus

Jubiläum und Verabschiedung im Sinziger Rathaus

Jubiläum und Verabschiedung im Sinziger Rathaus

Eine ausscheidende Kollegin galt es im Sinziger Rathaus zu würdigen. Marita Schön wurde in Ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Frau Schön begann am 08.08.1988, zunächst als Schwangerschaftsvertretung, ihren Dienst als Erzieherin in der Kindertagesstätte Hellenbach in Westum, wo sie sich bis heute sowohl bei Kolleginnen, Eltern und Kindern hoher Wertschätzung erfreute.

Zum Jubiläum gratulierte Bürgermeister Andreas Geron der Schulsekretärin der Regionalen Schule Plus (Barbarossaschule) Frau Helena Widera ganz herzlich.

Nach ihrer Tätigkeit bei der Stadtkasse Sinzig wechselte sie 2002 in den Schuldienst, der ihr bis heute große Freude bereitet.

Bürgermeister Geron bedankte sich bei den beiden Mitarbeiterinnen sehr herzlich für die Verbundenheit zur Stadt und die gute Arbeit in vielen Dienstjahren.

Pressemeldung Stadt Sinzig
Foto: Privat

BUCHTIPP DER WOCHE bei Walterscheid

BUCHTIPP DER WOCHE bei Walterscheid

BUCHTIPP DER WOCHE bei Walterscheid

BUCHTIPP DER WOCHE

Palin, Erebus – Das größte Rätsel auf See

Mai 1845: Sir John Franklin macht sich mit 134 Männern und zwei Schiffen, der Terror und der Erebus, auf den Weg ins arktische Eis, auf die Suche nach der Nordwestpassage. Drei Jahre später verschwinden die Schiffe, ihr Schicksal und das ihrer Crews bleibt mehr als anderthalb Jahrhunderte lang ein Rätsel – bis 2014 vor der Nordküste Kanadas ein wahrhaftiger Schatz gefunden wird: das Wrack der HMS Erebus. Michael Palin entfaltet in seinem lebendigen und atmosphärischen Bestseller die so glanzvolle wie tragische Geschichte der Erebus; von ihrem Stapellauf über zahlreiche Fahrten auf allen Weltmeeren bis zu der legendären Reise in die

Antarktis, die in einer Katastrophe endete.

geb., 352 S., Euro 28,00 — ISBN 978-3-86648-604-1

https://walterscheid-sinzig.buchkatalog.de/webapp/wcs/stores/servlet/Product/3000002006288/55251/10002/-3/Buecher_Biografien-und-Memoiren/Michael-Palin/Erebus/4099276460822241441/4099276460822241224/4099276460822241224

[su_gmap address=“Mühlenbachstraße 40 Sinzig“]

FDP will Klimaschutz, Mobilität und Digitalisierung vorantreiben

FDP will Klimaschutz, Mobilität und Digitalisierung vorantreiben
FDP-Kommunalpolitiker besprachen Zukunftsthemen

Kommunalpolitiker trafen sich zur Klausurtagung

FDP will Klimaschutz, Mobilität und Digitalisierung vorantreiben

Die Klimaschutzinitiative für den Kreis Ahrweiler, die die FDP gemeinsam mit CDU und FWG im Kreis auf den Weg gebracht haben, war das Hauptthema bei den Kommunalpolitikern der FDP, die sich kürzlich zu einer Klausurtagung trafen.

Der Antrag sieht vor, dass erstmals eine aktuelle Treibhausgas- bzw. CO2-Bilanzierung für den ganzen Kreis angelegt wird. Darüber hinaus soll ein umfassendes Klimaschutzkonzept erarbeitet werden. Dies soll systematisch und fundiert durch einen Klimaschutzmanager erfolgen,“ erläuterte der FDP-Fraktionsvorsitzende Ulrich van Bebber. Auf dieser Basis könne man dann die möglichen Maßnahmen nach ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten bewerten und auswählen.

Auch die Mobilität müsse mit dem Blick auf den Klimaschutz, aber auch auf die Engpässe im Bereich der Schiene und der Straße neu gedacht werden. Hierzu haben die Liberalen bereits vor einiger Zeit ein Konzept für neue Mobilität präsentiert. Danach sollen auf der Ahrtalstrecke sollen demnächst Batteriezüge, langfristig vielleicht sogar Wasserstoffzüge fahren. Darüber hinaus sollen die Radwege massiv ausgebaut werden. „Wir freuen uns, dass für eine Pendlerradroute zwischen Bad Breisig und Bonn demnächst eine Machbarkeitsstudie auf dem Weg gebracht wird,“ so die Liberalen.

Ein wichtiger Faktor beim Klimaschutz sei auch der Wald. „Waldschutz ist Klimaschutz“, so Dominik Graf von Spee. Die Liberalen wollen insbesondere den Vertragsnaturschutz ausbauen, um die Privatwaldbesitzer bei der Beseitigung der Schäden durch den Borkenkäfer und der Bewirtschaftung des Waldes zu unterstützen.

Weitere Themen waren die Digitalisierung, die von der FDP nicht nur im Kreistag, sondern auch in den Kommunen vorangetriebenen wird. „Insbesondere der Digitalpakt für die Schulen muss hier mit Leben gefüllt werden. Hier können wir uns auch vorstellen, dass der Kreis für die IT-Betreuung zusätzliches Personal bereitstellt,“ erläuterte die stellvertretende FDP-Kreisvorsitzende Christina Steinhausen.

Pressemeldung FDP Kreis AW
Foto: Privat

 

Lehrgang: „Grundausbildung“ im Rahmen der zweijährigen Ausbildung zum Truppmann/frau

Lehrgang: „Grundausbildung“ im Rahmen der zweijährigen Ausbildung zum Truppmann/frau

Lehrgang: „Grundausbildung“ im Rahmen der zweijährigen Ausbildung zum Truppmann/frau

Vom 24.08.2019 bis zum 28.09.2019 nahmen an oben genanntem Lehrgang 22 Feuerwehranwärter aus dem Kreisgebiet teil.

Aus der Stadt Sinzig:
Maximilian Bell, Alessandro Gerling, Florian Hellwig, Vievienne Schendel, Lara Otter

Aus der Verbandsgemeinde Bad Breisig:
Matthias Braunburger, Darin Belke, Julian Broy, Leon Grusdat, Lukas Schmitz

Aus Bad Neuenahr Ahrweiler
Jan Hendrik Hänsch, Sven Heimermann, Olaf Klink, Marc Neubusch, Nico Nießen, Michael Pfleger, Denis Robrecht, Luis Schwitalla, Niklas Simon, Lukas Söller, Nico Wilhelms, Jan Zilligen

Unter der Leitung der Kreisausbilder Dieter Baunach, Silvio Faulstich, Horst – Dieter Hammer, Nils Schröer, und Michael Diekmann wurden den Lehrgangsteilnehmern die grundlegende Tätigkeit eines Feuerwehrmanns/frau in der Gruppe, der Staffel und dem Trupp in Theorie und Praxis vermittelt.

Den Ausbildungspart „Notfallnachsorge“ übernahm Gerhard Sebastian vom Notfallteam des Landkreises Ahrweiler. Es wurde nach der Dienstvorschrift FwDV 3 für die Feuerwehr ausgebildet.

Diese Ausbildung umfasst die Gebiete:
Rechtliche Grundlagen, Brennen und Löschen, Umgang mit Schadstoffen, Fahrzeug und Gerätekunde, Menschenrettung, Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung, Knoten und Stiche, vorbeugender Brandschutz und Unfallverhütung.

Bei der abschließenden Prüfung wurde im praktischen Teil das Zusammenspiel in der taktischen Einheit „Gruppe“ bei einem simulierten Brandeinsatz als Prüfungsaufgabe gestellt. Die neuerworbenen Kenntnisse mussten hier praxisnah umgesetzt werden.
Ebenfalls wurden die Grundkenntnisse der Ersten Hilfe sowie die Kenntnisse der im Feuerwehrdienst verwendeten Knoten praktisch gefordert.
Danach mussten die Feuerwehranwärter noch eine schriftliche Prüfung ablegen, die das gesamte Lehrgangsspektrum zum Inhalt hatte.

Alle Lehrgangsteilnehmer erreichten das Ausbildungsziel

Einen ganz besonderen Dank richtete Dieter Baunach an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Neuenahr und Ahrweiler für die Gastfreundschaft im Gerätehaus Bad Neuenahr und die kameradschaftliche Hilfe bei der praktischen Ausbildung.

Die ersten Gratulanten waren der stellv. Kreisfeuerwehrinspekteur Frank Linnaz und die Wehrleiter.

Dieter Baunach Kreisausbildungsteam Landkreis Ahrweiler

Pressebericht der Feuerwehrkreisausbildung im Landkreis Ahrweiler
Foto: Privat

Kommunalpolitiker informieren sich über Wasserbüffel

Kommunalpolitiker informieren sich über Wasserbüffel

Kommunalpolitiker informieren sich über Wasserbüffel

Mitglieder des Umwelt- und Stadtentwicklungsausschusses haben gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Geron auf Einladung der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD) ein Beweidungsprojekt auf der Schmidtenhöhe in Koblenz besucht. Auf dem Gelände werden neben Wasserbüffeln auch Taurusrinder und Konikpferde gehalten. Zur Vorbereitung der Entscheidung im Ausschuss über ein ähnliches Projekt an der Ahrmündung wurden die Kommunalpolitiker von Stefan Backes (SGD) fachkundig über das artenreiche Gelände geführt. Betreut werden die Tiere in Koblenz von dem Naturschutzverbund NABU. 

Pressemeldung Stadt Sinzig
Foto: Privat

Raubüberfall Bad Breisig – 3000,- € Belohnung

Raubüberfall Bad Breisig - 3000,- € Belohnung

Raubüberfall Bad Breisig – 3000,- € Belohnung

3.000,- € Belohnung – RAUBÜBERFALL auf das tabaCCenter Bad Breisig

Zwei Raubüberfälle innerhalb sechs Wochen
Am Samstag den 03.08.2019 um ca. 20.20 Uhr und am Freitag den 27.09.2019 um ca. 20.20 Uhr.

Für sachdienliche Hinweise, die zur Ermittlung und Ergreifung des/der Täter führen, ist eine Belohnung in Höhe von 3.000,- € ausgesetzt.

Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Remagen  unter der Rufnummer 02642/93820 oder an jede andere Polizeidienststelle.


Bad Breisig – Raubüberfall

Im Bereich des Zentralplatzes kam es am Freitagabend gegen 20:20 h zu einem Überfall auf eine Angestellte eines dort ansässigen Geschäfts. Die Frau war beim Verlassen des Ladens von einem maskierten Täter bedroht und ausgeraubt worden.

Die Polizeiinspektion Remagen erbittet Zeugenhinweise unter 02642-93820. Wer hat im Bereich des Zentralplatzes, der Zehnerstraße bzw. der rückwärtig gelegenen Rheintalstraße verdächtige Wahrnehmungen gemacht?

Polizeibericht vom 27. bis 29.09.2019

Einbruch - Polizeibeamte angegriffen - Randalierer - Weinfest Dernau - Der Polizeibericht vom 27. bis 29.09.2019

Einbruch – Polizeibeamte angegriffen – Randalierer – Weinfest Dernau – Der Polizeibericht vom 27. bis 29.09.2019


PI Remagen

Verkehrsunfälle: Im Berichtszeitraum ereigneten sich insgesamt 11 Verkehrsunfälle. In 3 Fällen entfernten sich die Verursacher unerlaubt, so dass hier ein Strafverfahren wegen Unfallflucht eingeleitet wurde.

Verkehrsunfall mit Krad-Fahrer in Bad Breisig: Am Samstag, den 28. September 2019 ereignete sich um 07.47 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der B9. Dabei fuhr ein Krad-Fahrer einem vorausfahrenden PKW auf und kam dadurch zu Fall. Er zog sich dabei erhebliche Verletzungen zu.


PI Bad Neuenahr-Ahrweiler

Verkehrsunfall mit drei VerletztenVerkehrsunfall mit drei Verletzten
Am 27.9.19, 08:00 Uhr befuhr ein 17jähriger (begleitetes Fahren) mit seinem PKW die L 83 aus Richtung Kempenich kommend in Richtung Ramersbach. Beim Durchfahren einer Rechtskurve verlor er kurz vor Ramersbach die Gewalt über den Wagen und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Der PKW überschlug sich und kam auf einem angrenzenden Parkplatz zum Stillstand. Alle drei Fahrzeuginsassen wurden durch den Überschlag leicht verletzt. Sie konnten sich selbstständig aus dem Fahrzeug befreien und suchten später das hiesige Krankenhaus auf. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 5000 Euro

Weinfest Dernau
Am 28.9.19 kam es im Rahmen des Dernauer Weinfestes zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Personengruppen. Nach einem zunächst verbalen Streit zerdrückte der 53jährige Beschuldigte das Weinglas der 32jährigen Geschädigten. Danach schlug er mit dem zersplitterten Glas gegen die Hand der Geschädigten, wodurch diese leichte Schnittverletzungen erlitt.
Der Täter entfernte sich zunächst, konnte aber im Rahmen der Fahndung angetroffen werden.

In der Nacht zum Sonntag kam es bei der Veranstaltungen zu ca. 15 Polizeieinsätzen wegen hilflosen Personen, Fund- oder Verlustsachen und diversen anderen Anlässen.

Bereits in der Nacht zum Samstag ereignete sich ein weiteres Körperverletzungsdelikt. Dabei entwickelte sich auf der Bachstraße ein Gerangel zwischen einem 24jährigen und einem bisher unbekannten Kontrahenten. Offensichtliche Verletzungen konnten bei dem vor Ort befindlichen Täter nicht festgestellt werden. Der andere Mann hatte sich vor Eintreffen der Polizei entfernt.

Tätlicher Angriff auf Polizeibeamte
Am Abend des 28.9.19 bat der Wirt einer Gaststätte im Ortsteil Ahrweiler um polizeiliche Hilfe, weil ein Gast sich ungebührlich verhalten hatte und die Lokalität nicht verlassen wollte.
Bei Eintreffen der Polizei wurden die Beamten durch den 33jährigen Täter angegriffen und massiv beleidigt. Der Mann musste zu Boden gebracht und fixiert werden. Da er offensichtlich unter Alkoholeinwirkung stand, wurde eine Blutentnahme angeordnet.
Nach Abschluss der Maßnahmen konnte der Täter an seine Lebensgefährtin übergeben werden.

Einbruch in Wohnhaus
28.9.2019 Die abendliche Abwesenheit der Bewohner nutzten bisher unbekannte Täter für einen Einbruch in Grafschaft-Bölingen. Die rückwärtige Terrassentür wurde mit einem Hebelwerkzeug geöffnet, sodass die Täter in das Haus gelangten und sich auf die Suche nach Beute machen konnten. Ob tatsächlich etwas entwendet wurde, konnte bis zum Berichtszeitraum nicht geklärt werden. Es entstanden massive Beschädigungen in Höhe von ca. 1500 Euro.


PI Adenau

Geschwindigkeitskontrolle
Am Freitag, 27.09.2019, wurde in der Ortslage Niederadenau durch die Verkehrsdirektion Koblenz eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt. Hierbei wurden 14 Verkehrsteilnehmer mit einer überhöhten Geschwindigkeit gemessen. Ihnen droht nun ein Bußgeldverfahren.

Kennzeichenmissbrauch
Ebenfalls am Freitag, 27.09.2019 konnten auf der L 10 im Bereich der Hohen Acht mehrere britische PKW kontrolliert werden, die alle mit einem gleich lautenden Kennzeichen und teilweise überhöhter Geschwindigkeit unterwegs waren. Vor Ort stellte sich heraus, dass dort im öffentlichen Verkehrsraum Werbeaufnahmen durch einen britischen Autohersteller gefertigt wurden. Aufgrund der rechtswidrig angebrachten Kennzeichen wurde von den beteiligten Personen eine sogenannte Sicherheitsleistung einbehalten.

Motorraddiebstahl
Am Samstagabend, 28.09.2019, kam es zu einem Motorraddiebstahl an der B 257 im Bereich der „Quiddelbacher Höhe“. Der Geschädigte stellte sein Motorrad, eine Suzuki GSX-R 1000 gegen 18:30 Uhr neben der Bundesstraße ab. Als er eine halbe Stunde später wieder zurückkehrte, stellte er den Diebstahl des Motorrades fest. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Diebstahl geben können, werden gebeten, sich bei der PI Adenau unter der Nummer 02691/925-0 zu melden.


Pressemeldungen der jeweiligen Dienststellen
Foto: Privat

Ahrtkomm eröffnete – der virtuelle Rundgang

Ahrtkomm eröffnete - der virtuelle Rundgang

Ahrtkomm eröffnete – der virtuelle Rundgang

Unter dem Titel PostDigital eröffnete am 27. September die Ahrtkomm ihre Pforten. 28 Künstler stellen in den Räumen der Alten Druckerei in Sinzig aus. Die Kunstschau: „POSTDIGITAL – Von A nach B nach A?“ Zusammen mit dem Berufsverband Bildender Künstler (BBK) Bonn/Rhein-Sieg präsentiert die Sinziger AHRTkomm-Gruppe künstlerische Arbeiten, die sich mit den Auswirkungen, Chancen und Gefahren des digitalen Zeitalters befassen.

Passend zum Thema gibts einen virtuellen 360° Rundgang durch die Ausstellung von allgrafics.
Zur besseren Ansicht empfehlen wir den Vollbildmodus unter https://rheinmeile-360.de/ahrtkomm und folgen Sie den roten Punkten.

Viele weitere Panoramen und virtuelle Rundgänge aus der Region finden Sie auf der Webseite  https://rheinmeile-360.de/

AG
Fotos / Programmierung: allgrafics

Die Kunstschau, die auch vom Bürgerforum Sinzig, der Stadt Sinzig und der Kulturförderung des Kreises Ahrweiler unterstützt wird, ist bis zum 27. Oktober samstags und sonntags sowie am 3. Oktober von 11.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Unter allen teilnehmenden Künstlerinnen und Künstlern wird ein Publikumspreis vergeben, der wieder von der Kreissparkasse Ahrweiler ausgesetzt wird.

Übrigens: Eine weitere Ausstellung zu diesem Thema findet statt vom 26. Oktober bis 17. November im Künstlerforum Remagen.

Mehr Informationen zu dem Projekt und zu den teilnehmenden Künstlerinnen und Künstlern finden Sie im Internet auf ahrtkomm.de und auf bbk-bonn-rhein-sieg.de

Das Rezo-Syndrom 

Diskussion mit Youtubern am 11. Oktober in der Alten Druckerei
Und noch ein weiterer Termin zum Vormerken: Am Freitag, 11. Oktober, 19.30 Uhr, wird das digitale Zeitalter und seine Auswirkungen auf Politik und Medien Thema einer Diskussionsveranstaltung in der Alten Druckerei sein.

Bad Breisig – Raubüberfall

Bad Breisig - Raubüberfall

Bad Breisig – Raubüberfall

Im Bereich des Zentralplatzes kam es am Freitagabend gegen 20:20 h zu einem Überfall auf eine Angestellte eines dort ansässigen Geschäfts. Die Frau war beim Verlassen des Ladens von einem maskierten Täter bedroht und ausgeraubt worden.

Die Polizeiinspektion Remagen erbittet Zeugenhinweise unter 02642-93820. Wer hat im Bereich des Zentralplatzes, der Zehnerstraße bzw. der rückwärtig gelegenen Rheintalstraße verdächtige Wahrnehmungen gemacht?

Pressemeldung PI Remagen
Foto: Archiv

Theatergruppe Westum spielt „Wodka, Weiber und Wellness“

Theatergruppe Westum spielt „Wodka, Weiber und Wellness“
Archivbild 2019

Theatergruppe Westum spielt „Wodka, Weiber und Wellness“

Für das örtliche Hotel sieht es düster aus. Hier bleiben die Gäste  aus. Da ist guter Rat teuer, aber kein Geld in der Kasse. Während Hotelbesitzer Egbert seinen reichen russischen Freund Stanislav bestellt, lässt Ehefrau Gitta die reichen Erbtanten Erna und Berta anreisen. Mit allen Tricks versuchen Egbert  und Gitta ihre Ideen durchzusetzen, was einiges an Turbulenzen nach sich zieht. Durch das Aufeinanderprallen gegensätzlicher Ideen kommt es zu vermeintlich lebensbedrohlichen Situationen, und neben Wodka fließen auch die Lachtränen in Strömen.

Die Aufführungen finden an folgenden Terminen statt:
Freitag, 25.10.2019, 15 Uhr Kindervorstellung,
Freitag, 25.10.2019, 20 Uhr Premiere,
Samstag, 26.10.2019, 19 Uhr,
Sontag,  27.10.2019, 17 Uhr,
Freitag, 1.11.2019, 19 Uhr,
Samstag, 2.11.2019, 19 Uhr,
Sontag, 3.11.2019, 11 Uhr und 17 Uhr.

Die Kartenvorverkaufstermine sind :
Samstag, 12.10. 2019 10 – 13 Uhr,
Mittwoch, 16.10.2019, 18 – 19 Uhr,
Samstag,  19.10.2019 11 – 12 Uhr,
Mittwoch, 23.10.2019, 18 – 19 Uhr,
Mittwoch, 30.10.2019, 18 – 19 Uhr.

Ab dem 14.10 2019 ist von Montag bis Freitag  von 18 – 20 Uhr die Hotline unter der Telefon Nummer 0151 566 588 12 geschaltet. Weitere Informationen unter www.theatergruppe-westum.de

Pressemeldung Theatergruppe Westum
Foto: Privat

AWB zeigt sich beim Klimaschutz vorbildlich

AWB Niederzissen
AWZ "Auf der Scheidt" im Industriegebiet Niederzissen.

AWB zeigt sich beim Klimaschutz vorbildlich

Zweckverband „Rheinische Entsorgungskooperation“ stellt vom Bund gefördertes Klimateilschutzkonzept im Bereich Abfallwirtschaft vor
Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises Ahrweiler (AWB) hat gemeinsam mit seinen Partnern im Zweckverband „Rheinische Entsorgungskooperation“ (REK) das regional erste vom Bund geförderte Klimaschutzteilkonzept im Bereich Abfallwirtschaft erarbeitet. Der Bund hat dafür Fördermittel in Höhe von rund 190.000 Euro vergeben.

Vertreter des REK bekamen das Konzept jüngst in einer Sitzung der Verbandsversammlung im Kreishaus in Bad Ems vorgestellt. Teil des Konzeptes ist ein umfangreicher Plan, der über 90 verschiedene Klimaschutz-Maßnahmen enthält. Landrat Dr. Jürgen Pföhler und Sascha Hurtenbach, Werkleiter AWB, dazu: „Der AWB wird auch in Zukunft dem Klimaschutz hohe Priorität einräumen.“ Jüngstes Beispiel: Im Rahmen der Digitalisierung werden die Printmedien des AWB zukünftig über 7.800 kg weniger Papier benötigen. „Das ist eine CO2-Einsparung von etwa 13.000 Papiertonnenleerungen.“, so Hurtenbach. Der AWB will darüber hinaus noch in diesem Jahr ein neues Energiekonzept für das Abfallwirtschaftszentrum „Auf dem Scheid“ vorlegen.

Der Landkreis Ahrweiler ist seit dem 1. Januar 2018 Mitglied im Zweckverband REK (Stadt Bonn, Rhein-Sieg-Kreis, Rhein-Lahn-Kreis und Landkreis Neuwied). Die Restabfälle aus dem Kreis Ahrweiler werden seitdem in der Müllverwertungsanlage Bonn zu Wärmeenergie umgewandelt. Der Zweckverband REK ist für über 1,3 Millionen Bürger an Ahr, Lahn, Rhein und Sieg zuständig.

Pressemeldung Kreis AW
Foto: Archiv

Ausbildungsmagazin für den Kreis erschienen

Ausbildungsmagazin für den Kreis erschienen
Landrat Dr. Jürgen Pföhler (Mitte) überreicht zusammen mit Vertretern der Kreiswirtschaftsförderung und der Einstieg GmbH symbolisch dem Leiter der Philipp-Freiherr-von-Boeselager-Realschule plus, Timo Lichtenthäler, die erste Ausgabe des Ausbildungsmagazins für den Kreis Ahrweiler. Foto: Bernhard Risse

Ausbildungsmagazin für den Kreis erschienen

Betriebe und Organisationen stellen ihr Ausbildungsangebot vor
In diesen Tagen erscheint das neue Ausbildungsmagazin der Kreiswirtschaftsförderung und der Einstieg GmbH. Darin erfahren Schülerinnen und Schülern viel über unterschiedliche Berufsfelder und freie Ausbildungsplätze. „Das Magazin übernimmt eine Lotsenfunktion und möchte die Schülerinnen und Schüler mit wissenswerten und nützlichen Informationen rund um das Thema Ausbildung fit für ihren nächsten Lebensabschnitt machen„, so Landrat Dr. Jürgen Pföhler bei der Vorstellung des Heftes.

Viele Unternehmen und Institutionen aus dem Kreis und der näheren Umgebung stellen sich und ihr Ausbildungsangebot vor. Es bietet neben einem Querschnitt der gängigen Ausbildungsberufe und Ausbildungsangebote in der Region Tipps für die Bewerbung und zur Berufsorientierung sowie Wissenswertes zum Ausbildungstag Ahrweiler und dem Wirtschaftsstandort Kreis AW.

Die Abschlussklassen im Kreis erhalten das Magazin kostenlos und frei Haus, daneben wird es auch zum Ausbildungstag am Freitag, 18. Oktober im Dorint Park Hotel Bad Neuenahr-Ahrweiler ausliegen.

Weitere Informationen gibt es bei der Wirtschaftsförderung des Kreises Ahrweiler, E-Mail: Denis.Radermacher@kreis-ahrweiler.de, Telefon: 02641/975-373.

Pressemeldung Kreis AW
Foto: Bernhard Risse

Zehn Dächer ernten Sonne für 347.000 Euro

Zehn Dächer ernten Sonne für 347.000 Euro
Grafik: Der Juli war 2018 der Königsmonat für Betreiber von Photovoltaikanlagen. Das zeigen die Daten der Anlage auf der Berufsbildenden Schule, die der Kreis Ahrweiler installiert hat, in Kilowattstunden (KWh) Stromeinspeisung. Grafik: Kreisverwaltung Ahrweiler

Zehn Dächer ernten Sonne für 347.000 Euro

Photovoltaik-Anlagen auf kreiseigenen Gebäuden – Stromproduktion entspricht dem Bedarf von 130 Einfamilienhäusern
Die kreiseigenen Photovoltaik-Anlagen haben im vergangenen Jahr rund 671.000 Kilowattstunden (KWh) Strom produziert. Dies entspricht dem Bedarf von etwa 130 Einfamilienhäusern. Der Kreis könnte damit zum Beispiel das Kreishaus mehr als zwei Jahre lang mit Strom versorgen. Landrat Dr. Jürgen Pföhler und Jörg Hamacher, Geschäftsführer der Solarstrom Ahrweiler GmbH, sind sich einig: „Seit 14 Jahren ist das ein wichtiger Klimaschutz-Beitrag des Kreises Ahrweiler. Bereits 2006 wurde der Bau der Solaranlagen auf allen Kreisschulen sowie dem Kreishaus als „Landesleitprojekt Klimaschutz“ ausgezeichnet.

Die Produktion von Strom aus Sonneneinstrahlung lohnt sich für den Kreis nicht nur in Punkto Nachhaltigkeit, sondern auch finanziell: Der Stromverkauf brachte im vergangenen Jahr einen Umsatz von etwa 347.000 Euro ein. Insgesamt nahm der Kreis mit seinem Photovoltaik-Projekt seit dem Start im Jahr 2005 bis Ende Dezember 2018 rund 4,3 Millionen Euro ein. Die jährlichen Gewinne fließen in den Kreishaushalt und kommen somit auch den Schulen zugute.

Der Kreis betreibt Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern von zehn seiner Gebäude – neun Schulen und der Kreisverwaltung. Eine der größten Anlagen ist, wegen der dort vorhandenen Fläche, auf dem Dach der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr montiert. Diese produzierte von Januar bis Dezember des Vorjahres 98.000 KWh Strom, was einer Einspeisevergütung von rund 52.000 Euro entspricht. Die kleinste Anlage, die auf dem Gebäude der Kreisverwaltung in der Ahrweiler Wilhelmstraße steht, brachte 5.200 Euro ein.

Im flächendeckenden Solardachkataster des AW-Kreises können sich die Eigentümer aller rund 127.000 Gebäude im Kreisgebiet erkundigen, ob sich ihr Dach für eine Photovoltaikanlage eignet. Das Kataster wird mit Hilfe der Stiftung der Kreissparkasse Ahrweiler betrieben und steht den Bürgern kostenlos zur Verfügung: www.solarkataster-ahrweiler.de.

Pressemeldung Kreisverwaltung AW
Grafik: Kreisverwaltung Ahrweiler

Neue Runde im Architekturpreis des Denkmalvereins

Neue Runde im  Architekturpreis des Denkmalvereins
Gewinner des Architekturpreises 2017 - Ausgezeichnet wurde das Einfamilienhaus Am Sportplatz 5 im Stadtteil Westum

Neue Runde im Architekturpreis des Denkmalvereins

Sinzig. Zum zweiten Mal wird in diesem Herbst der Architekturpreis verliehen, den der Förderverein Denkmalpflege und Heimatmuseum in Sinzig e.V. im Jahre 2017 ins Leben gerufen hat.  Der Preis wird unterstützt von Bürgermeister Andreas Geron, der die Schirmherrschaft übernommen hat.   

Der Verein will auf diese Weise besonders gelungene Restaurierungen oder Umbauten, architektonisch hervorragende Neubauten oder andere bauliche Beiträge wie Platzgestaltungen zur Verschönerung des Stadt- und Ortsbildes auszeichnen.  Vorschläge zu Objekten in der Kernstadt Sinzig und allen Stadtteilen kann jede Person unabhängig vom Wohnort beim Verein einreichen. Die Entscheidung trifft eine unabhängige  Jury, deren Mitglieder sich beruflich oder ehrenamtlich mit den Themen Architektur und Denkmalpflege befassen. Der Sieger bekommt eine eigens für den Wettbewerb geschaffene  und jedes Jahr neu angefertigte Bronzeplakette, die sich am Haus anbringen lässt. Die Plakette stammt aus dem Atelier des Grafschafter Künstlers Friedhelm Pankowski . Ein Geldpreis ist mit der Vergabe nicht verbunden.

Vorschläge können bis zum 31.10. 2019 beim Förderverein Denkmalpflege und Heimatmuseum in Sinzig unter der Anschrift Denkmalpflegeverein, Auf dem Strengel 26a, 53489  Sinzig oder per E-Mail architekturpreis@museum-sinzig.de,  gerne auch auf der Homepage des Vereins www-museum-sinzig.de  abgegeben werden. 

Pressemeldung Denkmalverein Sinzig
Foto: Archiv

Weitere Infos zum Architekturpreis unter:erster-architekturpreis-sinzig-wurde-uebergeben/

Denkmalverein Sinzig

Aktuelle Bertelsmann-Studie belegt CDU-Forderung nach mehr Kita-Personal

Horst Gies und Guido Ernst: Aktuelle Bertelsmann-Studie belegt CDU-Forderung nach mehr Kita-Personal

Bertelsmann-Studie zur frühkindlichen Bildung

Horst Gies und Guido Ernst: Aktuelle Bertelsmann-Studie belegt CDU-Forderung nach mehr Kita-Personal

Laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung fehlen in Rheinland-Pfalz fast 5.000 Erzieherinnen und Erzieher, um an den Kitas im Land eine kindgerechte und qualitativ hochwertige Betreuung zu gewährleisten. Dazu erklären die CDU-Landtagsabgeordneten Guido Ernst und Horst Gies: „Unsere bisherigen Bedenken zur mangelhaften Personalsituation an den Kitas in Rheinland-Pfalz werden mit der Studie der Bertelsmann Stiftung ausnahmslos bestätigt. Der Personalschlüssel für die Kitas ist nach wie vor viel zu gering. Es braucht deutlich mehr Personal in rheinland-pfälzischen Einrichtungen. Die SPD-geführte Landesregierung und SPD-Bildungsministerin Hubig ignorieren dieses Problem nach wie vor.

Die im August im Landtag mit Stimmen von SPD, FDP und Grünen beschlossene Kita-Novelle verbessere die Situation an den Kitas nicht. „Im Gegenteil“, erklären Gies und Ernst und ergänzen: „Gerade der Rechtsanspruch auf eine durchgängige Sieben-Stunden-Betreuung wird deutlichen Mehraufwand in den Kitas mit sich bringen. Die Erzieherinnen und Erzieher werden also weniger Zeit als bislang zur Betreuung und Förderung unserer Kinder zur Verfügung haben.

Unsere Kindertagesstätten brauchen nach wie vor eine personelle Entlastung bei Leitungs- und Sekretariatsaufgaben, bei Aufgaben im Bereich der Reinigung und der Küchendienste. Die CDU steht weiterhin an der Seite der Kinder, der Eltern, der Erzieherinnen und Erziehern sowie der Träger. Die Landesregierung hingegen ignoriert nach wie vor konsequent die problematische Personalsituation an unseren Kitas im Land.

Pressemeldung CDU Kreis AW
Foto: Privat

Fridays for Future Aufruf bringt über 350 Teilnehmer in Sinzig auf die Straße

Fridays for Future Aufruf bringt über 350 Teilnehmer in Sinzig auf die Straße

Fridays for Future Aufruf bringt über 350 Teilnehmer in Sinzig auf die Straße

Fast 1,5 Million Menschen gingen am „Fridays for Future“-Tag am 20. September allein in Deutschland auf die Straße. In Sinzig kamen aus allen Ecken des Kreises Ahrweiler um die 350 Teilnehmer aus allen Altersgruppen zusammen. „Ein beeindruckendes Bild bot sich allen, die am Freitag bei Demonstration und Kundgebung dabei waren. Ein wichtiges Signal, das von der Straße ausgeht in Richtung Regierung, die mit ihrem Klimapaket vollkommen gescheitert ist!“, so Christoph Scheuer, Sprecher des Grünen Kreisverband Ahrweiler. Während sich die Regierung für ihr Klimapaket lobt, kommt Kritik von den Grünen, von Klimaaktivisten wie denen von „Fridays for Future“, den Umweltorganisationen und zum Beispiel dem Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel. Auch der renommierte Klimaforscher Ottmar Edenhofer, der selbst zum Beraterkreis des Klimakabinetts gehörte, kritisiert das Klimapaket scharf. Das Paket ist zu einem Päckchen verkommen, die CO2-Bepreisung viel zu niedrig, auch beim Thema Ökologische Landwirtschaft, Tierhaltung und Maßnahmen zum Erhalt unserer Wälder fehlt der große Wurf zur Zukunftssicherung. Erneuerbare Energien kommen so gut wie gar nicht vor, dabei würde der Sektor neue Arbeitsplätze schaffen und alte sichern.

Eine Position von Fridays for Future ist klar: „Die Politik tut zu wenig für das Klima.“ Umso wichtiger ist die außerparlamentarische Arbeit von Nichtregierungsorganisationen.

Wir Grünen„, verspricht die Kreissprecherin Birgit Stupp, „bringen die Anliegen der Fridays for Future – Bewegung in die Räte und den Kreistag, für eine Energiewende, zukunftsorientierte Mobilitätsmodelle und den Naturschutz – für den Klimawandel – jetzt.“

Grünen Kreisverband Ahrweiler
Foto: Privat

Baumgutscheine beim Sinziger Tourist-Service erhältlich

Baumgutscheine beim Sinziger Tourist-Service erhältlich

Pflanztag im Sinziger Generationenwald

Baumgutscheine beim Sinziger Tourist-Service erhältlich

Sinzig. Bereits zum 15. Mal wird im November der Pflanztag des Sinziger Generationenwaldes stattfinden.
Alle Eichen, um die der Generationenwald an diesem Nachmittag erweitert wird, sind bestimmten Personen oder besonderen Ereignissen gewidmet.
Im Jahr 2005 wurden auf diese Weise die ersten Bäume auf dem Sinziger Mühlenberg gepflanzt. Die Idee für dieses Konzept stammte von Revierförster Stephan Braun und wird bis heute gerne von den Sinziger Bürgerinnen und Bürgern sowie von Auswärtigen in Anspruch genommen.
Ob Geburten, Geburtstage, Hochzeiten, Ehejubiläen oder in Gedenken an verstorbene Angehörige – die Anlässe zur Pflanzung eines Generationenbaumes sind vielfältig.
Noch gibt es die Möglichkeit, sich an der diesjährigen Baumpflanzung zu beteiligen.
Weitere Informationen sowie Gutscheine für eine Baumpflanzung erhalten Sie beim Tourist-Service Sinzig, Bachovenstraße 10, E-Mail: tourist-info@sinzig.de, Tel. 02642 980500.

Pressemeldung Stadt Sinzig
Foto: Archiv

Veranstaltungskalender der Stadt Sinzig 2020

Veranstaltungskalender der Stadt Sinzig 2020

Veranstaltungskalender der Stadt Sinzig 2020

Sinzig. Wie bereits in den vergangenen Jahren, wird es auch für 2020 wieder einen Veranstaltungskalender für Sinzig und seine Ortsteile geben.

Alle Sinziger Vereine haben somit die Möglichkeit, ihre Veranstaltung/en auf diesem Weg zu bewerben. Eine Veröffentlichung erfolgt über den gedruckten Flyer, der an alle Sinziger Haushalte verteilt wird, sowie auf der Internet-Seite der Stadt Sinzig.

Veranstaltungen können schriftlich unter Angabe des Termins, der Uhrzeiten sowie einer kurzen Beschreibung an die Sinziger Tourist-Information, Bachovenstraße 10 in Sinzig, gemeldet werden. Bei Rückfragen stehen Ihnen die Kolleginnen unter Tel. 02642 980500 oder per E-Mail tourist-info@sinzig.de gerne zur Verfügung.

Pressemeldung Stadt Sinzig
Foto: Archiv

70. Weinfest Remagen – der Film

70. Weinfest Remagen - der Film

70. Weinfest Remagen – der Film

Weinköniginnen
Erste und siebzigste Weinkönigin zusammen.

Am dritten Wochenende im September war es wieder soweit, Remagen feierte sein inzwischen 70. Weinfest. Im gemütlichen Weindorf gab es eine Neuerung. Die Weinkönigin wurde nicht im Kellergewölbe des Rathauses gekürt, sondern öffentlich auf dem Markt. Unter der Moderation von Marcel Möcking übernahm Bürgermeister Björn Ingendahl diese Aufgabe. Weinkönigin in dieser Saison ist Karolina Schmitz, die Weinprinzessinnen sind Antonia und Victoria Langen alle drei sind Remagener Urgesteine.
Die Weinstände wurden von den Remagener Vereinen bewirtschaftet. Rheinklänge, Stadtsoldaten, Möhne und Feuerwehr boten Wein in mehreren Vartiationen an und SV Remagen sorgte für leckere Reibekuchen.
Am Montag trafen Generationen aufeinander. Die erste Weinkönigin Theresa Decroupet stieß mit der siebzigsten Weinkönigin Karolina Schmitz auf beiderseitiges Wohlsein an.

Sehen Sie hier den Film mit einigen Impressionen vom 70. Weinfest

[su_youtube url=“https://www.youtube.com/watch?v=v6ONwljaAEU“ width=“100%“]

AG
Foto / Film: allgrafics

Cookie Consent mit Real Cookie Banner