Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Online-Magazin für Remagen + Sinzig + Bad Breisig

Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Remagen + Sinzig + Bad Breisig + Kreis Ahrweiler
Start Blog Seite 501

Häppchenaktion des Remagener WirteStammtischs

Häppchenaktion des Remagener WirteStammtischs

Häppchenaktion des Remagener WirteStammtischs

Erfolgreiche Gemeinschaftsaktion der Remagener Gastronomie beim Gastspiel von Mirja Boes in der Rheinhalle 
Über 400 Besucher nutzten vor und während des Gastspiels von Mirja Boes die Gelegenheit, das reichhaltige Häppchenbuffet des Remagener WirteStammtischs im Foyer der Rheinhalle zu genießen.

Einmal im Jahr, inzwischen bereits zum 12. Mal, schließen sich die Remagener Wirte aus dem gesamten Stadtgebiet zusammen und zeigen einen Querschnitt Ihres kulinarischen Angebots. Wie immer herrschte bereits vor Beginn der Show ein Riesenandrang am Gemeinschaftsbüffet.

Elf verschiedene Küchen hatten kleine Köstlichkeiten gezaubert: von der Causa Peruana über hausgemachte Frikadellen im Kartoffelmantel, Torteletts mit Wildschinken oder Lachstatar, Cannelloni mit Spinat-Ricotta-Füllung, Datteln im Speckmantel, verschiedenen Sushi und Mini-Pizzen bis hin zu Pralinés vom Kesselskuchen. Vegetarische Falafel-Wraps oder Tortillas mit Paprika und Oliven rundeten das Angebot genauso ab wie das vielfältige Nachtischbuffet mit Maracuja-Panna-Cotta, Tiramisú, Crema Catalana, libanesischen Safran-Küchlein und portugiesischen Pasteis de Nata. Insgesamt standen rund 20 phantasievolle Häppchen-Variationen zur Auswahl.

Bis auf wenige Kleinigkeiten war am Ende alles ausverkauft. Die Besucher genossen dieses einmalige Angebot und die beteiligten Gastronomen freuten sich, dass ihre Aktion wieder so gut angenommen wurde.

Die Organisation der Häppchenaktion lag wie immer bei Remagens Wirtschaftsförderer Marc Bors und den Mitgliedern des WirteStammtischs um den spanischen Gastronomen Antonio Lopez. Unterstützt wurden sie von der Touristinformation und der Volkshochschule Remagen.

Pressemeldung Stadt Remagen
Foto: Privat

Zweite Edition des Hospiz-Weins ist erschienen

Zweite Edition des Hospiz-Weins ist erschienen
(v.l.): Yasmin Brost, Kay Andresen, Johanna Will-Armstrong, Pater Kriechel, Ulrike Dobrowolny

„Was wirklich zählt, ist der Moment“

Zweite Edition des Hospiz-Weins ist erschienen

Spätburgunder und Blanc de Noir von der Ahr unterstützen die Hospizarbeit
Das Leben ist kostbar, und es ist wichtig, jeden Augenblick zu genießen. Diese Botschaft vermittelt auch die zweite Edition des Hospizweins. Dabei handelt es sich diesmal nicht um einen, sondern genauer gesagt um zwei Weine, die Hospiz-Verein Rhein-Ahr, Hospiz im Ahrtal und Hospiz-Stiftung Rhein-Ahr-Eifel im stationären Hospiz im Ahrtal präsentierten. 

Zweite Edition des Hospiz-Weins ist erschienen„Was wirklich zählt, ist der Moment“ prangt in großen Lettern auf den Etiketten der beiden Weine, mit denen die Hospizarbeit im Kreis Ahrweiler unterstützt wird. Mit Stephan Maria Glöckner hat ein heimischer Künstler das Etikett auf den beiden 0,75-Liter-Flaschen gestaltet, auf dem auch wieder die knallrote Mohnblume als Markenzeichen der Hospizbewegung im Kreis Ahrweiler abgebildet ist. Eigens für diese haben zudem zwei renommierte Ahrtaler Weingüter je einen der beiden Weine abgefüllt. 

Ein regionaler Künstler und zwei Ahr-Winzer: Damit möchten wir auch unsere Verbundenheit mit der Region ausdrücken“, sagte Kay Andresen als Gesellschafter-Vertreter im Namen der Hospizbewegung im Kreis Ahrweiler und fügte hinzu:  „Am Lebensende merken viele erst wirklich, dass die Zeit begrenzt ist. Aber es lohnt sich in jedem Moment, die Gegenwart bewusst zu erleben.“ Mit dabei waren auch Yasmin Brost, Hospiz- und Pflegedienstleiterin im stationären Hospiz, als Gesellschafter-Vertreter Kay Andresen, Pastorin Dr. Johanna Will-Armstrong vom Vorstand der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel und Ulrike Dobrowolny, Vorsitzende des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr und Stiftungsvorstand, sowie Winzer Peter Kriechel, der betonte, wie wichtig die Hospizarbeit im Kreis Ahrweiler ist und wie wichtig der Moment ist, gerne auch genossen bei einem guten Glas Wein.

Der eine der beiden Hospizweine ist ein Blanc de Noir, Jahrgang 2018, aus dem Ahrweiler Weingut Peter Kriechel. „Der halbtrocken ausgebaute Spätburgunderwein zeigt im Glas ein leuchtendes Rotgelb mit goldenen Reflexen und weist Anklänge an Zitrusfrüchte und Aprikose auf. Er ist am Gaumen füllend und spritzig“, erklärte Peter Kriechel. Der Blanc de Noir mit einem Restzuckergehalt von 13,7g/l sei ein Wein für jede Gelegenheit und ein perfekter Begleiter auch zu Gegrilltem, zu Fisch und Salat.

Dunkel schimmert der zweite neue Hospizwein, die 2017er Rotwein-Cuvée „Sonderfüllung Hospizwein“. In Handarbeit wurden die Trauben dafür in den Steillagen des Ahrtals gelesen. Der Wein ist in großen Eichenholzfässern gereift. Die Cuvée entstand in Anstimmung auch mit dem Ahrtaler Mediziner und Weinkenner Gerhard Kreuter sowie mit Ulrike Dobrowolny, Kay Andreasen und Stephan Maria Glöckner. „Saftige Fruchtaromatik, feine Mineralität und eine charmante Restsüße verleihen dem Wein seinen Charakter. Er besticht durch seinen unkomplizierten Trinkgenuss“, sagt Julia Baltes. 

Leicht gekühlt ist die Rotwein-Cuvée mit ihren 11,5 Prozent Alkohol auch ein idealer Sommerwein“, fügten die Vertreter der Hospizbewegung bei der Weinvorstellung an. Sie empfahlen beide Hospizweine auch als Weihnachtsgeschenk oder Präsent zu einem anderen Anlass für liebe Menschen: „Und wer sich die Flaschen mit dem dekorativen Etikett zu Hause hinstellt oder verschenkt, bringt vielleicht auch andere dem Hospizgedanken näher oder lässt sie zumindest bewusster leben.“ 

Die beiden neuen Hospizweine gibt es in der 0,75-Liter-Flasche gegen eine Spende von jeweils 12 Euro zu Gunsten der Hospizarbeit im Kreis Ahrweiler im stationären Hospiz im Ahrtal, Dorotheenweg 6, in Bad Neuenahr-Ahrweiler, in der Geschäftsstelle des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr, Kreuzstraße 18, in Bad Neuenahr-Ahrweiler und am Hospiz-Stand bei den Bad Neuenahrer „Uferlichtern“. 

Pressemeldung Hospiz-Verein Rhein-Ahr
Foto: Privat

10. Spielzeit im Jugend- & Kulturbahnhof

10. Spielzeit im Jugend- & Kulturbahnhof

Tourist-Info Bad Breisig stellt das Programm der 10. Spielzeit im Jugend- & Kulturbahnhof vor

Zusammen mit der Tourist-Information Bad Breisig stellte Bad Breisigs Stadtbürgermeister Udo Heuser das neue Programm für die kommende Spielzeit im Jugend- & Kulturbahnhof vor.

Eine ganz besondere Spielzeit, denn es ist schon die 10. der Bad Breisiger Kulturbühne.

Los geht es am 18. März mit dem Stück „Die Hosen der Jungfrauen von Orleans“ mit Geschichten von Peter Nüesch. Musikalisch begleitet werden seine Lieder, Couplets, Chansons und Frechheiten am Klavier von Andrea Ernst. Ein Abend voller Erinnerungen an große, unvergessene Namen wie Hugo Wiener, Friedrich Holländer, Ralf Benatzky oder auch Georg Kreisler.

Am 13. Mai bittet Carsten Sebastian Henn zur Lesung rund um „den letzten Caffè“. In Triest wird eine Leiche gefunden, einen der besten Baristi der Stadt hat es getroffen. Nach und nach stellt sich heraus, dass auch vier weitere Baristi verschwunden sind. Doch wer hat ein Motiv den gefeierten Künstlern an den Espressomaschinen Leid zuzufügen?

Musikalisch geht es dann am 17. Juni weiter mit Igor Epstein und seinem Klezmer-Trio. An diesem Abend geht es um die Entwicklung der Klezmer-Musik vom Ursprung bis heute. Die Geschichte, Hintergründe sowie die neuzeitlichen Einflüsse stehen genauso im Fokus wie Humor, Witz und Lebensfreude. Dargestellt wird dies von Igor Epstein an der Violine, Vitali Eberling an der Gitarre und Alexander Morogovski an der Klarinette.

Nach der Sommerpause geht es am 02. September weiter mit Margrit Straßburger und ihrem Solo-Theater-Stück „Ich rief den Teufel und er kam“. Im Plauderton, mit großer Sensibilität und keckstem Humor hat Heinrich Heine sich selbst und die Liebe beschrieben. Mit beißender Ironie wird an diesem Abend das deutsche „Sittengemälde“ jener Zeit durch Margrit Straßburger bloßgestellt.

Zum Abschluss der 10. Spielzeit präsentieren dann Hansi Kraus und Lou Hoffner das Stück „Love Letters“. Es beginnt mit einer Geburtstagseinladung für Andrew Makepeace von seiner Mitschülerin aus der zweiten Klasse, Melissa Gardner. Daraus entwickelt sich eine dramatische Liebes-Beziehungsgeschichte mit einem Mit-, Aus- und wieder Zueinander.

Aufgebaut ist das Stück in verschiedene Briefe, die von Hansi Kraus (vielleicht eher bekannt als Pepe der Paukerschreck oder Pepe Nietnagel) und Lou Hoffner vorgelesen werden.

Alle Termine sind mittwochs und finden im Jugend- & Kulturbahnhof in Bad Breisig statt. Der Einlass beginnt jeweils ab 19 Uhr, die Stücke selbst beginnen um 20 Uhr.

Karten zu den einzelnen Theaterstücken sind bei der Tourist-Information Bad Breisig im Kurpark erhältlich für 11 € im Vorkauf oder dann an der Abendkasse für 13 €.

Wie auch in den letzten Jahren gibt es wieder die Möglichkeit, ein Aboticket für die gesamte Spielzeit zu erhalten. Dazu gehört auch ein fest reservierter Sitzplatz für alle Veranstaltungen.

Bei Interesse gerne bei der Tourist-Info melden, dort sind die Abo-Tickets ab sofort für 50 € erhältlich.

Pressemeldung Bad Breisig

Wahl des Jugendbeirats der Stadt Sinzig

Rathaus Stadt Sinzig

Wahl des Jugendbeirats der Stadt Sinzig

Wahlversammlung am Freitag, 22.11.2019 im Rathaus
Erstmals wird in der Stadt Sinzig ein Jugendbeirat gewählt, dem bis zu 25 Personen angehören können. Die Grundlagen hierzu hat die Stadtverwaltung mit einem Satzungsentwurf geschaffen, der vom Stadtrat einstimmig verabschiedet wurde.

Aufgabe des Jugendbeirates ist es, die Organe der Stadt bei Fragen bezüglich der minderjährigen Einwohnerinnen und Einwohner durch Anregungen, Empfehlungen und Stellungnahmen zu beraten – auch aufgrund eigener Initiative. Somit kann sich der Jugendbeirat im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten am kommunalen Willensbildungsprozess bei spezifischen kinder- und jugendrelevanten Themen beteiligen. Der/die Vorsitzende des Jugendbeirates hat darüber hinaus das Recht, sich in einem Ausschuss des Stadtrates, im Stadtrat selbst oder in Ortsbeiräten nach den Bestimmungen der jeweiligen Geschäftsordnung zu äußern, sofern Angelegenheiten, die von wesentlicher Bedeutung für die Kinder und Jugendlichen in Sinzig sind, beraten werden.

Der Jugendbeirat wird in einer Wahlversammlung in geheimer Wahl gewählt. Die Wahlversammlung findet statt am Freitag, 22.11.2019, 17:00 Uhr im Ratssaal der Stadtverwaltung Sinzig, Kirchplatz 5, 53489 Sinzig.

Wahlberechtigt und gleichzeitig wählbar sind alle Jugendlichen vom vollendeten 14. Lebensjahr bis zum Eintritt der Volljährigkeit mit Hauptwohnsitz in Sinzig. Die Wahlversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens 30 zum Jugendbeirat wählbare Einwohnerinnen und Einwohner erschienen sind. Die Wahl wird in Form einer Mehrheitswahl durchgeführt.

Alle zum Stichtag 22.11.2019 wahlberechtigten Jugendlichen wurden bereits durch ein persönliches Anschreiben der Stadtverwaltung Sinzig über die Wahlversammlung und die Abläufe informiert.

Bürgermeister Andreas Geron appelliert an die Jugendlichen der Stadt Sinzig, von der Möglichkeit der Wahl und Kandidatur zum Jugendbeirat Gebrauch zu machen und am 22. November an der Wahlversammlung teilzunehmen: „Mit dem Jugendbeirat haben wir die Möglichkeit geschaffen, dass sich Jugendliche aktiv mit Ideen, Anregungen und Hinweisen in die politische Diskussion vor Ort einbringen können. Ich freue mich, am 22. November viele Jugendliche im Ratssaal zu der Wahlversammlung begrüßen zu dürfen!“

Weitere Informationen zu der Wahl erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Sinzig, Telefon: 02642/4001-25, E-Mail: sophie.kessel@sinzig.de.

Pressemeldung Stadt Sinzig
Grafik: allgrafics

Kripper Krimiherbst mit Frank Krajewski

Lesung mit Matthias Boll
Lesung mit Matthias Boll

Kripper Krimiherbst geht mit Frank Krajewski am 19. November um 19 Uhr in die zweite Runde

Die kath. Bücherei (KöB) Kripp lädt herzlich zur zweiten spannenden Krimi-Lesung am 19. November um 19 Uhr ein. Unter dem Motto „Kripper Krimiherbst“ freute sich das Team der Kripper Bücherei letzten Samstag über eine spannende Lesung, die sich mit kriminellen Machenschaften in Südafrika beschäftigte. Der Wahlkölner Matthias Boll konnte in Kripp rund 25 Zuhörerinnen und Zuhörer mit Kostproben aus seinem Thriller fesseln. Nun geht es also bereits in die zweite Runde des „Kripper Krimiherbstes“ und der zweite Krimi-Autor aus unserer Region stellt sein Werk vor: Der Kripper Frank Krajewski ist Pilz-und Krimisachverständiger, kennt die Geheimnisse der Unterirdischen und weiß auch Antworten auf abgrundtiefe Fragen zu Ihren Giftwirkungen. Zu den Zutaten für seine Geschichten, die er mit der Co-Autorin Marion Demme-Zech verfasst, gehören kriminelle Machenschaften, fiese Verflechtungen und unerwartete Wendungen. Der Autor versichert, dass die Pausenhäppchen nur aus leckeren, wohlbekömmlichen und vielleicht sogar lebensverlängernden Zutaten bestehen. Wer dem trauen möchte – was bei Krimiautoren womöglich nicht immer angeraten ist – ist recht herzlich zu der Lesung am 19. November eingeladen.

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Katholischen Pfarrheim in Kripp statt. Ein Gläschen Wein und kleine Häppchen runden diese Lesung kulinarisch ab.

Stefani Jürries (für das Team der Bücherei)
Foto: Privat

Närrische Buben starten in die Session 2020

Närrische Buben starten in die Session 2020

Närrische Buben starten in die Session 2020

Ist die Barbarossastadt Sinzig Prinzig?
Festliche Sessionseröffnung am 23. November 2019
Sinzig. Wenn am 23. November 2019 die Karnevalsgesellschaft Närrische Buben Sinzig pünktlich um 17.11 Uhr in den altehrwürdigen Helenensaal zu Sinzig einmarschiert, startet in Sinzig de Fasteleer. Sitzungspräsident Hans-Peter Floter hat ein wunderbares, karnevalistisches Programm zusammen gestellt. Dr. Florian Sitte wird das Sinziger Publikum als „et Angie“ begeistern. Er ist eine bekannte Größe im Mainzer Karneval und ist jährlich bei der Fernsehsendung „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ zu sehen. Aus dem Kölner Karneval werden die beiden Duos Willi & Ernst und Labbes & Drickes den Saal zum kochen bringen. Musikalisch wird es beim Einzug des Musikkorps Blau-Weiß Alt Lunke aus Köln und dem Panikorchester Remagen. Tänzerische Darbietungen kommen vom eigenen Kinder- und Jugendcorps der Buben, der Showtanzgruppe aus Heddesdorf, der Magic Majorettes aus Sinzig, der Blue Velvets aus Bad Bodendorf und der Showtanzgruppe der Närrischen Buben. 
Ein weiter Höhepunkt der Veranstaltung ist die Verabschiedung des ersten Sinziger Dreigestirn. Prinz Andreas I., Bauer Dirk und Jungfrau Daniela dürfen sich zum letzten Mal dem närrischen Volk zuwenden. Ob es danach eine Proklamation gibt, ist noch ungewiss. Das Prinzensuchkommando der Barbarossastadt ist wohl noch nicht fündig geworden. 
Karten zur allen Veranstaltungen gibt es bei Hörakustik Andres, Ausdorferstrasse 6, 53489 Sinzig.

Weitere Veranstaltungen der Buben aus Sinzig:
Sonntag, 12. Januar 2020 Humbta Tätärä u. a, mit Cat Ballou, Rabaue, de Tuppes vum Land und Steven Alan.
Samstag, 1. Februar 2020 Traditionssitzung u. a. mit Ham & Egg, Christian Pape, Manfred Ruch und die Schlappkappe.
Samstag, 8. Februar 2020 Feiere-Danze-Karneval u. a. mit Kommando 3 und Veddel for 12.

Aktivgemeinschaft: gemeinsam mehr erreichen

Aktivgemeinschaft: gemeinsam mehr erreichen
Im Rahmen Sinziger Weinsommer soll es im kommenden Jahr mit Sinzig Klassik Open Air ein weiteres Highlight von der Aktivgemeinschaft geben.

Aktivgemeinschaft: gemeinsam mehr erreichen

Für 2020 sind wieder umfangreiche Aktivitäten geplant
Sinzig. „Weiter im Aufwärtstrend“ lautet das Fazit des Vorstands der Aktivgemeinschaft in der jüngsten Vorstandsitzung. Dies betreffe sowohl die Resonanz auf die Aktivitäten, wie auch die weiter steigende Zahl der Mitglieder, wusste der Vorsitzende Reiner Friedsam zu berichten. Obwohl ein sehr herbstliches Wetter beim jüngst organisierten Sinziger Herbstzauber herrschte, hatte die Veranstaltung auch viele Besucher von außerhalb in die Stadt gelockt. Zahlreiche vom Vorstand und weiteren Helfern montierten Willkommensfahnen und liebevoll dekorierte Apfelbäumchen verliehen, trotz Regen der Innenstadt einen gemütlichen Charakter. Auch die roten Teppiche vor den teilnehmenden Betrieben trugen dazu bei. „Der Aufwand für das Verlegen von insgesamt über hundert laufende Meter Teppich auf dem Sinziger Pflaster ist recht zeitaufwendig“, so Friedsam. Aber die überaus positive Resonanz der Besucher zeige, dass diese Maßnahme deutlich wahrgenommen werde. Gut besuchte Geschäfte und Gastronomie waren die Folge.

Mehr Unterstützung erforderlich
Unter der Witterung hätten die Markthändler zu leiden gehabt. Jedoch wüssten sie die gute Organisation der Veranstaltungen in Sinzig wieder zu schätzen. Trotz der jetzt gemachten geringen Umsätze lägen bereits für 2020 ihre Anfragen und Bewerbungen vor, berichtete Friedsam. „Damit alles rund läuft, ist im Vorfeld und zu den Veranstaltungen viel an Planungs- und Organisationsaufwand zu leisten“. Hierzu lasse die Wertschätzung für das erhebliche ehrenamtliche Engagement zu wünschen übrig, war sich der Vorstand einig. Wenn diese, mit viel Idealismus erbrachte Arbeit, bezahlt werden müsste, wäre vieles der Aktivgemeinschaft nicht mehr machbar. Mehr Unterstützung und Hilfe ist in Zukunft erforderlich, lautet daher der eindringliche Appell.  

Das Jahr 2020 mit besonderen Highlights für Sinzig
Für das kommende Jahr hat sich die Aktivgemeinschaft wieder viel vorgenommen. Sei es das „Frühlingserwachen“ mit Kirchplatzflohmarkt am 29. März, das Stadtfest „Sprudelndes Sinzig“ vom 05. bis 07. Juni, „Sinziger Weinsommer“ im Juli, der Stopp der 25. VOR-TOUR der Hoffnung mit vielen prominenten Radlern am 10. August, die Aktionstage „Heimat Shoppen“ am 11. und 12. September, der „Bücherherbst“ am 3. Oktober, „Sinziger Herbstzauber“ am 25.10. bis hin zum „Sinziger Sternezauber“ und Adventsmarkt. Ein besonderes kulturelles Highlight ist am 25.07.2020 mit „Sinzig Klassik Open Air“ auf dem Kirchplatz geplant. Hierzu konnte kürzlich die Vereinbarung mit dem international erfolgreichen Pianisten Justus Frantz geschlossen werden. Für den Abend hat ebenfalls ein Ensemble der Musikhochschule Stuttgart bereits ihr kommen zugesagt. Weitere Programmpunkte wie ein renommierter Kinderchor stehen kurz vor dem Abschluss. „Sinzig Klassik Open Air soll als Bestandteil vom Kultursommer des Landes Rheinland Pfalz stattfinden“, erläuterte Friedsam das Konzept. Dies beinhalte auch Synergieeffekte für Sinzig. Die Stadt habe für diese Veranstaltung bereits ihre Unterstützung signalisiert. Der Kartenvorverkauf sei für Anfang Dezember geplant. „Eine besondere Geschenkidee für alle, die Klassik mögen“. Weitere Informationen: www.ag-sinzig.de

Pressemeldung Aktivgemeinschaft
Foto: allgrafics

DRK-Kreispräsident verabschiedet Heidemarie Zierler-Schmidt in den Ruhestand

DRK-Kreispräsident verabschiedet Heidemarie Zierler-Schmidt in den Ruhestand

Abschied nach 21 engagierten Berufsjahren beim DRK

DRK-Kreispräsident verabschiedet Heidemarie Zierler-Schmidt in den Ruhestand

Kreis Ahrweiler. Verabschiedungen in den Ruhestand sind für die Mitarbeiter meist ein fröhliches Ereignis. Auf Arbeitgeberseite hingegen sind diese nicht selten mit Wehmut verbunden. Insbesondere, wenn engagierte Mitarbeiter gehen. Bei der Verabschiedung von Rotkreuzpflegekraft Heidemarie „Heidi“ Zierler-Schmidt durch Achim Haag, Präsident vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) Kreisverband Ahrweiler e.V., lag die Wehmut auf beiden Seiten.

Es war eine Mitarbeiterverabschiedung der besonderen Art mit anfänglich vertauschten Rollen. Heidi Zierler-Schmidt liebt ihren Beruf als staatlich examinierte Altenpflegehelferin. Das brachte sie bei ihrer Verabschiedung in den Ruhestand zum Ausdruck. Mit emotionalen Worten bedankte sie sich bei DRK-Kreispräsident Achim Haag und DRK-Kreisgeschäftsführer Frank Trömel für die jahrelange Möglichkeit, ihre geliebte Tätigkeit, anderen Menschen aktiv zu helfen, ausüben zu können. Hätte ihr das DRK von 2009 bis 2011 keine berufsbegleitende Ausbildung zur staatlich geprüften Altenpflegehelferin ermöglicht, wäre aufgrund einer Gesetzesänderung schon damals für sie beim DRK Schluss gewesen. Leider machte ihr kürzlich die eigene Gesundheit einen gehörigen Strich durch ihre Arbeits- und Lebensplanung. „Ich werde regelmäßig in Niederzissen die ehemaligen Kollegen und Kolleginnen einige Minuten von der Arbeit abhalten und auf ein Schwätzchen dort anhalten. Vielleicht findet sich noch eine andere ehrenamtliche Aufgabe für mich, die meine gesundheitliche Einschränkung zulässt“, kündigte Heidi Zierler-Schmidt an.

Ihr Berufsleben begann Zierler-Schmidt als Angestellte bei der Firma Wolfcraft, in der sie die englische und französische Auslandskorrespondenz abwickelte sowie Übersetzungen für Kataloge, Bedienungsanleitungen und Produktbeschreibungen bearbeitete. Als Mutter unterbrach sie ihr Berufsleben 15 Jahre lang. Während ihrer Zeit als Hausfrau pflegte sie eine ältere Dame in der Nachbarschaft. Nach einigen Jahren war Heidi Zierler-Schmidt klar, dass sie in der Kranken- und Altenpflege ihre neue Berufung gefunden hatte.

Beim DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V. setzte sie ihre Berufung in die Tat um. Als eine Gesetzesänderung den Einsatz von ungelernten Kräften in der häuslichen Kranken- und Altenpflege beendete, nahm sie als damals 52-jährige zusammen mit sieben weiteren Kolleginnen das Angebot des DRK an, berufsbegleitend die erforderliche Berufsausbildung nachzuholen. Ihren Abschluss als staatlich examinierte Altenpflegehelferin machte sie mit besten Ergebnissen. Durch die neu erworbenen Qualifikationen veränderte sich auch ihr Berufsleben weiter positiv. Mit Liebe, Engagement sowie den notwendigen Portionen Gelassenheit und Humor war sie bei Patienten, deren Angehörigen und im DRK-Pflegeteam äußerst beliebt. Umso trauriger ist Heidi Zierler-Schmidt, dass sie ihren geliebten und täglich gelebten Beruf vorzeitig beenden muss. „Herr Haag, Herr Trömel, glauben sie mir: Ich hätte gerne für all das, was das DRK mir ermöglicht hat, noch einige Jahre für das DRK gearbeitet.“

 

Achim Haag bedankte sich für das über zwei Jahrzehnte geleistete Engagement für die Mitbürger in der Region. Natürlich falle es ihm schwer, solch engagierte Mitarbeiter zu verabschieden. Haag mahnte aber, die eigene Gesundheit nicht für andere zu opfern: „Natürlich sehen wir Mitarbeiter wie sie jederzeit gerne wieder. Aber die eigene Gesundheit ist nunmal unersetzlich.“ Ihn stimme es nachdenklich, engagierte Mitarbeiter gerade aus gesundheitlichen Gründen in den verdienten vorzeitigen Ruhestand zu verabschieden.

 

DRK-Kreisgeschäftsführer Frank Trömel betonte, dass die offene herzliche Art von Heidi Zierler-Schmidt im Pflegeteam des Sozialen Servicezentrums Bad Breisig-Brohltal fehlen werde. „Unsere Türen stehen ihnen jederzeit offen“, bedankte sich Trömel für die Ankündigung Zierler-Schmidts, den Kontakt zu den Kollegen nicht abbrechen zu lassen.

Pressemeldung DRK Kreis AW
Foto: Privat

Polizeibericht vom 08. bis 10.11.2019

Polizeibericht vom 08. bis 10.11.2019

Altöl im Wald – gestürzte Rollerfahrerin – der Polizeibericht vom 08. bis 10.11.2019


Polizeiinspektion Remagen

Im Berichtszeitraum Freitag, 08.11.2019 bis Sonntag, 10.11.2019 wurden bei der Polizeiinspektion Remagen 17 Verkehrsunfälle registriert. Bei zwei Verkehrsunfällen wurden Personen verletzt und bei fünf Verkehrsunfällen entfernte sich der Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle.

Sinzig – Verletzte Rollerfahrerin
Am 08.11.2019, gegen 07.00 Uhr, stürzte eine Rollerfahrerin aufgrund einer Dieselspur in der Sinziger Abfahrt von der B 266 kommend. Durch den Sturz wurde die Fahrerin glücklicherweise nur leicht verletzt. Eine Säuberung und Beschilderung des Gefahrenbereiches wurde durch die Straßenmeisterei Sinzig vorgenommen.

Sinzig – Verkehrsunfallflucht Zaun beschädigt
Am 08.11.2019 zwischen 09.00 Uhr und 10.00 Uhr konnte durch eine Zeugin beobachtet werden, wie ein LKW in der Ortslage Sinzig in den Boffertsweg abbog und hierbei einen Zaun eines Grundstückes beschädigte. Die Zeugin versuchte noch den LKW fußläufig zu verfolgen, um den Fahrer auf den Schaden aufmerksam zu machen. Dieser setzte seine Fahrt jedoch weiter fort. Das Führerhaus soll schwarz/weiß gewesen sein mit der Aufschrift „Irina“ und der Auflieger orange. Der LKW hatte eine ausländische Zulassung. Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Remagen. Tel.: 02642/93820

Sinzig – Altölablagerung
In einem Waldstück im Bereich der L 86 zwischen Königsfeld und Schloss Ahrenthal wurden ca. 40 l Altöl in mehreren Kanistern abgelagert. An den Kanistern wurde eine Spurensuche vorgenommen und der Bauhof der Stadt Sinzig mit der Entsorgung beauftragt. Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Remagen. Tel: 02642/93820

Pressemeldung PI Remagen
Foto: Archiv

CDU Sinzig besucht Baustelle Sportplatz

CDU Sinzig besucht Baustelle Sportplatz
Michaela Jüris (2. vl) erläutert der CDU Sinzig den Baufortschritt

CDU Sinzig besucht Baustelle Sportplatz

Die CDU Mitglieder des Sportausschusses haben den traditionellen Winterlauf des TV Sinzig 08 genutzt, um den Baufortschritt am 2. Stadionkopf im Rhein-Ahr Stadion in Augenschein zu nehmen. Unter der Federführung des TV 08 wird dort derzeit der 2. Stadionkopf mit einem modernen Kunststoffbelag versehen.
 
Michaela Jüris, Projektleiterin des TV 08, erklärte den Ausschussmitgliedern und den Vertretern des Ortsauschusses und des Rates den Fortgang der Arbeiten. Neben einer Weitsprunganlage soll dort auch eine Kugelstoßanlage auf der Fläche integriert werden.
 
Sowohl die Jugendlichen des TV 08, als auch die bis zu 1.400 Schülerinnen und Schüler nutzen das Stadion. Daher ist es folgerichtig, dass sich die CDU im Stadtrat für den weiteren Ausbau des Stadions eingesetzt hat. Im Haushalt 2020 sind die Mittel für die dann noch fehlende Rundbahn eingestellt worden.
 
Der TV 08 bedankte sich nochmals für die Spende in Höhe von 2.100 € sowie das Interesse an der Baumaßnahme.

Pressemeldung CDU Sinzig
Foto: Privat

 

Das Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2020 ist erschienen

Das Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2020 ist erschienen

Das Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2020 ist erschienen

Behutsame Neuentwicklung eingeleitet – Von Feuerwehr bis Fußball – Beiträge zu Kultur, Vereinen, Sprache, Musik, Landschaft und Mundart

Das Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2020 ist erschienen
Das neue Heimatjahrbuch ist da. Auf der Titelseite: das 125 Jahre alte Kreishaus, die Insel Nonnenwerth und der Bundesliga-Fußballer Stefan Bell aus Wehr.

Neue Wege einschlagen und zugleich das Bewährte beibehalten – so präsentiert sich das Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2020, das jetzt druckfrisch erschienen ist. 81 Autorinnen und Autoren haben 77 Beiträge verfasst. Das AW-Standardwerk ist diesmal 270 Redaktionsseiten stark und im Buchhandel sowie bei weiteren Verkaufsstellen erhältlich. Der Preis beträgt wie im Vorjahr 7,50 Euro.

An der Gestaltung der Titelseite lässt sich erkennen, dass mit der redaktionellen Konzeption des Buchs eine behutsame Neuentwicklung eingeleitet wird“, sagte Landrat Dr. Jürgen Pföhler bei der Vorstellung der aktuellen Ausgabe. „Erstmals seit 30 Jahren dominiert ein gradliniger Stil unsere Titelseite, wobei wir die traditionelle Foto-Collage und unser bekanntes Jahrbuch-Grün fortführen.“ Die aktuellen Motive deuten drei der Buchthemen an: ein großes Blickfang-Foto des historischen, 125 Jahre alten Kreishauses, eine Luftaufnahme der Insel Nonnenwerth und eine Spielszene des Bundesliga-Fußballers Stefan Bell aus Wehr.

Erfreulich laut Pföhler: „Auch junge Autorinnen und Autoren fassen immer mehr Fuß, liefern Ideen und Beiträge. Sie ergänzen den seit vielen Jahren verlässlichen und höchst anerkannten Stamm der Verfasserinnen und Verfasser von Fachbeiträgen und Anekdoten. Die Mischung macht´s. Allen sage ich erneut: Herzlichen Dank.“ Gleiches gelte für den Weiss-Druck und -Verlag in Monschau „für die langjährige bewährte Zusammenarbeit“.

Diese Mischung spiegelt sich in den Beiträgen wieder. Aktuelle und historische Themen beleuchten das Leben in Dörfern und Städten, in Kultur, Sprache, Vereinen, Sport, Musik (klassisch bis rockig), Landschaft, Volkskunde, Literatur und Mundart. Beispiele: Der Busverkehr im Kreisgebiet wurde neu geplant; die Feuerwehren gehen mit neuen Konzepten in die Zukunft; die Abfallwirtschaft wird seit 25 Jahren von einem Eigenbetrieb geregelt. Mit Campen in Hain hat sich ein junges Musikfestival etabliert; in der Kapelle Pützfeld spielt „ein Organist, Ahrbrücker und Holländer“ auf der Mayer-Orgel; Sinzig darf sich als Pionier-Ort des Jazz in Deutschland betrachten.

Zu den kulturellen Meilensteinen der Region zählen das Arp Museum Bahnhof Rolandseck, die Roemervilla, die Pfarrkirche St. Laurentius und das Königsglied der St. Sebastianus-Bürger-Schützengesellschaft Ahrweiler, der Calvarienberg mit den Ursulinen, die Kloster- und Kulturlandschaft Apollinarisberg, Sinzig als Barbarossastadt oder – ein Jubiläum – das 1000-jährige Lantershofen. Seit 100 Jahren gibt es in Deutschland das Frauenwahlrecht.

Tierisch geht es zu bei den Suchhunden in Adenau, dem Gemeinschafts-Hühnerstall in Lind-Plittersdorf und dem Imkerverein Brohltal. Menschen aus der Region sind nach Übersee ausgewandert, so aus Barweiler nach Brasilien (1924) und aus Rech nach Kanada (aktuell). Der Karneval ist doppelt präsent; der Eifelverein gibt eine neue Wanderkarte für das Ahrtal heraus; echte Kreuzberger spielen im Kriminalroman große Rollen. Trockenen Humor vermitteln der Zaungast einer Übung im Regierungsbunker oder die Rezeptur der Arenberger Pferdesalbe. Amüsant ebenfalls: Blicke in die Ahrweiler Zeitung von 1866 bis 1920.

Die Kreisverwaltung veröffentlicht ältere Jahrbuchausgaben schrittweise im Internet (www.kreis-ahrweiler.de/kvar). Ein QR-Code auf der zweiten Seite der neuen Buchausgabe führt direkt zu dem Web-Pfad. Zurzeit sind rund 4.600 Beiträge online verfügbar. Das Archiv lässt sich nach mehreren Kriterien durchsuchen, beispielsweise nach Autoren, und bietet – enorm praktisch – eine Volltextsuche.

Leonhard Janta, bis vor gut einem Jahr Redaktionsleiter des Heimatjahrbuchs, würdigt in einem Beitrag der nun erschienenen Ausgabe seinen verstorbenen Vorgänger Ignaz Görtz. Der neue Redaktionsleiter, Jürgen Kempenich, nimmt Anregungen zum Jahrbuch und Themenvorschläge für die nächste Ausgabe (2021) bereits jetzt gerne entgegen: Kreisverwaltung Ahrweiler, Wilhelmstraße 24-30, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, E-Mail Juergen.Kempenich@kreis-ahrweiler.de, Telefon 02641/975-206.

Pressemeldung Kreisverwaltung Ahrweiler

Sinzig – Schwerer Verkehrsunfall

Sinzig - Schwerer Verkehrsunfall

Sinzig – Schwerer Verkehrsunfall

Sinzig An der Einmündung L82 / L86 zwischen Sinzig und Franken kam es am Freitag gegen 13:20 h zu einem Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einem Richtung Franken fahrenden Motorrad in dessen Folge der 32-jährige Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Er wurde mittels Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus eingeliefert. Die 65-jährige Pkw-Fahrerin wurde leicht verletzt. Zur Klärung des Unfallhergangs wurde ein Gutachter beauftragt. Die Unfallstelle war während der Unfallaufnahme teilweise voll gesperrt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf EUR 20.000,-

Pressemeldung PI Remagen
Foto: Archiv

„Gutes Klima für alle“ Vortrag Bürger-Energiegenossenschaft Eifel  EEGON

„Gutes Klima für alle“ Vortrag Bürger-Energiegenossenschaft Eifel  EEGON
Zahlreiche Sinziger Mandatsträger waren anwesend, v.l.: Pia Wasem (Stadträtin, CDU), Ralf Urban (Stadtrat, B’90/Die Grünen), Roland Janik (2. Beigeordneter, FWG)  Reiner Friedsam (Stadtrat, FWG), Claudia Thelen (2. Beigeordnete, B’90/Die Grünen), Johannes Pinn (Vorstand der Bürger Energiegenossenschaft Eifel e.G. eegon), Hans-Werner Adams (1. Beigeordneter, CDU), Markus Jolas (CDU), Klaus Hahn (Stadtrat, B’90/Die Grünen), Hardy Rehmann (Stadtrat, B’90/Die Grünen)

„Gutes Klima für alle“ Vortrag Bürger-Energiegenossenschaft Eifel  EEGON

Unter diesem Titel stellte Johannes Pinn, Vorstand der Bürger-Energiegenossenschaft Eifel e.G. (eegon) jetzt die Idee der Bürgerenergiegenossenschaften und deren erfolgreiche Umsetzung am Beispiel der eegon vor. Der Klimawandel findet statt, die Temperaturen steigen und die Ursache ist nach allem, was wir wissen, menschengemacht. Damit die durch den Temperaturanstieg verursachten Veränderungen noch bewältigbar bleiben, haben die Mitgliedsstaaten der UN-Klimakonferenz eine maximale Erhöhung von 1,5 Grad Celsius als maximalen Wert vereinbart. Nach allen vorliegenden Prognosen wird dieser Wert wahrscheinlich überschritten.

Verschärft wird die Situation durch die zwar gebremste, aber immer noch starke Zunahme der Weltbevölkerung. In Kürze werden acht Milliarden die Erde bewohnen, und die Prognosen der UN gehen von einem weiteren Anstieg bis zu 12 Milliarden Menschen aus. Die Masse dieser Menschen lebt in Entwicklungsländern unter Lebensbedingungen, die weit von unserem europäischen Maßstab entfernt sind. Für ein menschenwürdiges Leben hat die UN 17 nachhaltige Entwicklungsziele definiert. Um diese zu erreichen, wird der Energiebedarf nochmals erheblich steigen. Um diesen Energiebedarf zu decken, ohne das 1,5-Grad-Klimaziel signifikant zu überschreiten, muss die Energieversorgung auf erneuerbare Energien umgestellt werden. So fasste Pinn den wissenschaftlichen Hintergrund der Energiewende zusammen.

Sehr kurzweilig erläuterte er, wie sein beruflicher Werdegang als Förster und die besonderen Umstände in der Gemeinde Hillesheim 2009 zur Gründung der eegon führten. Von kleinen Anfängen mit 20 Gründungsmitgliedern und einer einzigen Photovoltaikanlage ist die eegon bis heute auf knapp 700 Mitglieder und ein Eigenkapital von 1,2 Millionen Euro gewachsen. Dabei orientiert sich die eegon am genossenschaftlichen Grundgedanken von Friedrich Wilhelm Raiffeisen: „Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen Viele.“ Damals gab es Angebote von Investoren, in der Gemeinde Fotovoltaikanlagen zu errichten, und aus den folgenden Diskussionen wurde die Idee entwickelt, Chancen und Gewinne der eigenen Gemeinde, der lokalen Bevölkerung und den Unternehmen vor Ort zu Gute kommen zu lassen.

Pinn erläuterte die bisher erfolgreiche wirtschaftliche Situation der eegon, ohne zu verschweigen, dass die ständigen Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ständiger Anpassungen bedürfen und die Kalkulation von Anlagen immer wieder vor neue Schwierigkeiten gestellt wird. Eine Energiegenossenschaft ist ein Wirtschaftsunternehmen und damit auch risikobehaftet. Diese Risiken habe die eegon bisher mit einer sehr vorsichtigen Kalkulation aller Projekte erfolgreich bewältigt, sagte Pinn.

Ein Erfolgsfaktor sei die Zusammenarbeit mit starken und professionellen Partnern und Herstellern. Detailliert ging Pinn auf die Enercon als Hersteller von Windkraftanlagen, die KEVER, ein Projektbüro für EEG-Anlagen, und die E-Regio, ein Stromvermarkter in der Region Euskirchen, ein. Die eegon startete mit Investitionen in Fotovoltaikanlagen, beteiligte sich zwischenzeitlich aber auch an Windkraftanlagen.

Deren Potential zeigte Pinn mit den sehr positiven wirtschaftlichen Folgen von fünf Anlagen in der Gemeinde Kyll und einem sehr drastischen Vergleich der CO2-Wirkung von einem Hektar Wald mit einer Windkraftanlage auf. Ein Hektar Wald (100 mal 100 Meter) bindet im Jahr etwa 10,4 Tonnen CO2. Der von einer Drei-Megawatt-Windkraftanlage erzeugte Strom spart im Jahr beim heutigen Strommix des deutschen Netzes 3000 Tonnen CO2 ein. Sehr detailliert ging Pinn auf die durchaus sehr kritischen Diskussionen zur Errichtung von Windkraftanlagen ein und stellte dies in den Kontext der Auswirkungen des Individualverkehrs.

In einer lebhaften Diskussion, an der sich auch einige Stadtratsmitglieder beteiligten, wurde über die Nutzung freier Dachflächen von öffentlichen Gebäuden für Fotovoltaikanlagen unter den heutigen Rahmenbedingungen diskutiert. Pinn vertrat ganz entschieden die Meinung, dass unter dem Aspekt des Klimawandels alle verfügbaren Flächen genutzt werden sollten. Dabei bot er an, dass die eegon entsprechende Vorhaben in Sinzig auf ihre Wirtschaftlichkeit prüft und bot eine entsprechende Zusammenarbeit und Investitionen an.

Der Vortrag fand auf Einladung der Sinziger Grünen in Fortsetzung der Vortragsreihe zu Umwelt und Klima statt. Zum Abschluss bedankte sich Hardy Rehmann, Geschäftsführer des Ortsverbandes, recht herzlich bei Herrn Pinn, der mit starkem Applaus der Zuhörer belohnt wurde.

Den vollständigen Vortrag finden Sie wie immer auf der Homepage www.gruene-sinzig.de

Pressemitteilung der Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Sinzig
Foto: Privat

 

Warnung vor Betrügern an der Haustür

Warnung vor Betrügern an der Haustür

Warnung vor Betrügern an der Haustür

Bad Neuenahr-Ahrweiler und Grafschaft (ots)
Wie aufmerksame Bürger dem Ordnungsamt der Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler und der Polizeiinspektion Bad Neuenahr-Ahrweiler mitteilten, sind in den letzten Tagen Betrüger im Stadtgebiet und auf der Grafschaft unterwegs. Diese Täter sprechen gezielt ältere Menschen an, um in Bezug auf Klimaschutz, Energieersparnis oder auch zum Thema Rauchmelder zu beraten. Um Vertrauen zu erwecken geben sie an, mit renommierten Organisationen und Behörden zusammenzuarbeiten; solche Kooperationen bestehen in der Regel nicht. Am Ende eines solchen Haustürgeschäfts steht dann häufig der Kauf eines völlig überteuerten Gerätes oder einer Dienstleistung. Es gilt der Grundsatz, dass bei Haustürgeschäften große Vorsicht angebracht ist. Wenden sie sich im Zweifel an ihre Polizei. Bei Fragen oder Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion in Bad Neuenahr-Ahrweiler unter der Tel.-Nr.: 02641-974-0

Pressemeldung PI Bad Neuenahr-Ahrweiler
Foto: Archiv

Mehrere Verkehrsunfälle bei „Blitzeis“

Mehrere Verkehrsunfälle bei "Blitzeis"

Mehrere Verkehrsunfälle bei „Blitzeis“

Adenau (ots)
Am Morgen des 08.11.2019 kam es im Gebiet der Polizei Adenau zu mehreren Verkehrsunfällen aufgrund plötzlich auftretender Glätte. In den Morgenstunden des 08.11. in der Zeit von 5.30 h bis 8.00 h wurden insgesamt fünf Verkehrsunfälle aufgenommen, wobei es überwiegend zu Blechschäden kam. Bei einem Unfall im Bereich Pomster wurde eine Person leicht verletzt. Die Unfallstellen waren im Bereich der Orte Rodder, B 412 Kempenich und Potsdamer Platz.

Tipp der Polizei Adenau: Gerade bei kritischen Temperaturen um den Gefrierpunkt ist besondere Vorsicht geboten. Vor Fahrtantritt sollte sich jeder Verkehrsteilnehmer über die Straßenverkehrsverhältnisse informieren. Auch bei Plusgraden ist jederzeit mit plötzlich auftretendem Glatteis, insbesondere in Mulden, auf Kuppen, freien Lagen oder auch auf Brücken zu rechnen. Bleiben sie also vorsichtig! Im Zusammenhang mit Wintergefahren möchte die Polizei darauf hinweisen, dass auch Fahrten mit schlecht enteisten Scheiben sehr hohe Unfallgefahren bergen. Leider konnten am heutigen Morgen viele Fahrer mit schlecht enteisten Scheiben festgestellt werden, wir werden hierauf auch ein Augenmerk richten und auch diesbezüglich Kontrollmaßnahmen durchführen. Wir bitten jedoch alle Verkehrsteilnehmer auf eine rundum freie Sicht aus den Fahrzeugen zu sorgen. Im Sinne der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer, dafür danke!

Pressemeldung PI Adenau
Foto: Archiv

Serie von Bandendiebstählen und Einbrüchen aufgeklärt

Serie von Bandendiebstählen und Einbrüchen aufgeklärt

Serie von Bandendiebstählen und Einbrüchen aufgeklärt

Serie von Bandendiebstählen und Einbrüchen im Bereich Grafschaft und Rheinbach aufgeklärt
Bad Neuenahr-Ahrweiler, Grafschaft und Bonn (ots)
Seit September 2018 musste sich die Polizeiinspektion in Bad Neuenahr-Ahrweiler mit einer Serie von Diebstählen und Einbrüchen im Bereich Grafschaft auseinandersetzen. Tatorte waren vor allem Industriebetriebe, Feuerwehrgerätehäuser und Baustellen. Schnell war klar, dass die Täter vor der Landesgrenze nach NRW nicht Halt machten, sondern auch im Raum Meckenheim/Rheinbach unterwegs waren, so dass eine enge Zusammenarbeit mit den Kollegen der Kriminalpolizei in Bonn erforderlich wurde. Nachdem die ersten Ergebnisse zusammengetragen waren, wurde die Polizei in Bad Neuenahr-Ahrweiler von der Staatsanwaltschaft in Koblenz mit der Leitung der Ermittlungen beauftragt. Nachfolgend ergab sich zunächst ein Tatverdacht gegen einen 24-jährigen jungen Mann aus dem nördlichen RLP. Dessen Überführung führte dann zur Aufklärung weiterer Taten. Der nächste Schritt war dann die Ermittlung eines 23-jährigen Mittäters aus Bonn. Nachdem der Personenzusammenhang zwischen diesen beiden Tätern bewiesen war, konnten durch weitere intensive Ermittlungen insgesamt rund 50 Straftaten aufgeklärt werden. Es handelt sich fast ausnahmslos um Taten die einer in wechselnder Besetzung agierenden Gruppe zuzurechnen sind. Lediglich die beiden Haupttäter dürften bei allen Taten mitgewirkt haben. Als besonders gravierend betrachtet die Polizei den Diebstahl von 5 hochwertigen Pkw, 10 Einbruchdiebstählen sowie das Inbrandsetzen eines Pkw in Rheinbach durch einen Molotowcocktail. Dieser Brand griff auf daneben Fahrzeuge über und verursachte einen Gesamtschaden von ca. 200.000 EUR. Im Zusammenhang mit den Ermittlungen wurden schließlich 5 Wohnungen und Betriebe in RLP und NRW durchsucht. Hierbei wurde umfangreiches Diebesgut und Beweismaterial gefunden, so dass für die beiden Haupttäter Haftbefehle erlassen wurden. Sie befinden sich seit Sommer 2019 in Untersuchungshaft.

Pressemeldung PI Bad Neuenahr-Ahrweiler
Foto: Archiv

Angebote bei Getränke Sönksen KW 45/46

Angebote bei Getränke Sönksen KW 45/46

Angebote bei Getränke Sönksen KW 45/46

 
HEILIGENTHALER Mineralwasser
Wasser / Medium
12×0,7l. (1l.=0,24€)
1,99€ zzgl. 3,30€
 
GERRI
LIMONADEN
Sortiment
12x1l. PET (1l.=0,62€)
7,49€ zzgl. 3,30€ Pfand
 
BITBURGER
STUBBI
20×0,33l. (1l.=1,51€)
9,99€ zzgl. 3,10€ Pfand
 
ERDINGER 
Sortiment
20×0,5l. (1l.=1,55€)
15,49€ zzgl. 3,10€ Pfand
 
ZUGABE DER WOCHE:
Beim Kauf einer Kiste Paulaner erhalten Sie ein
Spezial Farb Weizenglas als Gratiszugabe.
 
 
 

Außerdem portugiesische Spezialitäten, darunter mehrere Sorten Chorizo, Tintenfisch, Törtchen und vieles mehr.

Weitere Infos zu Getränke Soenksen hier im Aktiplan unter: www.aktiplan.de/getraenke-soenksen-internationale-drinks/ Schauen Sie mal rein – Kölner Straße 41 53489 Sinzig Tel: 0 26 42 / 9 98 40 32 Web: www.getraenke-soenksen.de/  

360° Rundgang

 

[su_gmap address=“Getränke Sönksen, Kölner Straße 41 53489 Sinzig“]

Verkehrsunfallgeschädigter gesucht

Verkehrsunfallgeschädigter gesucht

Verkehrsunfallgeschädigter gesucht

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Weinbergstraße (ots)
Am 06.11.2019, zwischen 10 und 11 Uhr, kam es in der Weinbergstraße in Bad Neuenahr-Ahrweiler, Höhe Hausnummer 10, zu einem Verkehrsunfall. Die Unfallverursacherin stieß hierbei rückwärts gegen einen weißen PKW, der am dortigen Fahrbahnrand geparkt stand. Der weiße PKW müsste am linken Heckbereich in einer Höhe von 49-61 cm beschädigt worden sein. Die Unfallverursacherin hatte zwar einen Zettel mit ihren Daten an dem PKW befestigt, der oder die Geschädigte hat sich allerdings bisher nicht gemeldet. Der Unfall wurde auch von einem Zeugen beobachtet, der ein Bild des beschädigten Fahrzeuges machte. Die Polizei bittet den Geschädigten und auch den Unfallzeugen, sich mit der Polizei in Ahrweiler unter der 02641-9740 in Verbindung zu setzen.

Polizeiinspektion Bad Neuenahr-Ahrweiler
Foto: Archiv

Serie von Kfz-Aufbrüchen

Serie von Kfz-Aufbrüchen

Serie von Kfz-Aufbrüchen

Bad Neuenahr. Durch bislang unbekannte Tatverdächte wurden im Zeitraum von 05.11.2019, 20:00 Uhr, bis 06.11.2019, 04:35 Uhr, auf dem Gelände eines Autohauses in der Heerstraße von Bad Neuenahr insgesamt acht Fahrzeuge der Marke BMW durch Einschlagen eines Fensters der Fahrerseite aufgebrochen. Die Täter entwendeten Navigationsgeräte, Lenkräder inklusive Airbag und LED-Scheinwerfer. Konkrete Ermittlungsansätze liegen derzeit nicht vor.

Hinweise von Zeugen zu verdächtigen Personen und / oder Fahrzeugen nimmt die zuständige Kriminalinspektion Mayen entgegen.

Tel.: 02651 / 801-0; kimayen@polizei.rlp.de

DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V. ehrt langjährige Mitarbeiter

DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V. ehrt langjährige Mitarbeiter

Feierstunde mit der Familie als Dank für langjährige berufliche Tätigkeit

DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V. ehrt langjährige Mitarbeiter

Kreis Ahrweiler. Auf insgesamt 205 hauptberufliche Dienstjahre zum Wohle ihrer Mitbürger bringen es sieben zu ehrende Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) Kreisverband Ahrweiler e.V.. DRK-Kreisverbandspräsident Achim Haag und DRK-Kreisgeschäftsführer Frank Trömel luden die Mitarbeiter mit ihren Familienangehörigen Ende Oktober zur Ehrung mit anschließender gemeinsamer Feierstunde in die Kreisgeschäftsstelle des DRK in Ahrweiler ein.

Mit sehr persönlichen Worten bedankte sich Achim Haag bei den Mitarbeitern und den anwesenden Familienangehörigen. Alle zu ehrenden Mitarbeiter seien mit mindestens 25-jähriger Dienstzeit länger für das DRK tätig, als Haag Präsident dieses Kreisverbandes sei. Mit Klaus-Peter Hugo, Helmut Kaden (beide 25 Jahre), Lothar Backes (30 Jahre) und Benno Philipp (45 Jahre) seien die meisten auszuzeichnenden Mitarbeiter aus dem Bereich Rettungsdienst. Haag erzählte, dass er aufgrund persönlicher Erfahrungen die Arbeit des Rettungsdienstes sehr gut kenne und höchsten Respekt vor der täglichen Leistung der Mitarbeiter habe. Im Notfall qualifizierte Hilfe zu erhalten und ein Gefühl der Sicherheit vermittelt zu bekommen, sei für Menschen in Not ein unbeschreibliches Gefühl.

Der tägliche Dienst der Mitarbeiter sei aber keine Einzelleistung. Den anwesenden Familienangehörigen sprach Haag ebenfalls seinen Dank aus: „Oft wird in solchen Reden von den Partnern im Hintergrund gesprochen, die solche Leistungen erst ermöglichen. Geschenkt. Sie stehen keinesfalls hinter ihren Partnern, sondern ihnen zur Seite. Sie sind nicht selten Ansprechpartner, für die manchmal nicht so schönen Eindrücke der Dienste. Sie tragen den Großteil dazu bei, dass unsere Mitarbeiter immer wieder ihren Dienst voll Freude und Engagement leisten. Dafür bedanke ich mich ganz herzlich.

Gudrun Teichert (25 Jahre) ist engagierte Pflegefachkraft im ambulanten PflegeService Remagen-Sinzig des DRK-Kreisverbandes Ahrweiler e.V.. Die menschlich-herzliche Art von Gudrun Teichert sei nicht nur im Kollegenkreis, sondern insbesondere bei den Patienten und deren Angehörigen sehr geschätzt. Haag bedankte sich für die seit einem viertel Jahrhundert durch Gudrun Teichert gelebte Menschlichkeit zum Wohle der ihr anvertrauten Mitbürger.

Michael Kluge-Dummer (25 Jahre) und Sabine Schneider (30 Jahre) sind in der zentralen Kreisgeschäftsstelle des DRK tätig. Michael Kluge-Dummer, der zuvor im Rettungsdienst tätig war, ist seit zwei Jahren das freundliche und hilfreiche Gesicht am Empfang der DRK-Kreisgeschäftsstelle. Sabine Schneider als Verwaltungsfachkraft ist das Bindeglied zwischen Rettungsdienst und Verwaltung. Sie trage im Hintergrund mit dazu bei, dass die Rettungsfachkräfte in den Rettungswachen stets motiviert ihren Dienst leisten können. Schneider ist Ansprechpartnerin für die Retter in Fragen der Fortbildungs- und Urlaubsplanung sowie für viele Dinge mehr. „Die Mitarbeiter unserer Verwaltung sind genauso wichtig, wie die Kollegen auf der Straße“, bedankte sich Haag für die stets engagierte Arbeit aller Rotkreuzler.

Hier geht es zu unserer Homepage: www.kv-aw.drk.de

Pressemeldung DRK
Foto: Privat

Tag der Demokratie 2019 in Remagen

Tag der Demokratie 2019 in Remagen

Tag der Demokratie 2019 in Remagen

Remagen setzt Zeichen gegen Rechts
Am 16. November veranstalten Rechte ihren mitlerweile 12. „Trauermarsch“. Das wird vom Demonstrationsrecht trotz vieler Widersprüche aus der Bevölkerung erlaubt. Daher organisiert die Stadt Remagen, Bündnis für Frieden und Demokratie, der AstA des Rhein-Ahr Campus, der DGB und viele Parteien eine Gegenveranstaltung.
Auf der Goethestraße unmittelbar am Rhein-Ahr Campus wird eine Bühne aufgebaut und es wird Kundgebungen und Live Musik geben. Auf dem Markt in der Stadt wird ebenfalls eine Bühne aufgestellt und auch hier gibts Reden und Musik.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer wird auf beiden Bühnen präsent sein.
Auch das Friedensmuseum bringt sich aktiv ein. Die Friedensglocke aus Köln Chorweiler wird an der Schwarzen Madonna aufgestellt.
Im RAC gibt es gleich zwei Ausstellungen zum Thema Jüdische Lebenswelten und die vom Rheingymnasium aufgestellte Ausstellung „Pogrom in Sinzig“. Eine weitere Ausstellung von Frau Professor Stülb zeigt Fotos von jüdischen Opfern der NS Zeit.
Zwischen Markt und Goethestraße pendelt ein Shuttlebus, sodass man beide Veranstaltungen besuchen kann.
Kopf des Orga-Teams, Karin Keelan, distanziert sich ausdrücklich von Gewalt in jeder Form von Rechts und von Links.

AG


16. November 2019

Tag der Demokratie / Proteste gegen den Naziaufmarsch

11 Uhr: Gottesdienst an der Kapelle „Schwarze Madonna“
12 Uhr: Kundgebung mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer an der Hochschule (Goethestrasse)

im Anschluss finden unterschiedlice Veranstaltungen in Remagen statt.

Marktplatz: Veranstaltung „Tag der Demokratie“

Mit den Domstürmern
Konzert der BigBand Gymnasium Nonnenwerth
J. P. Weber

Hochschule: Konzert „Kein Bock auf Nazis“

Ezé Wendtoin ist ein Künstler und studierter Germanist aus Burkina Faso, der viele Eisen im Feuer hat. Er ist sowohl Liedermacher und Musiker als auch Schauspieler, Moderator und Märchenerzähler.
Am liebsten dichtet, komponiert und singt Ezé auf Deutsch, aber auch auf Französisch und in seiner Muttersprache Mooré. Er spielt Schlagzeug, Gitarre und andere burkinische Instrumente. In seiner neuen Platte „Inzwischen Dazwischen“ bewegt er sich mit seiner Musik zwischen Chanson, Afro-Folk, Latino und westafrikanischen Rhythmen. Seine Texte sind humorvoll, poetisch und oft auch gesellschaftskritisch.
Ezés Musik verbindet Menschen und bringt Kulturen zusammen. Mit seiner Musik und seinen Workshops setzt er sich gegen jede Art von Diskriminierung ein und kämpft gegen Vorurteile.
Einen Durchbruch hatte er in disem Jahr in deutschland mit dem neu vertobten Lied Konstantin Weckers: Sage Nein!

Alice Tunney
Alice kommt aus Dublin und singt irische, englische Songs und Friedenslieder. Sie studiert in Frankreich und engagiert sich für Demokratie und Frieden.

Wir hoffen mit diesen beiden Künstlern, viele junge Menschen an den Campus zu holen.
Den Abschluss bildet Rhein-Ahr-Music-Movement, bestehend aus mehreren lokalen Rockbands, primär aus  Sinzig.


Geschlossen gegen Populisten !

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Remagen,
seit mehr als 10 Jahren marschieren im November eines jeden Jahres Neonazis in Remagen auf. Erneut werden sie die Opfer des Nationalsozialismus verhöhnen und geschichtsverfälschende Thesen verbreiten. Wie zerbrechlich freiheitlich demokratische Staatsgebilde sind, wenn Populisten und Autokraten mit ihren Thesen hierfür ganze Bevölkerungsschichten unterwandern, lehrt uns u.a. das Ende der Weimarer Republik mit der Machtübernahme durch die NSDAP. Der sich daraus entwickelnde 2. Weltkrieg mit all seinen Gräueltaten, mit Verfolgung und Ermordung von Millionen Menschen, sind mahnende Ereignisse. 

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Demokratie ist kein Selbstläufer, sondern muss immer wieder verteidigt und durch eigenes Tun lebendig gehalten werden. Deshalb zeigen Sie am kommenden Samstag, 16. November, dass uns das Treiben der Neonazis nicht gleichgültig ist und lasst uns gemeinsam auf die Straße gehen. 

Als besondere Wertschätzung uns Remagenern gegenüber darf empfunden werden, dass die Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, um die Mittagszeit zunächst an der Fachhochschule und sodann auf dem Marktplatz sprechen wird. Darüber hinaus wird durch die Anwesenheit von Frau Dreyer deutlich, dass es sich bei diesen Umtrieben nicht mehr um ein vernachlässigbares Geschehen am Rande handelt, sondern dass populistische und ablehnende Haltungen gegenüber Fremden, anderen Kulturen und Religionen auf dem Weg in die Mitte der Gesellschaft sind! Dem müssen wir durch Geschlossenheit Einhalt gebieten.

Also, zeigen wir am kommenden Samstag gemeinsam, dass wir dem Treiben der rechten Szene nicht tatenlos zusehen, dass wir uns nicht verstecken und das wir für die Demokratie in unserer Stadt und unserem Land einstehen.

Wilfried Humpert
(Ortsvorsteher von Remagen)


Versammlungen in Remagen bestätigt

Die für das Versammlungsrecht zuständige Kreisverwaltung Ahrweiler hat insgesamt fünf Veranstaltungen bestätigt, die für Samstag, 16. November, in Remagen angemeldet wurden. Es handelt sich um drei Aufzüge und zwei stationäre Versammlungen.

Die Themen der Aufzüge lauten: „Die schweigende Mehrheit“ und „NS Verherrlichung stoppen! Rechtsterrorismus bekämpfen – Genug ist genug!“ sowie „Gedenkmarsch für die Toten in den alliierten Rheinwiesenlagern“.

Eine stationäre Versammlung hat das Motto: „Keine Verdrehung der Geschichte an historischen Orten durch Neonazis! Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus!“. Die andere stationäre Versammlung findet unter dem Motto: „Gegen jeden Antisemitismus und Opferkult!“ statt.

Die Bescheide des Kreises sind wie in den Vorjahren mit einer Reihe von Auflagen und Hinweisen verbunden, unter anderem: Verbot von volksverhetzenden und rassistischen Äußerungen, Waffentrageverbot, Uniformverbot, Verbot der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen sowie der Auflage, dass die vorgeschriebenen Demonstrationswege eingehalten werden müssen.

Der Kreis kann den „Gedenkmarsch“ aufgrund mehrerer Gerichtsurteile nicht verbieten. Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz hatte die entsprechende Veranstaltung im November 2011 für rechtmäßig erklärt und damit ein zuvor verhängtes Verbot des Kreises aufgehoben.

Pressemeldung Kreisverwaltung AW


Remagener Aufruf gegen Rechtsextremismus und Geschichtsrevisionismus

Tag der DemokratieSeit über 10 Jahren marschieren Neonazis in Remagen auf. Mit ihrem bereits 12. Aufmarsch verhöhnen sie erneut die Opfer des Nationalsozialismus, verbreiten geschichtsrevisionistische Thesen und machen Demokratie und Rechtsstaat verächtlich. Von den Neonazis kommen nur wenige aus Remagen und dem Kreis Ahrweiler. Die Teilnehmer des Aufmarsches kommen aus ganz Westdeutschland, vor allem aus Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Trotzdem ist die Neonaziszene vor Ort verankert, die Organisatoren des selbsternannten Trauermarschs sind schon lange in der Region aktiv. Dies stellt über den Aufmarsch hinaus eine große Herausforderung dar. Die Auseinandersetzung mit rechtsextremen Tendenzen und Organisationen muss durch Politik und Zivilgesellschaft mit allem Nachdruck und vielfältig betrieben werden. Etwa durch Aufklärung und politische Bildung, Präventionsarbeit oder das Zeigen einer klaren Haltung gegenüber Rechtsextremismus und Demokratie- und Menschenfeindlichkeit.

Die Unterzeichner des Aufrufs sind sich einig:

– Die Verbrechen des Nationalsozialismus mahnen uns: Demokratie muss immer wieder verteidigt und belebt werden. Die Greueltaten des 2. Weltkriegs und die Verfolgung und Ermordung von Millionen Menschen im Namen des deutschen Volkes zeigen, wie zerbrechlich Zivilisation, Demokratie und Menschenwürde sind.

– Wir als Gesellschaft haben die Pflicht, an diese Verbrechen zu erinnern und der Opfer zu gedenken. Ebenso müssen wir uns entschlossen gegen all jene stellen, die die nationalsozialistische Vergangenheit relativieren, kleinreden oder umlügen. Die Vergangenheit ist für uns ein Auftrag für die Zukunft: Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg!

– Der Naziaufmarsch in Remagen mag versammlungsrechtlich nicht zu verhindern sein, wir wollen aber als demokratische Zivilgesellschaft eine solche Veranstaltung mit aller Entschiedenheit ablehnen und unseren Unmut bekunden. Gemeinsam stehen wir für Menschenrechte und Demokratie. Rechtsextremismus in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen ist eine Bedrohung für diese.

– Gegenproteste sind vielfältig: sie können kreativ und bunt, still und andächtig, oder auch laut oder lustig sein. Uns eint unser Ziel: Wir wollen am Tag des Naziaufmarschs deutlich machen, dass die Neonazis nicht willkommen sind, dass wir ihre kruden Thesen ablehnen. Wir stehen für eine offene Gesellschaft, Demokratie und Menschenrechte. Dies wollen wir am 16. November auf unterschiedliche Art und Weise in Remagen deutlich machen.


Verkehrseinschränkungen am 16.11.2019

Extreme Zeiten? Von Halle über Remagen bis in die Mitte der Gesellschaft?Aufgrund der angemeldeten Demonstrationen kommt es am Samstag, 16.11.2018, im Bereich der Kernstadt Remagen zu erheblichen Verkehrseinschränkungen. Insbesondere im Bereich der Joseph-Rovan-Allee, Mittelstraße, Goethestraße, Jahnstraße, Von-Lassaulx-Straße, In der Wässerscheid sowie in den angrenzenden Wohngebieten (Am Römerhof, Frankenstraße, Friesenstraße, Schillerstraße, Alter Fuhrweg, etc.) wird das Befahren längere Zeit nicht möglich sein. Die Altstadt und die Fußgängerzone sind über die B 9 und die Nordeinfahrt zu erreichen. Das Parken ist an diesem Tag kostenlos und ohne zeitliche Begrenzung erlaubt. Zusätzliche Parkplätze für Kunden der Innenstadt und Besucher des Tages der Demokratie werden im Bereich der Rheinpromenade zur Verfügung gestellt. Zudem wird ein Bus- und Fahrradshuttle zwischen den beiden Veranstaltungsorten Marktplatz und Campus/Kapelle für Besucher des Tages der Demokratie eingerichtet.


Auszug aus der Geschäftsordnung des ‚Bündnis für Frieden und Demokratie‘

Selbstverpflichtung
Tag der Demokratie Remagen 2016Alle Personen/Organisationen, die Mitglied im Bündnis „Remagen für Frieden und Demokratie“ werden wollen, sowie alle Teilnehmer an Veranstaltungen, die durch das Bündnis organisiert werden, erklären ihre Zustimmung zu dem folgenden Leitbild; ferner verpflichten sie sich diese Werte aktiv in der Öffentlichkeit vorzuleben und für diese einzustehen.
Wir treten aktiv ein für Frieden und Toleranz, für Gewaltfreiheit und für die Achtung der demokratischen Grundwerte.

Wir wenden uns ausdrücklich gegen menschenverachtende und/ oder diskriminierende Einstellungen, Ziele und Handlungen von Personen und Organisationen.
Wir sind gegen jegliches ausschreitungsfördernde provozierende Verhalten.

Wir sind überparteilich und konfessionsübergreifend. Wir werten nicht nach Nationalität und nicht nach politischer oder religiöser Überzeugung, nicht nach ethnischer oder kultureller Herkunft und nicht nach Alter, Geschlecht oder sozialem Status und persönlichen Fähigkeiten.

Wir definieren uns auf der Grundlage der Charta der Menschenrechte der Vereinten Nationen (UN-Res. 56/83) und unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung.

Dieser Konsens ist bindend für Mitgliedschaft und/oder Mitarbeit im Bündnis, sowie bei der Teilnahme an dessen Veranstaltungen. Die Mitglieder verpflichten sich, für diese Werte jederzeit öffentlich einzustehen.


Antifaschistisches Frühstück  zum Tag der Demokratie

Am 16.11. marschieren zum nun zwölften Mal gewaltbereite Rechtsextreme durch Remagen.
Dies haben sich viele Organisationen, Vereine und Parteien zum Anlass genommen den Tag der Demokratie zu feiern. Hand in Hand werden wieder hunderte Menschen gemeinsam für Toleranz und Nächsten liebe und gegen Hass und Ausgrenzung auf die Straße gehen und zeigen, dass Nazis und ihre menschenverachtenden Ansichten in Remagen nicht erwünscht sind.
Auch wir Jusos im Breisiger Land werden uns den Gegenprotesten anschließen.
In Zeiten in denen Menschen gejagt werden, Unterkünfte für geflüchtete Brennen, Menschen ermordet werden, Politiker mit Morddrohungen überschüttet werden und Nazischmierereien unser Stadtbild verschandeln ist es besonders wichtig auf die Straße zu gehen und Nazis zu zeigen, dass wir keine Angst haben und sie mit Ihrer Gesinnung in Remagen und im Kreis nicht erwünscht sind.

Seitens der Jusos im Breisiger Land haben wir uns dazu entschieden ein antifaschistisches Frühstück zu organisieren, um gestärkt in den Tag zu starten.
Im Anschluss an unser Frühstück werden wir gemeinsam mit dem Zug nach Remagen reisen und uns dort den Protesten anschließen und gemeinsam mit vielen den Tag der Demokratie feiern.

Daher laden wir jeden der sich beteiligen und mitfahren möchte herzlich ein sich uns anzuschließen.

Wann? Samstag, 16.11.19 um 9 Uhr
Wo? Her(R)hein, Rheinufer 1 in 53498 Bad Breisig

Damit das Frühstück finanziert werden kann, bitten wir um einen Selbstkostenanteil von 7 Euro pro Person. Bitte melden Sie sich bis zum 12.11.2019 über jusos@spd-breisigerland.de oder Facebook (Jusos im Breisiger Land) an.

Pressemeldung SPD Breisiger Land


Der Film aus 2015

[su_youtube url=“https://www.youtube.com/watch?v=fAAUROubMbI“ width=“100%“]

BUCHTIPP DER 44. WOCHE bei Walterscheid

BUCHTIPP DER 44. WOCHE bei Walterscheid

BUCHTIPP DER 44. WOCHE bei Walterscheid

Ahern, Postscript

Was bleibt von uns?
Vor sieben Jahren ist Holly Kennedys geliebter Mann Gerry viel zu jung an Krebs gestorben. Sie ist stolz darauf, dass sie sich inzwischen ein neues Leben aufgebaut hat. Da wird sie von einer kleinen Gruppe von Menschen angesprochen, die alle unheilbar krank sind. Inspiriert von Gerrys Geschichte, möchten sie ihren Lieben ebenfalls Botschaften hinterlassen. Eigentlich möchte Holly Ihre Vergangenheit vergessen. Doch als sie beginnt,

den Mitgliedern des „P.S. Ich liebe Dich“-Clubs zu helfen, wird klar: Jeder von uns kann seinen ganz eigenen Lebenssinn finden. Und die Liebe weitertragen.

geb., 432 S., Euro20,00  —  ISBN 978-3-8105-3067-7

[su_gmap address=“Mühlenbachstraße 40 Sinzig“]

Lesemäuse bei Walterscheid

Lesemäuse bei Walterscheid

Lesemäuse bei Walterscheid

Kluge Nager im Schaufenster
Die Buchhandlung Walterscheid hat eine neue Attraktion zu bieten. All abendlich wuselt sich eine Büchermaus durch die Schaufenster.  Ob das possierliche Tierchen auf materielle oder eher geistige Leckerbissen aus ist lassen wir offen.
Ein aufmerksamer Passant hat diesen Schnappschuss geschossen.

FDP gratulierte Roderich Graf von Spee

Spee
(von links) Ulrich van Bebber, Dominik Graf von Spee, Christina Steinhausen mit Tochter Luisa gratulieren Roderich Graf von Spee zum Geburtstag

FDP gratulierte Roderich Graf von Spee

Zu seinem 84. Geburtstag gratulierten die FDP-Vertreter im Kreistag ihrem ehemaligen Kreistagskollegen Roderich Reichsgraf von Spee. „Christina Steinhausen und ich haben viele Jahre mit Graf Spee zusammen im Kreistag Politik gestaltet. Wir schätzen ihn als kompetenten, verlässlichen und immer hilfsbereiten Parteifreund. Wir freuen uns sehr, dass Graf von Spee uns nach wie vor in unserer politischen Arbeit mit Rat und Tat unterstützt,“ so der FDP-Fraktionsvorsitzende Ulrich van Bebber. Nach vielen Jahren und viel Erfahrung im Kreistag, im Stadtrat und im Ortsbeirat sei Graf Spee ein hochkompetenter und von allen geschätzter Ratgeber und Gesprächspartner.

Das Interesse und die Freude an der Politik liegt in der Familie. Jetzt wird die Kreistagsfraktion durch seinen Sohn, Dominik Graf von Spee gestärkt, der bei der Kommunalwahl 2019 in den Kreistag gewählt wurde.

Pressemeldung FDP
Foto: Privat

 

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner