Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Online-Magazin für Remagen + Sinzig + Bad Breisig

Aktiplan

Rhein-Ahr Anzeiger

Remagen + Sinzig + Bad Breisig + Kreis Ahrweiler
Start Blog Seite 503

Dienstjubiläum bei der Stadtverwaltung Sinzig

Dienstjubiläum bei der Stadtverwaltung Sinzig

Dienstjubiläum bei der Stadtverwaltung Sinzig

Petra Blum und Angelika Kemmer für 25 Jahre geehrt
Ihr 25-jähriges Dienstjubiläum feierten im Sinziger Rathaus die Mitarbeiterinnen Petra Blum und Angelika Kemmer.

Die beiden Erzieherinnen, die in der Kindertagesstätte Spatzennest in Sinzig arbeiten, freuten sich über die herzliche Gratulation, die Bürgermeister Andreas Geron vorbereitet hatte.

In einer kleinen Feierstunde, zu der auch die Pädagogische Gesamtleitung, Silke Berger, Michael Klein als Vorsitzender des Personalrates sowie die Verwaltungsleitung erschienen waren, würdigte Bürgermeister Geron das langjährige Engagement der Jubilare. „Sinzig ist eine kinder- und familienfreundliche Stadt und das haben wir vor allem dem großen Einsatz der pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unseren Einrichtungen zu verdanken“, so Geron.

Er dankte den beiden Erzieherinnen für ihre langjährige Verbundenheit zur Stadt Sinzig und wünschte ihnen weiterhin viel Erfolg und erfolgreiches Arbeiten zum Wohle der Kinder.

Pressemeldung Stadt Sinzig
Foto: Privat

 

25 interessierte FBL Mitglieder trafen sich zu einer Betriebsbesichtigung bei der Firma Trinkkontor in Remagen

25 interessierte FBL Mitglieder trafen sich zu einer Betriebsbesichtigung bei der Firma Trinkkontor in Remagen
25 interessierte FBL Mitglieder wurden von Thomas Nuhn (links) umfassend informiert.

25 interessierte FBL Mitglieder trafen sich zu einer Betriebsbesichtigung bei der Firma Trinkkontor in Remagen

Unter der Veranstaltungsreihe „FBL interessiert sich für Remagener Unternehmen“ besuchten kommunalpolitische Mandatsträger und Vereinsmitglieder der Freien Bürgerliste Remagen e.V. (FBL) am vergangenen Samstag die Firma Trinkkontor Bitburger Bier GmbH im Gewerbegebiet von Remagen.

Unter fachkundiger Führung des Geschäftsführers der Trinkkontor Bitburger Bier GmbH und Stadtratsmitglied der FBL Remagen, Thomas Nuhn, konnten interessante Einblicke in die Abläufe von der Bestellung bis zum Versand von Getränkeartikeln jeglicher Art gewonnen werden. Auch wenn die Digitalisierung auf diesem Sektor immer mehr Raum einnimmt, bleiben doch Menschen auch in den praktischen Arbeitsabläufen auf diesem Sektor erforderlich. Die Trinkkontor Bitburger Bier GmbH ist eine 100 % Tochter der Bitburger Braugruppe und ist in dem Dreieck zwischen Duisburg, Trier und Frankfurt ein führendes Unternehmen in der Getränkebranche.

Die Mitglieder der FBL nahmen mit besonderem Interesse zur Kenntnis, dass die Trinkkontor Bitburger Bier GmbH auch in moderne Logistik und Verkehrssicherheit investiert. So wurden vor kurzem mehrere neue LKW in den Fuhrpark integriert, die bereits über einen elektronischen Abbiegeassistenten verfügen, mit dem schwere Unfällen beim Abbiegen zwischen Fußgängern bzw. Radfahrern und dem LKW vermieden werden können. Der von Thomas Nuhn zur Schau gestellte LKW mit den Kamerasystemen und den Displays im Inneren des LKW fand großes Interesse.

„Die FBL Remagen begrüßt es, dass die Firma Trinkkontor Bitburger Bier GmbH Remagen weiterhin als einen zukunftsfähigen und attraktiven Wirtschaftsstandort erachtet“, so Ernst Klein, der 2. Vorsitzende der FBL Remagen.

 

Pressedienst der Freien Bürgerliste der Gesamtstadt Remagen e.V. (FBL) 
Foto: Privat

Polizeibericht vom 18. bis zum 20.10.2019

Ladendiebstahl – Müll – Graffiti – Mahiruana – der Polizeibericht vom 18. bis zum 20.10.2019


PI Remagen

-Bad Breisig- Sachbeschädigung durch Graffiti
Am 18.10.2019, gegen 22:30 Uhr wird hiesiger Dienststelle mitgeteilt, dass 2 mit Sturmhauben bekleidete Personen im Bereich Im Seifental herumlaufen. Die beiden Personen konnten im Rahmen der Fahndung festgestellt und kontrolliert werden. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass diese zuvor mittels mitgeführter Spraydosen mehrere Graffiti sprühten und hierdurch ein nicht unerheblicher Sachschaden entstanden ist.

-Sinzig, Ahrwiesen-
Am 18.10.2019 konnten im Rahmen von Personenkontrollen im Bereich der Ahrwiesen mehrere Personen, unter anderem Jugendliche, angetroffen werden, die geringe Mengen an Betäubungsmitteln, insbesondere Marihuana, mitführten. Die BtM wurden sichergestellt und entsprechende Verfahren eingeleitet.

-Bad Breisig, Koblenzer Straße- Diebstahl einer Geldbörse
Am 18.10.2019, gegen 18:30 Uhr wurde durch unbekannte Täter die Geldbörse des Geschädigten aus seiner mitgeführten Tasche, die er an den Einkaufswagen hing, entwendet, als er seinen Einkauf im PKW verstaute und hierfür den Einkaufswagen vor dem Eingang des Netto Marktes stehen ließ. Hinweise werden an die Polizei Remagen unter 02642-93820 erbeten.

-Sinzig- Ladendiebstahl
Am 19.10.2019 wird hiesige Dienststelle darüber in Kenntnis gesetzt, dass es gerade zu einem Ladendiebstahl gekommen sei. Der Täter laufe davon und wird durch mehrere Passanten verfolgt. Im Rahmen der Nacheile kann der Täter durch die Passanten gestellt und zurück zum Markt gebracht werden. Neben einem Strafverfahren erwartet den Täter ein Hausverbot für den Markt.

-Brohltal-
In der Nacht zum 20.10.2019 wurde hiesige Dienststelle über familiäre Streitigkeiten in Kenntnis gesetzt. Die Situation drohe auszuarten. Letztendlich musste eine Person zur Verhinderung von Straftaten in Gewahrsam genommen werde, da dieser angab, betrunken mit seinem Fahrzeug davonzufahren und ihn auch die Polizei nicht daran hindern werde.


PI Bad Neuenahr-Ahrweiler

Räuberischer Diebstahl
Am Samstagabend kam es gegen 20.00 Uhr zu einem räuberischen Diebstahl zum Nachteil eines Lebensmittelmarktes in Ahrweiler. Ein Mitarbeiter des Marktes hatte einen Kunden dabei beobachtet, wie dieser Ware in die Hosentasche steckte. Als er den Kunden hinter der Kasse aufforderte, die Hosentaschen zu leeren, wurde dieser unvermittelt aggressiv, versuchte nach ihm zu schlagen und drohte, ihn k.o. zu schlagen. Der Beschuldigte konnte dadurch vorerst entkommen, wurde aber später in Bad Neuenahr festgestellt und vorläufig festgenommen.

Illegale Müllentsorgung

Am 11.10.2019, um 17:58 Uhr, wurde durch eine Spaziergängerin eine illegal entsorgte Küche neben einem Parkplatz an der L 83 zwischen 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler und 53501 Grafschaft OT. Lantershofen gemeldet. Bei der Küche handelt es sich um eine im Jahr 1991 produzierte Holzküche mit Eichenfronten und einer hellen Arbeitsplatte mit Edelstahleinbauspüle. Des Weiteren wurde ein Backofen entsorgt. Bei dem entsorgten Müll wurde auch ein auffälliges Puzzlebild gefunden, auf welchem ein Sonnenuntergang mit zwei Reitern zu sehen ist.

Zeugen, die Hinweise auf den oder die Täter/Besitzer der Küche geben können, wenden sich bitte an die Polizei in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Tel.: 02641-9740


Pressemeldungen der jeweiligen Dienststellen
Fotos: Archiv und Privat

Öffnungszeiten der Remagener Museen

Römisches Museum
Römisches Museum

Öffnungszeiten der Remagener Museen

Im Winterhalbjahr 2019 – 2020 bleiben die
Remagener Museen wie folgt geschlossen:

Friedensmuseum Brücke von Remagen
Das Friedensmuseum ist ab dem 1. November 2019 bis März 2020
geschlossen.

Römisches Museum, Remagen, Kirchstraße
Das Römische Museum Remagen ist ab dem 01. November 2019 bis März 2019 geschlossen.
Für Gruppen wird das Museum
nach Vereinbarung – Tel.: 02642-20187- geöffnet!

Stadt Remagen
Foto: Archiv allgrafics

 

Nur noch wenige Plätze frei für Studienreise der VHS Remagen

Nur noch wenige Plätze frei für Studienreise der VHS Remagen

Die „Grüne Insel“ ist Reiseziel

Nur noch wenige Plätze frei für Studienreise der VHS Remagen

Remagen. Nur noch wenige Restplätze sind zu ergattern für die achttägige Frühjahrsstudienreise der Volkshochschule Remagen e.V. nach Irland, die vom 6. bis 13. Mai 2020 durchgeführt wird. Unter der bewährten Federführung der VHS-Vorständler Wolfgang Proft, Klaus Brück und Martin Tillmann geht es am Anreisetag für die Teilnehmer zunächst per Flugzeug nach Dublin, wo es eine Begrüßung durch die Reiseleitung und anschließend eine rund drei Stunden dauernde Stadtrundfahrt in Irlands quirliger Hauptstadt gibt. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen die Christ Church Cathedral, die Bank of Irland, der Parlamentssitz Leinster House, Four Courts, City Hall, die O’Connell Street mit The Needle und die Grafton Street. Im Rahmen der Tour besuchen die Teilnehmer auch das Trinity College mit dem berühmten Book of Kells, bevor es zurück geht zum Hotel in Dublin.

Dublin – Clonmacnoise – Galway
Am Morgen des zweiten Reisetages wird eingetaucht in die faszinierende Welt des Guinness Store House. Hier gibt es alles über die Herstellung und die Geschichte des bekannten irischen Bieres zu erfahren, wobei ein Pint zum Probieren dabei natürlich auch nicht fehlen darf. Von Dublin aus geht es am späten Vormittag über Athlone in Richtung Galway. Südlich von Athlone wird ein Zwischenstopp für die Besichtigung der Mönchsiedlung Clonmacnoise eingelegt, die im Jahre 548/49 vom Heiligen Ciaran gegründet wurde und als eines der wichtigsten Zeugnisse der frühen Christianisierung Irlands gilt. Im Besucherzentrum sehen die Reiseteilnehmer zunächst einen Film über die Geschichte der Klostersiedlung. Außerdem gibt es eine Sammlung von frühchristlichen Grabsteinen vom 8. bis zum 12. Jahrhundert zu bewundern die einst flach auf den Gräbern lagen.

Ganztägiger Ausflug Connemara
Galway, die „Hauptstadt“ des Westens und des hiesigen Gaeltacht-Gebietes, ist eine wichtige Handelsstadt, Sitz eines katholischen Bischofs und seit den letzten Jahren auch Industriemetropole. Galway ist nicht zuletzt auch das Tor zu Connemara, dem Ausflugsziel am dritten Tag. Connemara verfügt über eine kahle Landschaft von ganz eigenem Reiz: ein Netz von Steinmauern durchzieht die Felder, die Küstenlinie ist gesäumt von wunderbar weißen Stränden. Während der Rundfahrt sehen die Teilnehmer auch Kylemore Abbey, eigentlich ein 1860 im historischen Stil gebautes Schloss, in dem heute Benediktinerinnen eine Mädchenschule führen. Im Heritage Centre bei Clifden besteht die Möglichkeit, einen Einblick in das harte und karge Leben der vergangenen Jahrhunderte der hiesigen Bevölkerung in der Dan O’Hara Station zu bekommen. Oder man besucht die Schaffarm in Leenane und erfährt vieles über die Haltung und Nutzung der Tiere, die schließlich lange Zeit eine der wichtigsten Einnahmequellen der Bauern waren. Ein Höhepunkt des Tages ist die Schifffahrt über den Killary Fjord (etwa 1,5 Stunden), den einzigen Fjord des Landes.

Galway – Burren – Cliffs of Moher – Tralee
Den Nordwesten der Grafschaft Clare nimmt das Burren Gebiet ein, eine etwa 160 Quadratkilometer große Landschaft, die aus kahlem Kalkstein besteht. Durch dieses unwirklich scheinende Gebiet geht es am vierten Tag an die Atlantikküste zu den Cliffs of Moher. Diese erheben sich über acht Kilometer 120 bis 200 Meter hoch über das tosende Meer. Dunkle, grasbewachsene Plateaus enden hier abrupt in fast senkrecht abfallenden Steilwände und bieten einen ebenso faszinierenden wie schwindelerregenden Blick in die Tiefe. Weiter geht die Fahrt und die Teilnehmer gelangen schließlich mit der Shannonfähre nach Tralee zur Übernachtung für die nächsten zwei Nächte.

Ganztägiger Ausflug Ring of Kerry
Am fünften Tag steht der weltberühmte „Ring of Kerry“ auf dem Programm. Die Strecke gilt als eine der landschaftlich schönsten und beeindruckendsten Küstenstraßen Westeuropas. Sie umzieht die Halbinsel Inveragh in einigen engen Bögen, in etwa dem Küstenverlauf entsprechend. Steil herabfallende Klippen, zerklüftete Küstenabschnitte, malerische Buchten und kleine Strände bestimmen das Landschaftsbild am Ring of Kerry. Der Hauptort entlang des Rundkurses ist Cahersiveen, der Geburtsort von Daniel O’Connell. Auf der gesamten Halbinsel finden sich immer wieder Zeugnisse prähistorischen Lebens wie die Ringfestung Saigue Stone Fort oder die langen, stehenden Menhire in Dunloe und Derrynane. Auf dem Rückweg führt die Tour noch über Kenmare und Killarney. Der 1843 erbaute Herrensitz „Muckross House“ bildet das Zentrum des Killarney Nationalparks, dem ersten offiziell ernannten Nationalpark Irlands. Diesen ereignisreichen Abend lassen die Teilnehmer bei einem gemütlichen Pubabendessen in aller Ruhe ausklingen.

Tralee – Rock of Cashel – Kilkenny Castle – Waterford
Die größte Sehenswürdigkeit des kleinen Städtchens Cashel ist am sechsten Tag der mächtige „Rock of Cashel“. 1101 wurde der Felsen der irischen Kirche geschenkt, die im 13. Jahrhundert eine Kapelle und einen Rundturm erbauen ließ. In Cashel kann auf Wunsch in einem der Pubs „Tea & Scones“ organisiert werden, bevor es weiter geht nach Kilkenny zur Besichtigung des Kilkenny Castles. Die Übernachtung ist im Raum Waterford vorgesehen.

Waterford – Glendalough – Dublin – Heimreise
Auf dem Weg nach Dublin wird am siebten Tag ein Stopp bei der Klostersiedlung Glendalough eingelegt, die romantisch in einem Tal der Wicklow Mountains liegt. Vom Heiligen Kevin im 6. Jahrhundert gegründet, erlangte das Kloster Bedeutung als Ort der Gelehrsamkeit über die Grenzen Irlands hinaus. Die Übernachtung erfolgt in Dublin. Der achte Tag steht für eigene Erkundungen zur freien Verfügung. Check-out im Laufe des Vormittags; das Gepäck kann bis zum Flughafentransfer an der Hotelrezeption deponiert werden. Schließlich geht es am Nachmittag zum Flughafen, von wo der Rückflug nach Deutschland erfolgt.

Interessierte können sich dienstags und mittwochs jeweils von 10 bis 12 Uhr bei der VHS-Geschäftsstelle im Rathaus-Neubau, Bachstraße 7, informieren, wo es auch einen Flyer zur Reise sowie Anmeldeformulare gibt. Infos gibt es ebenfalls zur vorstehend genannten Zeit unter der Rufnummer 02642-20146, oder E-Mail vhs@remagen.de

 

Presseinfo der VHS Remagen e.V.

Der neue 60-Plus-Bus ist da

60-Plus-Bus

Der neue 60-Plus-Bus ist da

Seniorenfahrdienst ab sofort barrierefrei unterwegs
Anfang Oktober stellte Bürgermeister Björn Ingendahl gemeinsam mit dem Seniorenbeirat Remagen den neuen 60-Plus-Bus vor. Anders als der bisher genutzte Bus des Jugendbahnhofs Remagen verfügt der neue Bus nun über eine Einstiegshilfe sowie bis zu drei Rollstuhlplätzen.

Seit 2017 ist der Seniorenfahrdienst sehr erfolgreich in Remagen unterwegs und hat zahlreichen Menschen bei der Erledigung von alltäglichen Besorgungen und Terminen geholfen.

Der 60-Plus-Bus ist auch weiterhin montags, mittwochs und donnerstags von 9:00 bis 13:00 Uhr unterwegs. Die Beförderung erfolgt nur innerhalb der Stadt Remagen (alle Stadtteile) und kostet pro Fahrtag 2 Euro (Hin- und Rückfahrt). Wer den Fahrdienst in Anspruch nehmen möchte, muss die Fahrt spätestens am Vortag bis 14 Uhr (für montags bis freitags 14.00 Uhr) bei der Touristinformation Remagen unter der Telefonnummer 02642/20187 anmelden. 

Pressemeldung Stadt Remagen
Foto: allgrafics

Extreme Zeiten? Von Halle über Remagen bis in die Mitte der Gesellschaft?

Extreme Zeiten? Von Halle über Remagen bis in die Mitte der Gesellschaft?

Extreme Zeiten? Von Halle über Remagen bis in die Mitte der Gesellschaft?

Vortrag an der Hochschule Remagen im Rahmen der Demokratiekonferenz 2019
Am 24. Oktober 2019 findet ab 17.45 Uhr im Audimax des RheinAhrCampus Remagen, Joseph-Rovan-Allee 2, die diesjährige Demokratiekonferenz im Rahmen der Themenwoche „Extreme Zeiten“ statt. Herr Prof. Dr. Sell wird in seinem Vortrag den Wahnsinn extremer Taten wie in Halle sowie die extreme Normalität gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sozialwissenschaftlich beleuchten.
Weitere Veranstaltungen der Themenwoche finden noch bis zum 16.11.2019 statt (Informationen unter www.hs-koblenz.de/rac).
Die Demokratiekonferenz wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durchgeführt und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Pressemeldung Stadt Remagen
Grafik: allgrafics

Freie Wähler im Dialog zum geplanten Beweidungsprojekt Ahrmündung

Freie Wähler im Dialog zum geplanten Beweidungsprojekt Ahrmündung

Freie Wähler im Dialog zum geplanten Beweidungsprojekt Ahrmündung

Mehr Information soll für objektive Meinungsbildung sorgen.
Derzeit beinhaltet das von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD) geplante Beweidungsprojekt an der Ahrmündung vielfältige Diskussionen. Verschiedene Interessensgruppen fürchten um die Einhaltung des Naturschutzes bei einer Beweidung durch Wasserbüffel, möglicherweise das Vertreiben von dort ansässigen Vogelarten, die Zunahme von Autoverkehr bis zur unzureichenden Sicherheit.

Dabei gab es bereits in der Vergangenheit unterschiedliche Planungen für das seit 1977 ausgewiesene Naturschutzgebiet an der Ahrmündung. So beinhaltete beispielsweise im Jahr 2004 die gemeinsame Bewerbung der Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig für die Landesgartenschau 2008 unter anderem Lehrpfade mit Aussichtsplattform. Mit diesem Konzept sollte Besuchern ein Einblick in das einzigartige, frei mäandernde Mündungsgebiet der Ahr ermöglicht werden.

Im Sommer 2017 begrüßte die SGD den Vorschlag der Sinziger Liberalen, durch Anlegen von Holzstegen und Aussichtsplattformen das Gebiet für Einheimische, Touristen und Schulen zu erschließen. „Gerade durch die Nähe zum Schulzentrum würden sich auch diverse Unterrichtsmöglichkeiten in freier Natur anbieten wie etwa über Kleinstlebewesen im Wasser, Kräuter, Sträucher und Bäume oder die Vogelwelt im Naturschutzgebiet“ so Dominik Graf von Spee (FDP). Dies wäre ein Gewinn für die ganze Region.

Zudem könne mit einem Holzsteg wieder eine Fußwegeverbindung zum Rhein geschaffen werden, der im Rahmen des Naturschutzgebietes gesperrt wurde. Solche Lehrpfade aus Holz werden in zahlreichen Naturparks sehr erfolgreich genutzt.

 

Naturlehrpfad und Wasserbüffel an der Ahr
Das bereits 2018 von der SGD Nord erstmals vorgestellte Beweidungsprojekt basiert auf den Erfahrungen erfolgreich umgesetzter Maßnahmen sowohl in der Region wie auch in den Rheinauen am Niederrhein, erläuterte Stefan Backes von der SGD Nord bei der jüngst vom Sinziger Umweltausschuss durchgeführten Exkursion auf der Schmidtenhöhe in Koblenz. Im Verlaufe der Besichtigung präsentierte er den Teilnehmern aufschlussreiche Beispiele, wie hier im Laufe von 10 Jahren das Projekt nachhaltig zu einer deutlichen Erhöhung der Artenvielfalt geführt habe. Die Maßnahme werde intensiv naturwissenschaftlich begleitet. Dies sei ebenso an der Ahrmündung vorgesehen. Natürlich gelte es in der weiteren Planung noch Gespräche zu führen mit tangierenden Interessensgruppen wie beispielsweise Jäger oder der Fischerei. Auch die erforderliche Arrondierung für das Zustandekommen einer Mindestfläche von 20 Hektar für das Beweidungsprojekt stehe derzeit an. Ebenso sei noch die für die Ahrmündung erforderliche Ausführung der Einzäunung im Detail zu klären. „Jedes dieser Beweidungsprojekte stellt unterschiedliche Anforderungen, die gemeinsam mit Experten und allen betroffenen Akteuren abgestimmt werden müssen, bevor es zur Umsetzung kommt“, betont Backes.

Aus diesem Grund hatten die Freien Wähler die Vertreter der FBL und den Ortsvorsteher von Kripp zu einem Informationsaustausch eingeladen. In einem konstruktiven Dialog wurden dabei Fragen und Anregungen ausgetauscht. Dabei wurde auch klar, dass eine Reihe von Fachfragen nur durch die projektverantwortliche SGD beantwortet werden können. Das Beweidungsprojekt Ahrmündung ist eine Maßnahme, die ausschließlich über eine Ausgleichsmaßnahme eines Industriekonzerns finanziert wird.

Pressemeldung Freie Wähler Bürgerliste Sinzig
Foto: Privat

Unterrichtsausfall/Studie des Regional-Elternbeirats Koblenz

Unterrichtsausfall / Studie des Regional-Elternbeirats Koblenz

Unterrichtsausfall / Studie des Regional-Elternbeirats Koblenz

Guido Ernst und Horst Gies: Unterrichtsausfall nicht länger schönrechnen, sondern beenden – mehr Lehrer einstellen
Laut einer Studie des Regional-Elternbeirats (REB) Koblenz werden in Rheinland-Pfalz rund 2,7 Millionen Unterrichtsstunden nicht regulär erteilt. Es fehlen nach dieser Studie zudem mehr als 3000 Lehrer im Land. Dazu erklären der Vorsitzende des Bildungsausschusses Guido Ernst im rheinland-pfälzischen Landtag und sein Landtagskollege Horst Gies:

Diese REB-Studie bestätigt nachdrücklich die Analyse der CDU-Landtagsfraktion. Seit vielen Jahren schon weisen wir darauf hin, dass viel zu viel Unterricht ausfällt. Notwendig ist deutlich mehr Personal in den Schulen, um diesen Dauermissstand endlich abzustellen.

Die Studie spiegelt genau das wider, was für die Eltern Woche für Woche erlebte Realität ist. Während Frau Hubig und ihre Vorgängerinnen den Unterrichtsausfall durch Rechenschiebereien weg reden wollen, sehen die Berichte aus der Praxis ganz anders aus.Das ist erschreckend! Wir stellen fest: Es gibt ein massives Auseinanderklaffen der Statistiken der Landesregierung zu den praxisgestützten Erhebungen des REB.

Auch die Große Anfrage der CDU-Fraktion zu den „Regulierungsmethoden des Unterrichtsausfalls“ (Drs. 17/9474) hat ergeben, dass der mit Abstand größte Teil der nicht planmäßig erteilten Unterrichtsstunden über die Schönfärbereit von ‚Regulierungsmethoden‘ wie Zusammenlegen von Klassen oder Stillarbeit als gehaltener Unterricht deklariert wird. Kein Wunder also, dass am Ende der Statistik nicht mehr viel an offiziellem Unterrichtsausfall in den Statistiken von Bildungsministerin Hubig übrig bleibt. Das wird in der kommenden Plenarsitzung Thema werden.“

Pressemeldung CDU Kreis AW
Foto: Privat

Herbstferienprogramm im HoT Sinzig

Herbstferienprogramm im HoT Sinzig

Herbstferienprogramm im HoT Sinzig

„2 Wochen Herbstferienprogramm liegen nun hinter uns – Wir sagen Danke!“
Sinzig. Das Haus der offenen Tür (HoT) hat wiedermal ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren angeboten. 100 Kinder und Jugendlichen wurden während der zwei Ferienwochen betreut. Dabei standen beide Wochen unter dem Motto „kunterbunter Herbst rund um Sinzig“.

Erstmalig fand in der ersten Herbstferienwoche eine Ferienfreizeit vom HoT Sinzig in der Grundschule Bad Bodendorf statt. Das HoT Sinzig nutze die Ferienfreizeit um verstärkt in den Vororten von Sinzig präsent zu sein. Für die Kinder und Jugendlichen gab es in der ersten Woche viele spannende Workshops zum Thema Herbst, als auch interessante Ausflugsziele. Es wurden unteranderem Kartoffelstempel selbst geschnitzt, Herbsttiere gebastelt und kunterbunte Drachen erbaut. Auch ein Ausflug zum Schwanenteich mit eigenhändiger Futtersuche stand auf dem Tagesplan. Große Freude hatten die Kinder und Jugendlichen unter anderem auf dem Wilhelmshof Sinzig. Gespannt und voller Fragen starten die wissbegierigen jungen Menschen in den Tag und durften anschließend selbst mitanpacken und hautnah erleben wie sich so ein Tag auf dem Bauernhof gestaltet. Ein großer Dank geht an den Schwanenteich und den Wilhelmshof für die tollen Einblicke in die Arbeit im Tierpark und auf dem Bauernhof!

Die zweite Herbstferienwoche fand abschließend wieder im HoT Sinzig statt und bot trotz des schlechten Wetters ein abwechslungsreiches Programm. Die Spielplatzbesuche als auch das Sammeln von Naturmaterialien mit der anschließenden Gestaltung von Herbstbildern sowie einer spannenden Schnitzeljagd rund um Sinzig kamen bei den Teilnehmenden gut an. Auch ein Kinonachmittag sowie das Gestalten eines weiteren Stromkastens unter dem Motto „kunterbunter Herbst“ stand auf dem Programm. Besonderes Highlight für die Kinder und Jugendlichen war der Ausflug mit der Bahn in das Museum König. Ganz besonders die aktuelle Dinosaurier-Sonderausstellung sorgte für begeisterte Augen bei den Kindern vom HoT.

Die Mitarbeiter*innen vom HoT bedanken sich in diesem Rahmen ganz herzlich bei allen Beteiligten, bei den Kindern, den Eltern, den Betreuer*innen, den Praktikant*innen und allen weiteren Unterstützern für ein gelungenes und spannendes Ferienprogramm, welches ohne dieses Miteinander nicht möglich wäre. Ein ganz besonderer Dank geht an die Unterstützer, dem Sinziger Mineralbrunnen, für die Spende von Wasser und Apfelschorle.

Das nächste Ferienprogramm im Haus der offenen Tür findet in den Winterferien 2020 statt. Sobald die Anmeldungen möglich sind, werden Sie über die Regionalen Schulen sowie über unsere Homepage www.hot-sinzig.de informiert.

Die Leiterinnen der Ferienprogramme Frau Rolniczak und Frau Hoffmann fordern die jungen Leute auf, sich bei Anregungen oder Ideen für zukünftige Ferienaktionen oder Veranstaltungen im HoT zu melden um zukünftige Aktionen gemeinsam zu planen. Sie bieten im nächsten Jahr wieder eine Juleica-Schulung an, in der Pädagogik als auch rechtliche Grundlagen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit gelehrt werden. Wenn Du mind. 14 Jahre alt bist und bei der Umsetzung und Gestaltung helfen möchtest, melde Dich im Haus der offenen Tür Sinzig.

Prtessemeldung HoT
Foto: Privat

Angebote bei Getränke Sönksen KW 42/43

Angebote bei Getränke Sönksen KW 42/43

Angebote bei Getränke Sönksen KW 42/43

 
GEROLSTEINER 
Wasser – Medium
12×1,0l. PET (1l.=0,50€)
5,99€ zzgl. 3,30€ Pfand
 
KÖNIGSBACHER 
20×0,5l. (1l.=1,40€)
13,99€ zzgl. 3,10€ Pfand
 
GAFFEL KÖLSCH 
20×0,5l. (1l.= 1.35€)
24×0,33l. (1l.=1,70€)
13,49€ zzgl. 3,10€/3,42€ Pfand
 
ZUGABE DER WOCHE:
Beim Kauf einer Kiste Paulaner erhalten Sie ein 
Paulaner Weißbierglas gratis dazu. 
 
 
 

Außerdem portugiesische Spezialitäten, darunter mehrere Sorten Chorizo, Tintenfisch, Törtchen und vieles mehr.

Weitere Infos zu Getränke Soenksen hier im Aktiplan unter: www.aktiplan.de/getraenke-soenksen-internationale-drinks/ Schauen Sie mal rein – Kölner Straße 41 53489 Sinzig Tel: 0 26 42 / 9 98 40 32 Web: www.getraenke-soenksen.de/  

360° Rundgang

 

[su_gmap address=“Getränke Sönksen, Kölner Straße 41 53489 Sinzig“]

Vollendeter Enkeltrickbetrug in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Vollendeter Enkeltrickbetrug in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Vollendeter Enkeltrickbetrug in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Bad Neuenahr. Am 15.10.2019 kam es gegen 11.00 Uhr in 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Hauptstraße 135, nahe der Volksbank, auf der Straße zur persönlichen Übergabe einer fünfstelligen Bargeldsumme durch das 81-jährige Opfer eines Enkeltrickbetruges an einen unbekannten männlichen Abholer. Der Täter / Geldabholer wird vom Opfer wie folgt beschrieben: ca. 40 – 45 Jahre alt, ca. 168 cm groß, kräftige gepflegte Erscheinung, mit dunkelblonden kurzen Haaren, bekleidet mit dunkelblauem Anorak oder Fleecejacke, dunkler Jeans Vor der Geldübergabe durch die Geschädigte gelang es einem unbekannten männlichen Mittäter, das Opfer am Telefon davon zu überzeugen, er sei ein in finanzieller Not befindlicher Angehöriger. Erst aufgrund der „Überzeugungsarbeit“ des Anrufers hob das spätere Opfer eine hohe Summe von seinem Konto ab und übergab das Bargeld dem Geldabholer. Diese Vorgehensweise der sog. Enkeltrickbetrüger ist nicht neu, potentielle Opfer werden nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Anrufen von angeblichen Angehörigen höchste Vorsicht und Misstrauen geboten ist.

Die Kriminalpolizei Mayen bittet um Hinweise aus der Bevölkerung zu verdächtigen Personen und / oder Fahrzeugen, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten. Tel.: 02651 / 801-0 E-Mail: kimayen@polizei.rlp.de

Pressemeldung PI Bad Neuenahr-Ahrweiler
Foto: Archiv

Bau der Schulsporthalle in Bad Bodendorf kann starten

Bau der Schulsporthalle in Bad Bodendorf kann starten

Bau der Schulsporthalle in Bad Bodendorf kann starten

Bauarbeiten feierlich eröffnet
„Die sportliche Betätigung von Kindern ist gerade in unserer digitalen Zeit ein wichtiger Baustein für eine gesunde Zukunft“, so Bürgermeister Andreas Geron anlässlich des offiziellen Baubeginns der Einfeldsporthalle in Sinzig – Bad Bodendorf. Gemeinsam mit Landrat Dr. Jürgen Pföhler und Schulleiterin Claudia Mercer griff er zur Schaufel und gab somit symbolisch den offiziellen Baubeginn der neuen Sporthalle im Ortsteil Bad Bodendorf frei.

Ortsvorsteher Alexander Albrecht sowie Fachbereichsleiter der Verwaltung vollzogen gemeinsam mit Ralf Billigen, Ingenieur- & Planungsbüro Billigen, den ersten Aushub.

Aus Platznot – die Schülerinnen und Schüler aus Bad Bodendorf werden derzeit mit Bussen nach Sinzig in die Rudi-Altig-Halle befördert – war der Neubau ein dringender Wunsch der Schulleitung, der nun mit einer Größe von 15 × 27 Metern direkt neben der Grundschule Bad Bodendorf verwirklicht werden kann. 

Der Stadtrat hatte im Mai 2018 den Beschluss zum Bau der Sporthalle einstimmig gefasst. Nachdem im Dezember 2018 die schulbaubehördliche Genehmigung erteilt wurde und die Baugenehmigung der Kreisverwaltung Ahrweiler im Februar 2019 vorlag, konnten die erforderlichen Ausschreibungen der Bauleistungen durchgeführt werden. Nach der Auftragsvergabe können nun die Bauarbeiten beginnen.

Die voraussichtlichen Gesamtkosten der Einfeldsporthalle liegen bei rd. 2,1 Mio. €. Der Kreis Ahrweiler steuert rund 140.000 Euro zum Bau der neuen Sporthalle bei. Die voraussichtliche Bauzeit liegt bei rund 15 Monaten.

Damit kommen wir einer unserer wichtigsten Zukunftsaufgaben nach, nämlich den Schülerinnen und Schülern im Kreis bestmögliche Bildungsbedingungen anzubieten“, so Landrat Dr. Pföhler.

Einfeldsporthalle Bad Bodendorf

Pressemeldung Stadt Sinzig
Foto: allgrafics

Verkehrsunfall mit Personenschaden – Vollsperrung der B 412

Verkehrsunfall mit Personenschaden - Vollsperrung der B 412

Verkehrsunfall mit Personenschaden – Vollsperrung der B412

Brohl-Lützing. Die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei wurden gegen 06:15 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B 412 alarmiert. Nach Angaben der Meldenden hatte sich ein Pkw überschlagen, der Fahrer wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Bei Eintreffen der Rettungskräfte lag das Fahrzeug mittig der Fahrbahn auf der Fahrerseite. Nach erster notärztlicher Versorgung konnte der Fahrer von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug, in welchem er eingeschlossen, aber nicht eingeklemmt war, befreit und anschließend ins Krankenhaus transportiert werden. Der Fahrzeugführer wurde schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt. Die Ermittlungen zum Unfallhergang ergaben, dass der Fahrzeugführer die B 412 in Fahrtrichtung Brohl-Lützing befuhr, aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn abkam, die Felswand streifte und sich danach überschlug. Die B 412 musste für Dauer von 90 Minuten voll gesperrt werden, wobei der Verkehr teilweise durch Polizeikräfte abgeleitet wurde. An dem Pkw entstand ein Totalschaden. Neben drei Streifenwagenbesatzungen der Polizeiinspektion Remagen, war das DRK mit einem Rettungswagen und einem Notarzt, sowie die Feuerwehren aus der VGV Bad Breisig im Einsatz.

Pressemeldung PI Remagen
Foto: Archiv

Remagener Anekdötsche un Verzällche

Remagener Anekdötsche un Verzällche

Remagener Anekdötsche un Verzällche – Jeuchelabend in der Kulturwerkstatt

Volles Haus im Jugendheim
Im Rahmen der VHS-Veranstaltung „Remagener Anekdötsche un Verzällche“ hatte Oliver Schmitz inzwischen zum neunten mal in die Kulturwerkstatt eingeladen. Knapp hundert Gäste waren der Einladung gefolgt.
Passend zur Jahreszeit wurde nach der Begrüßung „De hellije Sante Määtes“ unter reger Beteiligung des vorwiegend älteren Publikums gesungen, denn er wor jo en joode Mann. „Die Jugend fehlt“ wurde oft bemängelt.
Im zweiten Teil der Veranstaltung hatte Oliver Schmitz alte und historische Fotos aus Remagen zusammengetragen und präsentierte diese den Zuschauern. Fotos von alten Bauwerken, Geschäften und Gaststätten wurden mit einem Beamer auf die Leinwand geworfen und kommentiert. „Fuchsbau – Wer kennt dat denn noch„? „Das war im Fuchsloch“ tönte es aus dem Publikum und es folgten weitere Fotos vom Fuchsloch wo damals lediglich vier Häuser standen. Kommentiert wurde auch das RAD-Lager oder Fotos vom Schützenfest und von der Kommunion. Die meisten Fotos stammten aus der Zeit 1920 bis 1960 / 70 also einem Zeitraum, den viele Anwesende noch miterlebt hatten. Viele alte bekannte Remagener Namen wurden genannt so z.B. „Drenks Määt“ oder „Datze Tünn“. Dabei arbeitete das Publikum sehr rege mit, was auch erwünscht ist, so erfuhr man einige Anekdötsche und hielt Verzällche.
Im dritten Teil wurde ein neues altes Remagener Lied vorgestellt. Ebi, Eberhard Keiner, hatte es 1980 komponiert, die Musik stammt von W. Backhausen und M. Hopfeld.
Den Text finden Sie auf der Homepage des Verschönerungsvereins Remagen als pdf unter: https://www.verschoenerungsverein-remagen.de/images/stories/vv/Lieder/Himmel%20ber%20Remagen.pdf

Hören kann man es hier:[su_audio url=“https://www.verschoenerungsverein-remagen.de/images/stories/vv/Lieder/Himmel%20ber%20Remagen.mp3″]

Weitere Remagener Lieder gibts ebenfalls auf der Homepage des Verschönerungsvereins, darunter auch das berühmte Määteslied. https://www.verschoenerungsverein-remagen.de/lieder.html

Die nächsten Termine in der Kulturwerkstatt sind
26. Oktober 2019 – Violets n Roses (Kabaret)
9. November 2019 – Taste of Woodstock
30. November 2019 – Polkapoiz Weihnachtsrevue

Der nächste Jeuchelabend findet voraussichtlich nach Karneval 2020 statt

AG
Fotos: AG

 

 

Erfolgreiche Weinlese am Apollinarisberg

Erfolgreiche Weinlese am Apollinarisberg

Erfolgreiche Weinlese am Apollinarisberg

Remagen. Mehr als eine halbe Tonne Riesling haben die Mitglieder der Weinbaugemeinschaft Remagen e. V. am 16. Oktober mit vereinten Kräften und bei bester Laune gelesen. Die Menge der geernteten Trauben übertraf deutlich das Ergebnis der Vorjahre. Am gleichen Tag wurden die Trauben mit der vereinseigenen „Traubenmühle“  weiterverarbeitet. Die gemessenen Öchslegrade versprechen eine gute Qualität des Jahrgangs 2019.

Pressemeldung Weinbauverein Remagen
Foto: Privat

Nordic Walking Gruppe des Ski-Clubs Remagen auf Norderney

Nordic Walking Gruppe des Ski-Clubs Remagen auf Norderney

Nordic Walking Gruppe des Ski-Clubs Remagen auf Norderney

Die Nordic Walking Gruppe des Ski-Clubs Remagen hatte sich für die diesjährige Gemeinschaftsfahrt die schöne Nordseeinsel Norderney ausgesucht. Die Fahrt ging mit der Bahn bis Norddeich Mole und von dort war man mit der Fähre schnell auf der Insel.

Am Nachmittag wurden sofort die Innenstadt mit der großen Fußgängerzone und der Kurpark erkundet. Am Strand vorbei ging es zurück zum Hotel.

Für den zweiten Reisetag hatte man eine Inselrundfahrt mit der Bömmelbahn gebucht und wurde mit den interessantesten Sehenswürdigkeiten vertraut gemacht. Nach einer Einkehr in der historischen Mühle unternahmen alle eine Strandwanderung bis zur Weißen Düne. Abends war die Gruppe zu Gast im Kurhaus bei einem Konzert der Warschauer Symphoniker mit dem Thema von Klassik bis Rock.

Der Sonntag blieb zunächst für einer Fahrt zu den Seehundbänken reserviert und am Nachmittag besuchten die Sportler das interessante Bademuseum. Dort wird die Geschichte der gesamten Bäderkultur auf Norderney gezeigt. Abends besuchte man das zweite Konzert des polnischen Orchester und wieder war es ein sehr schöner Abend.

Auch am vierten Tag ließ das Wetter wieder eine längere Strandwanderung zu. Beim ablaufenden Wasser wurden fleißig Muscheln gesammelt und schon überlegt, was man damit zu Hause alles anstellen  kann.

Nachmittags ging es noch einmal in die Innenstadt zum erfolgreichen shoppen. 

War das Wetter bis jetzt durchwachsen aber insgesamt noch gut so schien am letzten Tag die Sonne. Vor der Rückfahrt blieb genügend Zeit die hohe Düne Georgshöhe zu erklettern von der aus man den Blick über die gesamte Insel und die Nachbarinsel Jüst und noch einmal die herrliche Seeluft genoss.

Insgesamt war auch diese Jahrestour wieder sehr schön und schon bei der Rückfahrt wurde überlegt wo man im nächsten Jahr hinfahren möchte.

Pressemeldung Skiclub Remagen
Foto: Privat

BUCHTIPP DER 42. WOCHE bei Walterscheid

BUCHTIPP DER 42. WOCHE bei Walterscheid

BUCHTIPP DER 42. WOCHE bei Walterscheid

A.Strobel, Offline

Klaustrophobischer Albtraum

Fünf Tage ohne Internet. Raus aus dem digitalen Stress, einfach nicht erreichbar sein. Digital Detox. So das Vorhaben einer Gruppe junger Leute, die dazu in ein ehemaliges Bergsteigerhotel auf den Watzmann in 2000 Metern Höhe reist. Aber am zweiten Tag verschwindet einer von ihnen und wird kurz darauf schwer misshandelt gefunden. Jetzt beginnt für alle ein Horrortrip ohne Ausweg. Denn sie sind offline, und niemand wird kommen, um ihnen zu helfen, und müssen die Teilnehmer erkennen, dass sie niemandem aus der Gruppe

wirklich vertrauen können…

A.Strobel, Offlinen  kart., 368 S., Euro 14,99 – ISBN 978-3-596-70394-4

https://walterscheid-sinzig.buchkatalog.de

 

[su_gmap address=“Mühlenbachstraße 40 Sinzig“]

TV-Skijugend nutzt Herbstferien zum Skifahren

TV-Skijugend nutzt Herbstferien zum Skifahren

TV-Skijugend nutzt Herbstferien zum Skifahren

Mitten in den Herbstferien, am Montag, 07. Oktober 2019, nutzen Kinder, Jugendliche und erwachsenen Ski- und Snowboardschüler das Angebot des Turnverein, Abteilung Ski, sich auf die Wintersportsaison 2019/2020 vorzubereiten.

Nachdem alle Sportler ihre Skipässe und Leihausrüstung erhalten hatten ging es sofort auf die Piste. Die erfahrenen Sportler fuhren sofort auf die „Könnerpiste“. Alle Anfänger trafen sich auf dem Übungshang. Dort warteten bereits Skilehrer Jörg Schmerer und Snowboard-Übungsleiter Roland Janik.

Bei den Skifahrern war das Erfahrungsspektrum in diesem Jahr sehr weit gefächert. Vom absoluten Neuling bis hin zum erfahrenen Skifahrer mit bis zu 20 Skitagen war alles vertreten. Trotzdem haben alle Teilnehmer mit einfachen Übungen begonnen. Jörg Schmerer führte die Neulinge an die Ski und an den Schnee heran und achtete bei den erfahreneren Skifahrern auf die Qualität der Übungsdurchführung. Im Schnee gleiten und wieder bremsen (im Unterrichtsalltag „Pizza – Pommes“ genannt) sieht einfach aus, wenn der Skilehrer es vorführt. Die Übungen hierzu stellten zumindest am Anfang einige Skifahrer vor Probleme, aber die Sicherheit kam mit jeder Abfahrt. Bei den Übungen war den Skisportlern der Spaß an der Bewegung sichtlich anzumerken. Sie waren kaum zu bremsen wenn es darum ging Pylone zu umfahren, richtig zu bremsen und einen schönen Bogen zu fahren.

Der Snowboard-Kurs bestand in diesem Jahr aus zwei Teilnehmern. Für die beiden Snowboard-Anfänger stand zunächst einmal Theorie auf dem Programm. Die Beschreibung des Snowboards sowie der richtige Umgang mit dem Snowboard sind genauso wichtig, wie das Carven durch den Pulverschnee. Mit einfachen Fahr- und Gleitübungen begannen die Snowboarder ihr Training. Die Sportler hatten viel Spaß dabei, obwohl gerade zu Beginn des Kurses die Standsicherheit auf dem Brett noch nicht gegeben war. Dennoch waren alle überrascht, wie steil die Lern- und Erfolgsquote beim Kurven fahren und bremsen war.

Zum Mittagessen ging es ins Jausenstadl. Dort stärkten sich die Sportler bei Pommes, Spaghetti, Schnitzel oder einem deftigen Germknödel.

Nach der Mittagspause waren alle Ski- und Snowboardfahrer auf der sogenannten „Könnerpiste“. Mit bis zu 28% Gefälle war das für einige schon eine Herausforderung. Die kleinsten Skifahrer hatten sich allerdings schon selbst organisiert und fuhren in eigenen Kleingruppen, zunächst nur bis zur halben Höhe, später jedoch bis zum „Gipfel“. Mit dem Höhenunterschied von 110m und der Gesamtlänge von 300m bietet die Skihalle ein optimales Skigebiet, um Skifahren zu erlernen und zu verfeinern aber genauso um Spaß zu haben.

Für die Snowboarder gab es noch eine besondere Unterrichtseinheit. Auf dem Übungshang gab es nur ein Förderband. Auf der Könnerpiste galt es, den Hang mit dem Tellerlift zu erklimmen. Snowboarder stehen dabei im Gegensatz zu Skifahrern immer quer zur Zugrichtung, deshalb ist es wichtig, das richtige Fahren mit einem Schlepplift zu lernen. Alle Snowboarder meisterten „das erste Mal“ mit Bravour. Hier auf der Könnerpiste lernten die Snowboarder das Gefühl kennen, öfter im Schnee zu liegen als Skifahrer. Aber mit jeder Abfahrt stellte sich mehr Sicherheit ein, wechselweise auf der Frontside und der Backside zu fahren.

Nach dem Abendessen wurde frei trainiert. Inzwischen hatten alle Skifahrer und Snowboarder ihre Gruppe gefunden, mit der sie gerne fahren. Hin und wieder sorgte einer der Trainer für technische Korrekturen, die bei den folgenden Abfahrten umgesetzt wurden. Auch ohne den inzwischen gänzlich abgebauten Funpark kam der Spaß nicht zu kurz.

Um 20:00 Uhr endete der Skitag für die letzten Schneesportfans der Skijugend im Turnverein Sinzig. Ein Tag, von dem die Kinder und Jugendlichen bereits auf der Rückfahrt nach Sinzig geträumt haben. Für viele Sportler war dies erst der Anfang der Skisaison. Sie fahren mit dem Turnverein zum Ski- und Snowboardfahren nach Balderschwang, dem Wilden Kaiser und ins Montafon.

Zur Vorbereitung auf diese Fahrten, aber auch für Sportler aller Alterskassen bietet der TV Sinzig Skigymnastik an. Mit diesem gezielten Training werden die optimalen Voraussetzungen für einen unbeschwerten Wintersportgenuss in den Bergen sowie für viele weitere Sportarten geschaffen. Hierzu sind auch ganz herzlich alle Schüler des Sinziger Rheingymnasiums aufgerufen teilzunehmen, die auf dem Weg zum Abitur den Leistungskurs Sport belegt haben.

Die speziell auf den Skisport abgestimmte Gymnastik richtet sich an alle, die Spaß an der Bewegung haben und ihre Fitness steigern wollen. Das Angebot unterstützt insbesondere Skifahrer, Snowboarder und Skilangläufer, Inline-Skater, Nordic Blader und Rollskifahrer sowie Nordic Walker und Wanderer. Das Ziel ist es, Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit zu steigern, um in allen Sportarten erfolgreich zu sein.

Das Training findet jeweils freitags von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr in der Rhein-Ahr-Sporthalle A (Rudi-Altig-Sporthalle) in Sinzig statt. Interessenten, Mitglieder und Nichtmitglieder im Turnverein Sinzig 08 e. V. können gerne auch zum Schnuppern kommen.

Das komplette Sportangebot und Einzelaktivitäten des Turnvereins gibt es im Internet auf www.tv-sinzig.de.

Pressemeldung TV Sinzig
Foto: Privat

Sinziger Senioren besuchten Glockengießerei

Sinziger Senioren besuchten Glockengießerei

Sinziger Senioren besuchten Glockengießerei

Im Oktober führte ein von der Senioren-Information organisierter Ausflug die Sinziger Seniorinnen und Senioren in die Glockengießerei nach Brockscheid. Im Rahmen einer Führung erhielt man viele interessante Informationen und Eindrücke rund um das Thema Glocken und deren Herstellung. Anschließend erfolgte die Weiterfahrt durch die Eifel nach Manderscheid in die Heidsmühle, um sich dort in gemütlicher Atmosphäre bei den hauseigenen Köstlichkeiten zu stärken. Am späten Nachmittag kehrten alle bestens gelaunt nach Sinzig zurück. 

Pressemitteilung Senioren-Information Sinzig
Foto: Privat

„Stolpergang“ am 10. November:

Reichs Pogromnacht

„Stolpergang“ am 10. November:

Ein Zeichen gegen Antisemitismus setzen
Sinzig, 15.10.2019 – Am 10. November veranstaltet die Projektgruppe des Bürgerforum Sinzig e.V. wie im letzten Jahr den „Stolpergang“, einen Gedenk-Rundgang zur Erinnerung an die Ereignisse in Sinzig im Rahmen der „Reichskristallnacht“ von 1938. Der „Stolpergang“ startet um 16:00 Uhr am Kirchplatz vorm Rathaus. Nicht zuletzt der Terroranschlag in Halle zeige, wie nötig solche Zeichen gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit seien, sagen die Veranstalter.

„Antisemitismus und Fremdenhass erleben wir überall und jeden Tag in unserer Gesellschaft. Beides bilden den Nährboden auch für solche schrecklichen Terroranschläge wie der in Halle. Mit unserem ‚Stolpergang’ wollen wir am 10. November an die Vertreibungen und Ermorderungen jüdischer Mitmenschen vor 81 Jahren erinnern und gleichzeitig ein Zeichen gegen heutige antisemitische und rassistische Haltungen und Handlungen setzen“, erläutern die Initiatoren des Projekts, Veronika Wiertz und Uli Martin. Am 10. November 1938 wurden in Sinzig die jüdische Synagoge an der Eulengasse sowie Wohnstätten und Geschäfte jüdischer Mitbürger zerstört. Der „Stolpergang“ wird an betroffenen Gebäuden vorbeiführen und der Bewohner mit Nennung ihrer Namen und Schicksale gedenken. Der Rundgang startet um 16:00 Uhr am Kirchplatz vorm Sinziger Rathaus.

Deportierte Juden aus Sinzig

Pressemeldung Bürgerforum
Foto: allgrafics

Der neue 60-Plus-Bus ist da

Der neue 60-Plus-Bus ist da

Der neue 60-Plus-Bus ist da

Seniorenfahrdienst ab sofort barrierefrei unterwegs
Anfang Oktober stellte Bürgermeister Björn Ingendahl gemeinsam mit dem Seniorenbeirat Remagen den neuen 60-Plus-Bus vor. Anders als der bisher genutzte Bus des Jugendbahnhofs Remagen verfügt der neue Bus nun über eine Einstiegshilfe sowie bis zu drei Rollstuhlplätzen.

Seit 2017 ist der Seniorenfahrdienst sehr erfolgreich in Remagen unterwegs und hat zahlreichen Menschen bei der Erledigung von alltäglichen Besorgungen und Terminen geholfen.

Der 60-Plus-Bus ist auch weiterhin montags, mittwochs und donnerstags von 9:00 bis 13:00 Uhr unterwegs. Die Beförderung erfolgt nur innerhalb der Stadt Remagen (alle Stadtteile) und kostet pro Fahrtag 2 Euro (Hin- und Rückfahrt). Wer den Fahrdienst in Anspruch nehmen möchte, muss die Fahrt spätestens am Vortag bis 14 Uhr (für montags bis freitags 14.00 Uhr) bei der Touristinformation Remagen unter der Telefonnummer 02642/20187 anmelden. 

Pressemeldung Stadt Remagen
Foto: Privat

Polizeibericht vom 11. bis 13.10.19

Vandalismus - Wechselbetrug - Fahrraddiebstahl - Polizeibericht vom 11. bis 13.10.19

Vandalismus – Wechselbetrug – Fahrraddiebstahl – Polizeibericht vom 11. bis 13.10.19


PI Remagen

Dedenbach – Schau ins Land-Hütte beschädigt
Dedenbach Vandalen hausten in der Nacht zum Samstag in der „Schau ins Land-Hütte“ in Dedenbach.
Die Täter zerstörten u. a. die dortigen Tische und Bänke. Der Schaden beläuft sich auf mindestens 1.000,-.
Die Polizei Remagen erbittet Zeugenhinweise unter 02642-93820.


PI Bad Neuenahr-Ahrweiler

Am Wochenende vom 11.10. bis zum 13.10.19, kam es im Dienstgebiet der Polizei Bad Neuenahr-Ahrweiler zu insgesamt 11 Verkehrsunfällen. Dabei wurde eine Person leichtverletzt und dreimal entfernte sich ein Unfallbeteilgter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Hierbei entstand ein Gesamtschaden von ca. 9.000 Euro. Bei einem Verkehrsunfall mit Flucht in der Nacht von Samstag auf Sonntag konnte der Unfallverursacher dank Zeugenhinweisen zeitnah ermittelt werden. Der verursachende Fahrer stand unter Alkoholeinfluss, es wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde sichergestellt. Den Fahrer erwartet nun ein Strafverfahren.

In der Nacht von dem 10.10. auf den 11.10.19, wurde in Dernau ein Fahrrad entwendet, das mittels zweier Schlösser an einem Zaun in der Hauptstraße gesichert war. Beide Schlösser wurden durch Unbekannte mittels eines Werkzeuges gewaltsam geöffnet und nur eines der beiden Räder entwendet. Zeugen dieser Tat werden gebeten, sich mit der Polizei in Ahrweiler unter der 02641-9740 in Verbindung zu setzen.

Außerdem wurde in Ahrweiler, vor dem Eingang des Lebensmittelgeschäftes EDEKA „Am Silberberg“, am 11.10.19, gegen 12:30 Uhr das Rücklicht eines Fahrrades entwendet. Auch hier werden etwaige Zeugen gebeten, sich mit der Polizeidienststelle in Ahrweiler in Verbindung zu setzen.

Am Freitagmorgen kam es in Ahrweiler, auf dem Parkplatz vor dem HIT Einkaufsmarkt, zu einem sogenannten Wechselbetrug. Hierbei wurde eine Dame von einem gepflegt aussehenden Herrn mit ausländischen Akzent angesprochen und gebeten, diesem Kleingeld zu wechseln. Die Dame kam dem Wunsch nach; in einem Moment der Unachtsamkeit habe der Mann die Finger an dem Kleingeldfach der Dame gehabt. Erst zuhause stellte die Frau fest, dass ihr gesamtes Scheingeld fehlte.

Am Samstagmorgen, gegen 10 Uhr, kam es im LIDL Einkaufsmarkt in Bad Neuenahr zu dem Diebstahl eines Portemonnaies aus der Jackentasche eines Kunden. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Ahrweiler in Verbindung zu setzen.

In Altenahr wurden in der Nacht von Samstag auf Sonntag ebenfalls zwei Portemonnaies in einer Kneipe entwendet. Personen, die etwas Auffälliges bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Ahrweiler zu melden.

Polizeiinspektion Bad Neuenahr-Ahrweiler 02641-9740


Pressemeldungen der jeweiligen Dienststellen
Foto: Archiv

Das Rezo-Syndrom – der Film

Das Rezo-Syndrom - der Film

Das Rezo-Syndrom – der Film

Im Rahmen der Ausstellung „Postdigital“ in der Alten Druckerei in Sinzig diskutierten zwei Experten der digitalen Welt.
Stefan Schulz ist Journalist bei der FAZ und Blogger. Sein Buch „Redaktionsschluss die Zeit nach der Zeitung“ beschäftigt sich mit der Zukunft der traditionellen Medien. Zudem betreibt er den medienkritischen „Aufwachen“ Podcast https://aufwachen-podcast.de/. Ebenso hat er das Talk Radio am Start https://stefanschulz.com/
Wolfgang M. Schmitt ist Filmkritiker und Kulturjournalist. Der studierte Literaturwissenschaftler arbeitet für die „Rheinzeitung“ und für den „Freitag“. Außerden betreibt er den ideologiekritischen YouTube Kanal „Die Filmanalyse“ https://www.youtube.com/user/Filmanalyse.
Manfred Ruch vom Bürgerforum moderierte.
Hauptthema war die Frage wie die modernen Medien als Meinungsmacher genutzt werden. Dabei wurden nicht nur die üblichen Social Medias wie Facebook oder eben YouTube erwähnt, sondern auch andere Kanäle wie z.B. die Gamer und Video Plattform Twitch https://www.twitch.tv/ , die auch der Attentäter von Halle als Live-Stream nutzen wollte oder die Chinesische VideoApp TikTok https://www.tiktok.com/de/.

Die rund 70 Zuschauer erfuhren viele interessante Dinge. So erreichen nur ca. 0,7 % aller bei YouTube hochgeladenen Videos relevante Klickzahlen. Alle anderen Flmchen liegen mehr oder weniger ungesehen rum. Facebook wird meistens von älteren Usern genutzt, Tendenz sinkend, während jüngere User eher auf Instagram oder die oben beschriebenen Plattformen Twitch und TikTok setzen.

Die Ausstellung POSTDIGITAL in der Alten Druckerei ist samstags und sonntags von 11.30 bis 17.30 Uhr geöffnet und läuft noch bis zum 27. Oktober 2019.

Sehen Sie hier den fast zweistündigen Mitschnitt der Runde lediglich durch einige Akkuwechsel unterbrochen.

[su_youtube url=“https://www.youtube.com/watch?v=bM7Rg-8TcrU“ width=“660″]

AG
Film + Foto: allgrafics

Cookie Consent mit Real Cookie Banner