Sinzig, 4.11.2019 – Wie im Vorjahr wird es am 10. November zum Zeichen der Erinnerung an die jüdischen Opfer der sogenannten Reichskristallnacht einen Gedenk-Rundgang durch die Stadt geben. Der „Stolpergang“, den eine Projektgruppe des Bürgerforums Sinzig e.V. organisiert, wird um 16.00 Uhr am Kirchplatz starten. In einer gegenüber dem Vorjahr veränderten Route wird der Rundgang zu Wohnstätten jüdischer Mitbürger führen, die vor 81 Jahren Opfer des Holocausts wurden. Der Bonner Klarinettist Georg Brinkmann begleitet den Rundgang mit Klezmer-Klängen. Am Jüdischen Mahnmal können mitgebrachte Kerzen entzündet werden.
Mit dem Erinnern an die Vorgänge im Nazideutschland und dem respektvollen Gedenken an die Opfer wollen die Veranstalter deutlich machen, dass die damals hier ansässigen Menschen jüdischen Glaubens, ihre Verfolgung und Ermordung nicht vergessen sind. Gleichzeitig wollen sie damit den heutigem Antisemitmus und die Ressentiments gegenüber Fremdem ins Bewusstsein rücken: „Laut einer Studie des Jüdischen Weltkongresses hat jeder vierte Deutsche antisemitische Gedanken. Unser Gedenken an die Opfer der Shoah soll auch dazu einladen, sich mit aktuellen Formen des Antisemitismus auseinanderzusetzen“, sagt die Koordinatorin der Projektgruppe, Veronika Wiertz.
Der „Stolpergang“ startet um 16:00 Uhr am Kirchplatz, wo Rudolf Menacher, Mitautor des Buches „Knoblauch und Weihrauch“, in wenigen Worten an die Ereignisse in Sinzig am 10. November 1938 erinnern wird. Anschließend wird der gemeinsame Gedenkgang durch die Gudestraße über Koblenzerstraße, Münzgasse, Ausdorfer Straße, Rheinstraße (Jüdisches Mahnmal), Grabenstraße bis zur Barbarossastraße führen. Am Mahnmal in der Rheinstraße kann, wer will, ein selbst mitgebrachtes Grablicht entzünden. An der letzten Station in der Barboarossastraße wird Friederike Gross-Koschinski beispielhaft vom Schicksal der Familie, die dort gelebt hat, berichten. Auch in diesem Jahr wird der Bonner Klarinettist Georg Brinkmann dem „Stolpergang“ mit seiner Klezmermusik den klanglich passenden Rahmen geben. „Es wäre schön, wenn sich wieder viele Sinzigerinnnen und Sinziger an unserem Gedenkgang beteiligen würden“, hofft Wiertz. Im Vorjahr nahmen fast 150 Personen daran teil.
PKW überschlägt sich – Cannabispflanzen – Polizeibericht vom 31.10. bis 03.11.2019
Polizeiinspektion Remagen
Remagen (ots)
Verkehrsunfälle: Es wurden im Berichtszeitraum insgesamt 18 Verkehrsunfälle gemeldet. Davon entfernten sich in 6 Fällen die Verursacher unerlaubt, so dass hier Strafverfahren wegen Unfallflucht eingeleitet wurden.
Mauer beschädigt, Unfallverursacher flüchtig
Bad Breisig. Am Abend des 31.10.2019 beschädigte ein noch unbekannter Fahrzeugführer eine Mauer in der Eifelstraße 40. Es entstand hoher Sachschaden. Die zuständige Polizeiinspektion Remagen führt die Ermittlungen und bittet um sachdienliche Hinweise, Tel. 02642/9382-0
PKW überschlägt sich Remagen.
Am 01.11.2019, gegen 04:00 Uhr, wurde der Polizei Remagen ein PKW gemeldet, der sich auf der B 266 zwischen Remagen-Kripp und dem „Hochverteiler“ überschlagen habe. Die alleinbeteiligte Verursacherin blieb dabei glücklicherweise unverletzt.
Halloween
Für Halloween kann insgesamt eine positive Bilanz gezogen werden. Abgesehen von einigen Eierwürfen und dem Zünden von Böllern ergaben sich in diesem Zusammenhang für die Polizeiinspektion Remagen keine größeren Einsätze.
Sachbeschädigung an PKW
Sinzig. In der Nacht vom 31.10. auf den 01.11.2019 schlug ein noch unbekannter Täter die Heckscheibe eines PKW ein, der in Höhe des „Barbarossakeller“ in der Barbarossastraße geparkt war. Die Polizeiinspektion Remagen bittet um sachdienliche Hinweise, Tel. 02642/9382-0
Fahren unter Betäubungsmitteleinfluss
Sinzig. Am Abend des 01.11.2019 fiel einer Streife ein PKW auf, der über eine rote Ampel fuhr. Die anschließende Kontrolle ergab, dass die Fahrzeugführerin unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Zudem konnten in ihrem Fahrzeug mehrere Cannabispflanzen und eine geringe Menge getrocknetes Cannabis aufgefunden und sichergestellt werden. Aufgrund dessen wurden entsprechende Strafanzeigen eingeleitet.
Polizeiinspektion Bad Neuenahr-Ahrweiler
Umfangreicher Feuerwehreinsatz
Bad Neuenahr-Ahrweiler (ots)
Am Vormittag des 2.11.19 informierten Anwohner der Hochstraße in Bad Neuenahr telefonisch die hiesige Dienststelle, weil sie sich Sorgen um einen Nachbarn machten. Der 90jährige Mann öffnete für den Pflegedienst nicht die Tür, obwohl er sich in der Wohnung befinden musste. Durch eine Polizeistreife wurde das Anwesen aufgesucht. Den eingesetzten Beamten gelang es zunächst nicht, die massive Wohnungstür zu öffnen. Durch Geräusche aus der Wohnung verdichteten sich die Hinweise, dass der Mann sich tatsächlich darin befand, sodass der Feuerwehrlöschzug Bad Neuenahr und der Rettungsdienst alarmiert wurden. Nach Einsatz von schwerem Rettungsgerät gelang es, die Tür zu öffnen und die Wohnung zu betreten. Der Bewohner wurde mit einer Kopfverletzung im Badezimmer aufgefunden und an den Rettungsdienst übergeben. Zur Bergung der Person leistete die Feuerwehr schließlich noch Transporthilfe, da der Abtransport über den Balkon im zweiten Stock erfolgen musste. Ursächlich für die Verletzung war ein vorausgegangener Sturz, Fremdeinwirkung kann ausgeschlossen werden. Wegen der Vielzahl an Einsatzfahrzeugen musste die Straße für ca. 30 Minuten voll gesperrt werden. Die Feuerwehr war mit drei Fahrzeugen und 15 Kameraden im Einsatz.
Pressemeldungen der jeweiligen Dienststellen
Foto: Archiv
Bad Neuenahr-Ahrweile/ Köln Am Abend des 2.11.2019 erstattet der Vater eines 25jährigen Mannes aus der Gemeinde Grafschaft auf der hiesigen Dienststelle ein Vermisstenanzeige, weil er seinen Sohn seit 30.10.19 nicht gesehen hatte. Der Sohn hatte sich an dem Morgen auf den Weg nach Köln gemacht und ging dort nach dem derzeitigen Ermittlungsstand seiner Arbeit nach. Die Nacht verbrachte er in Köln in einer Diskothek am Rhein, dann verliert sich die Spur. Seitdem sind alle Kontaktversuche fehlgeschlagen, sodass der Verdacht besteht, dass der Mann einem Unglücksfall zum Opfer gefallen ist. Die umfangreichen Suchmaßnahmen der Polizei Köln verliefen bisher ohne Ergebnis. Der Mann ist schlank, deutscher, 185 cm groß und hat mittelblonde Haare.
Nachtrag zum Vermisstenfall vom 02.11.19
In den frühen Nachmittagsstunden fand die Kölner Polizei einen männlichen Leichnam im Rhein, unweit der Diskothek, die der Vermisste besucht hatte. Nach Verlautbarung der Kölner Polizei handelt es sich bei dem Toten zweifelsfrei um den 25-jährigen hier Vermissten. Zur Todesursache können bislang keine Angaben gemacht werden. Die Ermittlungen hierzu werden von der Polizei in Köln geführt und dauern noch an.
Infotreffen am 13. November für am Ehrenamt Interessierte in Ahrweiler Die „Tafel Ahrweiler“ sucht weitere ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zu einem Infotreffen sind alle, die sich für diese ehrenamtliche Tätigkeit interessieren herzlich am Mittwoch, 13. November 2019, eingeladen.
113 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zurzeit bei den Tafelausgabestellen in Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig tätig – Fahrer, Beifahrer, Sortierer sowie Mitglieder in der Ausgabe- und Steuerungsgruppe. Um den reibungslosen Ablauf vom Einsammeln bis zur Ausgabe bei der ökumenischen Tafel zu garantieren, braucht es weitere helfende Hände, so Caritas-Mitarbeiterin Christiane Böttcher: „Dringend brauchen für die Sortiergruppe und im Fahrerteam Verstärkung, speziell Fahrer und für die Sortiergruppe am Mittwochabend.“
Die ehrenamtlichen Fahrerinnen sollen mit dem eigenen PKW oder mit dem Tafelfahrzeug Lebensmittelspenden mittwochnachmittags und/oder donnerstagmorgens beim Einzelhandel abholen und diese zur Ausgabestelle nach Ahrweiler bringen. Die gefahrenen Kilometer mit dem privaten Fahrzeug können erstattet werden. In der Sortiergruppe werden Lebensmittel für den Ausgabetag am Donnerstag entsprechend sortiert und vorbereitet. Beginn dieser Tätigkeit ist jeweils Mittwochabend ab ca. 16:30 Uhr in Ahrweiler und Sinzig.
Wer Lust auf eine dieser Aufgaben hat, kann alle Tätigkeitsfelder beim Infotreffen kennenlernen. Hierzu melden Sie sich bitte telefonisch an.
Weitere Informationen: Christiane Böttcher oder Louisa Hansen
Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.
Geschäftsstelle Ahrweiler
Bahnhofstraße 5
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon 02641 – 75 98600
Frühjahrsausstellung von BBK Bonn/Rhein-Sieg und AHRTkomm in der Alten Druckerei – Regionale Künstlerinnen und Künstler können sich ab sofort bewerben – Sonderschau zum Beethoven-Jahr
Sinzig. Die Alte Druckerei in der Innenstadt hat sich zu einem Hotspot der Kunst im Kreis Ahrweiler entwickelt. Kaum ist die jüngste Ausstellung zur digitalen Gesellschaft beendet, da bahnt sich bereits das nächste Großereignis an: Anlässlich des zweiten Jahrestages der Ernennung der traditionellen Druckkunst zum immateriellen Unesco-Kulturerbe werden im kommenden Frühjahr künstlerische Arbeiten gezeigt, die ausschließlich in diesen Drucktechniken hergestellt worden sind. Zusätzlich ist eine Sonderschau zum Beethoven-Jahr geplant, zu der auch moderne, digitale Drucktechniken zugelassen sind. Für beide Ausstellungen können sich ab sofort Künstlerinnen und Künstler aus der Region bewerben.
Die Radierung gehört zu den traditionellen Drucktechniken, die bei der nächsten Ausstellung im Mittelpunkt stehen. Das Foto zeigt die Remagener Künstlerin Rosmarie Feuser bei der Arbeit. Foto: Erhard Wacker
Die stillgelegten Industriehallen in Sinzig werden mit dieser Ausstellung bereits zum zweiten Mal Teil eines bundesweiten Projekts, das vom Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) ausgerichtet wird. Der BBK Bonn/Rhein-Sieg wird die regionale Ausstellung zur Druckkunst wieder in Zusammenarbeit mit der Sinziger AHRTkomm-Gruppe und dem Bürgerforum Sinzig organisieren. Einen passenderen Ort als die Alte Druckerei hätte man dafür kaum finden können: Unter dem Motto „Wir machen Druck“ werden vom 27. März bis 26. April 2020 traditionelle Drucktechniken im Mittelpunkt stehen – von der Lithografie bis zum Tiefdruck, vom Holzschnitt bis zum Siebdruck, vom Kupferstich bis zur Radierung und mehr. Das Thema ist freigestellt, neuere Arbeiten werden allerdings bevorzugt. Von Vorteil wäre es überdies, wenn die entsprechenden Druckstöcke zum Werk mit ausgestellt werden könnten.
Ein Raum in der Alten Druckerei steht aber ganz im Zeichen eines anderen Jubiläums – des 250. Geburtstags des Komponisten Ludwig van Beethoven, der im kommenden Jahr deutschland- und europaweit gefeiert wird. Unter dem Motto „Print Over Beethoven“ können für diese Sonderschau in Sinzig sowohl Arbeiten mit allen traditionellen als auch mit digitalen Drucktechniken eingereicht werden. Wichtig ist, dass das Thema Beethoven in irgendeiner Form erkennbar verarbeitet ist.
Für beide Schauen ist der 31. Dezember 2019 Bewerbungsschluss. Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler werden von einer fachlich versierten Jury ausgewählt. Es sind auch Workshops und Führungen geplant.
Aktion „Sinziger Weihnachtsengel“ am Sinziger Adventsmarkt
Sinzig. Auf dem Sinziger Adventsmarkt wird es in diesem Jahr erstmalig die Aktion „Sinziger Weihnachtsengel“ geben, bei der Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, Hilfebedürftigen aus Sinzig einen Weihnachtswunsch zu erfüllen.
Konkret bedeutet das: Kinder bis zu 15 Jahre und Senioren, die Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz vom Sozialamt in Sinzig erhalten, sowie Wohnsitzlose mit Unterbringung in einer städtischen Einrichtung haben die Möglichkeit, einen Wunsch (bis zu 25,00 €) bei der Sinziger Tourist-Information abzugeben.
Am Sonntag, den 8. Dezember können dann Bürgerinnen und Bürger, die diese Aktion unterstützen und Wünsche erfüllen möchten, um 15.00 Uhr einen entsprechenden Wunschzettel auf dem Sinziger Kirchplatz im Rahmen des diesjährigen Adventsmarktes erhalten.
Aus datenschutzrechtlichen Gründen stehen auf dem Wunschzettel nur Vorname, Alter und der entsprechende Wunsch.
Bis zum 16. Dezember können dann die verpackten Geschenke in der Tourist-Information abgegeben werden. Von dort aus werden sie bis Weihnachten an die Beschenkten weitergeleitet.
Alle Interessierten können sich bereits jetzt in der Tourist-Information unter Tel. 02642 980500 oder per E-Mail tourist-info@sinzig.de erkundigen. Außerdem finden Sie die genauen Informationen sowie ein Formblatt zur Abgabe eines Wunsches auf der Internet-Seite der Stadt Sinzig www.sinzig.de.
Wahl zum Beirat für Migration und Integration der Stadt Remagen
Am vergangenen Wochenende wurde in Remagen ein neuer Beirat für Migration und Integration gewählt. In dem städtischen Beirat wirken Menschen mit und ohne Migrationshintergrund an der Integration in der Stadt Remagen mit. Der Wahlausschuss der Stadt Remagen hat das Ergebnis der Wahl wie folgt festgestellt:
Zur Wahl des Beirats für Migration und Integration waren 2199 Personen wahlberechtigt, davon haben 153 Personen gewählt. Die Wahlbeteiligung betrug rund sieben Prozent. Die Stimmabgabe von 144 Wählerinnen und Wählern war gültig, von 9 Wählerinnen und Wählern ungültig. In den Beirat für Migration und Integration der Stadt Remagen sind gewählt:
1. Bayramali Er mit 97 Stimmen
2. Ali Tzinali mit 94 Stimmen
3. Serdar Nasiroglou mit 73 Stimmen
4. Emine Balfi mit 65 Stimmen
5. Farah Fahim mit 53 Stimmen
6. Vitor Leite Martins mit 51 Stimmen
7. Motee Spanier mit 50 Stimmen
Ersatzleute für den Beirat für Migration und Integration der Stadt Remagen sind:
Workshop zur Bauleitplanung mit dem grünen Landtagsabgeordneten Andreas
Hartenfels
In vielen Bereichen, so auch bei den Straßenausbaubeiträgen, stehen in der nächsten Zeit
wichtige Entscheidungen an, die von Se iten der Grünen in Remagen durch diverse
Schulung s und Informations angebote aktiv begleitet werden Die Stadtratsfraktion der
Remagener Grünen hatte deshalb schon Ende September den Landtagsabgeordneten
Andreas Hartenfels zu einem Schulungsworkshop zum Thema Bauleitplanung in der
Kommunalpolitik eingeladen. Der Workshop sollte neuen Stadtrats- und
Ausschussmitgliedern einen guten Überblick und Einstieg und gleichzeitig den erfahrenen
Mitgliedern die Möglichkeit für konkrete Rück und Nachfragen bieten. Neben der
Stadtratsfraktion und Elke Gilles und Norbert Monschau aus Oberwinter waren der Einlad ung
der Fraktionsvorsitzenden Stefani Jürries und Frank Bliss auch zahlreiche Grüne aus den
Nachbargemeinden wie die Kreistagsmitglieder Anna Belz aus Bad Breisig und Birgit Stupp
aus Bad Neuenahr sowie der Kreisschatzmeister der Grünen Manfred Brinkhoff a us der
Grafschaft gefolgt, so dass Hartenfels und die Organisatoren erhebliche Multiplikatoreffekte
erzielen konnten.
Inhaltlich thematisierte dieser Workshop sowohl die grundlegenden gesetzlichen Grundlagen
als auch die Möglichkeiten, der Kommunalpolitik diese m itzugestalten. Hartenfels zeigte
anhand zahlreicher konkreter Beispiele die weitreichenden Konsequenzen und politischen
Chancen einer gelungenen grünen Bauleitplanung auf. Diese liegen laut Bettina Fellmer,
Rats und Bauausschussmitglied und ebenso wie H artenfels von Hause aus
Landschaftsplanerin insbesondere im frühzeitigen Einbringen von Nachhaltigkeitsaspekten
in jede Planung. Als erstes stehe z.B. die Frage nach der Notwendigkeit eines Vorhabens,
Erweise es sich als notwendig, sollte versucht werde n die Beeinträchtigung für die Umwelt
so klein wie möglich zu halten und nicht vermeidbare Schädigungen auszugleichen. Gerade
zum Thema Ausgleich habe Andreas Hartenfels sehr praktikabele Anregungen aus der
Erfahrung langjähriger grüner Kommunalpoltik gegeben. Ebenso seien seine Hinweise zur
Berücksichtigung von Klimaschutz in der Bauleitp lanung direkt in der Ratsarbeit umsetzbar.
Die Anwesenden waren sich nach vier sehr informativen und anregenden Stunden einig, dass die die gesetzlichen Grundlagen im Baugesetzbuch gerade im Bereich der Umweltauflagen gute Voraussetzungen für eine zukunftsorientierte und ressourcenschonende städtebauliche Entwicklung in den verschiedenen Städten und Gemeinden des Kreises Ahrweiler darstellen könnten. So seien in Paragraph 11 Absatz 55 und 6 des Baugesetzbuches die Belange des Umwelt- und Naturschutzes schon sehr detailliert aufaufgelistet.
Pressemeldung Gruene Remagen Foto: Andreas Hartenfels und die Grünen beim Workshop
Bad-Neuenahr-Ahrweiler (ots)
Trotz der intensiven Präventionsarbeit der Polizei kommt es noch zu oft zu erfolgreichen Betrugstaten zum Nachteil von älteren Menschen. So auch am letzten Dienstag im Bereich der Polizei Bad-Neuenahr-Ahrweiler. Ein hochbetagter Senior erhielt einen Telefonanruf von einer Frau, die sich als Verwandte ausgab. Sie brauche dringend Geld für einen Autokauf und täuschte eine momentane finanzielle Notlage vor. Daraufhin ging der Geschädigte zur Bank, hob einen höheren Geldbetrag ab und übergab diesen an eine Person, die kurze Zeit später bei ihm zuhause erschien, um das Geld „im Auftrag“ abzuholen.
Die Polizei rät, bei derartigen Telefonanrufen sehr vorsichtig zu sein und kein Bargeld oder andere Wertsachen an unbekannte Personen auszuhändigen.
Pressemeldung PI Bad Neuenahr-Ahrweiler Foto: Archiv
Am Sonntag, den 27. Oktober startete in Sinzig der von der Aktivgemeinschaft organisierte Herbstzauber. Die Nachfolgeveranstaltung des ehemaligen Kürbisfestes fand trotz des Kautschwetters guten Anklang. Zahlreiche Stände auf dem mit „Apfelbäumchen“ hübsch dekortieten Markt, dem Brunnenplatz und in der Bachovenstraße boten ihre Waren feil. Bioobst, Kreamik, Süßigkeiten und selbstgemachte Marmeladen konnten teilweise direkt vom Hersteller erworben werden.
Auch die Einzelhändler boten attraktive Sonderangebote und Rabatte auf viele Waren an. Musikalisch unterhielt Tom Drost mit seinen Samples das Publikum und zog dabei durch die Stadt. In der Lesezeit führte das Duo Divisions musikalisch in drei „Konzerthäppchen“ durch den Sonntag. Zum Abschluss in der Lesezeit las Autor Jens Burmeister as seinem neuen Krimi „Tödlicher Riesling“.
In der Alten Druckerei fand die Finnissage zu „Post Digital“ statt und die Publikumspreise wurden vergeben.
Sehen Sie hier den Film mit einigen Impressionen vom Fest.
Fünfter Spieltag der Sinziger Skatmeisterschaften 2019
Sinziger Skatmeisterschaft: Der fünfte Spieltag – die Mischung macht‘s
Im Dorfgemeinschaftshaus Wendelinus in Koisdorf trafen sich am Abend des 25. Oktober ganz unterschiedliche Gruppen für einen angenehmen Abend: eine Festgesellschaft feierte ausgiebig im angeschlossenen Festsaal, die Stammgäste ließen die Arbeitswoche am Tresen ausklingen und Skat-Enthusiasten von nah und fern kamen zum fünften Spieltag der Sinziger Skatmeisterschaft zusammen, allesamt bestens bewirtet von den Mitgliedern der Chorgemeinschaft Koisdorf e.V.
Das lebhafte Treiben im Dorfgemeinschaftshaus sorgte für einen angenehmen Rahmen für den Kampf um Spielpunkte. Gegen Mitternacht waren die Runden ausgespielt und Stefan Gritzner konnte sich mit 2.024 Punkten über den Tagesgewinn freuen, gefolgt von Wolfgang Tewes (1.927 Punkte) und Peter Heuser (1.912 Punkte). „Wir sehen uns in Westum!“ verabschiedete die gute Seele der Skatmeisterschaften, Marga Drenk, am späten Abend die Skatfreunde.
Die sechste Runde der Sinziger Skatmeisterschaft findet am Freitag, den 8. November 2019 um 19:30 in der Gaststätte zur Post in Westum statt.
Presseinformation der SPD Sinzig Grafik: allgrafics
Remagener Kinder freuen sich auf das Krabbeln und den Fackelzug Am Donnerstag, dem 07. November ist es wieder soweit. Am Morgen findet das traditionelle Krabbeln und am Abend der Fackelzug statt.
Im Vorfeld sind Schulkinder unterwegs und verkaufen Martinslose. Diese können auch in vielen Geschäften der Innenstadt erworben werden. Die Kosten des Martinsfestes werden ausnahmslos durch diesen Losverkauf gedeckt. Die Bevölkerung wird gebeten, diesen für die Kinder schönen Brauch durch den Ankauf von Losen zu unterstützen.
Der Martinstag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche. Um 10.00 Uhr dann stellen sich die Grundschulkinder zum Krabbeln am „Platz an der Alten Post“ auf. Die Kinder werden in zwei Gruppen aufgeteilt und ziehen dann durch die Innenstadt. Insbesondere die Geschäftsleute werden wieder gebeten, sich an diesem schönen Brauch zu beteiligen und die Kinder – nach erfolgtem Gesang – mit Kleinigkeiten zu beschenken.
Abends erwartet dann St. Martin die Remagener zum Laternenumzug. Aufstellung ist ab 17.50 Uhr auf dem Marktplatz. Ab 18.00 Uhr nimmt der Umzug folgenden Zugweg: Marktplatz über den Parkplatz hinter der Kulturwerkstatt – zum Marienbrunnen vor der Pfarrkirche St. Peter und Paul – Bachstraße – Marktstraße – Josefstraße – Martinsbrunnen – Bahnhofstraße – Marktstraße – Alte Straße – Henry-Dunant-Platz.
Die Anwohner werden gebeten, ihre Häuser und Wohnungen entlang des Zugweges mit Kerzen und Laternen zu beleuchten.
Es wäre schön, wenn sich Begleitpersonen, wie Eltern, Großeltern am Zugende anschließen, um dem Gesang der Kinder zu lauschen. Die Begleitpersonen werden dringend gebeten, nicht neben dem Martinszug zu gehen. Feuerwehr und Rotes Kreuz sorgen dankenswerterweise wieder für die Sicherheit.
Zum Ende des Lichterzuges wird der Förderverein der Grundschule in den Räumlichkeiten des DRK kalte und warme Getränke anbieten. Ebenfalls werden am gleichen Ort die Wecken durch den Verschönerungsverein ausgegeben. Zum Abschluss lädt der Martinsausschuss zum traditionellen Döppekooche in das Rheinklängeheim ein.
Der Martinsausschuss bedankt sich bei allen Geschäftsleuten sowie bei den Bürgerinnen und Bürgern, die die Kinder beim Krabbeln beschenken und am Abend ihre Häuser und Geschäfte mit Laternen und Lichtern dekorieren und in sonstiger Weise zum Gelingen des Martinsfestes beitragen.
Für den Martinsausschuss Wilfried Humpert, Ortsvorsteher Foto: Archiv
Die Klimaschutzmanagerin der Stadtverwaltung Sinzig, Silke Merz, lädt am Donnerstag, den 13.11.2019 von 10:00 bis 16:00 Uhr zur ersten Bürgersprechstunde ins Rathaus, Nebengebäude Bauamt, Schießberg 1 ein.
An diesen zukünftig regelmäßig stattfindenden Terminen können sich Interessierte rund um das wichtige Thema Klimaschutz informieren und Fragen stellen. Es wird um vorherige Terminabsprache gebeten, um Wartezeiten zu vermeiden. (02642 4001 92 oder silke.merz@sinzig.de).
Bei einem einmaligen Kontakt während der Sprechstunde soll es aber nicht bleiben, denn auf Wunsch steht die Klimaschutzmanagerin natürlich gerne auch für Folgegespräche und Hilfestellungen bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Verfügung. Weitere Informationen zum Thema Klimaschutz finden Sie auf der Internetseite der Stadt Sinzig unter www.sinzig.de, Rubrik „Klimaschutz“.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren individuellen und kostenfreien Termin!
Aus gegebenem Anlass weist die Stadtverwaltung Sinzig als Ordnungsbehörde ausdrücklich darauf hin, dass für Grün- Haus- und Sondermüll die privaten Haus-Müllgefäße des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises Ahrweiler zu nutzen sind.
Es wurde aktuell vermehrt festgestellt, dass im Ortsteil Löhndorf entlang des Löhndorfer Baches/Wirtschaftsweg parallel zur Ulmenstraße illegal abgelagerter Grünabfall auf städtischen Grundstücken entsorgt wurde. Auch auf Privatgrundstücken, die an einem Bach liegen, darf Grünschnitt, Holz, Kompost, etc. innerhalb eines 10 m breiten Gewässerschutzstreifens nicht gelagert werden.
Beides stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einem Bußgeld geahndet werden.
Auch die Entsorgung in öffentliche Abfallbehälter gilt als Ordnungswidrigkeit und ist ebenfalls zu unterlassen.
Wahl zum neuen Elternausschuss 2019/2020 im Kindergarten Regenbogen: „Viele Projekte im neuen Jahr“
Wahl der Elternausschussmitglieder
Bereits am 26.09.2019 trafen sich im Kindergarten Regenbogen die Eltern und Erzieher zur Wahl des neuen Elternausschusses, sowie zu einem Abschlussbericht des Elternausschusses zum vergangenen Kindergartenjahr 2018/2019. Die Erzieherinnen und Erzieher stellten in einer Präsentation die Bildungsbereiche in den Funktionsräumen der Kita Regenbogen den Eltern zudem vor. Nachdem die Leiterin der Tagesstätte, Lore Stark, die Anwesenden begrüßt hatte, bedankte sie sich für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung im vergangenen Jahr mit einem kleinen Präsent bei den Mitgliedern des alten Elternausschusses, die sich gleichzeitig auch alle zur Wiederwahl stellten. Neu stellten sich in diesem Jahr Maximiliane Jakupovic und Sarah Stingel zur Wahl. Beide hatten im vergangenen Jahr Kontakt zum Elternausschuss und möchten die gute Arbeit unterstützen und fortführen. Alle sieben Bewerber wurden einstimmig durch die anwesenden Eltern in den neuen Elternausschuss gewählt – die Mitglieder des Elternausschusses 2019/2020 im Kindergarten Regenbogen Bad Breisig sind: Josefine Schneider, Jasmin Lemler, Katrin Knieschewski, Melanie Luke, Michael Koch, Sarah Stingel und Maximiliane Jakupovic.
Bericht des vergangenen Jahres
Josefine Schneider als Vorsitzende sowie Jasmin Lemler als stellvertretende Vorsitzende gaben eine ausführliche Zusammenfassung über die Arbeit des vergangenen Jahres: So standen besonders die bessere Vernetzung der Eltern über Facebook und WhatsApp ebenso im Fokus, wie die gute Zusammenarbeit mit dem Erzieherteam. Besonderes Augenmerk hat der Elternausschuss im letzten Jahr auf die Problematik der krankheitsbedingten Personalausfälle gelegt. Als Elternausschuss haben wir z. B. die Kommunikation von Ausfällen und Schließungen an die Eltern verbessern und ausbauen können. Aber auch der derzeitige Erziehermangel am Arbeitsmarkt war ein ständiges Thema – hier hatte der Elternausschuss entsprechend auf die Verbandsgemeindeverwaltung eingewirkt, um so dem Personalnotstand entgegenzuwirken. Hierzu führte Jasmin Lemler aus: „Wir sind sehr froh feststellen zu können, dass der Kindergarten von 3 fehlenden Erziehern zu Beginn des Kindergartenjahres mittlerweile auf 1,5 fehlende Stellen reduzieren konnte. Leider findet aufgrund der derzeit fehlenden Stellen immer noch ein eingeschränkter Kindergartenbetrieb statt, von dem wir baldmöglichst aufgrund der durch den Elternausschuss geforderten Stellenausschreibungen Besserung erwarten, denn derzeit gehen monatlich neue Bewerbungen im Kindergarten ein“. Neben dem durch den Elternausschuss organisierten Frühlingsfest konnte auch ein neuer Fotograf in den Kindergarten geholt werden, der durch eine neue digitale Arbeitsweise neben tollen Bildern auch zum Schutz der Umwelt beigetragen hat.
Konstituierung des neuen Elternausschusses
Nachdem die Wahl der sieben neuen Elternausschussmitglieder im September durch die Elternschaft stattgefunden hat, trafen sich die neu gewählten Elternvertreter am 23.10.2019 zur konstituierenden Sitzung mit der Leitung des Kindergartens um den neuen Vorsitz des Elternausschusses zu wählen. Hierbei wurde Josefine Schneider als Vorsitzende und Jasmin Lemler als stellvertretende Vorsitzende einstimmig in Ihrem Amt für das kommende Jahr bestätigt. Doch bereits bei der ersten Sitzung des neuen Elternausschusses wurde klar – auch im kommenden Jahr stehen viele Projekte und Aufgaben für den Elternausschuss an. Unter anderem wurde die Haushaltssituation des Kindergartens, die anstehenden Sanierungsmaßnahmen, personelle Veränderungen im Erzieherteam, neue gesetzliche Vorgaben, das Frühlingsfest, die Entwicklungsgespräche der Kinder, die Betreuungsschlüssel der Kindertageseinrichtung, sowie einem Elternfragebogen besprochen. Sicher werden weitere Themen den Elternausschuss im kommenden Jahr beschäftigen. Bei Fragen der Eltern können diese sich vertrauensvoll an den neuen Elternausschuss per E-Mail wenden: Elternausschuss-Regenbogen@gmx.de.
Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) hatte anlässlich der Verkehrsschau im November 2018 die Aufhebung der in Bandorf geltenden 30 km/h Geschwindigkeitsbeschränkung auf der Ortsdurchgangsstraße K 41 vorgeschlagen.
Dagegen hatte sich die FBL Remagen unter Federführung des Bandorfer Ortsbeirats- und Stadtratsmitglieds Thomas Nuhn deutlich positioniert.
In einer öffentlichen Stellungnahme im Mai diesen Jahres hatte die FBL deutliche Worte für die Beibehaltung der Tempo 30 Geschwindigkeitsbeschränkung in Bandorf gefunden.
„Die Verkehrssicherheit der Bandorfer Einwohner ist der FBL gerade wegen der schwierigen Verkehrsführung der K 41 durch Bandorf ein besonders wichtiges Anliegen“ so Thomas Nuhn. „Gefahren durch unübersichtliche und enge Bebauung kann man nicht durch Geschwindigkeitserhöhung relativieren oder bekämpfen!“ so Thomas Nuhn weiter.
Anlässlich der Ortsbeiratssitzung am 20.08.2019 hatte Thomas Nuhn die Ortsvorsteherin um Sachstandsmitteilung in dieser Frage gebeten.
Die Ortsvorsteherin trug vor, dass eine erneute Begehung durch Fachleute des LBM auch dort die Erkenntnis zu Tage befördert hat, was alle Bürger von Bandorf wissen:
Die Tempo 30 Regelung auf der Kreisstraße 41 durch Bandorf bleibt!
Pressedienst der Freien Bürgerliste der Gesamtstadt Remagen (FBL) e.V. Foto: Privat
Zehn neue Bootsführer für die Feuerwehren im Landkreis Ahrweiler
Über insgesamt zehn neue Bootsführer für Einsätze mit Feuerwehrbooten auf Binnengewässern, insbesondere dem Rhein können sich die Städte Remagen und Sinzig, sowie die Verbandsgemeinden Bad Breisig und Brohltal freuen. Die Teilnehmer legten an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule des Landes Rheinland-Pfalz (LFKS) in Koblenz erfolgreich die Prüfung zum Bootsführer der Feuerwehr auf Binnengewässern ab.
Die zweitägige Prüfung vor der Prüfungskommission an der LFKS umfasste eine schriftliche Prüfung und die praktischen Prüfungsteile „Fahren auf dem Wasser / Retten aus Wassergefahren“ auf dem Rhein bei Koblenz sowie „Motorenkunde“ und „Seemännische Arbeiten / Knotenkunde“. Im Anschluss wurden dann die ersehnten Bootsführerscheine vom Prüfungsvorsitzenden an die Einsatzkräfte ausgehändigt.
Die neuen Bootsführer werden das bestehende System der Rheinanliegerstädte im Landkreis Ahrweiler zur fachgerechten Rettung und Hilfeleistung auf dem Rhein und dem Transport und der Versorgung der Bevölkerung bei Hochwasserlagen unterstützen. Zur Wasserrettung auf dem Laacher See wurden auch Einsatzkräfte aus der Verbandsgemeinde Brohltal ausgebildet.
Die Prüfung an der LFKS war der erfolgreiche Abschluss eines Lehrganges „Bootsführer der Feuerwehr“ des Landkreises Ahrweiler, der im Frühjahr 2019 im Feuerwehrhaus Kripp unter Federführung der Kreisausbilder Guido Fuchs, Wilfried Humpert und Kevin Wassong startete. In einem ersten theoretischen Teil wurden die gesetzlichen Grundlagen und das Basiswissen über die Binnenschifffahrt den Teilnehmern gelehrt. Dazu zählten dann auch Themen wie Sicherheitsvorschriften, Gefahren auf dem Wasser, Schallsignale, Schifffahrtzeichen, Boots- und Gerätekunde.
Nach mehreren Abenden theoretischer Vorarbeit, ging es dann mit den Rettungs- und Mehrzweckbooten der Feuerwehren auf das Wasser. Auf dem Rhein zwischen Oberwinter und Brohl wurden die Manöver zum sicheren Führen eines Bootes im Feuerwehreinsatz vermittelt und intensiv beübt. So mussten zum Beispiel Steiger oder Schiffe angefahren und daran angelegt werden, havarierte Boote aus der Fahrrinne abgeschleppt oder hilflose Personen aus dem Wasser gerettet werden. Gut angeleitet und vorbereitet durch die Kreisausbilder war dann auch die anspruchsvolle Prüfung vor der Kommission in Koblenz kein Problem.
Die folgenden Lehrgangsteilnehmer konnten in einer kleinen abendlichen Feierstunde die Urkunden über die erfolgreiche Teilnahme an dem Lehrgang „Bootsführer der Feuerwehr“ aus den Händen des im Landkreis Ahrweiler für die Ausbildung zuständigen stellvertretenden Kreisfeuerwehrinspekteurs Frank Linnarz in Empfang nehmen:
Stadt Remagen: Thomas Schlemmer, Günther Wagner
Stadt Sinzig: Manuel Aprath
VG Brohltal: René Bilger, Michael Matthias, Arno Schmitz, Fabian Vogt
VG Bad Breisig: Kai Beckmeier, Holger Kaspers, Bastian Holzbrink
Pressemeldung Feuerwehr Landkreis Ahrweiler Foto: Privat
Am 24.10.2019 traf sich das Orga-Team des Weihnachtsmarktes in Kripp zu seiner nächsten Sitzung bei Schremmers.
Alle Genehmigungen sind erteilt oder beantragt, konnte Ortsvorsteher Axel Blumenstein verkünden. Weitere gute Nachrichten hatten auch die anderen Mitglieder des Teams. Es läuft! Besonders freut man sich, dass auch die Feuerwehr, der Junggesellenverein und der Sportverein, sowie die Pfadfinder ihre Hilfe wieder zugesagt haben.
Es haben sich auch einige neue Mitwirkende gemeldet, die das Team unterstützen möchten. Ohne zusätzliche Helfer ist eine Durchführung des Weihnachtsmarktes aber trotz allem nicht möglich. So richtet sich die Aufforderung des Teams an alle Freunde des Weihnachtsmarktes in Kripp: Wer Zeit und Lust hat, am 22.12.2019 das Team zu unterstützen und damit sich für den guten Zweck einzusetzen, möge sich bitte melden. Es gibt viel zu tun, damit es für alle ein schöner Tag wird. Wir freuen uns über eure Nachricht auf der Facebook Seite des Weihnachtsmarktes, an eines der Orga-Team-Mitglieder oder Email an hammer.anna@gmx.net .
Punktlandung der Theatergruppe Westum mit „Wodka, Weiber und Wellness“
Einen Volltreffer erzielte die Theatergrupe mit ihrem diesjährigen Theaterstück aus eigener Produktion. Sieben Aufführungen, alle schon vor der Premiere ausverkauft, sind eine klare Aussage. Die 36-igste Aufführung ist das erste abendfüllende Stück aus eigener Feder und hat sich als voller Erfolg erwiesen. Das Theaterstück besticht durch Wortwitz, treffsichere Pointen, lustige Seitenhiebe in die Nachbarschaft und eine spürbare Spielfreude der Laiendarsteller. Dabei kommt der Lokalkolorit wie gewohnt natürlich nicht zu kurz.
Im örtlichen Hotel herrscht ein erheblicher Investitionsstau, der in erster Linie Hotelbesitzer Egbert Schmid (Dirk Hansen) zu verdanken ist, welcher mit seiner Sturheit jede noch so gute Idee blockiert. Während in Löhndorf das Wellnesshotel floriert und sich vor Anfragen kaum retten kann, bleiben in Westum die Gäste aus. Dass es um die Finanzen ebenfalls nicht gut bestellt ist, ist eine Folge des ganzen Dilemmas. Rezeptionist Gustav (Andreas Braun), nicht der fleißigste und ständig essend, und Zimmermädchen Lucy (Elisa Arzdorf) bangen bereits um ihre Löhne.
Egberts Frau Gitta (Daniela Dedenbach) will dem Untergang nicht mehr tatenlos zusehen und bestellt ihre reichen Erbtanten für eine finanzielle Unterstützung ein. Auch Egbert merkt, dass die Luft langsam dünner wird und lädt seinen wohlhabenden russischen Freund mit Westumer Wurzeln Stanislav (Daniel Kohzer) ein. Allerdings gehen die Ideen beider Parteien, wie das Hotel zu retten wäre, weit auseinander. Da Gitta kaum Rechte am Hotel hat, wendet sie sich an einen alten Freund, Magnus van Murre (Wolfgang Staus), der schon mehrere marode Betriebe wieder auf Vordermann gebracht hat. Als Strohmann soll er Egbert die erforderlichen Rechte abluchsen. Das gelingt sogar und nun agieren beide Parteien, unabhängig voneinander, um ihre Ideen durchzusetzen. Stanislav, erfolgreicher Besitzer einiger Stundenhotels in Russland, will mit Gattin Olga (Sandra Schlagwein) und Sekretärin Svetlana (Gabi Bockshecker) mit eben dieser Geschäftsidee für das schnelle Geld sorgen. Derweil kämpft Gitta für ein Wellnesshotel. Von den reichen Erbtanten Erna (Irmgard Kohzer) und Berta (Monika Schneider) ist Egbert durch deren Penetranz so genervt, dass er sich ihrer aus Notwehr am liebsten entledigen würde. Dann taucht auch noch der Hoteltester Dagobert Bleifuß (Hubert Decker) auf, der die Vergabe der Sterne überprüfen muss. Dabei kommt es zu Verwechslungen mit dem Geschäftsführer von Stanislav (Roland Janik) und der Hoteltester gerät auch noch in Bedrängnis, weil sich die beiden Erbtanten in ihn verguckt haben. Es kommt wie es kommen muss bei einem Lustspiel, es gibt letztlich doch keinen Mord und Totschlag, sondern Versöhnung und glückliche Paare und eine überraschende Idee zum Fortbestand des Hotels.
Für den reibungslosen Ablauf sorgten die Souffleusen Christine Alfter und Maria Briel, die Regie führten Monika Schneider und Irmgard Kohzer und für die Gestaltung der Bühne waren Toni Alfter, Herbert Schneider und Klemens Milbradt verantwortlich. Alle weiteren Aufführungen sind ausverkauft, Info unter www.theatergruppe-westum.de
Tour 2019 ging nach Hamburg Sinzig. Wenn einer eine Reise tut, dann hat er was zu erzählen. Wenn es sich dann auch noch um die Elferräte der KG Närrischen Buben handelt, ist Stimmung auf der Tour angesagt. Eines schon vorweg, der Hamburger-Michel steht noch an seinem alten Platz.
Elferratspräsident Markus Breuer hatte zur großen Tour nach Hamburg eingeladen und alle waren freitags pünktlich zum Treff am Sinziger Bahnhof erschienen. Die Fahrt ging mit dem Regionalexpress nach Köln, da wir hier etwas Aufenthalt hatten bis der ICE nach Hannover kam, gab es ein gemeinsames Frühstück unten im Kölner Hauptbahnhof. Frisch gestärkt ging es mit dem ICE nach Hannover. Da wir hier wegen Verspätung eine kleine Kaffeepause einlegen mussten, kamen wir in Hamburg zwei Stunden später an unser Ziel. Hamburg hat uns dann auch gleich mit einer satten Regenschauer empfangen und so kamen wir leicht feucht in unserem Hotel an.
Nachdem wir uns alle etwas auf dem Zimmer aufgefrischt hatten, ging es zum Abendessen in die Gaststätte „ Frau Möller“. „Frau Möller“, im Ortsteil St. Georg gelegen, hat bereits Kultstatus in Hamburg. Hamburger Hausmannskost zu fairen Preisen, die auch noch super lecker schmecken. Ursprünglich war in der Langen Reihe 96 ein Teppichladen. 1983 baute der damalige Wirt den Laden um. Ein Tag vor der Eröffnung der neuen Kneipe war alles fertig, einzig ein Name fehlte. So wurde die Belegschaft zusammengetrommelt um abzustimmen wie die Kneipe heißen soll. Das Ergebnis war einstimmig. Sie wurde nach der Hündin des Besitzers (Frau Möller) benannt.
Frisch gestärkt ging es nun mit der U-Bahn zur gebuchten Kieztour nach St. Pauli. Am ausgemachten Treffpunkt nahm uns unser Kieztourenführer „Roland“ in Empfang und dann ging es auch gleich los. Vom Vier-Sterne-Hotel bis zum Transvestiten-Strich ist bei diesem Tourklassiker auf dem Kiez alles abgedeckt, was man rund um die Reeperbahn wissen und sehen muss. Man erfährt, wo Hans Albers die Zeche prellen wollte, wo sich Deutschlands umsatzstärkste Tankstelle befand und an welchen Geldautomaten deutschlandweit das meiste Geld abgehoben wird. Weiter geht es zu Europas kleinster Polizeiwache, der Davidwache (Auch bekannt durch den gleichnamigen Film von 1964), in der schon etliche berühmte „Gäste“ eine Nacht verbracht haben. Auch waren wir im Boxkeller der Kultkneipe „ Zur Ritze“, heute noch wird die Ritze als Boxraum genutzt. In der darüber liegenden Kneipe sind an den Wänden Autogramme von vielen Gästen: Trainiert haben hier Dariusz Michalczewski, Henry Maske, Vitali und Wladimir Klitschko, Ben Becker und die Zuhälter von St. Pauli. „Herbertstraße“ und „Große Freiheit“ waren Zwischenstopps auf dieser nächtlichen Tour. Der Partyfaktor soll natürlich nicht zu kurz kommen und so werden natürlich auch die angesagten Clubs und die Olivia Jones Bar angesteuert. Die Olivia Jones Bar war auch unsere Anlaufstelle nach der Kiezführung. Hier gab es ein gemischtes Unterhaltungsprogramm von Comedy bis zum leichten Strip. Außer uns Elferräten waren hier schon mehrere berühmte Gäste. Vladimir Putin und »Rolling Stone« Ron Wood sollen schon zu Gast gewesen sein. Es war schon früh am Samstagmorgen, als wir die Zimmer in unserem Hotel erreichten.
Am Zweiten Tag fuhren wir nach einem reichhaltigen Frühstücksbüffet mit der U-Bahn Line 3 zu den Landungsbrücken. Eine 2-stündige Große XXL Hamburger Hafenrundfahrt war für den Vormittag geplant. Die Große Hafenrundfahrt ist dabei die wohl mit Abstand beste Möglichkeit, den Giganten der Meere unglaublich nah zu kommen. Mit teilweise über 400 Metern Länge, wird Hamburg mitunter von den größten Containerschiffen der Welt angefahren. Containerterminals, Speicherstadt Kreuzfahrtschiffe und vieles mehr sind auf der 2 stündigen Fahrt durch den Hamburger-Hafen mit der kleinen Barkasse zu sehen. Wir konnten an diesem Tag die Aida Mare in den Kreuzfahrtschiff-Terminals umkurven.
Nach der Hafenrundfahrt ging es dann „per pedes“ zum „Alten Elbtunnel“. Der Verkehrsweg des Alten Elbtunnels, welcher St. Pauli und Steinwerder miteinander verbindet, besitzt eine stolze Länge von über 426 Metern. Der „Alte Elbtunnel“ zählt zu den Denkmälern der Hansestadt Hamburg. Baubeginn 1907 und wurde 1911 fertiggestellt.
Nun war die Elbphilharmonie unser nächstes Ziel. Das Gebäude hat 26 Geschosse, wobei es vom Erdgeschoss bis zur Plaza im achten Obergeschoss von der Fassade des Kaispeichers A umschlossen wird, eines ehemaligen Kakao-, Tee- und Tabakspeichers. Die ursprünglich geplanten Baukosten von ca. 77 Millionen € wurden um ein vielfaches übertroffen, so das am Ende über 800 Millionen zu Buche standen. Wir fuhren mit der Rolltreppe zur Plaza hoch. Die Plaza ist die Nahtstelle zwischen dem traditionsreichen Hafenspeicher und dem gläsernen Neubau der Elbphilharmonie: Auf 37 Metern Höhe bietet die öffentliche Aussichtsplattform einen Rundumblick auf die Stadt und den Hafen.
Nach einer kleinen Pause im Hotel war ein gemütlicher Abend im „Gröninger Huus“ geplant. Die Gröninger Privatbrauerei ist eine der ältesten Brauereien in Hamburg. Hier wird Bier seit 1793 gebraut. Zwischen Kupferkesseln und altehrwürdigen Gemäuern kann man sich nicht nur mit einem köstlichen Gröninger Pils erfrischen, sondern auch üppige, rustikale Speisen genießen, was wir ausreichend testen konnten.
Am Sonntag, der Tag der Heimreise, war morgens in aller Frühe der Fischmarkt geplant. Leider schwächelten hier die meisten und so musste unser Präsident leider ganz alleine die Fahrt zum Fischmarkt antreten.
Nach dem Frühstück im Hotel, ging es dann mit der Deutschen Bundesbahn wieder in Richtung Heimat. In Sinzig angekommen, ging ein sehr schönes Wochenende zu Ende.
Medienberater KG Närrische Buben Sinzig Foto: Privat
Bandenmäßiger Ladendiebstahl – Schlägerei – Faustschlag – Polizeibericht vom 25. bis 27.10.2019
Polizeiinspektion Remagen
Remagen (ots)
Verkehrsunfälle: Es wurden im Berichtszeitraum insgesamt 12 Verkehrsunfälle gemeldet. In 3 Fällen entfernten sich die Verursacher unerlaubt, so dass hier ein Strafverfahren wegen Unfallflucht eingeleitet wurde.
Pkw erheblich beschädigt, Unfallverursacher flüchtig
Im Zeitraum von Samstagabend auf Sonntagmorgen wurde ein in der Ortslage Wehr geparkter Pkw erheblich im linken Heckbereich beschädigt. Ein bisher unbekannter Fahrzeugführer befuhr die Straße „Im Paradies“ und bog im Einmündungsbereich nach rechts in die Straße „Im Winkel“ ab und beschädigte hierbei ein für ihn linksseitig geparktes Fahrzeug. Die Spurenlage vor Ort deutet darauf hin, dass es sich bei dem Verursacherfahrzeug um ein landwirtschaftliches Nutzfahrzeug handeln könnte, welches eventuell beim Abbiegen ausgeschwenkt ist. Die zuständige Polizeiinspektion Remagen führt die Ermittlungen und bittet um sachdienliche Hinweise, Tel. 02642/9382-0
Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten
Am Samstagnachmittag befuhr ein mit zwei Personen besetztes Leichtkraftrad die B9 in der Ortslage Remagen. In Höhe des Güterbahnhofes missachtete ein Pkw-Fahrer, welcher vom Parkplatz auf die B9 auffahren wollte, den Vorrang des Kraftrades, so dass es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge kam. Durch den Unfall wurden Fahrer und Sozius des Kraftrades leicht verletzt. Im Rahmen der Unfallaufnahme wurde bei dem unfallverursachenden Pkw-Fahrer der Einfluss von Betäubungsmitteln festgestellt, so dass die Entnahme einer Blutprobe und die Sicherstellung des Führerscheins erforderlich waren.
Gemeinschaftlicher Ladendiebstahl
Drei männliche, bisher unbekannte Täter entwendeten am Freitag gegen 15:35 Uhr gemeinschaftlich aus einem Drogeriemarkt in Remagen eine größere Anzahl von Flaschen mit Parfüm und flüchteten in unbekannte Richtung. Die Mitarbeiter waren kurz abgelenkt, so dass die Täter unerkannt entkommen konnten. Es soll sich um drei Männer mit osteuropäischen Aussehen handeln, geschätztes Alter, 20-30 Jahre. Einer der Männer trug einen auffällig roten Rucksack, ein anderer Täter trug eine weiße Jacke und einen schwarzen Rucksack. Wer kann weitere Angaben zu den Personen und zur Fluchtrichtung machen? Wurde für die weitere Flucht möglicherweise ein Fahrzeug genutzt? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion in Remagen, Tel. 02642/9382-0
Polizeiinstpektion Bad Neuenahr-Ahrweiler
Im Berichtszeitraum ereigneten sich im hiesigen Dienstbezirk 15 Verkehrsunfälle bei denen drei Personen verletzt wurden. Darunter waren folgende Vorfälle:
Am 25.10.19, 16:45 Uhr befuhr ein 76jähriger mit seinem PKW die B 257 in Richtung Adenau. Hinter dem Lingenbergtunnel fuhr er zunächst auf die rechtsseitig gelegene Haltebucht und wendete dann seinen PKW, um in Richtung Grafschaft zurück zu fahren. Dabei übersah er einen von hinten herannahenden Zweiradfahrer, sodass die Fahrzeuge auf der Fahrbahn kollidierten. Die beiden 18 und 19 Jahre alten Nutzer des Motorrades kamen zu Fall und wurden verletzt. Sie mussten durch den Notarzt an den Unfallstelle behandelt werden, ein Transport in ein Krankenhaus war nicht erforderlich. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 500 Euro.
Einen weiteren Verletzten hatte ein Zusammenstoß in Heimersheim zur Folge. In der Nacht zum 27.10.19 befuhr dort ein 25jähriger mit seinem Mofa die Johannisstraße und beachtete auf dem Marktplatz nicht die Vorfahrt einer 21jährigen PKW-Führerin. Es kam zum Zusammenstoß, wodurch der Mofafahrer zu Fall kam und sich leicht verletzte. Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der Mann unter Alkoholeinwirkung stand, sodass eine Blutentnahme angeordnet wurde. der Sachschaden beläuft sich auf ca. 2000 Euro.
In der Nacht zum 26.10.2019 befuhr eine 61jährige Frau in Grafschaft-Nierendorf den Herrenwiesenring und bog von dort nach links in die Wellstraße ab. Dabei prallte sie eggen eine massive Grundstücksmauer. Bei der Unfallaufnahme wurde bei der Fahrerin festgestellt, dass sie offensichtlich alkoholisiert war. Ein durchgeführter Atemalkoholtest verlief positiv, sodass eine Blutentnahme angeordnet wurde. Der Führerschein der Frau wurde sichergestellt. Der Sachschaden wurde auf ca. 3000 Euro geschätzt.
Bei zwei weiteren Unfälle am Wochenende entfernten sich die Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Durch die anschließenden intensiven Ermittlungen, konnten die Verursacher dingfest gemacht werden.
Am Abend des 26.10.19 kam es im Rahmen des Weinfestes Mayschoß zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Personengruppen. Nach einem zunächst verbalen Geplänkel beleidigte man sich, was dann dazu führte, dass die männlichen Gruppenmitglieder ihre Kontrahenten mit Schlägen tracktierten. Bei Eintreffen der Polizei hatte sich die Lage beruhigt, eine Gruppe entfernte sich mit einem Taxi. Zu nennenswerten Verletzungen war es nicht gekommen. Nach Sachverhaltsaufnahme vor Ort wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.
Eine weitere Körperverletzung ereignete sich am frühen Morgen des 27.10.19 in Heimersheim. In der dortigen Festhalle fand eine Tanzveranstaltung statt. Zwei 18 und 19jährige Besucher gerieten auf dem Vorplatz in Streit. Nach einer Beleidigung eines der Beteiligten, regierte sein Kontrahent mit einem Schlag ins Gesicht seines Gegenübers. Dieser wurde dadurch leicht am Auge verletzt.
Polizeiinspektion Adenau
Verkehrsüberwachung
Im Verlauf des Samstages führten Beamte der Verkehrsdirektion Koblenz und der Bereitschaftspolizei in Zusammenarbeit mit hiesiger Polizeiinspektion verschiedene Verkehrsüberwachungsmaßnahmen innerhalb der Gebiete der Verbandsgemeinden Adenau und Vordereifel rund um den Nürburgring durch. Hierbei musste die Polizei leider wieder eine Vielzahl von Verkehrsverstößen feststellen. Beispielsweise wurde ein Motorradfahrer gemessen, der in Quiddelbach mit doppelt so hoher Geschwindigkeit wie innerorts erlaubt die Hauptstraße befuhr. Den Fahrer erwartet nun neben einem Bußgeld auch ein Fahrverbot. An der Kontrollstelle in Quiddelbach wurde festgestellt, dass jedes dritte Fahrzeug zu schnell die Ortschaft befuhr. Neben zu hohen Geschwindigkeiten wurden bei den Kontrollen eine Vielzahl an Parkverstößen und das Fahren mit nicht ordnungsgemäßen Fahrzeugen beanstandet.
Verkehrsunfälle
Über das gesamte Wochenende kam es im Dienstgebiet zu einer Vielzahl von Unfällen, die glücklicherweise überwiegend glimpflich verliefen. Unter anderem ereignete sich am Samstag gegen 09.30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der L92 bei Herschbroich. Der Geschädigte gab im Rahmen der Unfallaufnahme an, dass ihm in einer unübersichtlichen Kurve ein bislang unbekannter schwarzer PKW Skoda Octavia auf seiner Fahrbahnhälfte entgegenkam. Nur durch plötzliches Ausweichen sei es nicht zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge gekommen. Während der PKW des Geschädigten mit der Schutzplanke kollidierte fuhr der Octavia davon. Verletzt wurde niemand.
Weniger Glück hatte ein Motorradfahrer, der die K56 bei Heckenbach befuhr und hierbei einen Kurvenverlauf falsch einschätzte. Er stürzte, verletzte sich jedoch nicht schwer. An seinem Motorrad entstand Sachschaden.
Ein weiterer Motorradfahrer stürzte, ebenfalls am Samstag, auf der Bundesstraße B258 zwischen Kreuznick und Virneburg, als sein Motorrad auf einer nicht sichtbaren Betriebsmittelspur wegrutschte. Hier blieb es bei Sachschäden.
Brand eines Holzstapels
In der Nacht zu Sonntag kam es in Acht zu einem Feuerwehreinsatz, nachdem der Brand eines Brennholzstapels gemeldet wurde. Die Ermittlungen ergaben, dass aus bislang nicht geklärter Ursache ein Holzstapel in Brand geraten war. Das Holz war auf einem Privatgrundstück unterhalb eines Unterstandes gelagert gewesen. Der Feuerwehr gelang es, das Feuer zu löschen, ohne dass das benachbarte Wohnhaus der geschädigten Familie in Mitleidenschaft geriet. Verletzt wurde niemand. Aufgrund er ersten Ermittlungen vor Ort muss von einer vorsätzlichen Inbrandsetzung ausgegangen werden. Im Einsatz waren Kräfte der Feuerwehr Langenfeld und Acht.
Pressemeldungen der jeweiligen Dienststellen Fotos: Privat
In der jüngsten Sitzung des Werksausschusses des Abfallwirtschaftsbetriebes Kreis Ahrweiler (AWB) wurde das vom Kreistag geforderte wissenschaftliche Gutachten zur Umstellung des Gebührensystems in 2018 vorgestellt. Das neue Abfallwirtschaftskonzept hat demnach „die Erwartungen der Kreisgremien und des AWB voll erfüllt“, so Landrat Dr. Jürgen Pföhler und Sascha Hurtenbach, Werkleiter des AWB.
Das Ergebnis der Gutachter: 2018 wurde von den Bürgern in allen Mülltonnen (Grau, Braun, Blau und Gelb sowie Altglas), bei der haushaltsnahen Sperrmüll- und der Grünschnittsammlung insgesamt 5.700 Tonnen weniger Müll produziert als im Vorjahr. 4.400 Biotonnen und 1.300 PluS-Tonnen wurden 2018 neu aufgestellt. Damit verfügen inzwischen 82 Prozent aller angeschlossenen Grundstücke über eine Biotonne. In der blauen Altpapiertonne wurden fast 11.700 Tonnen gesammelt; das ist ein Plus von 460 Tonnen gegenüber dem Vorjahr. Die Bürger stellten ihre Restmülltonnen im Durchschnitt 8 Mal zur Leerung bereit. 13 Leerungen pro Jahr sind möglich.
Entgegen vieler Befürchtungen ist die Menge an illegalen, mülltonnengängigen Abfällen aus privaten Haushalten sogar stark rückläufig (75 Tonnen weniger). Die Abfallmenge des Dreck-Weg-Tages war 2017 und 2018 – ebenso wie die Gesamtmenge des gesamten illegalen Abfalls – nahezu gleich.
Eine Kurzfassung des Gutachtens kann unter www.meinawb.de > „Gebührenkonzept 2018“ abgerufen werden. Fragen beantwortet die Abfallberatung des AWB unter info@awb-ahrweiler.de sowie unter Telefon: 02641-975-222 oder -444.